Formelsammlung Abschlussprüfung 10. Jahrgang E - Kurs IGS 1/4 Ebene Figuren (A: Flächeninhalt u: Umfang) Quadrat Rechteck 𝐴 = 𝑎² 𝑢 = 4𝑎 𝐴 = 𝑎 ∙ 𝑏 𝑢 = 2𝑎 + 2𝑏 Dreieck Parallelogramm A g hg A g hg 2 u 2a 2b u a bc Satz des Pythagoras Höhen- und Kathetensatz Im rechtwinkligen Dreieck gilt: Im rechtwinkligen Dreieck gilt: a2 b2 c2 h² = p ∙ q a² = c ∙ p b² = c ∙ q Trapez Kreis ac A h 2 𝑑 =2𝑟 u abcd 𝜋 𝑑² 𝐴 = 𝜋 𝑟² oder 𝐴= 4 𝑢 = 2 𝜋 𝑟 oder 𝑢= 𝜋𝑑 Regelmäßiges n-Eck Kreissektor und Kreisbogen a A r2 b 2 r a 𝛼: Mittelpunktswinkel n: Anzahl der Ecken 360 a 360 a n Summe der Innenwinkel = (n 2) 180 360 a Ähnlichkeitsbeziehungen Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn sie die gleichen Winkelgrößen haben. Dann gelten folgende Längenverhältnisse: 𝑎 𝑏 = 𝑎′ 𝑏′ ; 𝑎 𝑐 = 𝑎′ 𝑐′ Niedersächsisches Kultusministerium ; 𝑏 𝑐 = 𝑏′ 𝑐′ November 2014 Formelsammlung Abschlussprüfung 10. Jahrgang E - Kurs IGS 2/4 Körper (V: Volumen O: Oberfläche G: Grundfläche M: Mantelfläche) Würfel Quader V a3 V a b c O 6a 2 O 2ab 2bc 2ac Prisma Zylinder V Gh V r2 h O 2G M O 2 r 2 2 r h Pyramide 1 V G h 3 OGM Kegel Kugel 1 V r2 h 3 O r 2 rs 4 V r3 3 O 4 r 2 Maßeinheiten Länge Fläche 1 km = 1000 m 1 m² = 100 dm² 1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm 1 dm² = 100 cm² 1 dm = 10 cm = 100 mm 1 cm = 10 mm 1 cm² = 100 mm² 1 a = 100 m² Volumen Masse 1 m³ = 1000 dm³ 1 t = 1000 kg 1 dm³ = 1000 cm³ 1 kg = 1000 g 1 cm³ = 1000 mm³ 1 Liter = 1 1 ha = 10000 m² 1 g = 1000 mg = 1 dm³ 1 Milliliter = 1 m Niedersächsisches Kultusministerium = 1 cm³ November 2014 Formelsammlung Abschlussprüfung 10. Jahrgang E - Kurs IGS 3/4 Prozentrechnung G: Grundwert W: Prozentwert p: Prozentsatz p%: Prozentsatz in % W G p G p% 100 Exponentielles Wachstum a: Wachstumsfaktor p: Änderungsrate p%: Änderungsrate in % c: Anfangsgröße 𝑎 =1+ 𝑝 = 1 + 𝑝% 100 𝑓(𝑥) = 𝑐 ∙ 𝑎 𝑥 Potenzgesetze Für m, n ∈ ℕ bei positiven reellen Basen 𝑎𝑚 ∙ 𝑎𝑛 = 𝑎𝑚+𝑛 𝑎𝑚 = 𝑎𝑚−𝑛 𝑎𝑛 a0 1 𝑎𝑛 ∙ 𝑏 𝑛 = (𝑎 ∙ 𝑏)𝑛 𝑎𝑛 𝑎 𝑛 = ( ) 𝑏𝑛 𝑏 (𝑎𝑚 )𝑛 = 𝑎𝑚∙𝑛 an 1 an (a 0) Wurzelgesetze Für a, b 0 n a n b n a b n a na (b 0) n b b n m a m n a mn a ( n a )m n a m Lineare Funktionen: Quadratische Funktionen: f(x) = m x + b Allgemeine Form: 𝑓(𝑥) = 𝑎𝑥² + 𝑏𝑥 + 𝑐 m: Änderungsrate oder Steigung b: Schnittstelle mit der y-Achse (a 0) Scheitelpunktform: 𝑓(𝑥) = 𝑎 (𝑥 − 𝑑)2 + 𝑒 → 𝑆 (𝑑 |𝑒) Quadratische Gleichungen Normalform: 𝑥 2 + 𝑝𝑥 + 𝑞 = 0 Niedersächsisches Kultusministerium Lösung: 𝑝 𝑝 2 𝑥1,2 = − ± √( ) − 𝑞 2 2 November 2014 Formelsammlung Abschlussprüfung 10. Jahrgang E - Kurs IGS 4/4 Trigonometrie Im rechtwinkligen Dreieck gilt: a Gegenkathete c Hypotenuse b Ankathete cos c Hypotenuse sin tan a Gegenkathete b Ankathete In einem beliebigen Dreieck gilt: Sinussatz a sin a sin b sin ; ; b sin c sin c sin Kosinussatz a ² b² c ² 2bc cos b² a² c² 2ac cos c² a² b² 2ab cos Wahrscheinlichkeitsrechnung Laplace – Versuch Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Die Wahrscheinlichkeit P für das Eintreten eines Ereignisses E berechnet man wie folgt: Anzahl der günstigen Ergebnisse Anzahl der möglichen Ergebnisse Mehrstufige Zufallsversuche lassen sich in einem Baumdiagramm darstellen. Dabei kann ein Ergebnis als Pfad veranschaulicht werden. Die Wahrscheinlichkeiten lassen sich mithilfe von Pfadregeln berechnen. Pfadregeln: P( E ) Produktregel Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses ergibt sich aus dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten entlang des Pfades. 𝑃(𝐸1 ) = 𝑝1 ∙ 𝑝2 Summenregel Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten. 𝑃(𝐸) = 𝑃(𝐸1 ) + 𝑃(𝐸2 ) 𝑃(𝐸) = 𝑝1 ∙ 𝑝2 + 𝑞1 ∙ 𝑞2 Niedersächsisches Kultusministerium November 2014