Inhalt - STARK Verlag

Werbung
Inhalt
Vorwort
Verhalten ist genetisch programmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Was versteht man unter „Verhalten“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Einfache Verhaltensweisen: Taxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Klassische Ethologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Angeborene Verhaltensweisen – einführende Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Das Ethogramm – eine Methode der Verhaltensforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Attrappe, Reiz und Auslösemechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Übernormale Reize, Reizsummenregel, Reizschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Handlungsbereitschaft und das Prinzip der doppelten Quantifizierung . . . . . .
2.6 Appetenzverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7 Erbkoordination und Taxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Das Reifen von Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Angeborenes Verhalten beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Kinder sind „so süß“: Das Kindchenschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Frau oder Mann? Das Partnerschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Angeborene Verhaltensweisen beim Kleinkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Nachweismethoden für angeborenes Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Attrappen helfen bei der Suche nach Schlüsselreizen –
verschiedene Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Kreuzungsexperimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Beobachtungen unmittelbar nach der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Isolationsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Zwillingsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Kulturübergreifender Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhalten ist erlernt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Was versteht man unter Lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Die Entwicklung von Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Habituation: Die Wirkung wiederholter Reize lässt nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Die Prägung: Ein bleibender Eindruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Prägungsähnliche Lernvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Arten des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Klassische Konditionierung: Wenn das Wasser im Mund
zusammenläuft … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
3
5
8
10
11
12
15
20
23
24
29
31
31
34
36
38
38
43
45
45
47
49
51
53
54
56
56
61
68
71
71
Fortsetzung siehe nächste Seite
3.2 Operante Konditionierung: Lernen anhand von Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Latentes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Lernen durch Nachahmung (Imitation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Lernen durch Einsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Spielverhalten: Spiel ist Spiel und Ernst zugleich … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
85
86
90
93
96
Kognitive Fähigkeiten bei Tier und Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Werkzeuggebrauch und Werkzeugherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein bei Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Verständigung bei Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Der Bienentanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Sprache bei Menschenaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Das Gehirn und das Gedächtnis des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Sprachzentren und Lateralisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Das Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
98
Evolution und Sozialverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einführung in die Soziobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Gene steuern das Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 „Survival of the fittest“ – Darwins Evolutionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Gruppenselektion contra Individualselektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Vom Nutzen der Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Kooperation – beiderseitiger Nutzen ohne Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Altruismus – Helferverhalten mit Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Reziproker Altruismus (Reziprozität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Nepotistischer Altruismus oder: das Modell der Verwandtenselektion . . . . . .
2.5 Altruistisches Verhalten bei Tierstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Aggression bei Mensch und Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Was versteht man unter Aggression? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Erscheinungsformen aggressiven Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Ursachen aggressiven Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Der Infantizid – ein Weg zur Verbreitung eigener Gene? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
103
103
107
110
110
113
117
119
120
121
122
124
126
126
128
128
132
136
141
141
141
144
146
148
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Autor: Michael Koops
Herunterladen