Abstract 84 Abstract Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Werbung
Abstract
Abstract
Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit und Aufbau:
Ziel der zu verfassenden Diplomarbeit war es, die Zwischenkriegszeit in Wiener
Neustadt militärisch, wirtschaftlich und sozial zu betrachten.
Es gilt aufzuzeigen, wie sich die Rüstungs industrie auf die militärische, soziale und
wirtschaftliche Lage im Raum Wiener Neustadt in der Zeitspanne Ende 1918 bis Ende
1938 auswirkte. Es wurde bewusst vom Verfasser sehr genau die soziale Lage der
Bevölkerung beleuchtet, da Menschenschicksale oft mehr über ein Geschehen aussagen
können, als Tabellen und Statistiken. Weiters wird auch auf die militärische und
wirtschaftliche Lage intensiv eingegangen, da es sich um zwei äußerst wichtige
Bereiche der damaligen Zeit handelt und um den militärischen Bezug zur Diplomarbeit
herstellen zu können.
Zur Verdeutlichung des vollzogenen Wandels in der Zwischenkriegszeit wird ein
Unternehmen, die Wöllersdorfer Werke, durch die ganze Arbeit hindurch behandelt.
Anhand des Unternehmens soll die Verknüpfung der Indus trie zu Militär, Politik und
dem Arbeiterstand aufgezeigt werden.
Um die militärischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme in der Diplomarbeit
erarbeiten zu können, wurden vom Verfasser folgende handlungsleitende Fragen
gestellt:
-
Wie wirkte sich die politische, militärische und ökonomische Lage auf die Industrie
in Wiener Neustadt aus?
-
Wie wirkte sich der Friedensvertrag von St. Germain auf die Industrie in Wiener
Neustadt aus?
-
Wir wirkte sich die Weltwirtschaftskrise auf Wiener Neustadt aus?
-
Wie kam es zu einem erneuten Aufschwung der Rüstungsindustrie, in Wiener
Neustadt, nach dem Anschluss an das Deutsche Reich?
84
Abstract
Im Kapitel Die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf Wiener Neustadt wurde, die
militärische, wirtschaftliche und soziale Lage Österreichs und besonders in Wiener
Neustadt zur Zeit der Endphase des 1. Weltkrieges dargestellt. Dieses Kapitel soll dazu
dienen, die enorme Ausdehnung der Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt zu erläutern,
um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Zwische nkriegszeit zu schaffen.
Weiters soll es dem Leser als Hinführung zum Hauptteil dienen um sich mit der Materie
Rüstungsindustrie vertraut zu machen.
Das Kapitel Die Auswirkungen des Friedensvertrages von St. Germain auf die Industrie
in Wiener Neustadt handelt von den Vorgaben des Friedensvertrages welche sich auf
die Rüstungsindustrie und Kasernen in Wiener Neustadt auswirkten. Schwerpunkt
dieses
Kapitels
ist
die
Umstellung
von
der
Kriegsproduktion
auf
die
Friedensproduktion, sowie die Schließung von Fabriken und deren Auswirkungen auf
die soziale Lage der Bevölkerung in Wiener Neustadt.
Das Kapitel Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Wiener Neustadt behandelt
die Konsequenzen der Weltwirtschaftskrise auf den ohnedies bereits stark geschwächten
Industriestandort Wiener Neustadt. Es wird besonders auf die Massenarbeitslosigkeit
und die Inflation eingegangen, sowie die direkten Auswirkungen auf einige speziell in
der Arbeit behandelte Unternehmen.
Das Kapitel Erneuter Aufschwung der Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt im Jahr
1938 befasst sich mit der positiven Entwicklung der Rüstungsindustrie in Wiener
Neustadt nach dem Anschluss an das Deutsche Reich, sowie dem Ausbau von Wiener
Neustadt zum Zentrum der deutschen Rüstungsindustrie. Weiters wird auch in diesem
Kapitel wieder die militärische und soziale Lage in Österreich und besonders in Wiener
Neustadt behandelt.
In der Zusammenfassung befindet sich weiters ein Ausblick über die weitere
Entwicklung der Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt sowie daraus resultierende
Konsequenzen.
85
Abstract
1.2
Angewandte Methoden und Forschungsansätze
Theorietyp:
empirisch-analytisch
Forschungsansatz:
historisch- genetisch
Methode:
geisteswissenschaftlich
Erhebungstechnik:
Text und Dokumentenauswahl, Interview
Analysetechnik:
Inhaltsanalyse
1.3
Stand der Forschung
Zur Erstellung der Diplomarbeit wurden unterschiedlichste Quellen genützt. Durch die
Verwendung
von
Büchern,
einer
Dissertation,
Dokumenten,
Zeitungen,
Internetrecherchen und Interviews, wurde das zugrunde liegende Thema von möglichst
vielen Bereichen aus bearbeitet.
Die literarische Grundlage für diese Arbeit setzt sich aus Büchern von Heimatforschern
zusammen, die die Geschichte von Wiener Neustadt, von der Entstehung bis zur
Neuzeit, in allen möglichen Bereichen erarbeitet haben. Als Hauptliteratur diente dem
Verfasser, das Buch Geschosse-Skandale-Stacheldraht von Klaus-Dieter Mulley und
Hans Leopold, deren Werk die Wöllersdorfer Munitionsfabrik zum Thema hat.
Als eine der wichtigsten Quellen für die Zeit vor der Zwischenkriegszeit, diente dem
Verfasser
die
Dissertation Der
Wandel
der
sozialen
Beziehungen
in
der
österreichischen Kriegsindustrie 1914-1918 am Beispiel der k.u.k. Munitionsfabrik in
Wöllersdorf, von Gerhard Meißl. Dank dieser Dissertation konnte dem Verfasser ein
genaues Bild der Situation vor der Zwischenkriegszeit vermittelt werden
Zur Erstellung dieser Diplomarbeit wurden nicht nur Bücher sondern auch Dokumente
und Zeitungen als Primärliteratur verwendet. Diese Dokumente dienten vor allem dazu
die in Bücher gelesenen Aussagen zu überprüfen, selbst interpretieren zu können und
die Arbeit abzurunden. Auf der Suche nach Primärliteratur, war es von Nöten, sich in
unterschiedliche Bibliotheken zu begeben. Die Österreichische Nationalbibliothek, die
86
Abstract
Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Arbeiterkammer Wien, das Stadtarchiv von
Wiener Neustadt und das Industrieviertel Museum sollten an dieser Stelle erwähnt
werden. Besonderen Dank gilt dem Leiter der zwei letztgenannten Institutionen, Dr.
Gerhard Geissl, der dem Verfasser auf der Suche nach Literatur sehr unterstützt hat. Das
Internet diente vor allem zur Literatur- und Dokumentsuche.
Im Zuge der Beschaffung von Quellen, wurden drei Zeitzeugen befragt: Herr Ludwig
Stadlmann, Frau Maria Stadlmann und Herr Bathioli. Diese Zeitzeugen waren zur Zeit
des Anschlusses an das Deutsche Reich in Wiener Neustadt beheimatet und arbeiteten
in der Rüstungsindustrie und rüstungsnahen Betrieben.
Beim Zitieren wurde nach dem geisteswissenschaftlichen System vorgegangen.
Wörtliche Zitate wurden in Anführungszeichen gesetzt.
Diplomarbeit:
Durch den 1. Weltkrieg wurden enorme Mengen an Munition und Waffen benötigt, um
in diesem großen Ringen bestehen zu können. In ganz Österreich wurden Fabriken
gegründet, um diesen Bedarf zu decken. Besonders in Wiener Neustadt, entstand ein
riesiger Aufschwung der Rüstungsindustrie und der Bau von Kasernen. Allein in der
Munitionsfabrik Wöllersdorf erhöhte sich der Belegschaftsstand zwischen 1913 und
1917 von 5.000 auf 30.000 Menschen. Weiters wurden von knapp 80.000 auf über
400.000 Quadratmeter Fläche verbaut und das Straßennetz von 4.400 m auf 24.622 m
erweitert. Haupterzeugnisse waren, Kleingewehrmunion, Geschützmunition, LeuchtSpreng- und Zündmittel, Handgranaten, Wurfminen und Schrapnellmunition.
Doch nach fehlenden militärischen Erfolgen, zeichnete sich 1918 das Ende des Krieges
immer stärker ab, der im Oktober 1918 in einer bedingungslosen Kapitulation endete.
Nicht nur die Soldaten an der Front mussten ihren Mann stehen. Auch zu Hause, in den
Fabriken und Firmen, musste die Bevölkerung viele Entbehrungen auf sich nehmen.
Schlechte Bezahlung, Wohnungsnot, wenig Nahrung und fehlendes Heizmaterial, setzte
den Arbeiterinnen und Arbeitern schwer zu. Die durch den Krieg geschwächte
Bevölkerung von Wiener Neustadt, versuchte durch den so genannten Jännerstreik, der
seinen Ursprung in den Daimler Werken hatte, Druck auf die Regierung auszuüben, um
diesen zu beenden. Die Regierung hielt jedoch an ihrem Kurs weiter fest, aber die
87
Abstract
Arbeiter hatten ein Zeichen gesetzt, dass der Krieg nun endlich sein Ende finden sollte.
Am 16. Oktober 1918 erließ Kaiser Karl I. das Manifest, dass die Gliederung von
Österreich-Ungarn in einzelne Staaten vorsah, woraufhin es tausende Menschen in ihre
Heimat zog. Chaos und Unruhen sollten den Übergang vom Krieg zum Frieden
bestimmen.
Durch das nahende Kriegsende hatten viele Menschen die Hoffnung, dass die nun
kommende Friedenszeit wieder Stabilität, Sicherheit und Wohlstand bringen würde;
doch es sollte anders kommen. Auf die schwere Zeit des 1. Weltkrieges folgte die
Zwischenkriegszeit, die ebenfalls schlechte wirtschaftliche Verhältnisse und Armut mit
sich brachte.
Der 12. November 1918 war ein historischer Tag für Wiener Neustadt. Am Hauptplatz
vor dem Rathaus wurde in Anwesenheit von 30.000 jubelten Menschen, wie so vieler
Orts die Ausrufung der Republik gefeiert. Jedoch wusste noch keiner, dass die Zeit der
großen Entbehrungen noch lange nicht überstanden sein sollte.
Die Zwischenkriegszeit sollte sich sowohl auf die militärische, wirtschaftliche und
soziale Lage Österreichs negativ auswirken.
Durch das Ende des Krieges und den restriktiven Vorgaben des Friedensvertrages von
St. Germain, der eine weitgehende verpflichtende Schließung der Rüstungsbetriebe
vorsah, war die bereits stark ausgebaute Rüstungsindustrie mit einem Schlag beinah
nutzlos geworden was unweigerlich zu einer Massenarbeitslosigkeit führte Viele
Kriegsgüter produzierenden Betriebe, wie zum Beispiel die Daimler Werke, versuchten
auf Friedensproduktion umzusteigen, doch das gelang nur wenigen und die, die es nicht
schafften wurden geschlossen. Die Wöllersdorfer Werke welche zu ihrer Hochblüte
40.000 Menschen mit Arbeit versorgte, musste ihren Belegschaftsstand 1922 auf 3.500,
1924 auf 1.700 und Ende 1925 gar nur mehr auf circa 250 Mitarbeiter senken.
Die soziale Belastung war für die Bewohner von Wiener Neustadt und Österreich in der
Zwischenkriegszeit enorm. Österreich war nach dem Krieg von seinen Hauptlieferanten
für Nahrung aus dem Osten abgeschnitten und man war selbst nicht in der Lage, die
nötigsten Lebensmittel zu erzeugen. So mussten die Menschen an Hunger leiden und
viele auch am Hungertod sterben. Besonders schwer waren die Industrieräume
betroffen, da diese strukturell beinah zur Gänze auf Produktionsbetriebe ausgerichtet
waren und kaum Flächen landwirtschaftlich genutzt worden waren. Weiters kam es zu
88
Abstract
einer Knappheit an den damals wichtigsten Energielieferanten, der Braunkohle.
Aufgrund der schlechten Versorgungslage mit Nahrungsmitteln, war ein enormer
Anstieg an diversen Krankheiten fast unausweichlich. Die wirtschaftliche Situation, die
neben einer Massenarbeitslosigkeit auch von einer galoppierenden Inflation begleitet
war, tat ihr Übriges um Wiener Neustadt sowie auch das übrige Österreich in eine
soziale Misere zu stürzen.
Auch militärisch kamen auf Österreich und Wiener Neustadt nach Ende des Krieges
schwere Zeiten zu. Durch den Friedensvertrag von St. Germain musste die Armee auf
ein Berufsheer von 30.000 Soldaten gekürzt werden. Durch diese Kürzung wurden viele
Kasernen in der Garnisonsstadt Wiener Neustadt aufgelassen und einem zivilen Zweck
übergeben.
Durch den Friedensvertrag von St. Germain wurde Wiener Neustadt als Rüstungsriese
der k.u.k. Monarchie seiner Zweckbestimmung beraubt. Mit Masse waren alle
Unternehmen in Wiener Neustadt und Umgebung mit der Produktion von Kriegsgütern
beauftragt, doch durch den nun fehlenden Absatzmarkt und den Friedensvertrag, waren
diese Unternehmen auftragslos.
Wiener Neustadt hatte durch das Ende des Krieges und dem Friedensvertrag von St.
Germain als Standort für die Rüstungsindustrie an Bedeutung verloren. Als man
versuchte die wirtschaftlichen und sozialen Probleme dieser Zeit zu bewältigen, kam es
zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise, die die Situation in Wiener Neustadt weiter
verschlechterte.
Während sich nach Ende des 1. Weltkrieges die schlechte Wirtschaftslage in Europa in
den Zwanziger Jahren langsam wieder zu erholen begann, folgte auf den Aufschwung
bald ein noch schlimmerer Zusammenbruch der Wirtschaft.
Ausgelöst wurde die Weltwirtschaftskrise in der USA, wo es neben einer enormen
Überproduktion an Konsumgütern zu einen regelrechten Boom an den Aktienmärkten
kam, der eine totale Überbewertung der Papiere zu Folge hatte und somit am Freitag,
den 25. Oktober zum unvermeidbaren Crash der Superlative führte, der als
„Black Friday“ in die Analen der Geschichte eingehen sollte.
Kurze Zeit später erreichten die Auswirkungen der Krise Europa. Österreichs
Bankensektor wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen und viele Institute mussten
schon bald ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt geben und schließen. Auch die Industrie
89
Abstract
musste auf die Krise reagieren und kündigten viele Arbeiter um die Betriebe fortführen
zu können.
Auch die Wöllersdorfer Werke konnten nicht mehr länger bestehen und so musste 1934
das letzte Unternehmen seine Arbeit einstellen. Schon bald aber wurde das Areal der
ehemaligen Wöllersdorfer Werke zweckentfremdet und zu einem so genannten
„Anha ltelager“ für politische Gegner des Regimes umfunktioniert. Am 17. Oktober
1933 wurden die Ersten inhaftiert. Anfangs wurden Sozialdemokraten und
Kommunisten angehalten und später Nationalsozialisten, die die Masse der Inhaftierten
im Lager Wöllersdorf darstellten. Erst am 2. April 1938 wurde das Lager nach dem
Anschluss an das Deutsche Reich wieder geschlossen.
Auch das politische Leben wurde maßgeblich in der Zeit der Weltwirtschaftskrise
beeinflusst. Die Großparteien, Sozialdemokraten und Christlichsozialen, hielten sich
Wehrverbände mit welchen sie bei Aufmärschen ihre Stärke demonstrierten, wobei es
auch des öfteren zu einem Schusswechsel gekommen ist.
Eine neue Partei, die NSDAP, nutzte die Gunst der Stunde und konnte aufgrund der
schlechten Situation der Bevölkerung, resultierend aus der Weltwirtschaftskrise, viele
Wählerstimmen für sich gewinnen. Die Zahl der Arbeitslosen wurde immer höher, so
dass man 1931 in Niederösterreich bereits 90.000 Unbeschäftigte zählte. Um den Frust
der Arbeitslosigkeit und Armut entgehen zu können, stürzten sich viele in den
Alkoholismus. Die schlechten wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, sowie die
schwache Regierung und die rivalisierende Parteien, machten es den Nationalsozialisten
leicht in Österreich Fuß zu fassen und an Popularität zu gewinnen. Durch ständige
Versprechen die Lage in Österreich ändern zu können und durch den in Deutschland zu
beobachtenden Erfolg der NSDAP wurde der Weg zum Anschluss an das Deutsche
Reich geebnet.
Durch den verlorenen 1. Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise, kam es zu einer
Radikalisierung des politischen Lebens. Diese Gipfelte in dem Anschluss an das
Deutsche Reich am 12. März 1938 um einer Volksbefragung Schuschniggs zur
Anschlussfrage zuvorzukommen.
90
Abstract
Die größtenteils arbeitslose Bevölkerung Österreichs, welche sich durch den Anschluss
an das Deutsche Reich ein Wirtschaftswunder erwartete, konnte durch den enormen
Ausbau der Rüstungsindustrie und des Bauwesens wieder eine berufliche Anstellung
finden. Der Bau von Kaserne n, Autobahnen und Rüstungsbetrieben, belebte die
Wirtschaft und gab den Menschen das Gefühl des so sehnlich erwarteten Aufschwungs
und des Fortschrittes. So wurde auch die Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt wieder
neu belebt. Es wurden die Wöllersdorfer Werke und die Lokomotivfabrik in Betrieb
genommen, sowie die Wiener Neustädter Flugzeugwerke gegründet.
Durch diesen enormen Ausbau der Rüstungsindustrie, erhielten die arbeitslosen Bürger
von Wiener Neustadt wieder eine Anstellung und ein geregeltes Einkommen, welches
ihnen erlaubte wieder genügend Lebensmittel zu kaufen und ein wenig Wohlstand zu
genießen. Doch dieser anfängliche soziale Aufschwung hatte auch seine Schattenseiten.
Das Spitzelwesen kursierte in Wiener Neustadt. Regimefeindliche Äußerungen oder
Handlungen wurden umgehend geahndet und schon wenig später sollte der
Kriegsausbruch folgen. Immer mehr Abneigung machte sich in der Arbeiterschaft gegen
den Nationalsozialismus bemerkbar doch man traute sich nicht aktiv Widerstand zu
leisten, da man Angst vor einer Einberufung zum Wehrdienst oder vor einer
Inhaftierung in einem KZ hatte.
Auch auf die Kasernen wirkte sich der Anschluss aus. So wurde am 10. April 1938 die
Theresianische Militärakademie in die 5. deutsche Kriegsschule umgewandelt. Oberst
Erwin Rommel, welcher am 9. November 1939 der neue Kommandant der Kriegsschule
wurde, initiierte umfangreiche Bautätigkeiten, um die Burg repräsentativer Wirken zu
lassen.
Bis zum 13. August 1943 fühlte man sich in Österreich vor den Bombardements sicher.
Die Propaganda täuschte die Bevölkerung und vermittelte ihnen das Gefühl, dass der
Endsieg nun bald bevor stünde und man keine Angst vor feindlichen Angriffen haben
müsse. Doch an diesem besagten Tag, den 13. August 1943, machten sich 61
Langstreckenbomber der 9. US-Luftflotte auf den Weg nach Wiener Neustadt, um 187
Tonnen Sprengbomben über Industrieanlagen abzuwerfen. Das war der Anfang vom
Bombenkrieg über Wiener Neustadt. Die von August 1943 bis April 1945 über Wiener
Neustadt abgeworfenen rund 52.000 Bomben hatten 65 % des Häuserbestandes total
zerstört oder zumindest schwer beschädigt. Nur 17 der ca. 4.000 Häuser der Stadt waren
gänzlich unversehrt geblieben.
91
Abstract
Nach Ende des 2. Weltkrieges hörte die Rüstungsindustrie in dieser Stadt zu existieren
auf und man begann mit dem Wiederaufbau, der im Jahre 1955 als abgeschlossen
betrachtet werden konnte. Wiener Neustadt erlebte erneut einen wirtschaftlichen
Aufschwung und entwickelte sich zu einer aufblühenden, wirtschaftlich erfolgreichen
Stadt die heute auch den Ruf einer Kultur- und Schulstadt genießt. Heute sind nur mehr
Bruchteile der Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt zu sehen. Von den Wöllersdorfer
Werken werden noch Gebäude von der Firma MABA benützt, wie das alte Schalthaus,
welches jetzt als Bürogebäude dient. Ehemalige Hallen der Lokomotivfabrik in der
Pottendorferstraße werden von der Firma KIKA und LEINER zur Lagerung von Möbel
genützt. In Kasernen wie die Theresianische Militärakademie, die ehemalige
Infanteriekaserne (jetzt
Bechtolsheimkaserne) und die ehemalige Artilleriekaserne
(jetzt Maximiliankaserne) sind heute noch Truppen des österreichischen Bundesheeres
stationiert.
Eine Wiederbelebung der Rüstungsindustrie in Wiener Neustadt ist auf absehbarer Zeit
nicht mehr zu erwarten. Zu tief steckt noch der Schrecken des 2. Weltkriegs im
Gedächtnis der Bürger dieser Stadt.
92
Herunterladen