Grundzüge der Statistik A WS 2012/13 Prof. Dr. Lorens Imhof / Oualid Bada Tutorium: Übungsblatt 1 Aufgabe 1 Die abkürzende Schreibweise für die Summe von n Zahlen x1 , x2 , · · · , xn lautet: n X xi := x1 + x2 + · · · + xn . i=1 Gegeben seien die Werte: i: 1 2 3 4 5 xi : 2 −4 −1 5 3 zi : 0, 2 0, 2 0, 4 0, 1 0, 1 1. Berechnen Sie Ak für k = 1, 2, · · · , 12: A1 = A5 = A9 = 5 P 1 i=1 5 P 5 P ; A2 = zj ; A6 = j=1 2 P j x2i j=1 5 P i=1 5 P i=1 i=1 (xi zi ) ; A10 = 5 P ; A3 = ; A7 = (−1)i i=1 3 P z2j−1 j=1 5 P (A5 xi ) ; A11 = ( i=1 5 P 5 P ; A4 = ; A8 = ! zj )xi xi i=1 5 P (xi z1 ) i=1 5 P 5 P i=1 j=1 ; A12 = j=1 ! zj x i 2. Stellen Sie die folgenden Ausdrücke mit Hilfe des Summenzeichens dar: (a) „ Die Summe der ersten 100 natürlichen Zahlen “; (b) „ Die Summe der ersten 50 ungeraden Zahlen “; (c) „ Die Summe der ersten 50 geraden Zahlen “; (d) „ Die Summe der ersten 20 Quadratzahlen“. Aufgabe 2 Für Summen gilt die folgende Rechenregel: n X n X i=1 i=1 (αxi + βzi ) = α xi + β n X zi . i=1 1. Berechnen Sie mit dieser Regel und den Ergebnissen aus Aufgabe 1.1 die Werte von Bk für k = 1, 2, . . . , 6: B1 = B4 = 5 P (2xi − 3) ; B2 = 5 P (2xi + 3zi ) i=1 5 P i=1 5 P 5 P i=1 i=1 j=1 (3xi zi + 2xi z1 ) ; B5 = (2xi − 3 1 ; B3 = zj ) ; B6 = 5 P (3xi zi + 5i) i=1 9 P ( 5 P l=1 i=1 xi − 5 P j=1 zj ) Grundzüge der Statistik A WS 2012/13 Prof. Dr. Lorens Imhof / Oualid Bada 2. Berechnen und vergleichen Sie: 5 P C1 = x2i C3 = i=1 5 P i=1 1 xi und D1 = 2 5 P ; xi C2 = i=1 1 und D3 = P 5 ; C4 = 5 P (xi + i)2 und D2 = i=1 5 P xi z i und D4 = i=1 xi 5 5 P P x2i + i2 i=1 5 P i=1 i=1 xi 5 P zj j=1 i=1 Aufgabe 3 1. Überprüfen Sie, ob für beliebige reelle Zahlen x1 , x2 , x3 und x4 die folgenden drei Gleichungen richtig sind: 4 X (xi − x̄) = 0 1 4 i=1 4 X (xi − x̄)2 = i=1 4 1X (xi − x̄)(zi − z̄) = 4 i=1 wobei x̄ = 1 4 4 P xi und z̄ = i=1 1 4 4 P (1) 4 1X (x2 ) − x̄2 4 i=1 i (2) 4 1X (xi zi ) − x̄z̄ 4 i=1 (3) zi . i=1 2. Gelten diese Gleichungen auch noch, wenn „4“ durch eine beliebige natürliche Zahl n ersetzt wird ? Aufgabe 4 Gegeben sind die Mengen M1 = {2, 4, 6, 8, 10}, M2 = {1, 3, 5, 7, 9}, M3 = {0} und M4 = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10}. 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (a): M4 ⊂ M1 , (b): M2 ⊂ M4 und (c): M3 ∈ M4 . 2. Bestimmen Sie die Differenzmengen M5 und M6 von M4 ohne M1 und ohne M2 : M5 = M4 \ M1 und 2 M6 = M4 \ M2 . Grundzüge der Statistik A WS 2012/13 Prof. Dr. Lorens Imhof / Oualid Bada 3. Bestimmen Sie die Schnittmengen: M7 = M1 ∩ M2 , M8 = M1 ∩ M4 und M9 = M3 ∩ M4 . 4. Bestimmen Sie die Vereinigungsmengen: M10 = M1 ∪ M2 , M11 = M3 ∪ M1 und 5. Zeigen Sie, dass M4 = 3 [ i=1 3 Mi . M12 = (M1 ∩ M4 ) ∪ (M2 ∩ M4 ).