UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Harald Wilkoszewski M.A. Grundkurs: Einführung in die Politischen Systeme Sommersemester 2004 • Dienstag 9-11 Uhr c.t. • Ulmenstraße 69 • Haus 1 • Raum 0.23 Kontakt: Max-Planck-Institut für demografische Forschung Konrad-Zuse-Straße 1, 18057 Rostock Telefon: 2081-205 Fax: 2081-505 E-Mail: [email protected] Sprechstunde: nach der Lehrveranstaltung und nach Vereinbarung Seminarplan 06.04.2004 Vorbesprechung und Themenvergabe 20.04.2004 Gewaltenteilung, Regierungssysteme Schwerpunkte: Montesquieus Gewaltenteilungslehre, Formen der Gewaltenteilung in modernen Demokratien, Charakteristika parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme sowie des Direktorialsystems Lektüre: Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze, XI. Buch, Kapitel 5 und 6 und Hübner, Emil: Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, 2., überarb. und akt. Aufl., München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2000, S. 13-29 27.04.2004 Parlament und Regierung: das parlamentarische Regierungssystem Großbritanniens Schwerpunkte: Geschichte des britischen Parlamentarismus, Charakteristika des britischen Regierungssystems Referatsthemen: 1. Monarchie, Oberhaus und Unterhaus: Grundzüge des politischen Systems Großbritanniens 2. Aufgaben, Stellung und Kompetenzen des britischen Premierministers Lektüre: Saalfeld, Thomas: Großbritannien: eine politische Landeskunde, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1998, S. 10-23 und Hübner, Emil/Münch, Ursula: Das politische System Großbritanniens: eine Einführung, 2., akt. Aufl., München: Beck, 1999, S. 122-145 1 04.05.2004 Parlament und Regierung: parlamentarisches Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Schwerpunkte: Parlamentsfunktionen, Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, Verhältnis von Regierung (-smehrheit) und Opposition, Organisation der Bundesregierung, Stellung des Bundespräsidenten, Gesetzgebungsprozess Referatsthemen: 3. Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages 4. Parlamentsfunktionen in der Theorie und die Wahrnehmung durch den Deutschen Bundestag in der Praxis Lektüre: Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 5., überarb. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, 2000, S. 231-281 11.05.2004 Fortsetzung Bundesrepublik Deutschland Referatsthemen: 5. Konstruktives Misstrauensvotum und Vertrauensfrage: Hintergründe und verfassungsrechtliche Probleme 1972 und 1982/83 6. Funktion und Stellung des Bundespräsidenten Lektüre: Birke, Manfred M.: Die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung, Parlament und Parteien, München: Oldenbourg, 1997, S. 11-52 und Säcker, Horst: Das Bundesverfassungsgericht, 5. Aufl., München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1998, S. 159-163 und Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 5., überarb. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, 2000, S. 341-349 18.05.2004 Fortsetzung Bundesrepublik Deutschland Referatsthemen: 7. Organisation und Funktion der Bundesregierung: Kanzler-, Kabinetts- und Ressortprinzip 8. Stationen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene in Deutschland Lektüre: Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 5., überarb. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, 2000, S. 283-314 und Laufer, Heinz/Münch, Ursula: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1997, S. 108-116, S. 122-137 und S. 143-149 08.06.2004 Parlament und Regierung: das Regierungssystem Frankreichs Schwerpunkte: Charakteristika des Regierungssystems der V. französischen Republik, Verhältnis Staatspräsident, Regierungschef und Parlament, Klassifikation des Regierungssystems Referatsthemen: 9. „Rationalisierter“ Parlamentarismus: Die Unterordnung des Parlaments unter die Regierung in der V. Republik 10. Das Zusammenspiel der dualistischen Exekutive in der V. Republik: Stellung und Aufgaben von Staatspräsident und Premierminister Lektüre: Kimmel, Adolf: Der Verfassungstext und die lebenden Verfassungen, in: Marieluise Christadler/Henrik Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich: Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1999, S. 306-325 und Loth, Wilfried: Von der Vierten zur Fünften Republik, in: Marieluise Christadler/Henrik Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich: Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1999, S. 78-93 2 15.06.2004 Parlament und Regierung: das präsidentielle Regierungssystem der USA Schwerpunkte: US-amerikanische Verfassungsgeschichte, Wahl des US-amerikanischen Präsidenten, Amt und Kompetenzen des US-amerikanischen Präsidenten, Organisation, Kompetenzen und Verfahrensweise des US-amerikanischen Kongresses Referatsthemen: 11. Wesentliche Etappen der US-amerikanischen Verfassungsgeschichte und die inhaltlichen Auseinandersetzungen über die Gestaltung des politischen Systems 12. Auswahl, Nominierung und Wahl des US-amerikanischen Präsidenten Lektüre: Hübner, Emil: Das politische System der USA: eine Einführung, 3., akt. Aufl., München: Beck, 1993, S. 7-17 und Filzmaier, Peter/Plasser, Fritz: Die amerikanische Demokratie: Regierungssystem und politischer Wettbewerb in den USA, Wien: Manz, 1997, S. 91-138 und S. 269-273 18.06.2004 -- Blockseminar: 9-13 Uhr c.t. -Themenblock 1: Fortsetzung USA Schwerpunkte: US-amerikanische Verfassungsgeschichte, Wahl des US-amerikanischen Präsidenten, Amt und Kompetenzen des US-amerikanischen Präsidenten, Organisation, Kompetenzen und Verfahrensweise des US-amerikanischen Kongresses Referatsthemen: 13. Das Amt des US-amerikanischen Präsidenten: Kompetenzen und Funktionen 14. Senat und Repräsentantenhaus: Aufgaben des US-amerikanischen Kongresses Lektüre: Filzmaier, Peter/Plasser, Fritz: Die amerikanische Demokratie: Regierungssystem und politischer Wettbewerb in den USA, Wien: Manz, 1997, S. 41-89 Themenblock 2: Rechtsstaat und Verfassungsgerichtsbarkeit Schwerpunkte: Entwicklung der Rechtsstaatsidee, Begriff, Inhalt und Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips, Verfassungsgerichtsbarkeit, Bundesverfassungsgericht Referatsthemen: 15. Die wesentlichen Elemente des Rechtsstaatsprinzips in der Bundesrepublik Deutschland 16. Das Bundesverfassungsgericht: Organisation, Zuständigkeiten und Rolle im politischen Prozess Lektüre: Benda, Ernst: Der soziale Rechtsstaat, in: ders. u. a. (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2., neubearb. und erw. Aufl., Berlin u. a.: de Gruyter, 1994, S. 719-744 und Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, 8., überarb. Aufl., München/Zürich: Piper 1996, S. 353-378 22.06.2004 Parteien und Parteiensysteme Schwerpunkte: Typologisierung von Parteien und Parteiensystemen, rechtliche Stellung, Funktionen und Aufgaben von Parteien nach dem Grundgesetz und dem Parteiengesetz, Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Parteienfinanzierung, Kritik an der Parteiendemokratie, Politische Kultur Referatsthemen: 17. Stellung und Funktion politischer Parteien in der Bundesrepublik 18. Entwicklungen im Parteiensystem der Bundesrepublik von 1949 bis heute Lektüre: Graham, Bruce D.: Representation and party politics: a comparative perspective, Oxford u. a.: Blackwell, 1993, S. 18-41 und Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2001, S. 41-94 und S. 205-213 3 29.06.2004 Wahlsysteme und Wahlrecht Schwerpunkte: Grundzüge und Wirkungsweisen von Wahlsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Wahlsystems der Bundesrepublik Deutschland, historischer und Ländervergleich von Wahlsystemen, Grundzüge des Wählerverhaltens und der Wahlsoziologie in der Bundesrepublik Deutschland Referatsthemen: 19. Vor- und Nachteile der Grundwahlsysteme mit Bezug auf Länderbeispiele 20. Das Wahlsystem für den deutschen Bundestag: personalisierte Verhältniswahl Lektüre: Hübner, Emil: Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2., überarb. und akt. Aufl., 2000, S. 89-97 und Nohlen, Dieter: Wahlrecht und Parteiensystem, 3., völlig überarb. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, 2000, S. 121-161 und Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung: Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden, Opladen: Leske und Budrich, 1998, S. 23-53 06.07.2004 Abschlussklausur 4 Hinweise für die Grundkursteilnehmer/innen im Sommersemester 2004 Voraussetzungen für den Scheinerwerb: • • • • • Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung (maximal zweimaliges Fehlen) Aktive Beteiligung Mündliches Referat mit Thesenpapier Erfolgreiche Hausarbeit Erfolgreiche Abschlussklausur Die Abschlussklausur in den Grundkursen Einführung in die Politischen Systeme besteht aus einem Teil mit sechs Wissensfragen und einem Teil mit einer Essayfrage. Um die Klausur zu bestehen, müssen beide Teile mit ausreichend bewertet werden können. Prüfungsgegenstand der Abschlussklausur sind alle Grundkurs-Sitzungen und Referate sowie die von mir angegebene begleitende Lektüre. Gestaltung von Referat und Thesenpapier 1. Referat Ihr Referat darf nicht länger als 15 Minuten dauern und sollte so frei wie möglich gehalten werden. Ein Vortrag, der lediglich abgelesen wird, wirkt in der Regel langweilig und monoton. Bemühen Sie sich um einen roten Faden und eine logische Gliederung. Das Referat soll keine Wiederholung der Pflichtlektüre darstellen, sondern auf diese aufbauen. Beschränken Sie sich bitte unbedingt auf die Themenstellung unter Referatsthemen. Alle anderen Inhaltspunkte werden weitgehend mit Hilfe der Pflichtlektüre und/oder durch die Diskussion im Kurs erarbeitet und brauchen nicht durch die Referate abgedeckt zu werden. Für die Vorbereitung der Referate sollten Sie auch auf (aktuelle) Aufsätze in Fachzeitschriften zurückgreifen. 2. Thesenpapier Das Thesenpapier sollte den Zuhörern während des Vortrags einen Überblick über den Aufbau des Referats geben und bei jedem Gliederungspunkt in knapper, aber verständlicher Formulierung die wichtigsten Inhaltspunkte vermerken. Das Thesenpapier sollte übersichtlich und in sauberer Maschinenschrift getippt sein und zwei bis drei DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Der Kopf des Thesenpapiers muss den Namen und Vornamen der Referentin bzw. des Referenten, den vollständigen Titel des Kurses und den Namen der Grundkursleiterin bzw. des Grundkursleiters, das laufende Semester, das Datum des Vortrags sowie den Titel des Referats beinhalten. Das Thesenpapier sollte logisch gegliedert sein und eine Nummerierung der einzelnen Überschriften beinhalten, die die Zuordnung der einzelnen Inhaltspunkte Ihres Referats zueinander verdeutlicht. Das Thesenpapier endet mit einem Verzeichnis der Literatur, mit der Sie gearbeitet haben. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, welche Sekundärliteratur Sie heranziehen. Die ergänzende Literaturliste gibt Ihnen einen Überblick über die grundlegende Literatur zu den einzelnen Themen. Sie sollten sich jedoch auch selbst einen Überblick über weitere Literatur verschaffen, die für Ihren Vortrag nützlich sein könnte. 5 3. Literaturbezug Die für die jeweiligen Sitzungen angegebene Literatur ist in Form eines Readers erhältlich im Copy- shop „Copy-Team“ (August-Bebel-Str. 32a). Die Bundeszentrale für politische Bildung schickt Ihnen auf Anfrage eine Übersicht über die kostenlos erhältlichen Publikationen zu: Bundeszentrale für politische Bildung, Postfach 13 69, 53003 Bonn. Sie können das Angebot auch bequem im Internet einsehen (http://www.bpb.de) und online bestellen. Für manche Bücher wird eine sog. Bereitstellungspauschale von € 2,-- (teilw. € 4,--) berechnet. Als weitere Kosten fallen pro Bestellung Portogebühren in Höhe von ca. € 5,-- an. Bei der BpB erhalten Sie auch die Hefte aus der Reihe Informationen zur Politischen Bildung. Bitte bringen Sie in jede Grundkurs-Sitzung eine aktuelle Grundgesetz-Ausgabe mit. 6 Ergänzende Literaturliste Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form, 9. Aufl., München: Vahlen, 1998 (WiSt-Taschenbücher) Gewaltenteilung Draht, Martin: Die Gewaltenteilung im heutigen deutschen Staatsrecht. In: Heinz Rausch (Hrsg.): Zur heutigen Problematik der Gewaltentrennung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969, S. 21-77 (bes. S. 21-33) Hereth, Michael: Montesquieu zur Einführung. Hamburg: Junius 1995 Informationen zur politischen Bildung. Heft 204: Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1992 Merten, Detlef (Hrsg.): Gewaltentrennung im Rechtsstaat. Zum 300. Geburtstag von Charles de Montesquieu. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 57. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1989 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker und Humblot 1989 Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze. XI. Buch, 6. Kapitel Steffani, Winfried: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1979, S. 9-36 Steffani, Winfried: Rechtsprechende Gewalt in der pluralistischen Gesellschaft. Aspekte der Gewaltenteilung in der parlamentarisch-pluralistischen Demokratie von heute. In: Ders.: Pluralistische Demokratie. Studien zur Theorie und Praxis. Opladen: Leske und Budrich 1980, S. 117-147 Parlament und Regierung (Bundesrepublik Deutschland) Achterberg, Norbert: Innere Ordnung der Bundesregierung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes. Heidelberg: Müller 1987, S. 629-664 Benzner, Bodo: Ministerialbürokratie und Interessengruppen: eine empirische Analyse der personellen Verflechtung zwischen bundesstaatlicher Ministerialorganisation und gesellschaftlichen Gruppeninteressen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1949-1984. Baden-Baden: Nomos 1989, S. 83-122 Busch, Eckart: Parlamentarische Kontrolle. Ausgestaltung und Wirkung. In: Ders. u. a.: Wegweiser Parlament. Parlamentarismus, Fraktionen, Gesetzgebung, Parlamentarische Kontrolle. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, S. 401-535 Eschenburg, Theodor: Die Richtlinien der Politik in Verfassungsrecht und in der Verfassungswirklichkeit. In: Theo Stammen (Hrsg.): Strukturwandel der modernen Regierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, S. 361-392 Guilleaume, Emil: Das Kabinettssystem. In: Theo Stammen (Hrsg.): Strukturwandel der modernen Regierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, S. 426-438 Guilleaume, Emil: Das Ressortprinzip. In: Theo Stammen (Hrsg.): Strukturwandel der modernen Regierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, S. 439-445 Handschuh, Ekkehard: Gesetzgebung. Programm und Verfahren. In: Eckart Busch u. a.: Wegweiser Parlament. Parlamentarismus, Fraktionen, Gesetzgebung, Parlamentarische Kontrolle. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, S. 293-400 Hartmann, Jürgen/Kempf, Udo: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien. Strukturen, Funktionen und Probleme des "höchsten Amtes". Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 15-49 Helms, Ludger: Das Amt des deutschen Bundeskanzlers in historisch und international vergleichender Perspektive. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 4, S. 697-711 Hennis, Wilhelm: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Tübingen: Mohr 1964 Informationen zur Politischen Bildung Heft 227/228: Parlamentarische Demokratie 1/2. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993/1995 Ismayr, Wolfgang: Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze. Opladen: Leske und Budrich 1992 Klein, Hugo: Die Auflösung des Deutschen Bundestages nach Art. 68 GG. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Februar 1983 (2 BvE 1-4/83). In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14 (1983), Heft 3, S. 402-421 7 Kretschmer, Gerald: Fraktionen. Parteien im Parlament. In: Eckart Busch u. a.: Wegweiser Parlament. Parlamentarismus, Fraktionen, Gesetzgebung, Parlamentarische Kontrolle. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, S. 135-292 Mayntz, Renate: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg 1985 (3., überarb. Aufl.) Murswieck, Axel: Die Bundesrepublik Deutschland - Kanzlerdemokratie, Koordinationsdemokratie oder was sonst? In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik. Band 1: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske und Budrich 1990, S. 151-169 Rottmann, Joachim: Wandlungen im Prozess der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bernd Rüthers/Klaus Stern (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung im Verfassungsstaat. Festgabe zum 10jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Rechtspolitik. München: Beck 1984, S. 329-342 Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland: ein Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter 1989 Schröder, Meinhard: Aufgaben der Bundesregierung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes. Heidelberg: Müller 1987, S. 585-601 Schröder, Meinhard: Bildung, Bestand und parlamentarische Verantwortung der Bundesregierung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes. Heidelberg: Müller 1987, S. 603-627 Stadler, Peter M.: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1984 Strohmeier, Rudolf W.: Die verfassungsgemäße Bundestagsauflösung - einige kritische Anmerkungen zu den Begründungen des Verfassungsgerichtsurteils vom 16. Februar 1983. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14 (1983), Heft 3, S. 422-429 Thaysen, Uwe/Davidson, Roger H./Livingston, Robert G. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988 Wewer, Göttrik: Richtlinienkompetenz und Koalitionsregierung: Wo wird die Politik definiert? In: HansHermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik. Band 1: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske und Budrich 1990, S. 145-150 Zeh, Wolfgang: Bundestagsauflösung über die Vertrauensfrage - Möglichkeiten und Grenzen der Verfassung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14 (1983), Heft 1, S. 119-127 Parlamentarisches Regierungssystem Großbritanniens Döring, Herbert: Parteiensystem, Sozialstruktur und Parlament in Großbritannien. Wandlungen des "Westminster Modells". In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38/1987, S. 15-29 Döring, Herbert: Präsidentialisierung des parlamentarischen Systems? Westminster und Whitehall in der Ära Thatcher. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 28/1991, S. 3-13 Fröhlich, Stefan: Vom „Prime Ministerial Government“ zur „British Presidency“? Zur Stellung des britischen Regierungschef im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/1997, S. 3138 Fröhlich, Stefan: Wie mächtig ist der britische Premier? Neuere britische Forschungsansätze zu einem alten Disput. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (1997), Heft 1, S. 160-173 Greyerz, Kaspar von: England im Jahrhundert der Revolutionen 1603-1714. Stuttgart: Ulmer 1994 (= UTB; 1791) Haan, Heiner/Niedhart, Gottfried: Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. München: Beck 1993 (= Geschichte Englands in drei Bänden; 2) Hartmann, Jürgen/Kempf, Udo: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien. Strukturen, Funktionen und Probleme des "höchsten Amtes". Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 110-131 Helms, Ludger: Executive leadership in parliamentary democracies: The British prime minister and the German chancellor compared. In: German Politics 5 (1996), Heft 1, S. 101-120 Koch, Michael H. W.: Zur Einführung eines Grundrechtskataloges im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Berlin: Duncker und Humblot 1991 (= Veröffentlichungen des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel; 112) Loewenstein, Karl: Staatsrecht und Staatspraxis von Großbritannien. Berlin u. a.: Springer 1967 (2 Bände) Rose, Richard: British Government: The job at the top. In: Richard Rose/Ezra N. Suleiman (ed.): Presidents and prime ministers. Washington, D. C.: American Enterprise Institute 1981, S. 1-49 Saalfeld, Thomas: Großbritannien. Eine politische Landeskunde. Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1998 (= Sonderauflage der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) 8 Saunders, Cheryl: Evolution and adaptation of the British constitutional system. In: Joachim Jens Hesse/Nevil Johnson: Constitutional policy and change in Europe. Oxford u. a.: Oxford University Press 1995, S. 67-94 (= Nuffield European Studies) Schröder, Hans-Christoph: Die Geschichte Englands. Ein Überblick. In: Hans Kastendiek/Karl Rohe/Angelika Volle (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994, S. 15-67 (= Schriftenreihe; Band 327) Sturm, Roland: Die britischen Parteien vor der Wahl. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/1997, S. 3-9 Wehling, Hans-Georg (Red.): Großbritannien. Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1992 Parlamentarisches Regierungssystem Frankreichs Chagnollaud, Dominique/Quermonne, Jean-Louis: La Ve République. Bd. 1: Le régime politique; Bd. 2: Le pouvoir exécutif et l’administration; Bd. 3: Le pouvoir législatif et le système de partis; Bd. 4: L’état de droit et la justice. Paris: Flammarion, 2000 Duhamel, Olivier: Le pouvoir politique en France. Paris: Seuil, 1995 (2. Aufl.) Grote, Rainer: Das Regierungssystem der V. französischen Republik. Verfassungstheorie und -praxis. Baden-Baden: Nomos, 1995 (= Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht; 6) Haensch, Günther/Tümmers, Hans J. (Hrsg.): Frankreich. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, München: Beck, 1993 (2., neubearb. Aufl.) Knapp, Andrew/Wright, Vincent: The government and politics of France. London: Routledge, 2001 (4. Aufl.) Lasserre, René u. a.: Frankreich. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 1997 Marieluise Christadler/Henrik Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich: Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1999 Präsidentielles Regierungssystem der USA Dippel, Horst: Geschichte der USA. München: Beck 1996 (= Beck Wissen; 2051) Gress, Franz: Föderalismus in den USA. In: Politische Studien 42 (1990), Sonderheft 1, S. 82-98 Jäger, Wolfgang: Der Präsident. In: Wolfgang Jäger/Wolfgang Welz (Hrsg.): Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch. München, Wien: Oldenbourg 1995, S. 136-169 Jann, Werner: Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: Zeitschrift für Gesetzgebung 3 (1988), Heft 3, S. 224-248 Jann, Werner: Kein Parlament wie jedes andere. Die veränderte Rolle des Kongresses im politischen System der USA. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 17 (1986), Heft 2, S. 224-247 Lösche, Peter: Amerika in Perspektive. Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 180-222 Reichley, A. James (ed.): Elections American style. Washington, D. C.: Brookings Institution 1987 Steffani, Winfried: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1979, S. 307-326 Thaysen, Uwe/Davidson, Roger H./Livingston, Robert G. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988 Wayne, Stephen J.: The road to the White House 1996. The politics of presidential elections. New York: St. Martin's Press 1996 Welz, Wolfgang: Das amerikanische Parteiensystem im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 3738/1986, S. 31-43 Welz, Wolfgang: Präsidentielles Regierungssystem und bundesstaatliche Ordnung. Zur Reorganisation und Politisierung des föderativen Systems in der Reagan Ära. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 44/1988, S. 3-14 Zelle, Carsten: Parteien und Politiker in den USA: Personalisierung trotz „Party Revival“. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 2, S. 317-335 Rechtsstaat und Verfassungsgerichtsbarkeit Brünneck, Alexander von: Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien. Ein systematischer Verfassungsvergleich. Baden-Baden: Nomos 1992 (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit; Band 52) Geck, Wilhelm Karl: Wahl und Status der Bundesverfassungsrichter. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes. Heidelberg: Müller 1987, S. 697-735 Grimm, Dieter: Politik und Recht. In: Eckart Klein (Hrsg.): Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Müller 1995, S. 91-103 9 Grimmer, Klaus: Verfassungsgrundsätze. In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Die westlichen Länder. München: Beck 1992, S. 467-474 (= Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik; 3) Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: Müller 1995 (20., neubearb. Aufl.) Hesse, Konrad: Verfassungsrechtsprechung im geschichtlichen Wandel. In: Juristenzeitung 50 (1995), Heft 6, S. 265-273 Heyde, Wolfgang: Die Rechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Bundesanzeiger 1990 (5. Auflage) Klein, Hans H.: Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsstruktur. Vom Rechtsstaat zum Verfassungsstaat. In: Paul Kirchhof/Klaus Offerhaus/Horst Schöberle (Hrsg.): Steuerrecht, Verfassungsrecht, Finanzpolitik. Festschrift für Franz Klein. Köln: Schmidt 1994, S. 511-526 Kröger, Klaus: Richterwahl. In: Christian Starck (Hrsg.): Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlas des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr 1976, S. 76-103 Oberreuter, Heinrich: Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Die westlichen Länder. München: Beck 1992, S. 460-467 (= Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik; 3) Preuß, Ulrich K.: Die Wahl der Mitglieder des BVerfG als verfassungsrechtliches und -politisches Problem. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 21 (1988), Heft 10, S. 389-395 Scheuner, Ulrich: Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats in Deutschland. In: Ders.: Staatstheorie und Staatsrecht. Gesammelte Schriften, hrsg. von Joseph Listl/Wolfgang Rüfner. Berlin 1978, S. 185-221 Starck, Christian/Weber, Albrecht (Hrsg.): Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. Teilband 1: Berichte. Baden-Baden: Nomos 1986, S. 14-39 Parteien und Bürgerinitiativen Arnim, Hans Herbert von: Demokratie ohne Volk. Plädoyer gegen Staatsversagen, Machtmissbrauch und Politikverdrossenheit. München: Knaur 1993 Arnim, Hans Herbert von: Der Staat als Beute. Wie Politiker in eigener Sache Gesetze machen. München: Knaur 1993 Beyme, Klaus von: Party leadership and change in party systems: Towards a postmodern party state? In: Government and Opposition 31 (1996), Heft 2, S. 135-159 Böhret, Carl/Jann, Werner/Kronenwett, Eva: Innenpolitik und politische Theorie: ein Studienbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988 (3., neubearb. und erw. Aufl.), S. 189-204 Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997 (= Schriftenreihe; 338) Haungs, Peter: Aktuelle Probleme der Parteiendemokratie. In: Jahrbuch für Politik 2 (1992), Halbband 1, S. 37-64 Hennis, Wilhelm: Auf dem Weg in den Parteienstaat: Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Stuttgart: Reclam 1998 Hübner, Emil/Oberreuter, Heinrich (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1992 Jesse, Eckhard: Mehr Beständigkeit als Bruch. Das Parteiensystem vor und nach der Wiedervereinigung. In: Ralf Altenhof/Eckhard Jesse (Koord.): Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1995, S. 45-68 Kaltefleiter, Werner/Nassmacher, Karl-Heinz: Das Parteiengesetz 1994 - Reform der kleinen Schritte. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (1994), Heft 2, S. 253-262 Kunig, Philip: Parteien. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes. Heidelberg: Müller 1987, S. 103-147 Lösche, Peter: Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1994 (2., verb. Aufl.) Mintzel, Alf: Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 11/1989, S. 3-14 Naßmacher, Karl-Heinz: Parteienfinanzierung als verfassungspolitisches Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 11/1989, S. 27-38 Naßmacher, Karl-Heinz: Perspektiven der Parteienfinanzierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Politische Studien 45 (1993), Sonderheft 4, S. 81-99 Oberreuter, Heinrich: Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik. In: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1992 (2., akt. und erw. Aufl.), S. 15-40 Rudzio, Wolfgang: Das neue Parteienfinanzierungsmodell und seine Auswirkungen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (1994), Heft 3, S. 390-401 Wiesendahl, Elmar: Volksparteien im Abstieg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 34-35/1992, S. 3-14 10 Wildenmann, Rudolf: Volksparteien. Ratlose Riesen? Baden-Baden: Nomos 1989 Wahlsysteme und Wahlrecht Andersen, Uwe/Woyke, Wichard: Deutschland Wahl '90. Zur Bundestagswahl 1990: Deutsche Vereinigung, Parteien und Wähler, Wahlrecht und Wahlverfahren, Politische Entwicklung. Opladen: Leske und Budrich 1990 Büsch, Otto/Steinbach, Peter (Hrsg.): Vergleichende europäische Wahlgeschichte: eine Anthologie. Beiträge zur historischen Wahlforschung vornehmlich West- und Nordeuropas. Berlin: Colloquium Verlag 1983 Eilfort, Michael: Die Nichtwähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens. Paderborn u. a.: Schöningh 1995 Falter, Jürgen W.: Weniger Überraschungen als erwartet - Das "Superwahljahr" 1994. In: Ralf Altenhof/Eckhard Jesse (Koord.): Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1995, S. 25-44 Jesse, Eckhard: Wahlen. Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Berlin: Colloquium Verlag 1988 Kaltefleiter, Werner/Nißen, Peter: Empirische Wahlforschung. Eine Einführung in Theorie und Technik. Paderborn u. a.: Schöningh 1980 Korte, Karl Rudolf: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 Leonard, Dick: Elections in Britain today. A guide for voters and students. Basingstoke: Macmillan 1996 (3rd ed.) Mann, Gerald H.: Die unumgängliche Umkehr bei der Berechnung von Überhangmandaten: Reformvorschläge. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 3, S. 398-404 Naundorf, Christian: Der überflüssige Überhang: Reformvorschläge. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 3, S. 393-397 Nicolaus, Helmut: Die unzulängliche Rechtfertigung der Überhangmandate: Aufklärungsversuche. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 3, S. 383-393 Nicolaus, Helmut: Stimmgewicht und Erfolgschancengleichheit im Wahlverfassungsrecht. Prinzipielle Bemerkungen zur Zählwertgleichheit und zur Inflation der Überhangmandate. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995), Heft 2, S. 353-371 o.A.: Wahlsystem und Wahlrecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2003), Heft 40 (Themenheft) Schütt-Wetschky, Eberhard: Wahlsystem und politisches System in der parlamentarischen Demokratie. In: Politische Bildung 19 (1986), Heft 2, S. 3-17 Wehling, Hans-Georg (Red.): Wahlverhalten. Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1991 Wildenmann, Rudolf: Wahlforschung. Mannheim u. a.: BI-Taschenbuch-Verlag 1992 (Meyers Forum; 2) Woyke, Wichard: Stichwort: Wahlen. Wähler - Parteien - Wahlverfahren. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994 (8., völlig neu bearb. Aufl.) 11