Prof. C. von Borczyskowski Physik I für CS +SK 27. Vorlesung 28. Elektrische Felder in Organismen 28.1 Die Zelle als Batterie 28.2 Leitung von Aktionspotenzialen 28.3 Reizleitung 28.4 „Anwendungen“ 28.4.1 Hören 28.4.2 Das Herz Experimente: Leitung in Elektrolyten, Verstärkung Internet: http://www.bio.vobs.at/physiologie/a-neuro-1.htm http://www.friedensburg.cidsnet.de/fachbereiche/naturwissenschaften/jugend_forscht_ag/syna psen.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Nervenzelle http://www-med-physik.vu-wien.ac.at/physik/ws95/w95e0dir/w95e4000.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrokardiogramm http://www.kardionet.de/herz/erregungsleitungssystem.php http://www.sinnesphysiologie.de/gruvo03/muskel2/herz.htm http://www.sinnesphysiologie.de/gruvo03/gruvoin.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Patch-Clamp-Technik Elektrische Felder In Organismen 4m 3m Die Zelle als Batterie http://www.sinnesphysiologie.de/gruvo03/gruvoin.htm Die Zelle als Batterie Zellmembran Wie entsteht das Membranpotenzial ? Erster Mitspieler: Die Na+- K+-Pumpe ~ 100 Zyklen / s 140 mM K+ 5 mM K+ 15 mM Na+ 140 mM Na+ Zweiter Mitspieler: Ein Ionenkanal 140 mM K+ 5 mM K+ 15 mM Na+ 140 mM Na+ K+-Ionen: Nur ein Weg führt nach draußen Ionenverteilung bei der Entstehung eines Ruhepotentials (nach. H.Pessenhofer) Ersatzschaltbild einer Zellmembran (nach H. Pessenhofer) Patch Clamp Ionenfluss durch Ionenkanal Passiver Transport: getrieben durch Konzentrationsgradienten Pore I Netto-K+-Fluss: 1 – 100 Millionen K+ / s 0,16 – 16 pA 140 mM K+ 5 mM K+ Selektivität: nur einer kommt durch Pore Na+ K+ Cl20 mM Cl- 150 mM Cl- 15 mM Na+ 140 mM Na+ 140 mM K+ 5 mM K+ Dehydration Warum verschwindet der K+-Ausstrom bei -80 mV ? 0 mV 0 mV 0 mV -80 mV innen außen >99% < 1% + 0 mV Elektrische Feldstärke: E = -80 mV F (Kraft) ca. 107 V/m (N/C) Q (Ladung) - Das chemische Potential treibt den K+ - Fluss entlang des Konzentrationsgradienten. + Das elektrische Potential hemmt den K+ - Fluss entlang des Konzentrationsgradienten Im Ruhezustand der Zelle gilt für K+: Chemisches Potential = Elektrisches Potential Allgemein gilt: Elektrochemisches Potential = Chemisches Potential + Elektrisches Potential Statische elektrische Eigenschaften der Zelle •Ruhende Zellen haben negative Membranpotentiale •Das Ruhepotential ist die Folge von Kaliumausstrom •Na/K-Pumpen stabilisieren in der Zelle •hohe K+ (ca 150 mM) •niedrige Na+ (ca. 15 mM) •Ionenkanäle leiten Ionen über die Zellmembran •Treibende Kraft : elektrochemische Potential •Ruhezustand: •Membranpotential (= Ruhepotential): -80 mV •elektrochemische Potential = 0. Aufbau Nervenzelle • Dendriten • Zellkörper • Axom : elktr. Signal Ionen Synapse Nervenzelle -70 mV -70 mV Die zwei grundlegenden Prozesse der Elektrokommunikation zwischen Zellen: +30 mV Erregungsleitung -70 mV Erregungs – übertragung Axon Soma Axon Info Synapse Dendriten K+ Na+ K+ 150 mM Na+ 5 mM K+ 15 mM Na+ 140 mM K+ Vm = - 80 mV Depolarisation - 30 mV Ca2+-Signal schnelle, spannungsgesteuerte Na+- Kanäle Vm = - 30 mV Na+ 0 mV -80 mV Na+ Na+ 0 mV -30 mV Na+ 0 mV -30 mV K+ Na+ K+ K+ K+ Aktionspotenzial Aktionspotenzial ca. 100 mV 1-2 ms Potenzialausbreitung ca. 100 mV 1-2 ms ca. 100 mV 1-2 ms ca. 100 mV 1-2 ms Modulation Elektrische Verstärkung Elektrische „Anwendungen“ in Zellen • Hören • Elektromechanische Kopplung • Sehen • Gehirn/Rückenmark Was das Ohr alles leisten muss… Schnelle Signale mit langsamen Neuronen 1000 Hz Mindestabstand: 2 ms Resonanz in der Cochlea hoher Ton Tonotopie 16.000 Hz tiefer Ton 20 Hz … und seine Lösung 1. Verstärkung der Resonanz an nur einem Punkt, dem Maximum 2. Vibrationsmessung an 3000 – 4000 Punkten entlang der Basilarmembran 2 1 3000 – 4000 Sensoren: Die inneren Haarzellen 16.000 Hz 20 Hz Die äußeren Haarzellen können ihre Länge verändern ca 5 % -60 mV -30 mV Film download: http://www.physiol.ucl.ac.uk/ashmore/ Die äußeren Haarzellen berühren die Tektorialmembran Aus: Schmidt & Thews (1997) Physiologie des Menschen, Springer Verlag, Berlin Herz Elektrokardiogramm (EKG) Magnetische Resonanz Tomografie (MRT) vom Herzen