Physik für Mathematiker - Labor für Medizinische Informatik

Werbung
\ PPT_Doc \ Physik (BSc) \ Inhalt
Physik für Mathematiker
Prof. Dr. W. Hillen, FH-Aachen / Jülich
INHALT
___________________________________________________________________
A. Einführung
Inhalt der Vorlesung
Organisatorisches
Methodik der Physik
Physikalische Fragestellungen
Physikalische Experimente
Physikalische Messergebnisse / Messgrößen
Einführung in die Themenbereiche
Historische Entwicklung, Physikalische Disziplinen
Klassische Mechanik
Elektrodynamik
Elektromagnetische Wellen
Optik
B. Mechanik
B.1 Kinematik
Eindimensionale Bewegung (Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung)
Bewegung im 3-dim. Raum (Geschwindigkeit und Beschleunigung)
Beispiele:
Freier Fall, Schiefer Wurf, Gleichförmige Kreisbewegungen
B.2 Kraft und Gesetze von Newton
Kraft und Bewegungsänderungen
Newton‘sche Gesetze
Trägheitsprinzip
Aktionsprinzip
Reaktionsprinzip
Masse und Gewichtskraft
Superpositionsprinzip der Kräfte
Beispiele: Gespanntes Seil, Flaschenzug, schiefe Ebene
Kräfte und Kraftfelder
Gravitationskraft
Federkraft und Hooke‘sches Gesetz
Zentripetal- & Zentrifugalkraft der Kreisbewegung
Reibungskräfte (Kontaktkräfte)
Haftreibung, Gleitreibung
Elektro-magnetische Kräfte
Bewegungsgleichungen
Beispiele: Freier Fall, schiefer Wurf (ohne/mit Reibung)
Schwingungen (ohne/mit Reibung)
B.3 Arbeit und Energie, Energieerhaltung
Definition der Arbeit
Potentielle, kinetische Energie
Energie-Umwandlung und Energieerhaltung:
Anwendungen des Energieerhaltungssatzes
Konservative Kräfte
Potential konservativer Kräfte
Beispiel: Potential des Gravitationsfeldes
B.4 Impuls, Teilchensysteme, Drehbewegungen
Definition: Impuls
Impulsänderung durch „Kraftstöße“
Impulserhaltung
Elastische und inelastische Stöße
Zentraler (nicht zentraler), elastischer Stoß
Bewegung von „Mehr-Teilchen-Systemen“
Starrer Körper und sein Schwerpunkt
Bewegung eines starren Körpers
Drehbewegungen
Winkelgeschwindigkeit als Vektor
Drehimpuls, Drehimpulserhaltung
Drehimpuls und Rotationsachse
Drehimpuls eines starren Körpers
Trägheitsmoment
Kinetische Energie eines starren Körpers
Vergleich: Translations- und Rotationsbewegung
B.5 Schwingungen, Resonanzen
Schwingungen: Beispiele
Feder-, Fadenpendel
Harmonischer Oszillator (mit/ohne Dämpfung): Differentialgleichung, Lösung
Schwingfall, aperiodischer Grenzfall, Kriechfall
Erzwungene Schwingungen
Resonanzen
C. Elektro-Magnetismus
C.1 Ladungen und elektrische Felder
Elektrische Ladungen
Coulomb‘sches Gesetz
Elektrisches Feld
Elektrische Spannung und Potential
Elektrischer Fluss
Beispiel: Plattenkondensator
Elektrischer Dipol, Dipol-Potential
Dipol im elektrischen Feld
Maxwell-Gleichungen für elektrostatische Felder
C.2 Elektrische Ströme, Stromkreise
Ladungen in elektrischen Feldern
Beispiel: Oszillographenröhre
Leiter und Nichtleiter
Elektrische Felder um Leiter
Beispiel: Faraday‘scher Käfig
Influenz
Beispiel: Elektrometer, Fotokopierer
Ladungen in Leitern (Widerstand, Ohm‘sches Gesetz)
Elektrische Leistung
Stromkreise (Parallelschaltung, Serienschaltung)
Netzwerke und Kirchhoff‘sche Regeln
Beispiel: Wheatstone‘sche Brücke
Schaltungen mit Kondensatoren
Laden / Entladen von Kondensatoren
C.3 Ströme und magnetische Felder
Magnetische Feldlinien
Vergleich: Elektrische und magnetische Feldlinien
Magnetischer Fluss
Magnetfeld um stromdurchflossene Leiter
Biot-Savart‘sches Gesetz, Ampère‘sches Gesetz
Maxwell‘sche Gleichung der Magnetostatik
Magnetfeld Erzeugung und Berechnung
Magnetische Kräfte auf geladene Teilchen (Lorentz-Kraft)
Ladungen im Magnetfeld
Beispiel: Fadenstrahlrohr, Oszillographenröhre, Massenspektrometer, Zyklotron
Hall-Effekt (Messung von Magnetfeldern)
Kraft auf einen Leiter im Magnetfeld
Magnetisches Moment
C.4 Elektrodynamik, Maxwell‘sche Gleichungen
Maxwell-Gleichungen im statischen Fall
Induktion
Beobachtung der Induktion
Induktionsgesetz
Lenz‘sche Regel
Maxwell‘sche Gleichung bei dynamischen B-Feldern
Erzeugung von Wechselstrom / -Spannung
Selbstinduktion
RLC-Kreise
RL-Kreis
RLC-Kreis (Elektrischer Schwingkreis)
Elektrischer Schwingkreis mit äußerer Anregung
Verschiebungsstrom
Magnetfelder bei stationären Strömen
Widersprüche beim Ampère‘schen Gesetz
Verschiebungsströme durch sich ändernde elektrische Felder
Definition: Verschiebungsstrom
Verschiebungsströme und magnetische Felder
4. Maxwell‘sche Gleichung
Zusammenfassung aller Maxwell-Gleichungen
______________
Herunterladen