Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2017 Prof. Andreas Dreuw, Manuel Hodecker, Adrian Dempwolff Ausgabe: Abgabe: Übungsblatt 4 1 2 3 4 5 Aufgabe 4.1 (4 P). Gegeben seien die Matrizen 1 A= 1 2 B= −1 Do 11.05.2017 Fr 19.05.2017 10:00 Σ / 24 P C= 0 2 1 2 Geben Sie an, welche der Matrixprodukte A · B, B · A, A · C, B · C, CT · C existieren und berechnen Sie diese. Aufgabe 4.2 (6 P). Gegeben sei ein Vektor ~r = xy im R2 und eine Drehmatrix cos(ϕ) − sin(ϕ) D(ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ) ~r werde nun zuerst um den Winkel ϕ1 und anschließend um den Winkel ϕ2 gedreht. (a) Berechnen Sie (3 P) D(ϕ2 ) · [D(ϕ1 ) · ~r] (b) Zeigen Sie mit Hilfe trigonometrischer Additionstheoreme, dass (3 P) D(ϕ2 ) · [D(ϕ1 ) · ~r] = D(ϕ1 + ϕ2 ) · ~r Aufgabe 4.3 (4 P). Der sogenannte Kommutator zwischen zwei Matrizen A und B ist definiert als [A, B] = A · B − B · A Seien A und B nun zwei beliebige 2×2 Matrizen. Zeigen Sie, dass im Allgemeinen [A, B] 6= 0 gilt. Aufgabe 4.4 (5 P). Gegeben seien die drei 2 × 2 Matrizen 1 9 2 10 0 2 A= D= U= √ 2 6 0 5 1 5 1 −2 Zeigen Sie, dass gilt: (a) A = U · D · U (2 P) (b) A2 = U · D2 · U (3 P) 1 Aufgabe 4.5 (5 P). Gegeben sei eine quadratische n × n Matrix A = {aij }. Eine symmetrische Matrix As ist defniniert durch die Beziehung aij = aji (i, j = 1, 2, . . . , n) und eine antisymmetrische Matrix Aa durch aij = −aji (i, j = 1, 2, . . . , n). Die Matrix A lässt sich dann darstellen als Summe eines symmetrischen und eines antisymmetrischen Teils, also A = As + Aa Sei nun A= a c b d eine beliebige 2 × 2 Matrix. Bestimmen Sie die zugehörigen Matrizen As und Aa . 2