Grosses haus kleines haus STUDIO & ANDERE ORTE junges staatstheater in der INSEL januar di 01 NEUJAHRSKONZERT DIE ZERTANZTEN SCHUHE 15.00 – 16.15 nach dem Märchen der Brüder Grimm 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro 19.00 – 21.00 Werke von Bizet, Waldteufel, Saint-Saëns, Massenet, Ravel, Offenbach 42,00 – 12,00 Euro mi 02 do 03 Neben den Opernaufführungen, darunter die Wiederaufnahme von Alessandro, bieten die Händel-Festspiele attraktive Konzerte wie Feuerwerksmusik – Festkonzert der Deutschen Händel-Solisten mit dem Startrompeter Reinhold Friedrich. Kirsten Blaise singt die Titelrolle in dem Oratorium Esther, das von Michael Hofstetter dirigiert wird. fr 04 sa 05 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 Ein Drama von Georg Büchner 28,00 – 9,00 Euro, Fr C58 avec surtitres français / mit französischen Übertiteln 20.00 – 21.45 Eine Komödie von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro DIE MÖWE DYLAN – THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN’ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 15.00 – 16.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro DGB-Besucherring 15.00 – 18.15 Ein Abend über Bob Dylan von Heiner Kondschak 34,00 – 9,50 Euro, Sa D, Sternfahrt DYLAN – THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN’ 11.00 – 12.15 18.00 – 21.15 34,00 – 9,50 Euro 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro di 09.00 – 10.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro DGB-Besucherring 08 CARMEN 6+ 09.00 – 10.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ 09.00 – 10.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ 09.00 – 10.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 6+ 11.00 – 12.15 dO 10 11.00 – 12.15 DYLAN – THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN’ 20.00 – 23.15 34,00 – 9,50 Euro, KTG-Fr 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen DIE ZERTANZTEN SCHUHE 11.00 – 12.15 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 23.00 Oper von Georges Bizet 37,00 – 9,50 Euro, Mi C, DGB-Besucherring 6+ DIE ZERTANZTEN SCHUHE 11.00 – 12.15 11 DER VORNAME DANTONS TOD mo 07 fr DON’T WANNA DIE WATCHING SPIDERMAN 3 20.00 – 21.00 von Antú Romero Nunes, Simon Bauer & Nils Kahnwald 13,00 / erm. 7,00 ZUM LETZTEN MAL 15.00 – 16.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro mi 09 FRAGEN FRAGEN – QUESTIONNER LES QUESTIONS 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 23.00 Komödie von Anton Tschechow 28,00 – 9,00 Euro, Do B44 18.00 – 19.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro DGB-Besucherring so 06 Mit Beginn der Spielzeit 2012/13 zahlen Schülergruppen bei Abendvorstellungen im Kleinen Haus für Schauspiel nur 7,00 Euro pro Karte. Ausgenommen davon ist die Preisgruppe 1. 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 22.30 nach dem Roman von Jurek Becker Fassung von Nina Steinhilber & Martin Nimz 28,00 – 9,00 Euro, Mi B36 ZUM LETZTEN MAL JAKOB DER LÜGNER 36. HÄNDEL-FESTSPIELE IM VORVERKAUF 11.00 – 12.15 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro DGB-Besucherring 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen NUR NOCH WENIGE MALE di EINHEITSPREIS FÜR SCHULKLASSEN 6+ STUDIERENDEN-LOGIN Für Studierende bieten wir ab sofort einen neuen Service. Einfach mit gültigem Studentenausweis an der Kasse registrieren lassen und die Ermäßigungen auch online in Anspruch nehmen und ganz bequem per Lastschrift bezahlen. fr 04 SOMMER.NACHT.TRAUM sa 05 SOMMER.NACHT.TRAUM so 06 19.00 – 20.00 WIEDERAUFNAHME Produktion der Volkstheatergruppe BaSta 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro NUR ZWEI VORSTELLUNGEN mO 07 Ab sofort können Abonnements, wie Konzert-, Ring- oder Schauspielabonnements im Webshop gekauft werden. Sie können Ihre Plätze aussuchen und wir schicken Ihnen die Abonnementausweise nach Hause. dO 03 17.00 – 18.00 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro ZUM LETZTEN MAL ABOKAUF-ONLINE mi 02 15+ Klassenzimmerstück in Zusammenarbeit mit dem TJP Strasbourg Im deutsch-französischen Jahr 2013 spielen wir unser zweisprachiges Klassenzimmerstück zum Thema Europa an folgenden Terminen in Karlsruher Schulen und Umgebung: 9., 11., 14., 18. & 21.1. Weitere Termine auf Anfrage. Zur Buchung kontaktieren Sie bitte Claudia Gruber unter T 0721 725 809 18 oder unter E-MAIL [email protected] und vereinbaren Sie einen Termin. 11.00 – 12.15 01 MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS 9+ di 08 9+ mi 09 nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 11.00 – 12.15 MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen dO 10 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 nach dem Roman von Peter Stamm für die Bühne bearbeitet von Christian Papke DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro 11.00 – 12.15 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 22.45 von Peter Handke Wiederaufnahme 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro AGNES MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS 9+ fr 11 URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 von Nurkan Erpulat und Jens Hillje 28,00 – 9,00 Euro, Fr C59 anschließend Publikumsgespräch VERRÜCKTES BLUT sa 12 19.30 – 21.45 ballett: DER NUSSKNACKER – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE 8+ 19.30 von Youri Vámos nach E.T.A. Hoffmann & Charles Dickens 42,00 – 12,00 Euro, Offenburg ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT sO 13 STIMMEN VON MORGEN – DAS OPERNSTUDIO STELLT SICH VOR IMMER NOCH STURM 10,00 Euro / erm. 5,00 Euro 18.30 EINFÜHRUNG 19.00 – 21.30 von Robert Wilson, Tom Waits, Kathleen Brennan & Paul Schmidt 34,00 – 9,50 Euro, Schauspielgeschenk-Abo 16.30 EINFÜHRUNG 17.00 – 22.00 DIE EINNAHME VON TROJA & DIE TROJANER IN KARTHAGO WIEDERAUFNAHME Grand opéra von Hector Berlioz 57,50 – 15,00 Euro, Weihnachtsgeschenk-Abo NUR WENIGE VORSTELLUNGEN DIE TROJANER I & II UNTERES FOYER MUSICAL: ALICE 11.00 4,00 Euro GILGAMESCH 12+ sO 13 GILGAMESCH 12+ di 17.00 – 18.30 Der älteste Mythos der Welt neu erzählt Übersetzung von Wolfgang Röllig 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro FILM: ABGESANG 17.00 – 18.00 3,50 Euro anschließend Publikumsgespräch 30. KARLSRUHER OPERNBALL di SONNTAG VOR DER PREMIERE: Der einsame Weg sa 12 Wir freuen uns, Ihnen zum Jubiläumsball am 4.5.13 wieder hochkarätige Opern-, Musik- und Tanz-Highlights präsentieren zu können! Erleben Sie einen glanzvollen Abend, u. a. mit der großartigen Sopranistin Venera Gimadieva, dem grandiosen Schlagzeuger Alexej Gerassimez, dem beliebten Let’s Dance RTL-Showtanzpaar Melissa Ortiz-Gomez & Christian Polanc sowie den größten Hits aller Zeiten, mit Pop & Poesie rund um SWR1 Moderator Matthias Holtmann. Lassen Sie sich mitreißen und tanzen Sie im festlichen Ambiente zu feurigen Latin-, Tango- und Salsa Rhythmen bis in die frühen Morgenstunden. Der Vorverkauf läuft! Eintrittskarten unter T 0721 3557 325 Das Opernballbüro ist Mo–Fr 10–13 & 14–17 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! 4.5. ab 20.00 IM GANZEN HAUS 15 mi 16 20.00 VIERING LIEST die AENEIS I: Troja 11.00 – 12.30 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen DER VORNAME von Vergil, in der Prosaübersetzung von Volker Ebersbach 4,00 Euro 20.00 – 21.45 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro 15 mi 16 WORKSHOPS FÜR LEHRER Ob zur individuellen Weiterbildung oder in Vorbereitung auf einen Aufführungsbesuch mit Jugendlichen – Workshops für Lehrer bieten Lehrkräften, Pädagogen, Referendaren und interessierten Studierenden die Möglichkeit, praktische Theaterübungen kennenzulernen. Die Theaterpädagogik veranstaltet diese zu jugendrelevanten Inszenierungen, sowie zu allgemeinen Themen rund ums Theater. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro / erm. 5 Euro pro Workshop, 40 Euro / erm. 20 Euro – fünf Workshops in einer Spielzeit, 90 Euro / erm. 45 Euro – alle Workshops in einer Spielzeit. Informationen zu den Workshops für Lehrer finden Sie auf unserer Internetseite www.staatstheater.karlsruhe.de. Anmeldung unter E-Mail [email protected] januar do 17 19.00 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 DIE EINNAHME VON TROJA 37,00 – 9,50 Euro, Do C, DGB-Besucherring Nur wenige Vorstellungen fr 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 22.30 Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 37,00 – 9,50 Euro with German and English surtitles / mit deutschen und englischen Übertiteln 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 22.30 DIE TROJANER IN KARTHAGO 42,00 – 12,00 Euro, Di A, DGB-Besucherring nur wenige Vorstellungen 19.00 18 sa 19 so 20 DIE TROJANER I 20.00 DIE ZAUBERFLÖTE DIE TROJANER II 4,00 Euro DER VORNAME 19.30 – 21.15 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro EINFÜHRUNG DER EINSAME WEG 19.30 – 22.00 von Arthur Schnitzler 28,00 – 9,00 Euro, Schauspielpremieren-Abo anschließend Premierenfeier BALLETT: GISELLE 11.00 – 11.45 KINDERKAMMERKONZERT AUF 16 SAITEN DURCH DIE WELT 6+ MUSICAL: ALICE 22 UNTERES FOYER 11.00 19.00 11.00 – 12.15 NEBEN MIR 13+ fr 18 URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen WORKSHOP FÜR LEHRER – DONT’BE PREPARED: IMPROVISATIONSTHEATER NACH JOHNSTON & VLCEK SONNTAG VOR DER PREMIERE: Die Vestalin 17.00 – 18.15 NEBEN MIR 13+ 15.00 – 16.15 MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS 9+ URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro VIERING LIEST die AENEIS III: Rom DAS THEREMIN 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 21.45 Märchenoper von Engelbert Humperdinck 37,00 – 9,50 Euro, Mi A, Jahreszeiten-SchnupperAbo ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT HÄNSEL UND GRETEL 6+ 20.00 – 22.00 Luftmusik eines Geheimagenten mit Clemens Rynkowski 6,00 Euro DAS GOLDENE VLIES – KOMBITICKET Sonderpreis für Das Goldene Vlies von Franz Grillparzer. Beim Kauf eines KombiTickets für eine Vorstellung von Der Gastfreund / Die Argonauten und Medea erhalten Sie auf eines der Tickets 50% Rabatt. 11.00 – 12.15 DINO UND DIE ARCHE URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro für Schulen NUR NOCH WENIGE MALE 6+ dO 24 fr 25 sa 26 Das für den 27.1. vorgesehene Kammerkonzert Extra muss auf den 2.6.13 verschoben werden. Bereits erworbene Eintrittskarten werden umgetauscht. TSCHICK 14+ TSCHICK 14+ 11.00 – 12.45 nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 20.00 19.00 EINFÜHRUNG 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 22.00 WIEDERAUFNAHME Das Goldene Vlies Teil 1 & 2 nach Franz Grillparzer 28,00 – 9,00 Euro, Schauspiel-Abo NUR ZWEI MAL 19.00 EINFÜHRUNG 19.30 – 21.15 DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro BALLETT: GISELLE 15.00 – 17.15 NEUEINSTUDIERUNG 37,00 – 9,50 Euro, So F zum 30. Mal mo 28 di 29 DER EINSAME WEG BALLETT: GISELLE 20.00 – 22.15 NEUEINSTUDIERUNG 37,00 – 9,50 Euro, KTG-Di, VB-Di, DGB-Besucherring premiere 20.00 – 21.45 Das Goldene Vlies Teil 3 Trauerspiel von Franz Grillparzer 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro anschließend Premierenfeier MEDEA DANTONS TOD 19.00 – 21.00 AGNES ANNETTE POSTEL & GUNZI HEIL: BLOND – FRISCH GETÖNT 18.30 EINFÜHRUNG 19.00 – 20.45 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro MEDEA MUSIKKABARETT / GASTSPIEL 20,00 Euro / erm. 15,00 Euro DIE ZERTANZTEN SCHUHE 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen ZUM VORLETZTEN MAL 6+ 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 23.00 37,00 – 9,50 Euro, Do A, DGB-Besucherring DIE VESTALIN MONTAGSBAR 10.30 EINFÜHRUNG 11.00 – 12.45 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen anschließend Publikumsgespräch 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.30 Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 28,00 – 9,00 Euro, Mi B35 anschließend Publikumsgespräch şimdi türkçe üst yazılı / mit türkischen Übertiteln 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro MINNA VON BARNHELM VERRÜCKTES BLUT 11.00 – 12.15 DIE ZERTANZTEN SCHUHE 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen ZUM LETZTEN MAL AGNES 6+ DER VORNAME MERHABA! BIENVENUE! WELCOME! Verrücktes Blut şimdi türkçe üst yazılı Dantons Tod avec surtitres français Die Zauberflöte with English surtitles sa 26 Fremdsprachige Übertitelungen gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds Kunst SO GROSS – SO KLEIN 15.00 – 15.35 Theater für die Allerkleinsten von Annette Büschelberger URAUFFÜHRUNG 8,50 Euro / erm. 4,50 Euro 2+ sO 27 mo 28 50 mal tschick Zur 50. Vorstellung von Tschick gratulieren wir unseren Ensemblemitgliedern Ralf Wegner, Natanaël Lienhard und Veronika Bachfischer! Wir danken Euch und unserem treuen Publikum und freuen uns auf die nächsten 50. TSCHICK 11.00 – 12.45 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen 14+ di 29 mi 30 ERGOTTI 18.00 – 20.00 WORKSHOP FÜR LEHRER – ZUR PRODUKTION: DIE ZAUBERFLÖTE Anmeldung & Information unter E-MAIL [email protected] 10,00 Euro / erm. 5,00 Euro TSCHICK 20.00 – 21.45 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro 19.00 – 20.45 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen ZUM 50. MAL www.staatstheater.karlsruhe.de Besetzungen umseitig DANTONS TOD ABOTELEFON 0721 3557 323/324 do 24 fr 25 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 28,00 – 9,00 Euro, Do B46 KARTENVORVERKAUF 0721 933 333 14+ RADIO ORIENTE, HIRSCHSTR. 18 21.00 Struffolino & Band: Italo-Pop meets Jazz & Funk 4,00 Euro, nur Abendkasse DANTONS TOD TSCHICK 11.00 – 12.45 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen LE TRAITÉ Dokumentarisches Schauspiel von Lionel Courtot URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK / GASTSPIEL FREIE SZENE 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro DER GASTFREUND / DIE ARGONAUTEN 11.00 – 12.15 mi 30 do 31 AGNES 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 28,00 – 9,00 Euro, Fr A1 DIE VESTALIN 22 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 13,00 Euro / erm. 7,00 Euro 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 22.30 Operette von Eduard Künneke 37,00 – 9,50 Euro, Fr B 19.30 – 22.30 Oper von Gaspare Spontini 57,50 – 15,00 Euro, Premieren-Abo anschließend Premierenfeier sO 27 UNSERE HELDEN 10 – ENSEMBLEMITGLIEDER STELLEN SICH VOR 19.30 EINFÜHRUNG A-Premiere di mi 23 BADISCHE LANDESBIBLIOTHEK 19.00 – 20.15 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 22.30 28,00 – 9,00 Euro, Do B45 DER VETTER AUS DINGSDA mo 21 TALK im jungen staatstheater 20.00 – 21.30 mit Dr. Bernd Krüger, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e. V., Ulrike Stöck, Leiterin des JUNGEN STAATSTHEATERS und ihrem Team Eintritt frei Mit Elisiane Büchele, Lydia Leitner & Armin Kolarczyk Moderation Christina Niessen Eintritt frei 19.30 EINFÜHRUNG 20.00 – 21.45 von Nurkan Erpulat und Jens Hillje 28,00 – 9,00 Euro, Mi B34,DGB-Besucherring anschließend Publikumsgespräch VERRÜCKTES BLUT KAMMERKONZERT EXTRA VERlegt so 20 URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro 19.00 – 20.45 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen mi 23 sa 19 ERGOTTI 10.00 – 14.00 4,00 Euro mo 21 di dO 17 6,00 Euro 18.30 EINFÜHRUNG 19.00 – 21.30 34,00 – 9,50 Euro Schüler, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende können jetzt schon ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kasse vergünstigte Karten kaufen. Schauspiel zum Preis von 8 Euro, Oper und Ballett für 6 Euro! 13+ Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG 12,00 Euro / erm. 7,00 Euro / 6,00 Euro für Schulen Anmeldung & Information unter E-MAIL [email protected] 10,00 Euro / erm. 5,00 Euro 23,00 – 8,50 Euro LAST-MINUTE-TICKETS jetzt früher NEBEN MIR premiere 19.00 – 21.15 von Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot NEUEINSTUDIERUNG 42,00 – 12,00 Euro, So A VIERING LIEST die AENEIS II: Karthago 11.00 – 12.15 14+ do 31 CARMEN NEUJAHRSKONZERT Die todkranke Gabriele Wegrat hat ein Geheimnis. An ihrem Lebensende kommt die unterdrückte Vergangenheit ans Licht. Dominique Schnizer, Regisseur von Der Mann der die Welt aß, inszeniert Schnitzlers psychologisches Ensemblestück als ein berührendes Panorama vereinzelter Menschen im Zwiespalt zwischen Liebe und Karriere. R Dominique Schnizer B & K Christin Treunert D Tobias Schuster MIT Gröschel, Grossenbacher, Schlegel – Andreesen, Funke, Krause, Tank, Wiegard Oper von Georges Bizet in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln „Ein farbenprächtiger, energiegeladener und jungfrischer Opernabend, der vom Premierenpublikum völlig zu Recht mit minutenlagen Ovationen gefeiert wurde.“ Luxemburger Wort ML Johannes Willig R Achim Thorwald B Christian Floeren K Ute Frühling C Ulrich Wagner/Hans-Jörg Kalmbach D Margrit Poremba 9.1. Tier, Pfaffenzeller, Leitner, Hudarew – Shin, Venter, Schäffer, Finden, Ebel, Molz, Ks. Eidloth GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke – in deutscher Sprache mit Übertiteln GROSSES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause Unser Nachbarland Frankreich stand Pate beim Programm des diesjährigen Neujahrskonzerts. Allen Werken gemeinsam ist der typische französische Esprit, Atmosphäre und Schwung – und mit diesem wollen wir gemeinsam das neue Jahr beginnen. BADISCHE STAATSKAPELLE Janos Ecseghy Violine Christoph Gedschold Dirigent 1.1. GROSSES HAUS ca. 2 Stunden, eine Pause ballett DER NUSSKNACKER – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE 8+ „Mit ihrem Opern-Einstand konnte sich die neue Karlsruher Theaterleitung sehen und noch mehr hören lassen. Der derzeitige Karlsruher GMD Justin Brown betrachtet Berlioz als Herzensangelegenheit. Orchester und Chor zeigten sich auf bestem Niveau.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung ML Justin Brown R David Hermann B & K Christof Hetzer C Ulrich Wagner D Bernd Feuchtner Teil I & II: DIE EINNAHME VON TROJA & DIE TROJANER IN KARTHAGO 13.1. Melton, Niessen, Ks. Wolak, Schaefer, Pfaffenzeller – Treleaven, Kolarczyk, Ks. Gorny, Harbour, Rodriguez, Molz, Kohlhepp, Kaspeli, Kontschak, Angulo, Huck GROSSES HAUS 5 Stunden, zwei Pausen Teil I: DIE EINNAHME VON TROJA 17.1. Niessen, Schaefer, Pfaffenzeller – Treleaven, Kolarczyk, Harbour, Molz, Kohlhepp, Kaspeli, Kontschak GROSSES HAUS 1 ¾ Stunden, eine Pause Teil II: DIE TROJANER IN KARTHAGO 19.1. Tier, Niessen, Ks. Wolak, Schaefer – Treleaven, Kolarczyk, Ks. Gorny, Harbour, Rodriguez, Molz, Kohlhepp, Kaspeli, Angulo, Huck GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause DIE VESTALIN Oper von Gaspare Spontini in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Die Partie der Vestalin Julia ist eine Paraderolle für Ks. Barbara Dobrzanska. Julias Liebe zu dem römischen Feldherren Licinius führt in ein musikalisches Drama, in dem sich mitreißende Arien und prachtvolle Chortableaus abwechseln. Tannhäuser-Regisseur Aron Stiehl setzt dieses Werk mit Frank Philipp Schlößmann, dem Bühnenbildner von Romeo und Julia auf dem Dorfe um. ML Johannes Willig R Aron Stiehl B Frank Philipp Schlößmann K Franziska Jacobsen C Ulrich Wagner D Raphael Rösler 26.1. A-PREMIERE Ks. Dobrzanska, Tier – Shin, Ebel, Ks. Gorny, Kontschak, Krohn 31.1. Ks. Dobrzanska, Tier – Shin, Ks. Schneider, Ks. Gorny, Kontschak, Krohn B-PREMIERE am 13.2. GROSSES HAUS ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause DIE ZAUBERFLÖTE Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit deutschen und englischen Übertiteln „Eine Zauberflöte, die Spaß macht, und zwar Erwachsenen und Kindern, eine Familien-Zauberflöte.“ Der Neue Merker ML Christoph Gedschold R Ulrich Peters B Christian Floeren K Renate Schmitzer D Frank Gersthofer 18.1. Schlingensiepen, Hindrichs, Pfaffenzeller, Bock, Kökcek, Wäspy – Rodriguez, Urrutia Benet, Kaspeli, Schäffer, Meszar, Ks. Schneider, Molz, Ks. Eidloth, Krohn – Bradley, Remy, K. Mues (Cantus Juvenum) GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause „Fesselnd ist die große Szene gegen Ende, in der Jason (Thomas Halle) mit einem langen Monolog um Medea wirbt. Da wird auf Peter Schneiders Gesicht die Gewalt dieser angeblich liebenden Worte fast physisch spürbar – und man sieht selbst bei der erlösenden Szene der Hingabe, dass diese Medea stets eine Fremde bleiben wird.“ BNN R Mareike Mikat B Simone Manthey K Maike Storf M Peter Schneider V Andreas Renken D Kerstin Grübmeyer, Michael Nijs MIT Andreesen, Bauer, Halle, Lamp, Schneider, Wiegard, 19 Menschen aus Karlsruhe „Glanzvoller Höhepunkt der Ballett-Ära Birgit Keil.“ Fränkische Nachrichten M Peter I. Tschaikowski ML Steven Moore CH Youri Vámos E Joyce Cuoco B & K Michael Scott L Klaus Gärditz MIT Solisten, Ballettensemble, Ballettstudio des STAATSBALLETTS KARLSRUHE & Studierenden der Akademie des Tanzes Mannheim sowie Schülerinnen der Ballettschule Lagunilla & Reijerink Karlsruhe BADISCHE STAATSKAPELLE Gefördert im Fonds Heimspiel der Kulturstiftung des Bundes & von der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e. V. Ballett von Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot NEUEINSTUDIERUNG DIE EINNAHME VON TROJA & DIE TROJANER IN KARTHAGO Grand opéra von Hector Berlioz in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Das Goldene Vlies Teil 1 & 2 Ein VOLKSTHEATER-Projekt nach Franz Grillparzer WIEDERAUFNAHME 26.1. KLEINES HAUS 2 ½ Stunden, eine Pause GISELLE DIE TROJANER DER GASTFREUND / DIE ARGONAUTEN Ballett von Youri Vámos nach E.T.A. Hoffmann & Charles Dickens 12.1. GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause Veronika Pfaffenzeller, Steven Ebel Der Vetter aus Dingsda PREMIERE 19., 24.1. KLEINES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause „Das Karlsruher Staatsballett macht aus der romantischen Story eine traumverloren schöne Aufführung, die den ganzen Zauber und Ausdruck klassischen Tanzes beschwört.“ Pforzheimer Zeitung M Adolphe Adam, bearbeitet von Joseph Horovitz ML Christoph Gedschold CH & IN Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot E Desmond Kelly LI Théophile Gauthier, angeregt durch Heinrich Heine B & K Michael Scott L Klaus Gärditz MIT Solisten, Ballettensemble, Ballettstudio des STAATSBALLETTS KARLSRUHE & Studierenden der Akademie des Tanzes Mannheim BADISCHE STAATSKAPELLE 20., 27., 29.1. GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause Wir danken schauspiel AGNES „Jakob der Lügner hat bemerkenswert viele großartige, tief bewegende Szenen, in denen das Ensemble dank vorzüglicher Einzelleistungen die Herzen der Zuschauer erfasst, ohne auf das Tremolo billiger Betroffenheit zu setzen.“ Die Rheinpfalz R Martin Nimz B Sebastian Hannak K Ricarda Knödler V Manuel Braun D Nina Steinhilber MIT Baggeröhr, Derleder, Gröschel, Grossenbacher – Berger, Besta, Cofalka-Adami, Fischer, Krause, Riemer, Schmidt, Tank, Wagner, Wiegard Das Goldene Vlies Teil 3 – Trauerspiel von Franz Grillparzer Fremde, Zauberin, Kindsmörderin, Mysterium – Medea ist eine der berühmtesten Frauenfiguren der Weltliteratur. Medea ist Jason nach Griechenland gefolgt; sie hat ihre Familie verraten und ihr Land verlassen. Doch eine neue Heimat findet sie hier nicht – sie wird als „Wilde“ ausgegrenzt und steht bald mit dem Rücken zur Wand. R Mareike Mikat B & K Simone Manthey D Kerstin Grübmeyer MIT Biesolt*, Crosson*, Derleder, Kitzl – Halle, Wagner * Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart PREMIERE 24., 27.1. STUDIO 1 ¾ Stunden, keine Pause nach dem Märchen der Brüder Grimm „Verzaubern jedes Alter.“ BNN R Annette Büschelberger B & K Susanne Cholet M Udo Koloska D Martin Bartels MIT Fuchs, Halus, Jira, Ohlendorf, Weingarten – Gutbrod, Rott 1., 5. – 11., 28., 31.1. KLEINES HAUS 1 ¼ Stunden, keine Pause TSCHICK 6+ „Die Kinder, ohnehin große Saurierfans, hatten ihre helle Freude; die älteren Dinos im Publikum applaudierten verzückt.“ FAZ ML Steven Moore R Daniel Pfluger B Flurin Borg Madsen K Janine Werthmann LI Cédric Costantino, Tina Hartmann D Tina Hartmann 23.1. Ks. Peters, Raffell, Brunke, Riedel, Kökcek, Hirsch, Saita – Ks. Gauntt, Lager, Rodriguez, Harbour, Zickgraf, Schäffer, Pastewski KLEINES HAUS 1 ¼ Stunden, keine Pause In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Karlsruhe Wir danken 12+ Wir danken HÄNSEL UND GRETEL „Eindringlich … hervorragende Schauspieler … grandioses Bühnenbild … Kostüme voller Witz … großartig übersetzte Texte“ Badisches Tagblatt R Jan-Christoph Gockel B Julia Kurzweg K Sophie du Vinage M Matthias Grübel D Tobias Schuster MIT Baggeröhr, Gröschel, Löffler, Schlegel – Brandt, Cofalka-Adami, Funke, Halle, Lamp, Meyer, Wagner 3.1. KLEINES HAUS 3 Stunden, eine Pause DON’T WANNA DIE WATCHING SPIDERMAN 3 von Antú Romero Nunes, Simon Bauer & Nils Kahnwald URAUFFÜHRUNG „Die jungen Theatermacher reißen der Filmikone die Maske vom Gesicht … wunderbares Gespür für das Komische.“ die deutsche bühne R Antú Romero Nunes D Michael Nijs MIT Bauer, Kahnwald 3.1. STUDIO 1 Stunde, keine Pause „Die Karlsruher Bob-Dylan-Revue ist ein Volltreffer.“ Die Rheinpfalz R Heiner Kondschak, Martin Süß ML Heiner Kondschak B & K Nadia Fistarol D Jan Linders MIT Beetz, Wiedemer – Cofalka-Adami, Hertweck, von der Lieth BAND Hamacher, Kondschak, Linder, Reffert, Schmith Ein Abend über Bob Dylan von Heiner Kondschak 5., 6., 11.1. GROSSES HAUS 3 ¼ Stunden, eine Pause 11., 23., 26., 30.1. STUDIO ca. 1 ¾ Stunden, keine Pause Joanna Kitzl Medea MINNA VON BARNHELM Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing „Respektlosigkeit gegenüber dem klassischen Text? Im Gegenteil: Komik schafft Freiraum für die Passagen, auf die es wirklich ankommt. Übrigens: Schüler haben bestimmt ihren Mordsspaß daran … Eine beglückende Erfahrung.“ nachtkritik.de R Simone Blattner B Anna Rudolph K Claudia González Espíndola D Tobias Schuster MIT Kitzl, Löffler – Funke, Lamp, Riemer, Wiegard MUSIKER Rynkowski VERRÜCKTES BLUT von Nurkan Erpulat & Jens Hillje Deutschsprachiges Stück des Jahres 2011, Theater heute / Publikumspreis, Mülheimer Theatertage 2011 „Am Schluss werden Schillers Räuber und die Ausgegrenzten von heute tatsächlich eins: Wenn das Klassenopfer Hasan (Thomas Halle) allein mit der Waffe zurückbleibt und beklemmend intensiv Karl Moors Anklage an die ungerechte Natur vorträgt.“ BNN R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer & Jörg Wockenfuß D Tobias Schuster MIT Baggeröhr, Kitzl, Löffler – Andreesen, Bauer, Halle, Lamp, Wegner 11., 23., 30.1. KLEINES HAUS 1 ¾ Stunden, keine Pause 30.1. şimdi türkçe üst yazılı / mit türkischen Übertiteln gastspiele „Alice in der Regie von Daniel Pfluger wurde vom Premierenpublikum mit minutenlangem Beifall gefeiert ... Hier ist ein Abend gelungen, der unterhält, berührt und nachhallt.“ BNN R Daniel Pfluger ML Clemens Rynkowski B Flurin Borg Madsen K Janine Werthmann D Nina Steinhilber MIT Beetz, Derleder, Grossenbacher, Kitzl – Andreesen, Besta, Fischer, Krause, Lienhard, Schmidt BAND Zieba – Dinkelacker, Pudil, C. Rynkowski, F. Rynkowski, Welsch ANNETTE POSTEL / GUNZI HEIL: BLOND – FRISCH GETÖNT Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. 27.1. KLEINES HAUS ca. 2 Stunden, eine Pause DANTONS TOD LE TRAITÉ Ein Drama von Georg Büchner Veronika Pfaffenzeller, Steven Ebel Der Vetter aus Dingsda IMMER NOCH STURM von Peter Handke – Deutschsprachiges Stück des Jahres 2012, Theater heute WIEDERAUFNAHME „Ein beeindruckender, nicht ganz einfacher Theaterabend.“ Badisches Tagblatt R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer, Jörg Wockenfuß D Tobias Schuster MIT Gröschel, Löffler, Schlegel – Besta, Funke, Halle, Riemer, Tank 12.1. STUDIO 3 ¼ Stunden, eine Pause extras Festkonzert der Deutschen Händel-Solisten 15.2. KONZERTHAUS ESTHER Oratorium von Georg Friedrich Händel Dirigent Michael Hofstetter 25.2. STADTKIRCHE DER SIEG VON ZEIT UND WAHRHEIT Oratorium von Georg Friedrich Händel DER SIEG VON SCHÖNHEIT UND TÄUSCHUNG Oper von Gerald Barry PREMIERE 16.2. GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 19., 21., 23.2. 2. KINDERKONZERT – Zusatztermin! Alice-Musiker Clemens Rynkowski präsentiert das einzige berührungslos gespielte Instrument der Welt und lässt das Publikum unmittelbar teilhaben an der Faszination Theremin. Filmausschnitte geben Einblick in die aufregende Geschichte seines Erfinders. MIT Robert Besta, Clemens Rynkowski, François Salignat 6+ 4. SINFONIE- & 3. SONDERKONZERT Werke von Händel, Dorman, Telemann, Haydn 24., 25., 26.2. GROSSES HAUS Oper die vestalin Oper von Gaspare Spontini B-PREMIERE 13.2. 6+ PROFESSOR FLORESTAN UND MAESTRO EUSEBIUS PACKEN AUS: GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 17.2. GROSSES HAUS JUNGES STAATSTHEATER DAS KAMEL OHNE HÖCKER nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri PREMIERE 14.2. INSEL FILM: ABGESANG Persönliche Geschichten und Anekdoten aus über vierzig Jahren Bühnenleben von Eva Derleder, Hannes Fischer, Kurt Müller-Graf, Hannsjörg Schuster, Michael Rademacher und Stefan Viering hat deren junger Kollege Robert Besta auf Leinwand gebannt. Im Anschluss Gespräch mit Darstellern und dem Regisseur. Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. MONTAGSBAR Struffolino & Band: Italo-Pop meets Jazz & Funk 6+ Vier Orchestermusiker der BADISCHEN STAATSKAPELLE stellen im Kinderkammerkonzert ihre Instrumente Geige, Bratsche und Cello vor. Dabei gibt es viele Geschichten und Abenteuer aus unterschiedlichen Ländern, von denen Gunnar Schmidt berichten wird. Claudia von Kopp-Ostrowski & Diana Drechsler Violine Michael Fenton Viola Benjamin Groocock Violoncello Gunnar Schmidt Moderation 20.1. KLEINES HAUS ca. 1 Stunde, keine Pause 9+ nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG 28.1. RADIO ORIENTE, HIRSCHSTRASSE 18 STIMMEN VON MORGEN – DAS OPERNSTUDIO STELLT SICH VOR Das Opernstudio des STAATSTHEATERS KARLSRUHE ist eine wichtige Säule im Ensemble. Alle Mitglieder studieren noch an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe, stehen aber bereits auf der Bühne des STAATSTHEATERS. In einer „Opernstudio-Gala“ stellen sich alle Mitglieder vor. MIT Christina Bock, Dilara Baştar, Lydia Leitner, Hatice Kökcek, Larissa Wäspy – Florian Kontschak, Max Friedrich Schäffer MODERATION Joscha Schaback 12.1. KLEINES HAUS 2 Stunden, eine Pause 13+ Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder UNSERE HELDEN 10 – ENSEMBLEMITGLIEDER STELLEN SICH VOR Dieses Mal präsentiert Christina Niessen die Ballettsolistin Elisiane Büchele, die Sopranistin Lydia Leitner, den Bariton Armin Kolarczyk und Jonas Riemer vom Schauspielensemble. Eintritt frei! 23.1. BADISCHE LANDESBIBLIOTHEK ca. 1 ½ Stunden, keine Pause VIERING LIEST DIE AENEIS „Die gelungene Mischung der sehenswerten Inszenierung von (teils erschütternden) Statistiken und persönlichen Erfahrungen gelingt vor allem dank der starken Schauspieler, die den manchmal schmalen Grat zwischen Komik und Ernst hervorragend meistern.“ BNN R Hannah Biedermann B & K Brigit Kofmel MT Azar Martazavi D Ulrike Stöck MIT Bachfischer – Brandt, Reich, Wegner von Vergil, in der Prosaübersetzung von Volker Ebersbach Troja, Karthago, Rom: Verteilt auf drei Abende liest Stefan Viering erstmals aus der Prosaübertragung von Vergils großem Epos über den Untergang Trojas und die Gründung Roms. Begleitend zur Wiederaufnahme der Oper Die Trojaner vollendet der Staatsschauspieler nach Ilias und Odyssee damit seine Antiken-Trilogie. herzlich willkommen! INTERNETVORVERKAUF www.staatstheater.karlsruhe.de Gebühr 2 Euro THEATERKASSE Mo–Fr 10–18.30 Uhr Sa 10–13 Uhr Baumeisterstraße 11 T 0721 933 333 F 0721 3557 346 E-Mail [email protected] ABONNEMENTBÜRO T 0721 3557 323/324 BERATUNG & bestellung für SCHULEN & kindergärten Claudia Gruber T 0721 725 809 18 E-Mail [email protected] ABENDKASSE eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Vorverkaufsbeginn bei Terminveröffentlichung halbjährlich für Oper, Konzert, Ballett und Schauspiel im KLEINEN HAUS, zweimonatlich für das JUNGE STAATSTHEATER und ab Veröffentlichung im Internet für das STUDIO und sonstige Veranstaltungen. ermäSSigung ca. 50% für Schüler, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende und Schwerbehinderte. NEU Schülergruppen bei Abendvorstellungen im Kleinen Haus für Schauspiel nur 7,00 Euro pro Karte. Ausgenommen davon ist die Preisgruppe 1. Last-minute-Tickets für Schüler, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn für 8 Euro in Oper und Ballett und für 6 Euro ins Schauspiel! NEU Bei Premieren betragen die Preise 10 Euro und bei Galavorstellungen erhalten Sie 30 % Ermäßigung auf den regulären Preis. Ausgenommen sind besondere Gastspiele und Vorstellungen an Feiertagen. Freifahrtschein Eintritts- und Abonnementkarten gelten am Vorstellungstag für eine Hin- und Rückfahrt bis 3 Uhr des Folgetages im KVV-Verbundgebiet Schriftliche Kartenbestellungen bei Vorlage von Gutscheinen oder bei Einzugsermächtigung Kartenversand auf Wunsch für 2 Euro Spielplan- & magazinversand auf Wunsch gegen Portogebühr Newsletter Anmeldung auf der Webseite weitere VORVERKAUFSSTELLEN Ticketforum Postgalerie Kaiserstraße 217 T 0721 161 122 Musikhaus Schlaile GmbH Kaiserstraße 175 T 0721 230 00 Ticketoffice Bahnhofsplatz 1 T 0721 3848 772 Touristinformation Karlsruhe Bahnhofsplatz 6 T 0721 372 053 83 GROSSES HAUS, KLEINES HAUS & STUDIO Baumeisterstraße 11 76137 Karlsruhe T 0721 3557 0 Linien 5, 6, S1, S4, S11, S41, S51, S52 Ettlinger Tor/Staatstheater Dokumentarisches Schauspiel von Lionel Courtot URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK / GASTSPIEL FREIE SZENE In deutscher und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln 17., 18., 19.1. INSEL 1 ¼ Stunden, keine Pause 1963, vor 50 Jahren, besiegelten Präsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer die deutsch-französische Freundschaft. Der Straßburger Autor Lionel Courtot lässt die Kamingespräche der Staatsmänner wieder aufleben in einem Auftragswerk des Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe. R, B & K Philippe Huriet MIT Jean-Philippe Meyer, Alain Moussay Theater für die Allerkleinsten von Annette Büschelberger URAUFFÜHRUNG jUNGES STAATSTHEATER IN DER INSEL Karlstraße 49b 76133 Karlsruhe T 0721 725 809 10 Linien 2, 4 Karlstor „Wie der Traum von einem anderen Leben.“ BNN R Annette Büschelberger B & K Susanne Cholet D Martin Bartels MIT Bachfischer – Wegner Impressum Generalintendant Peter Spuhler, Verwaltungsdirektor Michael Obermeier Redaktion Dramaturgie, Kommunikation & Marketing, Konzeption double standards Gestaltung Kristina Pernesch, Danica Schlosser, Druck E&B engelhardt und bauer, Fotografien Felix Grünschloß, Markus Kaesler, Jochen Klenk 25.1. STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause In Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel Franco-Allemand Fondation / Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160-162 D-76133 Karlsruhe Tel: +49 (0) 721 160 380 Fax: +49 (0) 721 160 3829 E-mail: [email protected] www.ccf-ka.de Directeur / Direktor: Robert Walter SO GROSS – SO KLEIN 27.1. INSEL 35 Minuten, keine Pause Wir danken 15+ 21.1. STUDIO 2 Stunden, keine Pause Italienische Sehnsuchtsmelodien und Ohrwürmer vom Feinsten! Mit neapolitanischem Espresso-Esprit entführen Struffolino & Band in die Weiten der italienischen Lyrik längst vergessener Perlen der 70er und 80er. Amore con Jazz, per favore! Anschließend Party mit DJ. BAND Manuel Struffolino, Stefan Waldeck, Marius Mülhöfer, Johannes Schurz MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS Oper von Georg Friedrich Händel WIEDERAUFNAHME 20., 22., 24.2. GROSSES HAUS Eine darwinistische Kinderoper von Thomas Leininger 16., 24.2. KLEINES HAUS GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause KINDERKAMMERKONZERT – AUF 16 SAITEN DURCH DIE WELT ALESSANDRO FEUERWERKSMUSIK DINO UND DIE ARCHE 13.1. STUDIO 1 Stunde, keine Pause NEBEN MIR Diva trifft Freak, Chanson trifft Kabarett, Verdi trifft Grönemeyer, blond trifft blond – alles trifft zu, wenn das „erotische Weib mit göttlicher Stimme“, Annette Postel, den Musiker, Parodisten und Puppenspieler Gunzi Heil und den Pianisten Joe Völker zur Seite hat. Eine Geschichte der „blonden Musik“. 22., 24., 29., 31.1. INSEL 1 ¾ Stunden, keine Pause „… eine Vielzahl verspielter Einfälle und Anspielungen sowie genaue Personenführung.“ Die Rheinpfalz ML Ulrich Wagner R Achim Thorwald B Christian Floeren K Ute Frühling CH Andrei Golescú C Hans-Jörg Kalmbach 23.1. Schaefer, Schlingensiepen, Niessen, Bock, Wäspy – Wohlbrecht, Ks. Gauntt 8., 9., 11., 20.1. INSEL 1 ¼ Stunden, keine Pause MUSIKKABARETT / GASTSPIEL 13., 20.1. KLEINES HAUS 2 ½ Stunden, eine Pause Märchenspiel von Engelbert Humperdinck „Die amüsante Einstudierung von Ulrike Stöck, in der nur drei Darsteller zahlreiche, höchst unterschiedliche Rollen zu spielen haben, übernimmt die Perspektive der Kinder und erzählt die Geschichte mit einer Mischung von Naivität und Spielfreude.“ Die Rheinpfalz R Ulrike Stöck B & K Vera Römer MIT Bachfischer – Reich, Wegner ALICE Musical von Robert Wilson, Tom Waits, Kathleen Brennan & Paul Schmidt nach Lewis Carolls Alice im Wunderland – Deutsch von Wolfgang Wiens 6+ Werke für Streicher von Komponisten aus aller Welt – von Russland über die Alpen bis Südamerika 29.1. STUDIO 1 ½ Stunden, keine Pause „Herrndorfs Mischung aus Salingers Fänger im Roggen und Twains Huckleberry Finn inszenierte Stöck frisch, mitreißend und mit großartigen Darstellern.“ BNN R Ulrike Stöck B & K Brigit Kofmel V Carsten Gebhardt MIT Bachfischer – Lienhard, Wegner 36. HÄNDEL-FESTSPIELE Aus dem Leben von Theaterschauspielern 13., 15.1. INSEL 1 ½ Stunden, keine Pause Komödie von Anton Tschechow nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf – Fassung von Robert Koall Luftmusik eines Geheimagenten * Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart DIE MÖWE 14+ DAS THEREMIN „Die Aufführung zeigt eindrücklich, dass auf den rund 4000 Jahre alten Anekdoten kaum Staub liegt – wenn man ihn denn so schwungvoll und spielfreudig wegpustet, wie es hier der Fall ist.“ BNN R Carlos Manuel B & K Fred Pommerehn D Ulrike Stöck MIT Bachfischer, Crosson* – Cofalka-Adami, Riemer, Wegner 4., 16., 19., 31.1. STUDIO ca. 1 ¾ Stunden, keine Pause Auf Shakespeares Spuren gehen Senioren der Frage nach, ob ältere Menschen gegen wirre Sommernachtsträume und Phantasien gefeit sind. R & B & K Jochen Wietershofer MIT Ade, Kleykamp-Reiss, Wegner – Frensch, Hottenroth, Meyer, Sauter 5., 6.1. INSEL 1 Stunde, keine Pause Der älteste Mythos der Welt neu erzählt – Übersetzung von Wolfgang Röllig WIEDERAUFNAHME Ein netter Abend unter Freunden sollte es werden. Doch mit dem Spaß ist es vorbei, als der werdende Vater Vincent für einen handfesten Streit um den Vornamen seines Kindes sorgt. R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer & Jörg Wockenfuß D Nina Steinhilber MIT Baggeröhr, Löffler – Besta, Lamp, Riemer Eine Liebesbeziehung auf dem Prüfstand: „Glänzende, anrührende Schauspielerei … Großer Beifall für eine ausgezeichnete, rundum empfehlenswerte Produktion.“ BNN R Christian Papke B & K Alois Gallé, Viktoria Strikić M Georg Luksch D Michael Nijs MIT Biesolt*, Gröschel – Wagner 4., 25., 29., 31.1. KLEINES HAUS 1 ¾ Stunden, keine Pause 4.1. avec surtitres français / mit französischen Übertiteln 6+ GILGAMESCH Komödie von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière DYLAN – THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN’ „Simone Blattner ist es gelungen, das komplexe Erstlingswerk von Büchner so zu inszenieren, dass jeder gesprochene Satz verständlich und die große Linie des politischen Zwists deutlich wird. Dieser Danton wäre auch Schülern als sinnlich erfahrbare Lektürehilfe zu empfehlen – wie allen, die einen der stärksten Texte der deutschen Literatur nahegebracht bekommen wollen.“ BNN R Simone Blattner B Alain Rappaport K Claudia González Espíndola M Christopher Brandt D Kerstin Grübmeyer MIT Kitzl – Andreesen, Bauer, Berger, Halle, Schmidt, Tank, Wiegard Produktion der Volkstheatergruppe BaSta Eine darwinistische Kinderoper von Thomas Leininger URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK MEDEA VORSCHAU februar SOMMER.NACHT.TRAUM DIE ZERTANZTEN SCHUHE DINO UND DIE ARCHE 2.1. KLEINES HAUS 3 Stunden, eine Pause DER VORNAME nach Peter Stamm – für die Bühne bearbeitet von Christian Papke DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG * Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart nach dem Roman von Jurek Becker Fassung von Nina Steinhilber & Martin Nimz 15., 18., 20.1. STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause 2+ B Bühne C Chor CH Choreographie D Dramaturgie E Einstudierung IN Inszenierung K Kostüme L Licht LILibretto M Musik ML Musikalische Leitung NT Neufassung des Textes PL Produktionsleitung R Regie V Video Sebastian Ks. Barbara Kohlhepp Dobrzanska Der Vetter Die Vestalin aus Dingsda Seit der Uraufführung im Jahr 1921 ist Künnekes erfolgreichste Operette um die ganze Welt gegangen. Bernd Mottl – ein entfernter Nachfahre des Karlsruher GMD Felix Mottl – hat sich als Experte auf dem Gebiet der Operette einen Namen gemacht und inszeniert zum ersten Mal in Karlsruhe. R Bernd Mottl B Friedrich Eggert K Alfred Mayerhofer CH Otto Pichler D Raphael Rösler 25.1. Pfaffenzeller, Leitner, Raffell – Ebel, Finden, Ks. Hannula, Kontschak, Rentmeister, Wöhrmann Georges Bizet Ausschnitte aus den Carmen-Suiten 1 und 2 & Ausschnitte aus den L’Arlésienne-Suiten 1 und 2 Émile Waldteufel SchlittschuhläuferWalzer Camille Saint-Saëns Bacchanale aus Samson und Delila Jules Massenet Méditation aus Thaïs Maurice Ravel La Valse & Tzigane – Rhapsodie für Violine und Orchester & Boléro Jacques Offenbach Ouvertüre zu Die Rheinnixen junges staatstheater JAKOB DER LÜGNER von Arthur Schnitzler JAN DER EINSAME WEG SpIeLpLAN konzert 12/13 oper Änderungen vorbehalten, Stand 6.12.12 www.staatstheater.karlsruhe.de Jan Andreesen