Studienwoche Biologie

Werbung
ETH-Studienwochen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: 6. bis 10. Juni 2017
Studienwoche Biologie
Den Geheimnissen des Lebens
auf der Spur
Projekt «Wie Proteine durch die Kernhülle transportiert werden»
Der Transport von Proteinen in den Zellkern oder vom
Zellkern ins Zytoplasma ist ein essentieller Prozess in
menschlichen Zellen. Er stellt sicher, dass sich diese
Moleküle zum richtigen
Zeitpunkt am richtigen
Ort befinden, um dort
ihre Funktion ausüben
zu können. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine
wichtige Methode, um
Einblicke in diesen Prozess zu gewinnen.
Was geschieht, wenn
Transportfaktoren der Zelle inhibiert oder genetisch
stillgelegt werden? In diesem Projekt am Institut für
Biochemie wirst du fluoreszierende Proteine und fluoreszenz-markierte Antikörper verwenden, um am Mikroskop zu beobachten, wie Zellen darauf reagieren.
Departement Biologie
Projekt «Bakterien, die Apotheker der Natur»
Antibiotika sind weit verbreitet, ihr Einsatz gilt heute als
selbstverständlich. Doch woher stammen die meisten
Vertreter dieser Stoffklasse? Eine wichtige
Quelle sind Naturstoffe
aus Bakterien, die
Grundlage für die meisten klinisch relevanten
Antibiotika sind.
In diesem Projekt am
Institut für Mikrobiologe wirst du dich auf die Suche
nach neuen bakteriellen Antibiotika begeben. Du wirst
einen bakteriellen Extrakt herstellen und mit Hilfe eines
sogenannten Agardiffusionstest untersuchen, ob eine
antibakterielle Wirkung von diesem ausgeht. Des Weiteren wirst Du einen Einblick in moderne Methoden
erhalten (z.B. Massenspektrometrie, Genomforschung), mit denen man Wirkstoffe aus diesem Extrakt
näher bestimmen kann und die Auskunft darüber geben, ob es sich um eine neuartige Substanz handelt.
Projekt «Geschmack, Gene und Sport»
fremder DNA in die beiden bei der Zellteilung entstehenden Tochterzellen?
Liebst du Rosenkohl oder verzieht dir die Bitterkeit das
Gesicht?
Genauso wie wir unterschiedlich aussehen, ist auch
unser Geschmacksempfinden verschieden. Die Unterschiede liegen zu einem wesentlichen Teil in unseren
Genen, werden aber
auch durch unsere Umwelt beeinflusst. In diesem Projekt wirst du
dein persönliches Geschmacksprofil bestimmen und es mit den
Profilen der anderen
Mitglieder im Team vergleichen. Du wirst dann deine
eigene DNA isolieren und die Geschmacksrezeptorgene analysieren. Darüber hinaus wirst du untersuchen,
wie sich sportliche Aktivität auf dein Geschmacksempfinden auswirkt.
Techniken: Geschmacksstoffe testen, DNA-Extraktion
aus Speichel, Polymerasekettenreaktion (PCR), Gelelektrophorese, sportliche Aktivität auf Laufband, elektronisches Protokollieren.
All diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen. Mit
Fluoreszenz-Mikroskopie untersuchen wir die Hefezellen und quantifizieren die Verteilung der DNA. Bei diesem Projekt wirst du zusammen mit Forschenden des
Instituts für Biochemie mit Hefemutanten arbeiten, die
mit fremder DNA transformiert wurden – und so herausfinden, wie Identität in der Zelle determiniert ist.
Mehr Informationen zur ETH-Studienwoche:
http://www.ethz.ch/studienwochen 

Mehr Informationen zum Departement Biologie:
http://www.biol.ethz.ch 
Projekt «Erforschung von DNA-Identitäten in Hefe»
Jeder Organismus hat ein eigenes Genom, das aus
doppelsträngigen DNA-Molekülen besteht. Es ist das
Ziel jedes Organismus, die eigene DNA unkontaminiert
zu halten und vor Fremdeinflüssen zu schützen. Damit
sie dieses Ziel erreichen, müssen Zellen imstande
sein, fremde von eigener DNA unterscheiden zu können. Viren und Bakterien versuchen, diesen Erkennungsmechanismus zu überlisten und mit ihrer fremden DNA die Wirtszelle zu infizieren.
Aber: Welche Faktoren unterscheiden die Identität der
eigenen von jener der fremden DNA, wenn doch der
DNA-Code immer gleich ist? Wie wird Identität in der
Zelle interpretiert? Haben die beiden Identitäten (eigen
und fremd) ein verschiedenes Schicksal? Wenn
Spalthefen sich teilen, sind dann die Teilungsprodukte
in ihren Eigenschaften gleich oder unterscheiden sie
sich? Gibt es einen Unterschied in der Verteilung von
Departement Biologie
Kontakt: ETH Zürich, Studentische Dienste
Gaby Kläy
HG F 69.2 / Rämistrasse 101
8092 Zürich
Mail: [email protected]
Telefon: +41 44 632 60 51
Herunterladen