Thomas Jülch Die apologetischen Schriften des buddhistischen

Werbung
Thomas Jülch
Die apologetischen Schriften
des buddhistischen Tang-Mönchs Falin
with an English Summary
Herbert Utz Verlag · München
Sprach- und Literaturwissenschaften
Band 37
Zugl.: Diss., München, Univ., 2010
Bibliografische Information der Deutschen
Nationalbibliothek: Die Deutsche
Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, der
Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe
auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser
Verwendung – vorbehalten.
© Oiotoshi - Fotolia.com (Das Titelbild zeigt eine
Buddhaskulptur bei den Yungang-Höhlen.)
Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2011
ISBN 978-3-8316-4026-3
Printed in Germany
Herbert Utz Verlag GmbH, München
089-277791-00 · www.utzverlag.de
III
Inhaltsverzeichnis
Analytischer Teil
1. Einleitung _____________________________________________________________001
2. Überblick über die Organisation des analytischen Teils der vorliegenden Arbeit _____003
3. Das Verhältnis der frühen Tang-Kaiser zu Daoismus und Buddhismus _____________004
3.1 Tang Gaozu _____________________________________________________004
3.2 Tang Taizong ____________________________________________________008
4. Leben und Werk Falins __________________________________________________011
4.1 Quellen zur Falin-Biographie ________________________________________011
4.2 Die Studienzeit Falins _____________________________________________013
4.3 Spekulationen über Kontakte Falins zu Zhiyi und zu Jizang ________________014
4.3.1 Falin und Zhiyi ____________________________________________014
4.3.2 Falin und Jizang ____________________________________________015
4.4 Falin als Apologet ________________________________________________016
4.4.1 Die Entstehungsgeschichte des Poxie lun ________________________017
4.4.2 Die Entstehungsgeschichte des Bianzheng lun ____________________018
4.4.3 Weitere Entwicklungen ______________________________________019
5. Die Gegenspieler Falins __________________________________________________020
5.1 Fu Yi ___________________________________________________________020
5.2 Liu Jinxi und Li Zhongqing _________________________________________021
5.3 Zur Überlieferung der Throneingaben von Fu Yi ________________________022
5.3.1 Die Elf Thesen des Fu Yi _____________________________________022
5.3.2 Die im Jiu Tangshu überlieferte Throneingabe ____________________023
5.4 Zur Überlieferung der Throneingaben von Liu Jinxi und Li Zhongqing _______023
5.5 Die Argumentation der Gegenspieler Falins ____________________________023
6. Chinesisch-buddhistische Apologetik vor Falin _______________________________028
6.1 Allgemeines _____________________________________________________028
6.2 Die strategische Ausrichtung des Hauptstratums chinesisch-buddhistischer
Apologetik _________________________________________________________031
6.3 Texte des Hauptstratums der chinesisch-buddhistischen Apologetik vor Falin _032
6.3.1 Das Zhengwu lun ___________________________________________033
6.3.2 Das Mouzi lihuo lun _________________________________________033
6.3.3 Buddhistische Erwiderungen auf das Yixia lun ____________________034
6.3.4 Das Erjiao lun _____________________________________________034
6.3.5 Das Xiaodao lun ___________________________________________035
6.3.6 Das Yanshi jiaxun __________________________________________035
6.3.7 Das Weishu _______________________________________________035
6.3.8 Das Lidai sanbao ji _________________________________________035
7. Positionen der chinesisch-buddhistischen Apologetik vor Falin ___________________036
7.1 Argumente, die zeigen wie gut der Buddhismus mit dem konfuzianischen
Wertesystem harmoniert ______________________________________________036
7.1.1 Auch chinesische Berufene waren unter den Barbaren geboren und
hatten sonderbare Körpermerkmale _________________________________036
7.1.2 Die Verankerung des Buddhismus in der chinesischen Antike ________038
7.1.3 Die Śīlas entsprechen den fünf Konstanten _______________________040
IV
7.1.4 Kindespietät _______________________________________________041
7.1.5 Der Saṃgha kann nicht als Ganzes für Fehltritte einzelner Mönche
verantwortlich gemacht werden ____________________________________044
7.2 Argumente, die die Überlegenheit des Buddhismus gegenüber dem
Konfuzianismus herausstellen __________________________________________045
7.2.1 Indien als Madhyadeśa bildet den Weltmittelpunkt ________________045
7.2.2 Der Buddha als einzig wahrer Berufener _________________________046
7.2.3 Die Unterlegenheit des Konfuzius ______________________________048
7.3 Argumente, die die Überlegenheit des Buddhismus gegenüber dem
Daoismus herausstellen _______________________________________________049
7.3.1 Das Huahu jing sagt die Unwahrheit ____________________________049
7.3.2 Laozi war ein Schüler des Buddha _____________________________050
7.3.3 Das mehrfache Erscheinen des Laozi ist frei erfunden ______________051
7.3.4 Das Entsprechungssystem spricht für den Buddhismus _____________052
7.3.5 Der religiöse Daoismus basiert nicht auf den Lehren des Laozi _______053
7.3.6 Alchemistische Rezepturen haben keine Wirksamkeit ______________054
7.3.7 Die Lehren der Daojiao sind teilweise aus dem Buddhismus
übernommen ___________________________________________________055
7.3.8 Daoistische Unsterblichkeitspraktiken sind Betrug _________________056
7.3.9 Nur Buddhismus und Konfuzianismus gelten als Jiao ______________057
7.3.10 Der Buddhismus als antikonfuzianischer Staatsfeind ______________058
7.3.11 Buddhistische Sūtren sind stilistisch eleganter als das DaojiaoSchrifttum _____________________________________________________060
8. Textstruktur und Zusammensetzung von Poxie lun und Bianzheng lun _____________060
8.1 Poxie lun ________________________________________________________060
8.2 Bianzheng lun ____________________________________________________062
8.3 Der Kommentar zu Poxie lun und Bianzheng lun ________________________066
8.4 Textorganisation in Poxie lun und Bianzheng lun für Zwecke der Übersetzung 067
8.4.1 Allgemeines _______________________________________________067
8.4.2 Besonderheiten im Poxie lun __________________________________068
8.5 Zur Auswahl der im Übersetzungsteil wiedergegebenen Schriften des
Bianzheng lun _______________________________________________________068
9. Die apologetische Argumentation in Poxie lun und Bianzheng lun ________________069
9.1 Argumente, die zeigen wie gut der Buddhismus mit dem konfuzianischen
Wertesystem harmoniert ______________________________________________070
AK 1: Viele konfuzianische Berufene sind außerhalb Chinas geboren ______070
AK 2: Der Buddhismus war Teil des goldenen Zeitalters der chinesischen
Antike ________________________________________________________071
AK 3: Der Dharma in China zwischen Qin Shihuang und Han Mingdi _____072
AK 4: Liang Wudi und Sui Wendi förderten den Buddhismus ____________072
AK 5: Die Kürze von Herrschaften und Dynastien wird nicht durch den
Buddhismus verursacht ___________________________________________073
AK 6: Die angebliche Länge von Herrschaften und Dynastien im
vorbuddhistischen China läßt sich nicht nachweisen ____________________073
AK 7: Der Buddhismus kann zur Ordnung der Gesellschaft beitragen ______074
AK 8: Auch die buddhistische Morallehre gestattet dem Herrscher die
Verhängung von Strafen __________________________________________074
AK 9: Das Prinzip der Kindespietät ist auch im Buddhismus verankert _____075
V
AK 10: Fehltritte einzelner buddhistischer Mönche sagen nichts über den
Buddhismus als Ganzes aus _______________________________________075
Zusammenfassung ______________________________________________076
9.2 Argumente, die die Überlegenheit des Buddhismus gegenüber dem
Konfuzianismus herausstellen __________________________________________077
AK 1: Indien bildet den Mittelpunkt der Welt _________________________077
AK 2: Der Buddha ist der einzig wahre Berufene ______________________077
AK 3: Den konfuzianischen Berufenen gelang es nicht, das Reich zu ordnen 077
AK 4: Konfuzius kann nicht mit dem Buddha verglichen werden __________078
AK 5: Der Buddha verfügt über die Fähigkeit, negative Einflüsse
auszuschalten __________________________________________________078
AK 6: Wenn ein Herrscher buddhistische Spiritualität praktiziert, ist sein
Reich vor Katastrophen geschützt __________________________________079
AK 7: Der Konfuzianismus beschreibt nicht den Ursprung von Saṃsāra und
erlöst die Wesen nicht aus Saṃsāra _________________________________079
Zusammenfassung ______________________________________________079
9.3 Argumente, die die Überlegenheit des Buddhismus gegenüber dem Daoismus
herausstellen ________________________________________________________080
AK 1: Das Huahu jing sagt die Unwahrheit ___________________________080
AK 2: Der Buddha lebte früher als Laozi _____________________________080
AK 3: Der Buddha war ein Königssohn, Laozi war Sohn einer Melkerin und
subalterner Beamter _____________________________________________081
AK 4: Das Entsprechungssystem spricht für den Buddha und gegen Laozi __081
AK 5: Die Körpermerkmale des Buddha sind edler als die des Laozi _______082
AK 6: Der Buddha ist langlebiger als Laozi ___________________________082
AK 7: Der Buddha inspirierte seine Anhänger zu Mitgefühl, Laozi inspirierte
seine Anhänger zu Grausamkeiten __________________________________083
AK 8: Das Entsprechungssystem spricht für den Buddha und gegen Laozi __083
AK 9: Buddhistische Mönche folgen exakt der buddhistischen Lehre,
daoistische Mönche weichen vom daoistischen Pfad ab _________________084
AK 10: Der religiöse Daoismus folgt nicht den Lehren des Laozi und des
Zhuangzi ______________________________________________________084
AK 11: Der religiöse Daoismus umfaßt Sexualyogapraktiken _____________085
AK 12: Der religiöse Daoismus stützt sich auf alchemistische Rezepturen ___085
AK 13: Wesentliche Teile der Daojiao-Lehren sind aus dem Buddhismus
abgeleitet ______________________________________________________086
AK 14: Nirvāṇa ist die einzig wahre Unsterblichkeit ____________________086
AK 15: Beim Versuch die Wirksamkeit daoistischer Spiritualität zu belegen,
fällt der Daoismus durch __________________________________________087
AK 16: Der Buddhismus hat ältere Grundlagen als der Daoismus _________087
AK 17: Der Große Baldachin und der Alleroberste sind frei erfunden ______088
AK 18: Nur Konfuzianismus und Buddhismus gelten als Jiao ____________089
AK 19: Das Opferritual hat seine doktrinären Wurzeln in der chinesischen
Antike ________________________________________________________089
AK 20: Der Daoismus als antikonfuzianischer Staatsfeind _______________089
AK 21: Buddhistische Sūtren sind zahlreicher und besser geschrieben als die
heiligen Schriften der Daojiao _____________________________________089
Zusammenfassung ______________________________________________090
VI
10. Quellenumdeutung und Rezeption manipulierter Quellen in Poxie lun und
Bianzheng lun ___________________________________________________________091
10.1 Shanhai jing und Mu tianzi zhuan ___________________________________091
10.1.1 Shanhai jing ______________________________________________092
10.1.2 Mu tianzi zhuan ___________________________________________092
10.2 Liezi __________________________________________________________094
10.3 Guoyu _________________________________________________________095
10.4 Das Daojiao-Schrifttum ___________________________________________095
10.5 Huahu jing und Xisheng jing _______________________________________096
10.6 Das Han faben neizhuan __________________________________________096
10.7 Bekehrungsgespräche und Hofdebatten _______________________________097
11. Angaben zu Poxie lun und Bianzheng lun im bibliographischen Schrifttum ________098
12. Hilfsmittel für die Lektüre von Poxie lun und Bianzheng lun ____________________099
12.1 Poxie lun und Bianzheng lun im Yiqie jing yinyi ________________________099
12.2 Poxie lun und Bianzheng lun im Kokuyaku issaikyō _____________________099
12.3 Der Index von Ōfuchi Ninji und Ishii Masako __________________________100
13. Überlieferungsgeschichte von Poxie lun und Bianzheng lun und Optionen zur
Textkritik _______________________________________________________________100
14. Intertextualität innerhalb des Textspektrums um die Apologetik Falins ____________102
14.1 Intertextuelle Übereinstimmungen der historiographischen Materialien zur
Falin-Biographie mit Poxie lun und Bianzheng lun __________________________102
14.1.1 Intertextuelle Abhängigkeit zwischen Poxie lun und Falin biezhuan __103
14.1.2 Intertextuelle Abhängigkeit zwischen Poxie lun und
Falin-Biographie im Xu gaoseng zhuan ______________________________104
14.1.3 Intertextuelle Abhängigkeit zwischen Bianzheng lun und
Falin biezhuan _________________________________________________105
14.1.4 Intertextuelle Abhängigkeit zwischen Bianzheng lun und
Falin-Biographie im Xu gaoseng zhuan ______________________________106
14.1.5 Intertextuelle Abhängigkeit zwischen Falin biezhuan und der FalinBiographie in Xu gaoseng zhuan ___________________________________106
14.2 Intertextuelle Übereinstimmungen des sonstigen buddhistischhistoriographischen Schrifttums mit Poxie lun und Bianzheng lun______________107
14.2.1 Die Dialoge zwischen Sun Quan und Kang Senghui bzw. Kan Ze ____108
14.2.2 Die Hofdebatte zwischen Tanmozui und Jiang Bin _______________109
14.2.3 Die Reaktion des Tang Gaozu auf die Elf Thesen des Fu Yi _________110
14.2.4 Die buddho-daoistische Kontroverse im Rahmen der Shidian-Debatte 111
14.2.5 König Mus Reise nach Westen _______________________________113
14.2.6 Das Biandao lun des Cao Zhi ________________________________113
15. Ausblick auf die Positionierung des Buddhismus in der weiteren chinesischen
Geistesgeschichte _________________________________________________________114
16. Fazit ________________________________________________________________118
17. Anhang: Bezugspunkte in den Chenwei-Texten ______________________________119
VII
Übersetzungsteil
Poxie lun (Juan 1 und 2) ___________________________________________________121
A1: Vorwort von Yu Shinan ___________________________________________121
A2: Throneingabe an Li Jiancheng ______________________________________128
Abs. 1 ________________________________________________________128
Abs. 2 ________________________________________________________130
A3: Throneingabe des Fu Yi ___________________________________________134
A4: Throneingabe an Li Shimin _________________________________________146
Abs. 1 ________________________________________________________146
Abs. 2 ________________________________________________________148
Abs. 3 ________________________________________________________149
Abs. 4 ________________________________________________________150
Abs. 5 ________________________________________________________152
Abs. 6 ________________________________________________________154
Abs. 7 ________________________________________________________155
Abs. 8 ________________________________________________________156
A5: Haupttext _______________________________________________________159
SE ___________________________________________________________159
Ant. 1 ____________________________________________________160
Abs. 1 _______________________________________________160
Abs. 2 _______________________________________________168
Ant. 2 ____________________________________________________170
Abs. 1 _______________________________________________170
Abs. 2 _______________________________________________171
Abs. 3 _______________________________________________177
Abs. 4 _______________________________________________185
Abs. 5 _______________________________________________191
Abs. 6 _______________________________________________194
Inhaltsverzeichnis _______________________________________________196
S01 _ _________________________________________________________198
S02 _ _________________________________________________________200
S03 _ _________________________________________________________202
S04 _ _________________________________________________________206
S05 _ _________________________________________________________213
S06 _ _________________________________________________________215
Ant. 1 ____________________________________________________215
Ant. 2 ____________________________________________________216
Ant. 3 ____________________________________________________217
Ant. 4 ____________________________________________________218
S07 _ _________________________________________________________220
Ant. 1 ____________________________________________________220
Ant. 2 ____________________________________________________221
Ant. 3____________________________________________________223
Untersektion ______________________________________________224
VIII
S08 _ _________________________________________________________226
Ant. 1 ____________________________________________________226
Abs. 1 _______________________________________________226
Abs. 2 _______________________________________________227
Abs. 3 _______________________________________________229
Abs. 4 _______________________________________________229
Abs. 5 _______________________________________________231
Abs. 6 _______________________________________________232
Ant. 2 ____________________________________________________239
Ant. 3 ____________________________________________________241
S09 _ _________________________________________________________245
Ant. 1 ____________________________________________________245
Ant. 2 ____________________________________________________250
S10 _ _________________________________________________________252
S11 _ _________________________________________________________254
Abs. 1 ___________________________________________________255
Abs. 2 ___________________________________________________257
Abs. 3 ___________________________________________________261
Abs. 4 ___________________________________________________263
Abs. 5 ___________________________________________________265
Abs. 6 ___________________________________________________268
Abs. 7 ___________________________________________________272
Abs. 8 ___________________________________________________272
Abs. 9 ___________________________________________________275
Abs. 10 __________________________________________________285
A6: Epilog _________________________________________________________290
Bianzheng lun (Juan 1) ____________________________________________________293
Schrift 01: Die drei Lehren repräsentieren den Weg, Teil 1 ___________________293
S01 _ _________________________________________________________293
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________293
Antwort des Allwissenden ___________________________________311
S02 _ _________________________________________________________320
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________320
Antwort des Allwissenden ___________________________________321
S03 _ _________________________________________________________323
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________323
Antwort des Allwissenden ___________________________________324
S04 _ _________________________________________________________340
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________340
Antwort des Allwissenden ___________________________________341
S05 _ _________________________________________________________354
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________354
Antwort des Allwissenden ___________________________________354
S06 _ _________________________________________________________372
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________372
Antwort des Allwissenden ___________________________________372
Abs. 1 _______________________________________________372
Abs. 2 _______________________________________________373
IX
S07 _ _________________________________________________________376
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________376
Antwort des Allwissenden ___________________________________376
Bianzheng lun (Juan 2) ____________________________________________________383
Schrift 01: Die drei Lehren repräsentieren den Weg, Teil 2 ___________________383
S08 _ _________________________________________________________383
Statement des Ehrwürdigen ___________________________________383
Antwort des Allwissenden ___________________________________386
S09 _ _________________________________________________________391
Statement des Gebildeten ____________________________________391
Antwort des Allwissenden ___________________________________392
S10 _ _________________________________________________________394
Statement des Gebildeten ____________________________________394
Antwort des Allwissenden ___________________________________400
Abs. 1 _______________________________________________400
Abs. 2 _______________________________________________403
Abs. 3 _______________________________________________404
Abs. 4 _______________________________________________407
S11 _ _________________________________________________________408
Statement des Gebildeten ____________________________________408
Antwort des Allwissenden ___________________________________409
Ant. 1 _______________________________________________409
Abs. 1 __________________________________________409
Abs. 2 __________________________________________411
Ant. 2 _______________________________________________411
Abs. 1 __________________________________________411
Abs. 2 __________________________________________412
Abs. 3 __________________________________________413
Abs. 4 __________________________________________416
Abs. 5 __________________________________________423
S12 _ __________________________________________________________430
Statement des Gebildeten ____________________________________430
Antwort des Allwissenden ___________________________________430
S13 _ __________________________________________________________437
Statement des Gebildeten ____________________________________437
Antwort des Allwissenden ___________________________________438
S14 _ __________________________________________________________441
Statement des Gebildeten ____________________________________441
Antwort des Mönchs ________________________________________442
S15 _ __________________________________________________________445
Statement des Gebildeten ____________________________________445
Antwort des Mönchs ________________________________________445
X
Bianzheng lun (Juan 5) _____________________________________________________448
Schrift 03: Welche [der beiden Lehren] Buddhismus und Daoismus entstand
früher und welche später? ______________________________________________448
S01 _ __________________________________________________________448
Statement des Gebildeten ____________________________________448
Antwort des Mönchs ________________________________________451
Abs. 1 _______________________________________________451
Abs. 2 _______________________________________________452
Abs. 3 _______________________________________________456
S02 _ __________________________________________________________463
Statement des Gebildeten ____________________________________463
Antwort des Mönchs ________________________________________463
Abs. 1 _______________________________________________463
Abs. 2 _______________________________________________464
Abs. 3 _______________________________________________468
Schrift 04: Der Buddha oder Laozi als Lehrer der Dynastien __________________469
S01 _ __________________________________________________________469
Statement des Gebildeten ____________________________________469
Antwort des Mönchs ________________________________________471
Abs. 1 _______________________________________________471
Abs. 2 _______________________________________________472
Abs. 3 _______________________________________________474
Abs. 4 _______________________________________________477
S02 _ __________________________________________________________479
Statement des Gebildeten ____________________________________479
Antwort des Mönchs ________________________________________479
Abs. 1 _______________________________________________479
Abs. 2 _______________________________________________480
Abs. 3 _______________________________________________483
Abs. 4 _______________________________________________484
Abs. 5 _______________________________________________485
Abs. 6 _______________________________________________486
Abs. 7 _______________________________________________491
Abs. 8 _______________________________________________494
Abschließende Unterwerfung des Gebildeten ________________497
Bianzheng lun (Juan 6) _____________________________________________________498
Schrift 05: Die zehn Erklärungen ________________________________________499
Erster Durchgang (D1) ___________________________________________499
S01 _ _____________________________________________________499
S02 _ _____________________________________________________501
S03 _ _____________________________________________________502
S04 _ _____________________________________________________504
S05 _ _____________________________________________________506
S06 _ _____________________________________________________508
S07 _ _____________________________________________________509
S08 _ _____________________________________________________510
S09 _ _____________________________________________________513
S10 _ _____________________________________________________515
XI
Zweiter Durchgang (D2) __________________________________________518
Vorwort zu den Antworten auf die zehn Absonderlichkeiten _________518
S01 _ _____________________________________________________519
S02 _ _____________________________________________________522
S03 _ _____________________________________________________525
S04 _ _____________________________________________________530
S05 _ _____________________________________________________532
S06 _ _____________________________________________________536
S07 _ _____________________________________________________539
S08 _ _____________________________________________________541
S09 _ _____________________________________________________545
S10 _ _____________________________________________________549
Schrift 06: Die neun Ermahnungen ______________________________________553
S01 _ __________________________________________________________553
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________553
Die buddhistische Ermahnung ________________________________554
S02 _ __________________________________________________________560
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________560
Die buddhistische Ermahnung ________________________________562
Abs. 1 _______________________________________________562
Abs. 2 _______________________________________________566
Abs. 3 _______________________________________________568
Abs. 4 _______________________________________________568
S03 _ __________________________________________________________572
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________572
Die buddhistische Ermahnung ________________________________573
S04 _ __________________________________________________________578
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________578
Die buddhistische Ermahnung ________________________________579
Abs. 1 _______________________________________________579
Abs. 2 _______________________________________________581
Abs. 3 _______________________________________________581
Abs. 4 _______________________________________________582
Abs. 5 _______________________________________________584
Abs. 6 _______________________________________________584
S05 _ __________________________________________________________588
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________588
Die buddhistische Ermahnung ________________________________589
Abs. 1 _______________________________________________589
Abs. 2 _______________________________________________591
S06 _ __________________________________________________________594
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________594
Die buddhistische Ermahnung ________________________________596
S07 _ __________________________________________________________602
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________602
Die buddhistische Ermahnung ________________________________603
XII
S08 _ __________________________________________________________610
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________610
Die buddhistische Ermahnung ________________________________611
Abs. 1 _______________________________________________611
Abs. 2 _______________________________________________616
Abs. 3 _______________________________________________617
Abs. 4 _______________________________________________618
S09 _ __________________________________________________________621
Die nichtbuddhistischen Schriften _____________________________621
Die buddhistische Ermahnung ________________________________627
Schrift 07: Die Wirkkraft als Grundlage des Dao ___________________________635
S01 _ __________________________________________________________635
Statement des Allwissenden __________________________________635
Statement des Edlen ________________________________________636
S02 _ __________________________________________________________639
Statement des Allwissenden __________________________________639
Statement des Edlen ________________________________________640
S03 _ __________________________________________________________641
Statement des Allwissenden __________________________________641
Statement des Edlen ________________________________________642
S04 _ __________________________________________________________643
Statement des Allwissenden __________________________________643
Statement des Edlen ________________________________________644
English Summary __________________________________________________________646
Bibliographie______________________________________________________________651
1
1. Einleitung
Der Begriff der Apologetik geht zurück auf griech. ‚apologia‘ (=Verteidigung), das
ursprünglich auf Verteidigungsreden aller Art bezogen werden konnte. In der Apologia
Sōkratus (dt.: Die Verteidigung des Sokrates) verteidigt Platon seinen vor Gericht stehenden
Lehrer mit einer Rede, die in ihrer Form durch die athenische Gerichtspraxis geprägt ist.1
Seit der Spätantike wurden apologetische Schriften jedoch meist zur Verteidigung des
Christentums verfaßt. Hierbei weist vor allem das Wirken griechischer Apologeten in der
Phase des spätantiken Frühchristentums wesentliche Parallelen zur buddhistischen Apologetik
Chinas – und insbesondere zu den in der vorliegenden Arbeit behandelten Schriften – auf.
Nachfolgend werden einige Beispiele vorgestellt, die diese Parallelen vor Augen treten lassen.
Möglicherweise ließen sich auch bei einer eingehenden Untersuchung des apologetischen
Schrifttums lateinischer Autoren, wie beispielsweise Augustinus, diverse Parallelen zur
chinesisch-buddhistischen Apologetik aufzeigen. Der Vergleich zwischen frühchristlicher und
chinesisch-buddhistischer Apologetik wäre ein interessantes Thema für eine komparatistische
Studie. Hier kann es nur angerissen werden.
Im 2. Jh. n.Chr. traten mehrere griechische Apologeten in Erscheinung, die das
Christentum gegenüber dem Judentum und den heidnischen Religionen verteidigten.2 Viele
dieser apologetischen Schriften waren an römische Kaiser gerichtet, und verfolgten das Ziel
auf die Religionspolitik des Reiches Einfluß zu nehmen. Beispielsweise Aristeides von Athen
verfaßte um 125 n.Chr. eine an Hadrian gerichtete Apologie, die in zwei Teile unterteilt ist.
Der erste Teil beinhaltet Polemik gegen die Religionen der Barbaren, Griechen und Juden, der
zweite Teil eine Darstellung der christlichen Lehre.3
Wie die vorliegende Arbeit zeigen wird, entstanden auch in der chinesischbuddhistischen Apologetik zahlreiche Werke aus der Notwendigkeit heraus, gegenüber
konkurrierenden Lehrsystemen die Überlegenheit des Buddhismus zu betonen. Um in diesem
Konkurrenzkampf religionspolitische Wirksamkeit zu entfalten, wurden auch Teile der in
dieser Arbeit behandelten Apologetik als Eingaben an Mitglieder des Kaiserhauses verfaßt.
Auch in Hinblick auf die Textgestaltung fällt eine Parallele auf. Von Justin dem
Märtyrer, der 165 n.Chr. in Rom hingerichtet wurde, ist u.a. ein Dialog mit dem Juden
Tryphon (Pros Tryphōna Iudaion Dialogos) überliefert, in dem er das Christentum gegen den
Vorwurf des Abfalls vom Monotheismus verteidigt.4 Diverse weitere griechischen Autoren
1
Übersetzung: Heitsch, Ernst. Platon, Apologie des Sokrates. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002;
Literatur: Wolff, Erwin. Platos Apologie. Berlin: Weidmann, 1929; Hackforth, Reginald. The Composition of
Plato’s Apology. Cambridge: CUP, 1933; Noussan-Lettry, Luis. Spekulatives Denken in Platons Frühschriften:
‘Apologie’ und ‘Kriton’. Freiburg: Alber, 1974; Brann, Eva. „The Offense of Socrates: A Re-Reading of Plato’s
‘Apology’“, in: Interpretation, Bd. 7, 1978. S. 1-21; Strauss, Leo. „On Plato’s ‘Apology of Socrates’ and
‘Crito’“, in: ders. Studies in Platonic Political Philosophy. Chicago: The University of Chicago Press, 1983. S.
38-66.
2
Geffcken, Johannes. Zwei griechische Apologeten. Leipzig: Teubner, 1907; Grant, Robert M. Greek apologists
of the second century. London: SCM, 1988; Hunt, Emily J. Christianity in the second century: The case of
Tatian. London: Routledge, 2003.
3
Wegenast, Klaus. „Aristeides (4)“, in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, hg.v. Konrat Ziegler. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. Bd. 1, Spalte 559; Aristide. Apologie, hg.v. Bernard Pouderon. Paris:
Cerf, 2003.
4
Voss, Bernd Reiner. „Iustinus (6)“, in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, hg.v. Konrat Ziegler. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. Bd. 3, Spalte 23 f.; Hyldahl, Niels. „Tryphon und Tarphon“, in: Studia
Theologica, Bd. 10, 1956. S. 77-90; Hyldahl, Niels. Philosophie und Christentum. Eine Interpretation der
Einleitung zum Dialog Justins. Kopenhagen: Munksgaard, 1966; Iustinus. Ouvrages apologétiques, hg.v.
Bernard Pouderon. Paris: Cerf, 2009.
2
des spätantiken Christentums verfaßten ebenfalls antijüdische Dialoge. Anknüpfend an diese
Tradition, wurde die Textsorte in der byzantinischen Literatur fortgesetzt.5
Der Dialog wird gerne als Darstellungsform für apologetische Inhalte verwendet, da er
es ermöglicht, eine gegnerische Position besonders anschaulich zu widerlegen und zu
diskreditieren. Auch Texte der chinesisch-buddhistischen Apologetik, die im Rahmen der
vorliegenden Arbeit behandelt werden, bedienen sich daher vielfach dieser Darstellungsform.
Wie oben erläutert, sahen sich die griechischen Apologeten des frühen Christentums mit
der Aufgabe konfrontiert, das Christentum gegenüber den älteren Religionen des Judentums
und des Heidentums zu verteidigen. In einer ähnlichen Situation befand sich die buddhistische
Apologetik des chinesischen Mittelalters, deren Aufgabe es war, den Buddhismus gegenüber
Konfuzianismus und Daoismus in strategisch vorteilhafter Weise zu positionieren. Zwar ist
der Buddhismus nicht notwendigerweise jünger als diese beiden Lehrsysteme, in China war er
jedoch relativ neu, und bildete damit in der chinesischen Gesellschaft einen ähnlichen
Fremdkörper wie das Frühchristentum in der heidnisch geprägten Gesellschaft des römischen
Reiches.
Da der Buddhismus seinen Ursprung außerhalb Chinas hat, handelt es sich um ein
Lehrsystem, das in vielerlei Hinsicht im Widerspruch zu den Normen der traditionellen
chinesischen Gesellschaft steht. Daher war der Buddhismus in China häufig Anfeindungen
seitens der Anhänger des klassischen chinesischen Gesellschaftsmodells ausgesetzt, die den
buddhistischen Saṃgha als Fremdkörper in der chinesischen Gesellschaft betrachteten. Dies
führte dazu, daß der chinesische Buddhismus immer wieder Schriften hervorbrachte, die
bestimmt waren, die erhobenen Vorwürfe zurückzuweisen, und die Verbreitung des
Buddhismus in China zu rechtfertigen. Zu dieser apologetischen Literatur leistete ein zu
Beginn der Tang-Zeit lebender Mönch namens Falin 法 琳 (572-640) einen entscheidenden
Beitrag. Von ihm sind zwei apologetische Schriften mit den Titeln Poxie lun 破 邪 論 (T
2109, dt.: „Abhandlung zur Vernichtung des Üblen“) und Bianzheng lun 辯正論 (T 2110, dt.:
„Abhandlung zur Erörterung des Korrekten“) überliefert, die zusammen das mit Abstand
umfangreichste apologetische Werk bilden, das der chinesische Buddhismus bis zu diesem
Zeitpunkt hervorgebracht hatte. Abgesehen von einigen sehr aufschlußreichen japanischen
Studien, sind die apologetischen Schriften Falins bisher weitestgehend unbehandelt. Die
vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die apologetische Argumentation Falins, und
zeigt auf, inwieweit die von Falin angeführten Argumente bereits im vorherigen
apologetischen Schrifttum etabliert waren. Des weiteren werden mögliche Einflüsse von
Poxie lun und Bianzheng lun auf die nachfolgende buddhistische Geschichtsschreibung,
namentlich auf die Werke des Daoxuan 道宣 (596-667), untersucht. Grundlage sind hierbei
die diversen intertextuellen Übereinstimmungen, die zwischen den Werken Falins und
Daoxuans festzustellen sind. Im Anschluß sind der Arbeit Übersetzungen wesentlicher Teile
von Falins Schriften beigegeben: das Poxie lun übersetze ich komplett, und aus dem
Bianzheng lun übersetze ich Juan 1, 2, 5 und 6.
Nachfolgend wird zunächst ein genauerer Überblick über Erkenntnisinteressen und
Struktur der vorliegenden Arbeit gegeben.
5
Cardelle de Hartmann, Carmen. Lateinische Dialoge 1200-1400: literaturhistorische Studie und Repertorium.
Leiden: Brill, 2007. S. 108.
Sprach- und Literaturwissenschaften
Band 37: Thomas Jülch: Die apologetischen Schriften des buddhistischen Tang-Mönchs Falin
2011 · 690 Seiten · ISBN 978-3-8316-4026-3
Band 36: Jeong Ae Nam: Das Religiöse und die Revolution bei Hugo von Hofmannsthal
2010 · 196 Seiten · ISBN 978-3-8316-4022-5
Band 35: Alexander Graf (Hrsg.): Festkultur in der russischen Literatur (18. bis 21. Jahrhundert)
2010 · 370 Seiten · ISBN 978-3-8316-4007-2
Band 34: Irina Elisabeth Keller: Mein Geist entflieht in Welten, die nicht sterben · Epochenbezüge zur
Christlichen und Schwarzen Romantik sowie zum Expressionismus in den Texten deutschsprachiger
Gothic- und DarkMetal-Bands und Bands der Neuen Deutschen Härte
2010 · 362 Seiten · ISBN 978-3-8316-0981-9
Band 33: Irene Lamberz: Raum und Subversion · Die Semantisierung des Raums als Gegen- und Interdiskurs in
russischen Erzähltexten des 20. Jahrhunderts (Charms, Bulgakov, Trifonov, Pelevin)
2010 · 336 Seiten · ISBN 978-3-8316-0950-5
Band 32: Hedwig Bramenkamp: Krieg und Frieden in Harsdörffers »Frauenzimmer Gesprächspielen« und bei
den Nürnberger Friedensfeiern 1649 und 1650 · alte ISBN 978-3-8316-0914-7 · 2., durchgesehene
Auflage
2009 · 438 Seiten · ISBN 978-3-8316-0942-0
Band 30: Meike de Vries: Das Theodizee-Problem bei Thomas Hardy · Dargestellt an den Romanen Far from
the Madding Crowd, The Return of the Native, The Mayor of Casterbridge, Tess of the D’Urbervilles und
Jude the Obscure
2009 · 274 Seiten · ISBN 978-3-8316-0902-4
Band 29: Tamara Rathcke: Komparative Phonetik und Phonologie der Intonationssysteme des Deutschen
und Russischen
2009 · 214 Seiten · ISBN 978-3-8316-0893-5
Band 28: Florian Grießer: Politik gegen »patria« – Berlusconi und Dante · Dantes politische Theorien im Licht
von Literatur, historischer Wirklichkeit und ideologischer Nachwirkung
2009 · 150 Seiten · ISBN 978-3-8316-0858-4
Band 27: Roger Schöntag: Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des
Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs · Contact de langues: Interférence
grammaticale en français? L'influence anglaise sur la position de l'adjectif épithète · Zweite, überarbeitete
und erweiterte Auflage
2009 · 388 Seiten · ISBN 978-3-8316-0851-5
Band 26: Thomas Alexander Bauer: Feiern unter den Augen der Chronisten · Die Quellentexte zur Landshuter
Fürstenhochzeit von 1475
2008 · 296 Seiten · ISBN 978-3-8316-0800-3
Band 25: Harda Distrid Miebach: Jorge Guilléns interkulturelle Poetik · Ein Werk zwischen Poesie,
Literaturgeschichte und Literaturkritik
2008 · 460 Seiten · ISBN 978-3-8316-0765-5
Band 24: Katja Leonhardt: Weibliches Schreiben in regionalen Strukturen – Saarländische Lyrikerinnen der
Gegenwart
2008 · 516 Seiten · ISBN 978-3-8316-0745-7
Band 23: Kyung-Kyu Lee: Eine vergleichende Studie: Lessings »Nathan der Weise« und Brechts »Der
kaukasische Kreidekreis«
2008 · 240 Seiten · ISBN 978-3-8316-0728-0
Band 22: Maria Schiller: Pragmatik der Diminutiva, Kosenamen und Kosewörter in der modernen russischen
Umgangsliteratursprache
2007 · 390 Seiten · ISBN 978-3-8316-0683-2
Band 21: Ulrike Wolfrum: [i]Beschreibung der Reiß[/i] – Festschrift zur Brautfahrt Friedrichs V. von der
Pfalz nach London (1613) · Entwicklung eines editorischen Modells für das elektronische Medium
2006 · 204 Seiten · ISBN 978-3-8316-0624-5
Band 20: Geum Hwan Choo: Intertextualität in Botho Strauß’ Dramen · Anhand ausgewählter Stücke und
Inszenierungen
2006 · 232 Seiten · ISBN 978-3-8316-0567-5
Band 19: Eva Vinke: Heiterkeitsdiskurse · Annäherung an eine Tendenz in der Literatur 1945–60
2005 · 312 Seiten · ISBN 978-3-8316-0477-7
Band 18: Andrea Stock: Der chinesische Schriftsteller Zhang Yiping: Resignation, Rückzug oder
Sendungsbewusstsein?
2004 · 381 Seiten · ISBN 978-3-8316-0379-4
Band 17: Birgit Hausperger: Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse
2003 · 336 Seiten · ISBN 978-3-8316-0306-0
Band 16: Jürg Meier: Emotions and Narrative in Jane Austen and Henry James
2003 · 169 Seiten · ISBN 978-3-8316-0300-8
Band 15: Rolf Krafft Ligniez: Das Bild des Dichters in Eichendorffs Lyrik
2003 · 86 Seiten · ISBN 978-3-8316-0296-4
Band 14: Herbert Andreas Welker: Zweisprachige Lexikographie: Vorschläge für deutsch-portugiesische
Verbwörterbücher
2003 · 428 Seiten · ISBN 978-3-8316-0264-3
Band 12: Kathrin Stutz: Wege zur Selbstdefinition in Abhängigkeitsverhältnissen: Die autobiografischen
Texte von Elizabeth Ashbridge (»Some Account of the Fore Part of the Life …« , 1755) und Harriet E.
Wilson (»Our Nig, or Sketches from the Life of a Free Black« , 1859)
2003 · 218 Seiten · ISBN 978-3-8316-0254-4
Band 11: Lingling Chang: Resultativkonstruktionen im Deutschen · mit einem Exkurs zu chinesischen
Resultativkonstruktionen
2003 · 212 Seiten · ISBN 978-3-8316-0253-7
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag:
Herbert Utz Verlag GmbH, München
089-277791-00 · [email protected]
Gesamtverzeichnis mit mehr als 3000 lieferbaren Titeln: www.utzverlag.de
Herunterladen