Checkliste für das gesunde Kalb

Werbung
Blondviehtag 2011
Bergland 20. Dezember 2011
Kälbergesundheit im Mutterkuhbetrieb
Dr. Martina Wassertheurer
Ziel:
gesunde
Kälber
1
Verendete Rinder in NÖ
insg. 30.000/Jahr
Verendete Kälber in NÖ
22.000/Jahr
€ 8,8 Mio/Jahr
Umstallen in die Abkalbebox
•
•
•
•
mind. 3 Tage vor Geburtstermin
späte Umstellung bedeutet sozialer Stress
Adrenalin - Oxytocin
Sicht-/Berührungskontakt zur Gruppe
Steinhöfel
2
Der Start ins Leben
Das Saufen nach der Geburt
Reihenfolge!
Zuerst säuft die Kuh,
dann säuft das Kalb
…und ganz zuletzt die Geburtshelfer!!!
3
Die 3 häufigsten Fehler bei der
Geburtshilfe
Hektik
Schmutz
Grobheit
4
Vitalere Kälber durch leichte Geburten
Steinhöfel
Biestmilch – die beste Medizin
• In den ersten 3
Lebensstunden
• Kontrolle des Trinkens
• Sonde nur bei
Totalverweigerung
• Biestmilchvorrat
5
Zielsetzungen bei Kälberkrankheiten
1. Durch Vorbeuge (Prophylaxe)
Krankheiten verhindern
Krankheitshäufigkeit senken
Schwere der Erkrankung mildern
2. Durch Früherkennung
Schäden am Tier verringern
Behandlungsmöglichkeiten verbessern
3. Durch gezielte Behandlung
Gesundheit und Leistungsfähigkeit wiederherstellen
Krankheiten in den ersten
Lebenswochen
6
Warum sterben Kälber ?
Abort der Frucht in der Hochträchtigkeit
15 %
Schwergeburt mit Todesfolge
Verluste infolge Zwillingsgeburt
Kalb bei Geburt lebensschwach
Missgebildete Kälber
25 %
16 %
16 %
76 %
4%
Nabelentzündungen
Gelenksentzündungen
1%
1%
Durchfall in der 1. Lebenswoche
7%
Durchfall in der 2. Lebenswoche
Durchfall ab der 3. Lebenswoche
6%
4%
17 %
Lungenentzündungen
5%
5%
2%
Checkliste für das gesunde Kalb
1.
Gesamteindruck
•
Größe und Entwicklung
altersentsprechend
lebhaftes Verhalten
straffe Körperhaltung
lebhafter Gesichtsausdruck
aufmerksame Augen- und
Ohrenbewegungen
•
•
•
•
7
Checkliste für das gesunde Kalb
•
•
•
glänzendes, kurzes Haarkleid
ruhige, unauffällige Atmung
neugierig, interessiert,
Annäherung an den Besucher
Checkliste für das gesunde Kalb
2.
•
•
•
•
•
•
Kopf
lebhaftes Ohrenspiel
klarer Blick
Schleimhäut blaß-rosa und
gutdurchsaftet
keine Ausflüsse
saubere Nasenlöcher
starker Saugreflex
8
Checkliste für das gesunde Kalb
3.
•
Haut
gute Hautelastizität
Checkliste für das gesunde Kalb
4.
•
•
•
Gelenke
trocken, stabil
bds. gleich dick
korrekte Beinstellung
9
Checkliste für das gesunde Kalb
5.
•
•
•
Nabel
gut eingetrocknet
Nabelstrang bleistiftstark
geschlossene Bauchdecke
Checkliste für das gesunde Kalb
6.
•
•
•
Aftergegend
trocken, gut geschlossen
saubere, behaarte
Umgebung
Geschlecht normal
ausgebildet
10
Checkliste für das gesunde Kalb
7.
Körpertemperatur
•
38,5 –39,5oC
Neugeborenendurchfall
Infektiöse Faktoren
Nicht infektiöse Faktoren
VIREN:
HYGIENEVERHÄLTNISSE:
Rota-, Coronaviren
Geburtshygiene
Breda-,Calici-,Parvoviren
Aufstallung der Kälber
Klima
BAKTERIEN:
Tränkehygiene
Darmschädigende Stämme
von E. Coli
Clostridien
PARASITEN:
Kryptosporidien, Kokzidien
ANDERE ERREGER:
Pilze
IMMUNSTATUS der KÄLBER:
Biestmilchversorgung
Muttertierimpfung
Ernährung (körperliche
Konstitution)
Betreuung der Kälber
11
Durchfall
=> Austrocknung
- Hautfalte
- eingefallene Augen
=> Übersäuerung
- festliegen
- Untertemperatur
- Saugreflex
=> Nährstoffverlust
Durchfall
12
Lass dir die Kälber nicht vom Durchfall nehmen
13
Schnelltest
Rotaviren
Coronaviren
Kryptosporidien
E. coli
Prinzip der Muttertierimpfung
• Erhöhung und Verlängerung der
Antikörper-Ausscheidung in der
Biestmilch
• Im Idealfall : Verlängerung des
passiven Schutzes
IM DARM DES KALBES
bis zur Altersresistenz
14
Frühdurchfall - Prophylaxe
Muttertierimpfung:
► Rota/Corona/E.coli
► Kolostrummanagement!
verschiedene Impfstoffe
- 1x zu impfen: 12 - 3 Wochen a.p.
- 2x zu impfen: 8 - 6 und 3 – 2 Wo. a.p.
und jährlich 6 - 2 Wo. a.p.
Scourguard, Lactovac, Trivacton
Durchfalltherapie
1. Ersatz der Flüssigkeitsund Elektrolytverluste
2. Beseitigung einer
Blutübersäuerung
3. Zufuhr von Energie
4. Keimbeseitigung
15
Pansentrinker
Milch
Speiseröhre
Im Pansen findet KEINE
Milchverdauung statt!!
Saugreflex
Gärung und Fäulnis!!
Schlundrinnenreflex
Darm
S
c
h
l
u
n
d
r
i
n
n
e
Labmgen
Milchsäuregärung,
Azidose, Ruminitis,
Blähungen, Durchfall,
etc….
Pansen
Durchfall bei älteren Kälbern
⇒Kokzidien
⇒Labmagenverlagerung
⇒Pansentrinker
⇒Salmonellen
⇒BVD – MD
⇒Magen- Darmparasiten
16
Kokzidiose der Kälber
gekrümmter
Rücken und
starker Kotdrang
BEHANDLUNG
Baycox Bovis
Fruchtwasseraspiration
-nach Schwergeburten (Hinterendlage)
Saugunlust, Fieber, Schwäche
17
Atemwegserkrankungen
-
nach den Durchfallerkrankungen die
häufigsten Ursachen für Kälberverluste!
Hochgradige Atemnot
Ursache: BRSV
Lungenemphysem
Rindergrippe - Entstehung
Unbelebte
Faktoren:
Transport
Schwächung
der Körperabwehr
Umstallung
Futterwechsel
Stallklima
Zugluft
Luftwechsel
Temperatur
VIREN
BRS-Viren
Parainfluenza 3
Schädigung im
Bereich der
Atemwege
Luftfeuchtigkeit
Schadgase
Belebte Faktoren:
Adeno
BHV (IBR)
BVD – Virus
Mykoplasmen
Bakterielle
Sekundärinfektion
Pasteurellen, Haemophilus, Actinomyces......
Rindergrippe
18
Rindergrippe
Rindergrippe - Verlauf
Erkrankungsdauer
Krankheitssymptome
FIEBER
akut
Heilungsaussichten
gut
HUSTEN
BESCHLEUNIGTE ATMUNG
NASEN- UND AUGENAUSFLUSS
ANGESTRENGTE ATMUNG
TRÄNKE- und
FUTTERVERWEIGERUNG
fraglich
APATHISCH
chronisch
ZUNEHMENDE ATEMNOT
(Maul- bzw. Schnappatmung)
extrem
schlecht
WIEDERHOLTE Krankheitsausbrüche und Kümmern
19
Prophylaxe:
-
-
Verbesserung der Haltungsbedingungen
Stallklima (Ammoniak )
Frischluftzufuhr, keine Zugluft, keine Kältebrücken
Schutzimpfung
Einstellmedikation
Fiebermessen!!!
Rindergrippe - Formen
Akute
Pneumonie
Chronische
Pneumonie
20
Therapie:
-
Je früher umso besser die Prognose
Chemotherapeutika
Konsequent therapieren
Frischluft (kein Zug)
Einzelaufstallung
Heu, warmes Wasser
21
Rindergrippe – Behandlungsprinzipien
Verbesserung der
Abwehrfunktionen:
Keimdruck
vermindern:
Frühzeitige und ausreichende
Biestmilchversorgung, Impfung
Wiederkäuer gerechte Fütterung
Stressvermeidung (Zukauf, Transport,
Umgruppierung)
Vitaminbeifütterung
Optimale Haltungsbedingungen
Entsprechende (Tränke) Hygiene
Iglus
Quarantäneställe für Zukauftiere
Krankheitserkennung:
Einstallungsuntersuchung
Tägliche Temperaturkontrolle
Genaue Beobachtung (Atmung…)
Dokumentation
Weißfleischigkeit
Ursachen:
Schwere Muskelschäden aufgrund von
=> Vitamin E Mangel
=> Selenmangel
- Unterversorgung der trächtigen
Kühe u/o Kälber
- Durchfall
- Stress
22
Weißfleischigkeit
Symptome:
- Schluckbeschwerden (Zungenmuskulatur)
- Bewegungs- Atmungs- Kreislaufstörungen
- Festliegen
- Geburt lebensschwacher Kälber
- „Kalte Lungenentzündung“
Vitamin E und Selen Mangel
Symptome im Bestand:
•
•
•
•
•
•
Fruchtbarkeitsprobleme
Nachgeburtsverhalten
Geburt schwacher, nicht saufender Kälber
vermehrt Mastitiden
Weißmuskelkrankheit bei Kälbern
Bewegungsstörungen bei Kälbern
23
Weißfleischigkeit
Diagnose:
Vorgeschichte:
- gehäuftes Auftreten von trinkschwachen Kälbern
- Nachgeburtsverhaltung
- Verfüttern von aufgefetteten MAT`s
- Fütterung
- Sektion
- Blutuntersuchung: Vit. E/Selen, CK
- Glutathion-Peroxidase der roten Blutkörperchen
Weißfleischigkeit
Therapie und Prophylaxe:
-
Einzelbox mit ausreichend Einstreu
Aufregung vermeiden
Vit.E/Seleninjektion (auch bei noch gesunden)
1-2 Monate vor dem Kalben => Vit.E/Selen Boli
Mineralfutter
24
Nabelentzündung
Ursachen:
• mangelhafte Geburtshygiene
• ausgerissener Nabel
• Nabelblutungen
• bakterielle Infektionen
Symptome:
• aufgezogener Rücken
• verdickter, schmerzhafter Nabel
• Fieber
• Saugunlust
• „nasse Nabelregion“
Therapie:
• Antibiotische und antiphlogistische Behandlung (mehrere Tage)
• Eventuell chirurgisches Vorgehen
Nabelabszess
Ursache:
- meist aus einer Nabelentzündung
Symptome:
- mit Flüssigkeit (Eiter) gefüllte Umfangsvermehrung ertasten,
die sich nicht in die Bauchhöhle drücken lässt
- meist kein Fieber
- fresslust ist fast immer ungestört
Therapie:
- Spalten der Abszesshöhle und nachfolgende Spülungen bis zum Abheilen
25
Nabelbruch
Ursache:
meist erblich bedingte Bruchpforte in der Bauchwand
Symptome:
• Unkomplizierter Nabelbruch:
- reponierbare Umfangsvermehrung im Nabelbereich, meist
keine Krankheitssymptome
• Eingeklemmter Nabelbruch:
- nicht reponierbar!
- Kalb zeigt Schmerzen mit kolikartigen Symptomen,
- verweigert Futter, der Kotabsatz fehlt
- Körpertemperatur sinkt, rapider Verfall! (Schockgeschehen)
Therapie:
- bei unkompliziertem Bruch OP (oder Selbstheilung)
- bei eingeklemmten Brüchen SOFORTIGE OPERATION!
Persistierender Urachus
Ursache:
Relikt aus der Vorgeburtszeit
Symptome:
-Ständiges „Harnträufeln“ aus der Nabelöffnung (Nabel immer feucht)
-manchmal zusätzlich Nabelentzündung
Therapie:
Eröffnung der Bauchhöhle und chirurgischer Verschluß des persistierenden
Urachus
26
Kälberlähme
Entzündliche Veränderung von Gliedmaßengelenken (Polyarthritis)
Ursachen:
-vielfältig, ausgehend oft von anderen Erkrankungen (streuende Infektion,
Nabelentzündungen, Pneumonien, Durchfälle, Wundinfektionen......)
Symptome: - ein oder mehrere Gelenke geschwollen
- betroffenen Gliedmaßen werden nur schlecht / nicht belastet
- Kälber liegen fest
- Gelenke sind schmerzhaft
- Fieber
Therapie: PROPHYLAXE!! (Nabel, allgem. Hygiene......)
-Nur sinnvoll, wenn nicht mehr als ein Gelenk betroffen ist
-hochdosierte antibiotische und antiphlogistische Therapie über einen langen
Zeitraum kann zum Erfolg führen.
Septikämie und allg. bakterielle Infektion
BAKTERIEN (Coli, Salmonellen…) und deren TOXINE im den Blutkreislauf
Leitsymptome sind:
•
•
•
•
•
•
•
FIEBER
Benommenheit und Schläfrigkeit
starke Rötung der Schleimhäute
verwaschene Schleimhäute und Augentrübung
Festliegen
Untertemperatur
bei Gehirnbefall Krämpfe oder Lähmungen
Therapie: nur im Anfangsstadium erfolgreich!
Intensivbehandlung mit Antibiotika, Antiphlogistika und Dauertropfinfusion
27
Haut und Haarkleid
Leitsymptom: Haarausfall
Ektoparasiten
Räudemilben
Läuse
Haarlinge
Pilze
Trichophytie - Glatzflechte = ZOONOSE
Mangelzustände
Zink
GLIEDMASSENVERKRÜMMUNG
Sehnen – und Muskelverkürzung
28
GLIEDMASSENVERKRÜMMUNG
Sehnenstelzfuss
Missbildungen
29
Mineralstoff- und Salzgaben!
Jahresbedarf einer Mutterkuh:
• ca. 15 kg Mineralstoffmischung
• ca. 10 kg Viehsalz
Bedarf eines Kalbes (in 10 Monaten):
• 1(2) kg Mineralstoffmischung
• 0(-1) kg Viehsalz
30
Herunterladen