Lehrplanausschnitts zur Geometrie in Klasse 7 (PDF

Werbung
Mathematik, Klassenstufe 7
3.
Geometrie
40 Stunden
Der Geometrieunterricht in der Klassenstufe 7 stellt Verbindungen zu alltäglichen Erscheinungen her, die häufig als selbstverständlich wahrgenommen werden. Hier gilt es, den Blick
der Schülerinnen und Schüler für geometrische Strukturen ihrer Umwelt zu schärfen und die
Zusammenhänge logisch zu begründen, ohne in eine strenge Axiomatik zu verfallen. Der Unterricht orientiert sich an den Leitideen „Symmetrie“ und „Kongruenz“ und folgt damit sowohl
abbildungs- als auch kongruenzgeometrischen Ansätzen.
Um die Einsicht in die Notwendigkeit zu wecken, geometrische Sachverhalte exakt zu beschreiben und zu begründen, beschränke man sich bei den Aussagen, Beweisen und Beweisarten auf wenige, nicht evidente Inhalte. Das Beweisbedürfnis auf Schülerseite wird
nicht zuletzt auch durch die modernen Unterrichtsmedien relativiert. Andererseits fördert die
Anwendung dynamischer Geometriesoftware das lokale Ordnen sowie das Gliedern nach
„gegeben“ und „gesucht“ bzw. „Voraussetzung“ und „Behauptung“.
Selbstverständlich müssen einem Einsatz des Computers etliche Konstruktionen mit Zirkel
und Lineal, insbesondere im Bereich der Grundkonstruktionen, vorangehen. Die Schwierigkeiten in der manuellen Ausführung und in der sprachlichen Begleitung dürfen nicht unterschätzt werden. Planfigur und (vor- oder nachgängige) Konstruktionsbeschreibung stellen
wichtige methodische Haltepunkte dar.
Besonders reizvoll ist die Vermittlung typischer Strategien der Heuristik und des Problemlösens angesichts der experimentellen Möglichkeiten durch den PC-Einsatz. Interessante Anwendungen ergeben sich bei der Suche nach geometrischen Objekten mit extremalen Eigenschaften. Die Nutzung des Computers wird somit zu einem unverzichtbaren Bestandteil
eines modernen Geometrieunterrichts.
Verbindliche Inhalte
Vorschläge und Hinweise
Symmetrien und Abbildungen
Erkunden der Symmetrie an realen Formen,
z.B. in Architektur und Natur
•
•
Achsensymmetrie
Experimente mit Spiegel und Zylinderlinse
– Lagebeziehung entsprechender Punkte Parallelität der Verbindungsstrecken,
Mittelsenkrechte als Symmetrieachse
– Zeichnen der Symmetrieachse mit dem Konstruktion erst nach Behandlung der
Geo-Dreieck
Ortslinieneigenschaft
– Achsenspiegelung mit Geo-Dreieck
und Zirkel
– Achsenspiegelung als Abbildung
Fixpunktgerade, Längentreue und Winkeltreue
– Erzeugung achsensymmetrischer
Figuren, auch am PC
– Eigenschaften des gleichschenkligen
Basiswinkelsatz
Dreiecks
– achsensymmetrische Figuren aus Kreis Zentrale, Sekante, Tangente, Passante
und Gerade
Reflexionsgesetz
Fermat-Prinzip der Lichtausbreitung
Pierre de Fermat (1601-1665)
Drehsymmetrie
– Lagebeziehung entsprechender Punkte auf konzentrischen Kreisen, mit gleichen
Mittelpunktswinkeln
– Drehung mit Zirkel und Winkelmesser
– Drehung als Abbildung
Fixpunkt, Längentreue und Winkeltreue
– Erzeugung drehsymmetrischer Figuren, Rosetten
auch am PC
– Punktsymmetrie und Punktspiegelung
regelmäßige Vielecke
als Sonderformen
39
Mathematik, Klassenstufe 7
3.
Geometrie
40 Stunden
Verbindliche Inhalte
•
Vorschläge und Hinweise
Verschiebungen
– Parallelverschiebung mit Geo-Dreieck
und Lineal
– Verschiebung als Abbildung
–
keine Fixpunkte, Längentreue und Winkeltreue
Parallelität entsprechender Strecken
Bandornamente, Friese
Erzeugung translationssymmetrischer
Figuren, auch am PC
Projekte:
Symmetrien von Vielecken
Sternvielecke (Bezüge zur Teilbarkeit)
Entwerfen eigener symmetrischer Muster,
z.B. auch mit Schubspiegelung
Analysieren von Symmetrie-Mustern von
Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972)
Symmetrie in der Architektur
Winkel an Geraden
•
Scheitel- und Nebenwinkel an
Geradenkreuzungen
•
Winkelhalbierende an Geradenkreuzungen
als Symmetrieachsen
•
Stufenwinkel an Parallelen
•
•
Punktsymmetrie der Figur
zweifache Achsensymmetrie der Figur
Existenz und Eindeutigkeit der Parallele
durch einen Punkt werden durch das
Konstruktionsverfahren motiviert
Wechselwinkel an Parallelen
Winkelsumme im Dreieck (mit Beweis)
Strahlengang an planparallelen Platten
fakultativ:
Winkelsumme im Vieleck
Kongruenz
•
Kongruenzabbildungen
Symbol ≅
•
Kongruenz und Symmetrie
•
•
Kongruenz bei Vielecken und Kreisen
Kongruenz von Dreiecken
– Konstruierbarkeitsbedingungen
– eindeutige Konstruierbarkeit
– Dreiecksungleichung
– Grundkonstruktionen
sss, sws, wsw, Ssw
– Kongruenzsätze sss, sws, wsw, Ssw
Anwendung der Grundkonstruktionen
•
exemplarisch: Hintereinanderausführung von
Spiegelung, Drehung, Verschiebung
(auch am PC)
Deckungsgleichheit von Teilfiguren
Rückschau auf die Symmetrie realer Formen
auch am PC,
auch mit Konstruktionsbeschreibung
als Erfahrungssätze ohne Deduktionen
Navigation, Landvermessung
(maßstäbliches Zeichnen)
Î Klassenstufe 8: Haus der Vierecke
40
Kräfteaddition und Kräftezerlegung
Mathematik, Klassenstufe 7
3.
Geometrie
40 Stunden
Verbindliche Inhalte
Vorschläge und Hinweise
Besondere Linien und Punkte im Dreieck
kontrastierende Überlegungen für Vierecke
@ Konstruieren und Dynamisieren der
besonderen Punkte am PC
•
•
•
•
•
Umkreismittelpunkt
– Konstruktion der Mittelsenkrechten
– Mittelsenkrechte als Ortslinie
– Umkreis
– Lage beim spitz- bzw. stumpfwinkligen
Dreieck
– Lage beim rechtwinkligen Dreieck
– Satz des Thales (mit Beweis)
und Kehrsatz
Konstruktion des Mittelpunktes eines Kreises
eindeutige Festlegung des Kreises durch drei
nicht kollineare Punkte
Thales von Milet (um 625 - 545 v. Chr.)
Konstruktion der Kreistangenten
Inkreismittelpunkt
– Konstruktion der Winkelhalbierenden
– Winkelhalbierende als Ortslinie
– Inkreis
Schwerpunkt
– Seitenhalbierenden
– Teilverhältnis 2:1
Höhenschnittpunkt
– Konstruktion der Lotgeraden
– Höhen
– Flächeninhalt des Dreiecks
physikalischer Nachweis der Schwerlinien
Rückführung auf rechtwinkliges Dreieck
Vorbereitung des Sinussatzes
Gesamtrückschau (mit Alltagsbezügen)
Anwendung der Ortslinien
fakultativ:
•
Fermat-Punkte
– beim Rechteck (Dreiecksungleichung)
– beim Dreieck
@ experimentelle Suche am PC
•
Schwerpunkte
– Schwerpunktarten
(Flächen, Ecken, Seiten)
– Schwerpunkte des Vierecks
– Situation beim Dreieck
•
Sehnenviereck, Tangentenviereck
•
Euler-Gerade
Einbindung des Höhenschnittpunktes
Leonhard Euler (1707 - 1783)
41
Herunterladen