Schulisches Curriculum - Mathematik Klassenstufe 7 - Tagore

Werbung
Schulisches Curriculum - Biologie Leistungskurs Q3 – Grundlagen und Anwendungsfelder Genetik
Zeitplan
25 h
Schwerpunktkompetenzen
Themen und Inhalte
Methodische Schwerpunkte Evaluation
Material- und Textanalyse,
Herstellung von Mikropräparaten,
Beschreiben und Erläutern
mikroskopischer Bilder, Erklärung
biologischer Sachverhalte auf der
Basis von Schemata und Modellen, Modellentwicklung/bau und
Modellkritik, Auswertung von
Karyogrammen
Struktur und Funktion/Reproduktion
Rolle des Zellkerns, Zellzyklus, Feinbau der Chromosomen, Karyogramm, Mitose,
Meiose (Oo- und Spermatogenese), Koppelung und
Entkoppelung von Genen, Rekombination
Einzel- und Gruppenarbeit,
Lehrer- und Schülervortrag,
kleinere Präsentationen, Mikroskopieren, Internetrecherche
Test
Reflexionen zum Menschenbild/Variabilität und
Angepasstheit
Humangenetik I:
Keimzellbildung und Befruchtung unter dem Aspekt
der Chromosomenaberrationen (numerische und
strukturelle) und ihrer Ursachen
(Klausur)
10 h
Material- und Textanalyse,
Auswerten ausgewählter klassischer Versuche, DNA-Isolierung,
Auswertung von Ergebnissen der
Gelelektrophorese, Modellkritik
Struktur und Funktion Kompartimentierung
Bau und Replikation der DNA, Polymerasekettenreaktion (PCR) mit Bedeutung, DNA-Sequenzierung
und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Einzel-/Partnerarbeit, Arbeit mit
Modellen und Skizzen, Besuch
des Genlabors
10 h
Arbeit mit Modellen, Umgang mit
der Code-Sonne,
Hypothesenbildung
Kompartimentierung/Steuerung und Regelung
Proteinbiosynthese, genetischer Code, Modelle zur
Regulation der Genaktivität (Operon-Modell, differenzielle Genaktivität)
Einzelarbeit, Arbeit mit Modellen
5h
Medienkompetenz
Variabilität und Angepasstheit
Mutationen, Bedeutung der DNA-Reparatur,
Modifikationen und ihre Bedeutung
Schülervorträge, Einsatz verschiedener Medien
Test
Bewertung
der Vorträge
25 h
Aufstellen und Auswerten von
Diagrammen, Materialanalyse,
Analyse von Fallbeispielen in
verschiedener Medienpräsentationen, Urteilen
Bewerten der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in
der Gentechnik
Geschichte und Verwandtschaft/Reflexionen zum
Menschenbild
Humangenetik II:
Erbgänge beim Menschen an ausgewählten Beispielen, Stammbaumanalyse, Polygenie, Polyphänie, multiple Allelie, Zusammenspiel von Genen
und Umwelt für die Merkmalsausbildung
Genetisch bedingte Krankheiten (Genmutationen),
moderne und klassische Untersuchungsmethoden
der Humangenetik, Gendiagnostik
Bau und Vermehrung von Bakterien sowie Viren,
Grundprinzipien gentechnischer Verfahren,
gentechnische Herstellung eines Heilmittels oder
gentechnische Veränderung eines Organismus am
Beispiel
Möglichkeiten und Grenzen gentherapeutischer
Verfahren, Bedeutung der Stammzellforschung,
Ethische Aspekte der Replikationsbiologie
Einzelarbeit, Internetrecherche,
Filmsequenzen
Test
(Klausur)
Herunterladen