Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin

Werbung
Schmerztherapie in
Onkologie und Palliativmedizin
Dr. Michael Göner
Klinik für Innere Medizin
St. Josefs-Krankenhaus Potsdam
Schmerztherapie Onkologie 2014
Symptome fortgeschrittener Tumorerkrankungen
10 Studien mit 12483 Patienten
Grond et al., 1994, J Pain Symptom Manage 9: 372-82
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tumorschmerz - Prävalenz
54 Studien mit 9007 Patienten
Prävalenz von Tumorschmerzen
Bei Diagnosestellung
20 -50 %
In fortgeschrittenen Stadien
75 -90 %
Im Finalstadium
43 %
Bonica1995, TheManagement of Pain
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tumorschmerz - Ätiologie
Schmerzursachen bei 2266 Tumorpatienten
Grond et al., 1996, Pain 64: 107-114
Schmerztherapie Onkologie 2014
Teufelskreis der Schmerzzunahme
Schmerz
Gestörte körperliche
und soziale Funktion
Depression
und
Isolation
Angst, Einsamkeit
Hoffnungslosigkeit
RKI, Gesundheitsberichterstattung 2006
Schmerztherapie Onkologie 2014
Konzept des „total pain“
nach Cicely Sounders, St. Christopher‘s Hospice, London
 Physischer Schmerz



(Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Dyspnoe, Kachexie ...)
Psychischer Schmerz
(Ängste, Aggressionen, Verzweiflung, Depression ...)
Sozialer Schmerz
(Isolation, Beziehungsabbrüche, Trennungen, Sorgen ...)
Spiritueller Schmerz
(Ängste und Fragen zur menschlichen Existenz; woher?, wohin?,
warum?, Bestrafung?, Erlösung? ...)
M. Blatt-Bodewig, B. Thill: „Palliativmedizin“ , Taschenbuch Onkologie 2006 / 2007
Schmerztherapie Onkologie 2014
Kröner-Herwig, 2004
Schmerz als multidimensionales Syndrom
Schmerztherapie Onkologie 2014
Schmerzanamnese
 Anamnese und körperliche Untersuchung
 Spezielle Schmerzanamnese:
 Schmerzlokalisation
 Schmerzqualität
 Schmerzhäufigkeit
 Schmerzdauer
 Schmerzbeginn
 Entwicklung der Schmerzchronifizierung
 Bisherige Therapie? Erfolg? Nebenwirkungen?
Schmerztherapie Onkologie 2014
Erfassen der Schmerzstärke
Visuelle Analogscala
Schmerztherapie Onkologie 2014
Erfassen der Schmerzstärke
Numerische und verbale Skala
Schmerztherapie Onkologie 2014
Erfassen der Schmerzlokalisation
Schmerzfragebogen der DGSS
Schmerztherapie Onkologie 2014
Erfassen von Schmerzen bei Demenzkranken
BESD Fragebogen
Schmerzen bei Demenz
Schmerztherapie Onkologie 2014
Schmerzdokumentation
/ Schmerz
M2
/
3
Kurvendokumentation Schmerz SJKP, Station I2
Schmerztherapie Onkologie 2014
Schmerzdokumentation - Schmerztagebuch
Kurvendokumentation Schmerz SJKP, Station I2
Schmerztagebuch, Mundipharma
Schmerztherapie Onkologie 2014
Stellen der Schmerzdiagnose
Schmerztherapie Onkologie 2014
Klärung der Schmerzursache
Aulbert, Zech: LB Palliativmedizin 1996
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tumorschmerztherapie
Kausale Schmerzbehandlung
 Chemo- und Hormontherapie
 Operative Maßnahmen
 Strahlentherapie
Symptomatische Schmerzbehandlung
 Pharmakologisch (WHO-Stufenplan)
 Maßnahmen zur Behandlung von Begleitsymptomen
 Spezielle analgetische Maßnahmen
 Psychologische Maßnahmen (Entspannungstraining,
Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tumorschmerztherapie – Grundregeln
WHO Genf 1986
Schmerztherapie Onkologie 2014
Analgetika-Applikationswege
 Orale Analgetika-Medikation bevorzugen
 Bei 90% der Tumorpatienten orale Therapie ausreichend
 Sublinguale, intranasale, transdermale, rectale Applikation
 Invasive Verfahren bei:
 Schluck- und Passagestörungen
 Patienten mit Therapie- und tumorbedingten Begleitsysmptomen


(Übelkeit, Erbrechen)
Unzureichender Analgesie unter maximalen Analgetika-Dosen
Intolerable dosisabhängige Nebenwirkungen
Schmerztherapie Onkologie 2014
Dosierungsintervalle
Schmerztherapie Onkologie 2014
Stufenschema zur Schmerztherapie
WHO. Cancer pain relief, 2.ed. Genf, 1996
Schmerztherapie Onkologie 2014
Medikamentöse Schmerztherapie
NichtOpioide
Opioide
Schmerztherapie Onkologie 2014
Nicht-Opioide
Indikationen:
 Akute entzündliche Schmerzen (Zahnschmerzen,
Abszesse, Rheuma)
 Migräne und Spannungskopfschmerz
 Regelschmerzen
 Arthroseschmerzen
 Knochenmetastasen
Schmerztherapie Onkologie 2014
Nicht-Opioide
Wirkstoff
Dosis (mg)
Dosierungsintervall (h)
Tageshöchstdosis
(mg)
ASS
500-1000
4
6000
Ibuprofen
600-800
6-8
2400
Diclofenac
50-100
8
150
Paracetamol
500-1000
4-6
4000
Metamizol
500-1000
4
6000
Naproxen
250-500
8-12
1000
Celecoxib
200-400
12
400
Flupirtin
100
8
300
Mutschler, Arzneimitteltherapie
Schmerztherapie Onkologie 2014
Wirkspektrum Nicht-Opioid-Analgetika
Substanz
Analgetisch
Antiphlogistisch
antipyretisch
spasmolytisch
ASS
+++
++
+++
-
Ibuprofen
+++
+++
+
-
Diclofenac
+++
+++
+
-
Paracetamol
++
-
++
-
Metamizol
+++
+
+++
++
Coxibe
+++
++
+
-
Mutschler, Arzneimitteltherapie
Schmerztherapie Onkologie 2014
Nicht-Opioide
Nebenwirkungen:
 Magenschleimhautschäden
 Blutungsneigung
 Allergische Reaktionen
 Nierenschädigung
 Schädigung der Blutbildung
Schmerztherapie Onkologie 2014
Metamizol
Präparate: Novalgin®, Novaminsulfon®
 Stark analgetisch
 Spasmolytische Wirkung (kolikartigen Schmerzen )
 Antipyretisch
 Geringe Nebenwirkungsrate
 Nebenwirkungen: allergische Sofortreaktionen,
Agranulozytose, Blutdruckabfall
 Tagesthöchstdosis 6000 mg
 Wirkdauer: 4 Stunden
Schmerztherapie Onkologie 2014
Paracetamol
Präparate: Ben-u-ron ®, Perfalgan®
 Schwach analgetisch
 Antipyretisch
 Gering stimmungsaufhellend
 Nebenwirkungen: Leberzellnekrosen bei Überdosierungen
> 10g/d
 Tagesthöchstdosis 4g
 Wirkdauer 4-6 h
Schmerztherapie Onkologie 2014
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID, NSAR)
• Präparate: ASS, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen
 Analgetisch, antipyretisch, antiphlogistisch
 Hemmung der Prostaglandinbiosynthese durch Hemmung



der Cyclooxygenase (peripher und zentral)
Nebenwirkungen: Gastritiden, gastrale Ulcera, Blutungen,
Hemmung der Thrombozytenaggregation,
Nierenschädigung, pseudoallergische Reaktionen
Prophylaktische Gabe von Protonenpumpenhemmern,
keine Kombination mit Kortikoiden
Verbesserte Wirkprofil von selektiven COX-2-Hemmstoffen
(Coxibe)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opioide
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opium
 Opium ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft



unreifer Samenkapseln des Schlafmohns
Die wirksamen Hauptbestandteile des Opiums sind 37
unterschiedliche Alkaloide, darunter Morphin (12%) und Codein.
Nutzung bereits in der Antike
1804 Isolation von Morphin durch Friedrich Sertürner
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opioide
 Als Opioide werden alle Stoffe bezeichnet, die als Liganden an
den Opioidrezeptoren wirken. Hierzu gehören natürliche und
synthetische Substanzen, Methadon sowie körpereigene Opiode.
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opioidrezeptoren
Wikipedia 2014
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opioide
Indikationen:
 Starke und stärkste Schmerzen
gut
 Tumorschmerz
 Postoperativer Schmerz
 Schmerzen bei Herpes zoster
 Chronische Rückenschmerzen
 Kopfschmerzen
schlecht
Schmerztherapie Onkologie 2014
Opioid - Nebenwirkungen
Schmerztherapie Onkologie 2014
Toleranz und Abhängigkeit
Toleranz:
•
Wirkverlust eines Opioids bei fortgesetzter Gabe
•
Entwickelt sich für verschiedene Opioideffekte unterschiedlich schnell
•
Keine Toleranz bei Obstipation, rasche Toleranz bei gastrointestinalen
Nebenwirkungen
•
Toleranzentwicklung für analgetischen Effekt selten relevant
Psychische Abhängigkeit (Sucht)
•
Unabweisbares Verlangen nach psychotroper Wirkung der Substanz
•
Rarität, da mit optimaler Einstellung gutes analgetisches Plateau
Physische Abhängigkeit:
•
regelmäßig nach längerer Opioideinnahme
•
Körperliche Entzugssymptome beim Absetzen -> langsames
Ausschleichen
Schmerztherapie Onkologie 2014
Schwache Opioide
Wirkstoff
Dosis (mg)
Dosierungsintervall (h)
Tageshöchstdosis
Codein
30-100
8
200
Dextropropoxyphen
150-300
12
600
Dihydrocodein
60-300
8-12
360
Tramadol
50-100
4
600
Tramadol retard
100-400
8-12
600
Tilidin-Naloxon
50-100
4
600
Tilidin-Naloxon retardiert
100-300
12
600
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tilidin/Naloxon
• Präparate: Valoron N®, Tilidolor®
 Retardform der Kombination unterliegt nicht der BtmVV
 Prodrug! Metabolisierung in der Leber zu Nortilidin


(analgetisch wirksam) und Abbau von Naloxon
Orale Bioverfügbarkeit 90%
Dosierungsintervall: 4 Stunden, 12 Stunden (retardiert)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Tramadol
• Präparate: Tramundin®, Tramal®, Tramadura®, Tramagit®...
 Retardform der Kombination unterliegt nicht der BtmVV
 Wirkung auf Opioidrezeptoren, Noradrenalin- und




Serotoninrezeptoren
Orale Bioverfügbarkeit 70%
Dosierungsintervalle: 4-stündlich (100 mg) kurzwirksam, 812-stündlich retardiert
Startdosis 300 mg (verteilt auf 3 Einzelgaben)
Maximale Dosis 600 mg
 Auch i.v. oder s.c. möglich als Infusion (Palliativmedizin)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Starke Opioide
Wirkstoff
Dosis (mg)
Dosierungsintervall (h)
5
4
Morphin retard
10-30
12
Buprenorphin
subl
0.2-0.6
6-8
3-5 mg
Ceiling Effekt!
Buprenorphin
TTS
35 µg
3.5 Tage
3-5 mg
Ceiling-Effekt!
Hydromorphon
4
12
L-Polamidon
12.5
6
Fentanyl TTS
25µg
3 Tage
Oxycodon
10-20
12
Morphin
Tageshöchstdosis
n. Bedarf
Schmerztherapie Onkologie 2014
Morphin
• Präparate: MST®, Sevredol®, Oramorph®,
• Retardpräparate: Capros® (20-200 mg), Kapanol®
• Suppoitorien: MSR ®
 Referenz-Opioid zum Eintitrieren, Basisopioid der Wahl
 Orales Morphinsulfat = Refenzgröße 1 für Äquivalenzdosen
 Hepatische Verstoffwechselung (Glukuronidierung)
 Wirkungseintritt i.v. / s.c. 5-10 min, oral 5-15 min
 Dosierungsintervalle: Morphintropfen 3-4 h, MST 6-12 h
Schmerztherapie Onkologie 2014
Morphin
Vorteile
 Viele verschiedene Applikationsformen: oral

(Tropfen/Tablette/Kapsel/Granulat), rectal, s.c., transdermal,
i.m., iv, peridural, intrathekal
Retardiert und nicht retardiert
Schmerztherapie Onkologie 2014
Morphin
Nachteile
 Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Obstipation,





Histaminausschüttung
Analgetisch aktive Metabolite
Renale Ausscheidung, Reduktion bei Niereninsuffizienz
Mäßig wirksam bei nozizeptivem Schmerz
Neurotoxizität der aktiven Metabolite bei höheren
Dosierungen
Geringe Bioverfügbarkeit (oral 35%, sc 18%)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Morphin - Dosisumrechnung
Schmerztherapie Onkologie 2014
Oxycodon
• Präparate: Oxygesic®, Targin®, Oxycodon
 Retardierte und unretardierte Präparate
 Targin® : Kombination aus Oxycodon und Naloxon,





Wirkdauer 8-12 h, verhindert Obstipation durch
Antagonisierung der Opioidwirkung im Darm
Analgetische Potenz ca. 2-fach höher als Morphin
Bessere und stabilere Bioverfügbarkeit als das Morphin
Schneller Wirkeintritt nach ca. 1 Stunde
Gut steuerbar: hohe Bioverfügbarkeit (60-87%),
kurze Eleminationshalbwertzeit (3-4h),
Kein Ceilingeffekt
Schmerztherapie Onkologie 2014
Oxycodon
• Präparate: Oxygesic®, Targin®, Oxycodon
 Weniger zentralnervöse Nebenwirkungen
 Geringere Freisetzung von Histamin
 Bei hoher Dosierung keine Myoklonien
 Wirkt neuropathischem Schmerz besser als andere Opiate,
weniger Übelkeit, Erbrechen oder Obstipation
 Dosierungen: 10, 20 und 40 mg
 Dosisreduktion bei Nieren- und Leberinsuffizienz
Schmerztherapie Onkologie 2014
Hydromorphon
• Präparate: Palladon®,Palladon retard®,
Jurnista® (retard), Dilaudid® (i.v.)
 7 x stärker als Morphin
 Keine analgetisch aktiven Metabolite, keine Kumulation
 Auch bei Niereninsuffizienz
 Niedrige Plasmaeiweißbindung 8%, wenig Interaktionen
 Retardierte (12h, 24 h) und kurzwirksame (3-4h)Formen
 Hydromorphon mit OROS-Kinetik HWD 22h
 Granula der geöffneten Kapseln lassen sich auch bei

Schluckstörungen gut verabreichen
Parenetral verfügbar 1:1
Schmerztherapie Onkologie 2014
Buprenorphin
• Präparate: Sublingualtabletten: Temgesic®, Subutex®
 Partialagonist am µ-Rezeptor
 Lange Verweildauer am Rezeptor - dadurch:
 Ceiling Effekt bei Tagesdosen von 3-5 mg
 Kaum Antagonisierung mit Naloxon möglich
 Lange Wirkdauer (6-8 Stunden)
 Gut bei niedrigem und mittlerem Opiatverbrauch
 Geringe Gefahr der Atemdepression
 Geringe orale Bioverfügbarkeit -> sublinguale

Verabreichung
Dosierung oral: 0.2 bis 0.4 mg alle 8 Stunden
Schmerztherapie Onkologie 2014
Fentanyl
• Präparate: Abstral® , Instanyl® , Actiq®
 Lipophil (rasche Anflutung)
 Plasmaeiweissbindung 85% (Interaktionen häufig)
 Renale Elimination (Dosisanpassung bei Niereninsuff.)
 Keine aktiven Metaboliten (gut steuerbar)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Transdermale Therapuetische Systeme (TTS)
 Stabile Pharmakokinetik
 Anschlagzeit > 12 Stunden
 Nicht-oral
 Nicht-invasiv
 Nur alle 3 Tage
 Gute Compliance
 Obstipation
 Verminderte Resorption bei
Schwitzen, Kachexie
Matrixpflaster
Schmerztherapie Onkologie 2014
Buprenorphin - TTS
• Transdermale Systeme: Transtec Pro®, Norspan®
 Dosierung Pflaster: 35 µg/h, 52.5 µg/h, 70 µg/h
 Einziges Opioid mit Maximaldosis: ca. 150µg/h
 Gut bei niedrigem und mittlerem Opiatverbrauch
 Geringe Gefahr der Atemdepression
 Kaum Antagonisierung mit Naloxon möglich
 Gleichzeitige Gabe von Opiatagonisten (Morphin, Fentanyl,
Oxycodon) vermeiden
Schmerztherapie Onkologie 2014
Fentanyl - TTS
• Transdermale Systeme: Durogesic SMAT®, Matrifen®, Fentanyl
 Wirkdauer 3 Tage, langsam steigern
 Äquivalenzdosis: 25µg TTS entsprechen 60-90 mg oralem



Morphin
Cave: Atemdepression bei Patienten in hohem Alter und
reduziertem Allgemeinzustand
Langsame Anflutung in 12-24 h (Überbrückung mit
kurzwirksamen Opioid)
Abklingzeit 16 h (einmalige Naloxongabe bei Atemdepression
nicht ausreichend – stationäre Einweisung)
Schmerztherapie Onkologie 2014
Durchbruchschmerzen
• Charakteristika von Durchbruchschmerzen
 Bestehende Opioid-Basismedikation
 Schmerzepisoden erreichen in nur wenigen Minuten ihre


maximale Ausprägung
Hohe Intensität
Kurze Dauer
U. Maronde, Ärzte Zeitung, 11.03.2009
Schmerztherapie Onkologie 2014
Durchbruchschmerzen
• Therapie: rasch anflutende Opioide
 Actiq® -
Transmukosales Fentanyl
in die Wangenschleimhaut einmassieren
Maximale Plasmakonzentration nach 20-40 min
 Effentora®, Abstral® - Buccaltabletten

PecFent®, Instanyl® - Fentanyl Nasenspray
Anschlagzeiten 10 min
Schmerztherapie Onkologie 2014
Schmerzpumpen
Alaris PCA
CADD Legacy (Deltec)
PCA, PDK, Regionalkatheter
Schmerztherapie Onkologie 2014
Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA)
 Patientengesteuerte parenterale Zufuhr von Opioiden über
 Medikamentenpumpen -> optimale Anpassung an
Analgetikabedarf
Indikationen:
 Zu erwartender hoher systemischer Analgetikabedarf
 Rasche Titration notwendig
Kontraindikationen:
 Respiratorische Insuffizienz
 Hypovolämie
 Suizidalität
 Mangelnde Compliance
Schmerztherapie Onkologie 2014
Rückenmarksnahe Pharmakotherapie
Indikationen:
•
Unzureichende Analgesie unter adäquater systemischer Behandlung
•
Intolerable und therapieresistente Nebenwirkungen unter adäquater
systemischer Therapie (Vigilanzminderung, GI-NW)
Kontraindikationen:
•
Orale bzw. parenterale Pharmakotherapie nicht ausgeschöpft
•
Lokale Infekte im Punktionsbereich
•
Sepsis
•
Gerinnungsstörungen
•
Tumorbedingte Veränderungen im Spinalkanal
•
Mangelnde Compliance, unkooperativer Patient
Schmerztherapie Onkologie 2014
Rückenmarksnahe Pharmakotherapie
Vorteile:
Periduralanästhesie
•
Regional begrenzte Wirkung
•
Bessere Analgesie bei geringeren
systemischen Nebenwirkungen
•
Weniger respiratorische Insuffizienz
•
Weniger Komplikationen
•
Sympathikolyse: Besserung von
Durchblutung und Darmmotilität
Schmerztherapie Onkologie 2014
Neurolyse
Plexus coeliacus-Neurolyse
Schmerztherapie Onkologie 2014
Äquivalenzdosen Opioide
Schmerztherapie Onkologie 2014
Koanalgetika
Frantz/Dörr Standards der Inneren Medizin
www.medimed.at
Schmerztherapie Onkologie 2014
Adjuvantien
Opiat –
Nebenwirkung
Therapie
Wirkstoff
Obstipation
Laxantien
Macrogol
Lactulose
Natriumpicosulfat
Übelkeit/Erbrechen
Antiemetika
Haloperidol
Metoclopramid
Ulkusprophylaxe
Protonenpumpen- Omeprazol
Pantoprazol
inhibitoren
Schmerztherapie Onkologie 2014
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für
Schmerzmedizin e.V.
Schmerztherapie Onkologie 2014
Daran denken:
 Schmerzen frühzeitig im Behandlungsverlauf wahrnehmen und



darauf reagieren
Bedarfsmedikation festlegen, regelmäßige Erfassung der
Schmerzstärke, Schmerzkonsile, Schmerzkonferenzen
Reevaluation der Schmerztherapie nach 6 Wochen
Bevorzugte Verwendung langwirksamer oraler Präparate
(Prävention einer körperlichen Abhängigkeit, Sicherung einer
stabilen Basisanalgesie)
 Schmerztherapie ist multimodal
Schmerztherapie Onkologie 2014
Multimodale, ganzheitliche Schmerztherapie
 Schmerztherapeut
 Pain Nurse
 Psychologe/Psychoonkologe
 Psychosomatik
 Physiotherapeut
 Ergotherapeut
 Kunsttherapeut
Schmerztherapie Onkologie 2014
Herunterladen