Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer

Werbung
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Quelle:
http://www.bpb.de/methodik/B51NE1.html
Unterrichtsmaterialien
Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer
Gesamtkonzept
Ziele
Die hier vorgestellten Unterrichtsbausteine nehmen die innere Dynamik des Wahl-OMat auf, um sie im Unterricht für die weitere Bearbeitung von inhaltlichen Aspekten
und sozialen Kompetenzen nutzbar zu machen.
Im Zentrum der Unterrichtsbausteine steht der
Wahl-O-Mat, dessen Einsatzmöglichkeit im Unterricht in Baustein 0 beschrieben wird.
Drei Hauptaspekte werden mit dem Einsatz des
Wahl-O-Mat aufgegriffen:
Motivation
Der Wahl-O-Mat bietet durch die Internetpräsenz und durch seinen spielerischen
Ablauf eine hohe Motivation, ihn auch mehrfach zu durchlaufen. Dies wird vor allem
dadurch verstärkt, dass die Nutzerinnen und Nutzer direkt angesprochen werden, um
zu unterschiedlichen Fragestellungen eigene Position zu beziehen. Dieser Prozess,
persönlich involviert zu sein, wirft bei den Nutzerinnen und Nutzern zwei wichtige
Fragestellungen auf, die im weiteren Unterricht aufgegriffen werden sollen:
 Ich hatte eine andere Erwartung in Bezug auf die "Wahlempfehlung" und in Bezug
auf die Position der Parteien.
 Mir fehlen Informationen bei Beantwortung der Wahl-O-Mat-Thesen.
Sowohl der Wissensmangel, als auch die Differenzen in der eigenen Wahrnehmung
sind eigenmotivierte Lernimpulse, die im weiteren Unterrichtsverlauf aufgegriffen
werden können.
Wahrnehmung und Wahlmotive
Im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Einsatz des Wahl-O-Mat sollten die
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Erwartungsdifferenzen der Nutzerinnen und Nutzer thematisiert werden. Diese
Auseinandersetzung zielt auf zwei Aspekte:
 Wie habe ich die Parteien eingeschätzt und welche Positionen haben die Parteien zu
den Thesen tatsächlich eingenommen?
 Wodurch wird die eigene Wahlentscheidung geprägt (Familie, Peergroup, Werbung,
Information etc.)
Weiterführende Informationen
Fehlende Informationen beim Durchlauf des Wahl-O-Mat können als Impuls
aufgegriffen und vielfältig in die bereits vorhandene Unterrichtsplanung eingebunden
werden.
Als weitere Möglichkeit bieten sich optional zwei weitere Bausteine an, die sich
thematisch im unmittelbaren Umfeld zum Themenkreis Wahlen anschließen:
 In Form von Erkundung, Recherche und Simulation sollen die Grundprinzipien einer
demokratischen Wahl einschließlich ihrer Umsetzung erforscht werden.
 Über Recherchen, Analyse und vergleichende Gegenüberstellung sollen die
wichtigsten Wahlthemen und Positionen der Parteien erarbeitet werden.
Drei Bausteine - Pädagogisches Konzept
Allgemeine Lernziele
Alle Bausteine sind ergebnis- und produktionsorientiert ausgerichtet. Die Bausteine
bieten neben verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten auch unterschiedliche
methodische Ansätze und Herangehensweisen.
Die differenzierten Anforderungen an die Medienkompetenz der Schülerinnen und
Schüler bieten ihnen die Möglichkeit, analytische, kreative, kommunikative und
organisatorische Fähigkeiten in unterschiedlicher Gewichtung zur Geltung zu bringen.
In jedem Fall sind Informationsrecherche, Ergebnispräsentation und die Diskussion
zentrale Strukturelemente dieser Bausteine.
Die Bausteine sind so angelegt, dass sie sich auch für einen fächerübergreifenden
Einsatz oder ein Schwerpunktprojekt eignen.
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Eigenverantwortliche Gruppenarbeit
Die Bausteine sind darauf angelegt, dass Lerngruppen sich weitestgehend eigenständig
und eigenverantwortlich organisieren und konkrete Ergebnisse präsentieren.
Zu diesem Zweck sind die Bausteine als Leitfäden für die Schülerinnen und Schüler
konzipiert und sollen sie im Prozess der Erarbeitung und Ergebnispräsentation
unterstützen und begleiten. Die Bausteine geben die Aufgabenstellung vor und teilen
den gesamten Bearbeitungsprozess in Phasen ein, die mit hilfreichen Tipps für den
Arbeitsverlauf versehen sind.
Die Arbeit der Lerngruppen soll im wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit
stattfinden. Für die jeweilige Durchführung bzw. Präsentation sollte wenn möglich
jeweils etwa eine Doppelstunde zur Verfügung stehen.
Arbeitsaufträge
Jede Lerngruppe erhält einen Leitfaden, der neben der jeweiligen Aufgabenstellung
zahlreiche Tipps und Hilfestellungen für die Lerngruppe enthält, um ihr Arbeitsziel zu
erreichen. Anhand dieses Leitfadens soll die Lerngruppe weitgehend selbständig
 sich organisieren,
 Informationen recherchieren und strukturieren
 die Ergebnisse präsentieren und moderieren.
Rolle der Lehrerin/des Lehrers
Die Rolle der Lehrerin oder des Lehrers ist zurückhaltend. Sie oder er ist
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner, Beraterin und Berater für die Lerngruppen,
moderiert ggfs. bei Konflikten und unterstützt die Lerngruppen bei konkreten
Anfragen.
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
1.3 Didaktische Aspekte
1.3.1 Inhalte
Das Kernstück dieser Bausteine bildet der Wahl-O-Mat. Sein Einsatz zielt darauf ab,
über die Motive und Grundlagen der eigenen Wahlentscheidung zu reflektieren und
eine Diskussion darüber zu initiieren.
Je nachdem, wieviel Unterrichtszeit für dieses Themengebiet zur Verfügung steht,
können die weiteren Bausteine in Lerngruppen parallel bearbeitet werden. Die
Ergebnisse der Lerngruppen werden anhand von Präsentationen dem Plenum
zugänglich gemacht.
Baustein-Themen
Baustein 0 für die Lerngruppe "Der Wahl-O-Mat"
 Einsatz und Durchführung des Wahl-O-Mat werden von dieser Arbeitsgruppe
organisiert. Dabei soll auch der Wahl-O-Mat mit seiner Entstehungsgeschichte
vorgestellt und eine Diskussion moderiert werden.
Baustein 1 für die Lerngruppe "Demokratische Wahlen"
 In Form einer Erkundung, Recherche und anschließenden Wahl-Simulation sollen die
Grundprinzipien einer demokratischen Wahl einschließlich ihrer Umsetzung erforscht
werden.
Baustein 2 für die Lerngruppe "Wahlprogramme / Wahlthemen"
 Über Recherchen, Analyse und vergleichende Gegenüberstellung sollen die
wichtigsten Wahlthemen und Positionen der Parteien erarbeitet und präsentiert
werden.
2.2 Kurzmodule
Für Lehrerinnen und Lehrer, denen diese Bausteine in der Umsetzung zu umfangreich
sind, gibt es ein Kurzmodule Wahl-O-Mat im Unterricht mit Vorschlägen für den ein bis
zweistündigen Einsatz des Wahlomat.
2.3 Weitere Materialien
Das Making of Wahl-O-Mat
Zu den Hintergründen der Geschichte, der wissenschaftlichen Begleitung und der
Produktion eines Wahl-O-Mat gibt es eigens eine PowerPoint-Präsentation.
Offline-Version Wahl-O-Mat
Wer den Wahl-O-Mat ohne direkten Internetzugang dennoch einsetzen möchte, kann
eine Offline-Version installieren.
Installations- und Bedienungsanleitung
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Zur Installation der Offline-Version gibt es eine kurze Anleitung sowie ein paar
Hinweise zur Bedienung des Wahl-O-Mat.
Aktuelle Materialien
Aktuell zum jeweiligen Wahl-O-Mat werden Linklisten als Recherchehilfe sowie
ausgewählte Schwerpunktthemen und interaktive Online-Spiele zu einzelnen Themen
angeboten.
Hintergrundinfos Wahl-O-Mat
3.1 Beschreibung
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein on- wie offline nutzbarer Computer-Test, mit dem auf der Basis
der Wahlprogramme der im Deutschen Bundestag vertretenen politischen Parteien
politische Prioritäten ermittelt werden können.
Der Wahl-O-Mat umfasst 25 bis 30 Thesen, die über sechs bis zehn wichtige
Wahlthemen verteilt sind. Durch die Angabe, ob man einer bestimmten These
zustimmt ("Stimme zu") oder nicht ("Stimme nicht zu"), oder ob man dieser Aussage
"Neutral" gegenüber steht oder gar "Weiß nicht" dazu hat, gelangt man zu der Partei,
die der eigenen Priorität am nächsten kommt.
Die Teilnehmenden können einem oder mehreren Thesen eine zusätzliche Gewichtung
zuerkennen. Am Ende kann das eigene "Wahlverhalten" mit den Positionen der
politischen Parteien unmittelbar verglichen werden.
Kriterien für den Wahl-O-Mat
Im Prinzip können alle politischen Parteien teilnehmen, die in einem Parlament
vertreten sind, bzw. die Parteien die angebend autorisierte Opinion-Polls eine hohe
Chance auf Einzug in das zu wählende Parlament besitzen.
Die teilnehmenden Parteien müssen über vollständige Wahlprogramme verfügen und
stellen diese der bpb rechtzeitig zur Verfügung. Zu einem jeweils festgesetzten
Zeitpunkt autorisieren die Parteien ihre Standpunkte für den Wahl-O-Mat, das
definitive Wahlprogramm muss der Redaktion vorliegen.
Die Thesen müssen hinreichend Gewähr für eine Unterscheidbarkeit der Parteien
bieten. Die den Thesen zugrundeliegenden Themenfelder sollten möglichst
Tagesaktualität überdauernde Bedeutung haben (Bedeutung zumindest für eine
Wahlperiode).
Die Gestaltung des Tool ist konsequent am Prinzip KISS (Keep it simply stupid) zu
orientieren.
Wer betreibt den Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bpb als
Lizenzinhaber betrieben. Die bpb arbeitet bei jedem Wahl-O-Mat mit unterschiedlichen
Kooperationspartnern auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene zusammen.
Der regelmäßige Kooperationspartner ist das des niederländischen Instituut voor
Publiek en Politiek (IPP), die bereits seit fast 20 Jahren das niederländische Produkt
"StemWjzer" (www.stemwijzer.nl) betreiben, auf dessen Konzeption der Wahl-O-Mat
entwickelt wurde.
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Wahl-O-Mat im Internet
Die bpb veröffentlicht alle Wahl-O-Mat-Versionen in der Domain www.wahl-o-mat.de
bzw. www.wahlomat.de, einer Seite für Wahlen, die bei den Bundestagswahlen am 22.
September 2002 fast drei Millionen Besucherinnen und Besucher zur Durchführung des
Tests per Mausklick motiviert hat. Selbstverständlich werden die einzelnen Wahl-OMat-Versionen auch auf den Sites der Kooperationspartner veröffentlicht. Optional ist
die Veröffentlichung oder die Aufnahme eines erweiterten Links auf den Sites
kommerzieller Medien möglich, entsprechende Kooperationen sind angedacht.
Wie wird ein Wahl-O-Mat erstellt?
Die Thesen des Wahl-O-Mat werden von einer Redaktionsgruppe von 10 bis 20
Jugendlichen zwischen (etwa zwischen 16 und 25 Jahren) in gemeinsamen Workshops
mit wissenschaftlicher Begleitung erstellt.
Für das Erstellen des Wahl-O-Mat werden die Wahlprogramme der politischen Parteien
verwendet. Aus den Programmen wird eine Liste sog. "diskriminierender" (d.h.
unterscheidbarer) Aussagen zusammengestellt, also Thesen, bei denen sich die
Positionen der Parteien unterscheiden.
Schließlich entsteht eine Liste von bis zu 80 Ausgangsthesen, die den Parteien mit der
Bitte vorgelegt wird, diese auf der Grundlage ihrer Wahlprogramme zu autorisieren.
Nach der Autorisierung wird eine definitive Liste von fünfundzwanzig bis maximal
dreißig Thesen in das Wahl-O-Mat-Programm eingegeben. Nach der Fertigstellung wird
der Wahl-O-Mat im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der Politikerinnen und Politiker
öffentlich einen Durchlauf starten, online geschaltet.
Abgrenzung
Was kann der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein Instrument, mit dem in erster Linie Jungwählerinnen und
Jungwähler motiviert werden sollen, zur Wahl zu gehen.
Im Unterricht eingesetzt, kann er außerdem eine starke Motivation bei den
Schülerinnen und Schülern initiieren, sich zum einen mit der eigenen Wahlmotivation
und Positionierung auseinanderzusetzen und zum anderen mehr über die
angesprochenen Themen erfahren zu wollen.
Er ist in jedem Fall eine gute Ergänzung für den Unterricht als Impulsgeber, als
"Highlight", da mit seinem Einsatz ein Methoden- und Medienwechsel einhergeht, der
zum einen bereits behandelte Wahlthemen wiederzufinden und neue Fragestellungen
zu diesen Themen aufzuwerfen.
Was kann er nicht?
Der Wahl-O-Mat zielt nicht darauf, Inhalte oder Informationen zu vermitteln. Er gibt
lediglich den Impuls, dies zu tun.
Der Wahl-O-Mat ersetzt nicht eine auf Wissenvermittlung ausgerichtete
Unterrichtseinheit. Aber er kann diese unterstützen, er kann Anlass zu weiterem
unterrichtlichen Geschehen bieten und er kann, wenn er gut plaziert wird,
Kristallisationspunkt für weitere Unterrichtseinheiten oder Bausteine sein.
Der Wahl-O-Mat erhebt nicht Anspruch auf Vollständigkeit in der Behandlung von
Parteiprogrammen. Dennoch entstehen seine Thesen auf der Basis der
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Medien im Sozialkundeunterricht: Wahl-o-mat
Parteiprogramme und die jeweiligen Positionen wurden durch die Pateivorstände
autorisiert. Der Wahl-O-Mat gibt keine Wahlhilfe. Sein Ergebnis zeigt lediglich bezogen auf die Thesen und deren Antwortmöglichkeiten - in aufsteigender
Reihenfolge den mathematischen Abstand der eigenen Positionen zu denen der
Parteien auf. Die Partei mit den meisten Übereinstimmungen wird als erste genannt.
Wir danken für die Bereitstellung Herrn Wolf Dittmayer, Dipl. Soz.Päd.
([email protected]) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (www.bpb.de/
www.wahlomat.de).
Die Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ausgeschlossen. Alle Rechte bleiben bei der bpb.
www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de
Herunterladen