Themenbereiche Deutsch: Balog, 8B-Klasse, 2016/17 Anm.: Alle Themen aus dem Bereich Literaturgeschichte enthalten die Punkte Geschichtliche und gesellschaftspolitisch Hintergründe, Autorinnen/Autoren, Literaturbeispiele und Kennzeichen der Epoche. 1) Kommunikation und Referieren: -) Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun, Watzlawick und Berne -) Verbale und nonverbale Kommunikation (Körpersprache) -) Kommunikationsverhalten einst und heute 2) Rhetorik, manipulative und appellative Techniken in Wort und Bild: -) Werbung in den Massenmedien -) Wirkung und Manipulation von Werbung -) Sprachliche und bildhafte Stilmittel der Werbung -) Wirtschaftliche Bedeutung von Werbung -) Politische Sprache 3) Informationsverarbeitende Medien, neue Medien, Medienkritik: -) Massenmedien -) Geschichte der Massenmedien -) Printmedien (Aufbau der Zeitung, Zielgruppen, Reichweite, …) -) Journalistische Textsorten -) Medienverhalten -) Medienskandale (Thomas Bernhard, „Die Piefke-Saga“) 4) Film und Fernsehen: -) Der österreichische Film und Beispiele -) Darstellung der Gesellschaft in Film und Fernsehen -) Literatur und Film im Vergleich (Film: Der Besuch der alten Dame, Woyzeck) -) Film- und Fernsehsprache 5) Die literarische Gattung Lyrik: -) Reimgattungen -) Stilfiguren -) Lyrik im Wandel der lit. Epochen 6) Die literarische Gattung Epik: -) Groß- und Kleinformen -) Erzählperspektive und andere Analyseschwerpunkte -) Die Epik im Wandel der lit. Epochen (z.B. Romanentwicklung, Bedeutung der Kurzgeschichte,…) 7) Theatergeschichte: -) Bühnenformen -) Bedeutung der/des Schauspielerin/Schauspielers -) Das Theater von der Antike bis in die Gegenwart -) Theaterformen -) Theaterbegriffe 8) Anfänge der deutschen Literatur: -) Mittelalterliche Literatur -) Heldenepik -) Minnelyrik -) Literaturproduktion und Verbreitung 9) Sprache im Wandel: Von den Anfängen bis zu den Sprachformen der Gegenwart: -) Entwicklung der deutschen Sprache -) Österreichisches Deutsch – Deutsches Deutsch -) Männer- und Frauensprache -) Gendergerechte Sprachverwendung -) Jugendsprache -) Mundart/Dialekt -) Politische Sprache 10) Deutsche Literatur im 16. und 17. Jahrhundert: -) Literatur des Humanismus und der Renaissance -) Literatur des Barock (Textgattungen, Romangattungen, barocke Motive) -) „Das Leben des Galileo Galilei“ (Brecht) 11) Grundgedanken der Aufklärung und die Gegenströmungen (Empfindsamkeit, Sturm und Drang): -) Textgattungen (Briefroman, Bürgerliches Trauerspiel) -) „Nathan der Weise“ (Lessing) 12) Die Weimarer Klassik: -) „Hamlet“ (Shakespeare) -) „Faust“ (Goethe) -) Wiederentdeckung der Antike in der deutschsprachigen Lit. des 19. Jahrhunderts -) „Der zerbrochene Krug“ (Kleist) 13) Die Romantik: -) Themen und Motive der romantischen Literatur -) Formale Aspekte -) „Das Fräulein von Scuderi“ (Hoffmann) 14) Literatur im Biedermeier und Vormärz -) Bedeutung der Printmedien -) „Woyzeck“ (Büchner) 15) Bürgerlicher und Poetischer Realismus: -) Die „Soziale Frage“ und deren Auswirkungen in der Epoche -) Marie von Ebner-Eschenbach -) „Kleider machen Leute“ (Keller) 16) Literatur des Naturalismus: -) Die „Soziale Frage“ und deren Auswirkungen in der Epoche -) Sekundenstil und andere sprachliche Besonderheiten der Epoche -) „Die Familie Selicke“ (Holz/Schlaf) 17) Gegenströmungen des Naturalismus: -) Impressionismus -) Wiener Moderne -) Symbolismus -) Arthur Schnitzler -) „Anatol“ (Schitzler) -) „Jedermann“ (Hofmannsthal) 18) Literarische Tendenzen von 1910-1920: -) Expressionismus -) Dadaismus -) Entstehung von neuen Medien (bildhafte Medien z.B. Stummfilm) -) Stefan Zweig, Robert Musil, Franz Kafka -) „Schachnovelle“ (Zweig) 19) Literatur der Zwischenkriegszeit: -) Entwicklung des Hörspiels -) Veränderung der Mediengesellschaft -) Neue Textsorten -) Auseinandersetzung mit Krieg, Nationalsozialismus und Verfolgung 20) Nachkriegsliteratur: -) Literatur der „Stunde Null“ -) Hörspiele -) Neue Textsorten z.B. Kurzgeschichte -) Wolfgang Borchert -) Ingeborg Bachmann 21) Zeitgenössische Tendenzen und Formen der deutschsprachigen Literatur: -) Episches und modernes Theater -) Auseinandersetzung mit der Rolle im Nationalsozialismus (Bernhard, Bachmann) -) Theaterskandale (Thomas Bernhard) -) Jugendliteratur im Vergleich -) „Andorra“ (Frisch) -) „Der Besuch der alten Dame“ (Dürrenmatt) -) „Die Pysiker“ -) „Heldenplatz“ (Bernhard) -) „Der Herr der Fliegen“ 22) Trivialliteratur: -) Begriffsdefinition -) Literaturgeschichtliche Entwicklung (Abenteuerroman, …) -) Groschenroman 23) Kriminalliteratur: -) Begriffsdefinitionen -) Detektivgeschichte – Krimigeschichte: Unterscheidung und Entwicklung -) „Der Richter und sein Henker“, „Der Verdacht“ (Dürrenmatt) -) „Die Morde in der Rue Morgue“ (Poe) 24) Frauen in der Literatur: -) Autorinnen in den Literaturepochen -) Frauenbilder in der Literatur -) Frauenfiguren, deren Darstellung und gesellschaftliche Einordnung -) Bachmann, Ebner-Eschenbach, Jelinek,…