Fortbildung ● Kommunikation NEUE Rechtschreibung Die wichtigsten Regeln Bereits im vorherigen WJMUC konnten Sie unter der Rubrik »Fortbildung intern« die Einführung »Schnellkurs zur NEUEN Rechtschreibung« lesen. Jetzt gehts ins Eingemachte ... 1. Das Stammprinzip: Wörter eines Wortstammes werden nicht mehr verschieden geschrieben. Beispiele: nummerieren statt numerieren (Wortstamm: Nummer); behände statt behende (Wortstamm: Hand) u.a.. 2. Gültigkeit und Anwendung des scharfen s (= ß): Das ß wird nur noch nach langem Vokal und Diphtong (= aus zwei Vokalen bestehendem Laut) geschrieben. Stimmhaftes s nach langem Vokal wird wie bisher geschrieben (lesen, rasen, Rasen u.a.) Beispiele: fließen, büßen, Buße, außer, Maß, Fleiß, Gruß, Blumenstrauß, Fleiß, Größe u.a. Aber: Boss, Hass, Fluss, Kuss, müsste, lässt, dass, kess, Miss, Schluss u.a.. 3. (Allmähliche) Integration der Fremdwortschreibung: Der Gebrauch von f, t, r, z statt ph, rh, t, th wird großzügiger gestattet. Die alte Schreibweise ist also nicht falsch, auch nicht nach dem 1.1.2005. Beispiele: Fotografie, Jogurt, Grafit, Panter, Grafik, differenziell, potenziell, Mikrofon, Saxofon, Biografie, Nugat, Geografie, Majonäse, Portmonee, Paragraf, Dränage u.a.. Aber: Fremdwörter, die der Bildungssprache oder bestimmten Fachbereichen angehören, müssen weiterhin in der fremden Weise geschrieben werden. Beispiele: Alphabet, Metapher, Philosophie, polysynthetisch, Milieu, Jalousie, Jeans, Computer, Macho, Team, Rheuma, Rhythmus, Mountainbike oder Mountain-Bike u.a.. Wer zeitgemäß auftreten will, muss sie beherrschen: Die neue Rechtschreibung. Sie hält einige Besonderheiten parat 4. Einführung der modifizierten Großschreibung: Außer Substantiven (Nomina) müssen alle Wörter groß geschrieben werden, die substantivisch gebraucht werden. Beispiele: im Folgenden, im Allgemeinen, der Einzelne, des Weiteren (aber: ohne weiteres), das Weite suchen, auf Deutsch, im Deutschen, sie spricht Deutsch, der Kurs war als Ganzes ein Erfolg, es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Leben, in Bezug auf, heute Mittag u.a. Aber: Die Zahladjektive „andere, viele, wenige“ – auch wenn sie substantiviert erscheinen – werden klein geschrieben. (Vorsicht: Sie strebt etwas Anderes an. Die anderen kommen später.) 5. Die Pronomen „du, ihr, dein, euer“ werden klein geschrieben, die Höflichkeitsanrede „Sie“ und „Ihr“ bleibt groß. 6. Vereinfachung der Getrenntund Zusammenschreibung: Die bisherigen Sonderregelungen werden angeglichen; dem logischen Prinzip wird (mehr) Folge geleistet. Beispiele: Rad fahren statt radfahren, sitzen bleiben statt sitzenbleiben, aufeinander treffen, stehen bleiben, liegen lassen u.a.. Wenn Sie ein Ziel verfolgen, wird es Ihnen leicht gelingen, zusammenzuwachsen und zusammen zu wachsen. Zusammen- und Getrenntschreibung im Rahmen der RSR bedarf eines eigenen Seminars. Im Zweifelsfall also bitte selbst in Rechtschreibfibeln nachschlagen. 7. Drei Konsonanten und Vokale sind Pflicht: Keiner wird verschluckt. Beispiele: Schifffahrt, Missstände, Betttuch, Genusssucht, Teeei, Stofffetzen, Stammmannschaft, Armeeeinheit, Brennnessel, u.a.. Um der besseren Lesbarkeit willen können die Wörter auch mit Bindestrich geschrieben werden. Beispiele: Armee-Einheit, StammMannschaft 8. Einführung der Trennung nach Sprechsilben: Alte Regeln werden über den Haufen geworfen. Beispiele: Wes-pe, Wes-tern, Abend, Inte-resse (oder Inter-esse nach der alten Regel, gültig für alle Fremdwörter), de-mon-s-t-rat-tiv (hier kann also nach n oder s oder t beliebig getrennt werden) 9. Erleichterungen in der Zeichensetzung v.a. die Kommata betreffend: Komma vor Infinitivgruppen oder vor „und“ muss nicht, kann aber zur Klärung von Gedankengängen gesetzt werden. Beispiele: Er entschied heute zu kommen. Sie entschied heute, zu kommen. Er entschied, heute zu kommen. Peter Thalheim WJ-MUC IV/2000 19