Treibhaus Erde – der Klimawandel

Werbung
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
S1
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Mediothek
Treibhaus Erde –
der Klimawandel
II/A2
htt
h
icc
i
nss
n
raa
r
Voo
V
Dr. Heidrun Kiegel, Köln
Foto: Greenpeace
Inhaltsübersicht
Begründung des Reihenthemas
Fachwissenschaftliche Orientierung
Didaktisch-methodische Orientierung
Ziele der Reihe
Schematische Verlaufsübersicht
Sequenz 1: Klimawandel heute
Sequenz 2: Ursachen des Klimawandels
Sequenz 3: Klimawandel und die Zukunft
Sequenz 4: Ist der Klimawandel noch zu stoppen?
Material
Glossar
Mediothek
Aus dem Inhalt:
– natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
– Klimaszenarien
– Folgen des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft
– Strategien zum Klimaschutz
Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit geraten. Bereits heute zeigen sich die
vielseitigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und seine Umwelt.
Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Er zeigt aktuelle
Klimaanomalien auf und erläutert die Ursachen des Klimawandels. Anhand verschiedener Klimaszenarien werden die Auswirkungen des weltweiten Temperaturanstieges
behandelt. Abschließend werden Strategien des Klimaschutzes besprochen. Dabei
geht es sowohl um politische Maßnahmen als auch um den Beitrag, den die Schülerinnen und Schüler selbst zum Schutz des Klimas leisten können.
RAAbits Geographie
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
S6
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Mediothek
Schematische Verlaufsübersicht
II/A2
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Sequenz 2
Ursachen
des Klimawandels
Sequenz 3
Klimawandel und
die Zukunft
Sequenz 4
Ist der Klimawandel noch zu
stoppen?
Stunde 1
Einstieg (M 1)
Stunden 1/2
Treibhauseffekt
(M 7–M 10)
Stunden 1/2
Zukunftsszenarien
(M 14–M 16)
Stunden 1/2
Strategien des
Klimaschutzes
(M 23, M 24)
Vo
Sequenz 1
Klimawandel
heute
ra
Stunden 2/3
Klimaänderungen
(M 2–M 4)
Stunden 4/5
Aktuelle Situation
(M 5, M 6)
Stunden 3/4
Verursacher der
CO2-Emissionen
(M 11–M 13)
Stunde 3
Modellprojektionen (M 17)
ns
Stunden 4/5
Folgen des
Klimawandels
(M 18–M 20)
Stunde 3
Kernaussagen
zum Klimawandel
(M 25)
Stunde 6
Deutschland und
die Wirtschaft (M
21, M 22)
ic
Minimalplan
Sequenz
Sequenz
Sequenz
Sequenz
1:
2:
3:
4:
M
M
M
M
4, M 6
7, M 8, M 9, M 11
15–M 18
23, M 25
RAAbits Geographie
ht
Die folgenden Materialien können aus der Unterrichtsreihe herausgegriffen und zu einer
kürzeren Sequenz zusammengestellt werden:
II/A2
Verlauf
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
Material
S2
LEK
Glossar
Mediothek
2. Diskutieren Sie an aktuellen Beispielen die Folgen der Erderwärmung. Beachten Sie Klimakatastrophen und Klimaanomalien der jüngsten Zeit.
Folgen der Erderwärmung
1. Benennen Sie die wichtigsten Folgen der Erderwärmung.
M1
V
o
h
t
i
c
n
s
r
a
RAAbits Geographie
Aufgaben (M 1)
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
Material
S4
LEK
Glossar
Mediothek
Änderungen von Temperatur,
Meeresspiegel und nordhemisphärischer
Schneebedeckung
(a) mittlere globale Temperatur
Temperatur (°C)
ra
ns
Differenz zu 1961–1990 (mm)
(°C)
Vo
(b) mittlerer globaler Meeresspiegel
(c) nordhemisphärische Schneebedeckung
(Millionen km2)
Jahr
ht
ic
(Millionen km2)
II/A2
M4
Verlauf
Hinweis: Die geglätteten Kurven repräsentieren die über ein Jahrzehnt gemittelten Werte,
während Kreise die Jahreswerte darstellen.
Quelle: IPCC: Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. S. 6.
Aufgaben (M 4)
1. Beschreiben Sie die Entwicklung der mittleren globalen Temperatur, des mittleren globalen Meeresspiegelanstieges sowie der Schneebedeckung auf der Nordhalbkugel.
2. Vergleichen Sie den Temperaturverlauf mit dem Meeresspiegelanstieg und erläutern
Sie deren Zusammenhang mit der Entwicklung der Schneebedeckung.
RAAbits Geographie
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
M9
Verlauf
Material
S9
LEK
Glossar
Mediothek
Der Treibhauseffekt – eine Übersicht
II/A2
ht
ic
ns
ra
Vo
© Globus
RAAbits Geographie
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
Verlauf
M 12
Material
S 12
LEK
Glossar
Mediothek
CO2-Emissionen pro Kopf
II/A2
CO2-Emissionen pro Kopf im internationalen Vergleich (in Tonnen pro Jahr)
Australien
17,25
China
2,94
Deutschland
10,64
Frankreich
6,24
1,1
Japan
9,54
Mexiko
4,04
Polen
7,71
Vo
Indien
10,64
Saudi-Arabien
14,31
Südafrika
Ungarn
USA
EU (25)*
ra
Russland
8,08
© Vattenfall Europe AG
5,51
20,19
8,44
4,04
Aufgaben (M 12)
1. Ordnen Sie die Länder nach ihrem CO2-Ausstoß
und erstellen Sie mit den Daten ein Balkendiagramm.
ns
Welt insgesamt
* 25 Mitgliedstaaten der Europäischen
Union (2002)
2. Vergleichen Sie die Pro-Kopf-Emissionen der verschiedenen Länder.
3. Setzen Sie die Pro-Kopf-Emissionen mit den
jeweiligen nationalen Emissionen in Verbindung
(M 11).
ic
Quelle: Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Klimaschutz lohnt sich. Das Kyoto-Protokoll
umsetzen und ausbauen. September 2006
(Zahlen nach World Research Institute
(WIR), Stand: 2002)
M 13
Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
Der Hauptlastträger
ht
„Der Hauptlastträger“
© Hanel
Aufgaben (M 13)
1. Beschreiben Sie die Karikatur und erläutern Sie ihre Aussage.
2. Überprüfen Sie die Aussage der Karikatur mithilfe von M 11 und M 12.
RAAbits Geographie
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
M 16
Verlauf
Material
S 15
LEK
Glossar
Mediothek
Temperaturzunahme im 21. Jahrhundert
II/A2
6.0
Vo
5.0
©IPCC 2007: WG1-AR4
A2
A1B
B1
konstante Jahr-2000Konzentrationen
20. Jahrhundert
4.0
3.0
ra
2.0
1.0
0.0
−1.0
1900
2000
Jahr
2100
ic
ns
Globale Erwärmung an der Erdoberfläche (°C)
MULTIMODELL-MITTEL UND GESCHÄTZTE BANDBREITEN
FÜR DIE E RWÄRMUNG AN DER E RDOBERFLÄCHE
ht
Hinweis zur Abbildung: Die durchgezogenen Linien sind globale Multimodell-Mittel der
Erwärmung an der Erdoberfläche (relativ zu 1980–99) für die Szenarien A2, A1B und B1,
dargestellt als Verlängerungen der Simulationen für das 20. Jahrhundert. Die Schattierung
kennzeichnet die Bandbreite von plus/minus einer Standardabweichung der einzelnen
Modell-Jahresmittel. Die hellgraue, unterste Linie stellt das Resultat des Experiments dar,
bei dem die Konzentrationen auf Jahr-2000-Werten konstant gehalten wurden.
Quelle: IPCC: Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. S. 14.
Aufgaben (M 16)
1. Vergleichen Sie den prognostiziertenTemperaturverlauf der verschiedenen Zukunftsszenarien.
2. Erörtern Sie die Bedeutung der in M 15 dargestellten Rahmenbedingungen der verschiedenen Szenarien für den jeweiligen Temperaturverlauf.
RAAbits Geographie
Treibhaus Erde – der Klimawandel
Reihe 3
M 17
II/A2
Verlauf
Material
S 16
LEK
Glossar
Mediothek
Modellprojektionen: Erdoberflächentemperatur und Niederschläge
ic
ns
ra
Vo
Multimodell
DER
NIEDERSCHLÄGE
Multimodell
ht
PROJIZIERTE ÄNDERUNGSMUSTER
Quelle: IPCC: Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. S. 15 u. 16.
RAAbits Geographie
Herunterladen