Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe Erlebnis Physik 1 Stoffverteilungsplan für die erste Progressionsstufe (Klasse 5/6) Realschule Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen Inhaltsfelder, Kontexte und Kapitel im Schülerbuch Für die erste Progressionsstufe weist der Kernlehrplan drei Inhaltsfelder auf. Die inhaltlichen Schwerpunkte können dabei anhand verschiedener möglicher Kontexte erarbeitet werden. Erlebnis Physik macht in den Kapiteln des Schülerbandes Vorschläge für solche Kontexte. Auf den Seiten in den Kapiteln werden dabei verpflichtende inhaltliche Schwerpunkte dargestellt, teilweise mit alternativen Zugangsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten die Kapitel weiteres Material für die Gestaltung des schuleigenen Curriculums und natürlich auch für den individuellen Unterricht einschließlich Möglichkeiten zur Vertiefung und inneren Differenzierung. Allgemeines zur Kompetenzentwicklung Die übergeordneten Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen Umgang mit Fachwissen (UF1-4), Erkenntnisgewinnung (E1-9), Kommunikation (K1-9) und Bewerten (B1-3) bilden sicherlich in einzelnen Unterrichtsstunden und auch Unterrichtsreihen Schwerpunkte für die Kompetenzentwicklung. Daneben werden immer wieder auch andere Kompetenzen in jeder Unterrichtssituation mitberücksichtigt. Im folgenden Stoffverteilungsplan sind den Kapiteln im Schülerbuch die konkretisierten Kompetenzen zugeordnet. Neben den explizit aufgeführten Kompetenzen werden auch jeweils noch andere Kompetenzen kumulativ erweitert. Dies gilt zum Beispiel für die Kompetenzen, die bei der Arbeit mit den Informationstexten im Buch und bei der Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben in zahlreichen Unterrichtssituationen gefördert werden. Die übergeordneten Kompetenzen sind zur besseren Übersicht noch einmal aufgelistet. Kompetenzübersicht Umgang mit Fachwissen UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren UF4 Wissen vernetzen Erkenntnisgewinnung E1 Fragestellungen erkennen E2 bewusst wahrnehmen (beobachten) E3 Hypothesen entwickeln E4 Untersuchungen und Experimente planen E5 Untersuchungen und Experimente durchführen E6 Untersuchungen und Experimente auswerten E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen angeben E8 Modelle anwenden E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren Kommunikation K1 Texte lesen und erstellen K2 Informationen identifizieren K3 Untersuchungen dokumentieren K4 Daten aufzeichnen und darstellen K5 Recherchieren K6 Informationen umsetzen K7 Beschreibein, präsentieren, begründen K8 Zuhören, hinterfragen K9 Kooperieren und im Team arbeiten Bewerten B1 Bewertungen an Kriterien orientieren B2 Argumentieren und Position beziehen B3 Werte und Normen berücksichtigen Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Die Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung werden im Stoffverteilungsplan den Inhaltsfeldern und bestimmten Kontexten (Kapiteln) zugeordnet und besonders herausgestellt. In Kurzform sind auch Einzelkompetenzen in Bezug auf bestimmte Seiten im Schülerband ausgewiesen. Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe Erlebnis Physik 1 Basiskonzepte In den einzelnen Kapiteln (Kontexten) sind jeweils auch Beispiele für die Anwendung der Basiskonzepte aufgeführt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll exemplarisch zeigen, wie die Inhalte durch die Basiskonzepte strukturiert werden. Seiten Titel / inhaltliche Schwerpunkte vertiefte Kompetenzen 10-11 12 13 14 15 16 17 Methode: Sicherheitsregeln in der Physik Methode: Eine Seite im Fachheft Methode: Ein Ordner hält Ordnung Methode: Das Sachbuch hilft weiter Methode: Internetrecherche – gewusst wie Praktikum: Führerschein für den Gasbrenner Pinnwand: Verschiedene Wärmequellen E4,E5, B3 K1, K2 K1, K2 K1, K5 K1, K5 E4, E5, B3 E4, E5, B3 Inhaltsfeld Elektrizität und ihre Wirkungen (3) Seiten 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32-33 34-35 Entwicklung der Basiskonzepte E4, E5: bei Versuchen Gefahren einschätzen und Sicherheitsmaßnahmen einhalten -- Kontext: Dauermagnetismus Titel / inhaltliche Schwerpunkte Magnete haben zwei Pole Pole in Wechselwirkung Nicht alles ist magnetisch! Methode: Beobachten und Beschreiben in der Physik Durchdringung und Abschirmung Methode: Einen kurzen Vortrag halten Wie lässt sich Magnetismus erklären? Gefahren bei der Anwendung von Magneten Pinnwand: Der Kompass Streifzug: Navigation auf See Streifzug: Orientierung auf der Erde Praktikum: Bau eines Kompasses Methode: Lernen im Team Lernen im Team: Ein Orientierungslauf mit Karte und Kompass Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung vertiefte Kompetenzen UF1-3, E5 UF1-3, E5 UF2, UF3, E5 UF1, UF3, E5, E6, K2-7, B3 UF2, E5, K5 UF1, K2-7 UF2, UF3, E5, E7, E8 UF1, K5 UF1, K4, K5 K1, UF4 K1, UF4 E5,E6 K5-9 UF1, E4, E5, K9 Umfang: ca. 15 Unterrichtsstunden Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1: Magnetisierbare Stoffe nennen, magnetische Felder als Ursache der Wechselwirkung zwischen Magneten benennen, Gefahren bei der Anwendung von Magneten benennen UF3: Stoffe nach ihrer Magnetisierbarkeit einordnen E7: Magnetfelder mit der Modellvorstellung von Feldlinien beschreiben und veranschaulichen E8: Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären K9: Bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitraum sorgfältig erfüllen Entwicklung der Basiskonzepte Wechselwirkung: Kräfte und Felder zwischen Magneten Struktur der Materie: magnetisierbare Stoffe Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe 36 37 Pinnwand: Eisenfeilspäne zeigen die magnetische Wirkung Die Erde hat ein Magnetfeld Streifzug: W ILLIAM GILBERT Inhaltsfeld Strom und Magnetismus (1) Seiten 42 43 44 45 46 47 48 49 50-51 52-53 52 53 54 55 56 57 58 59 60 UF3, E5, E7,K7 UF1, E8, K2, K5 Kontext: Elektrizität in Stromkreisen Titel / inhaltliche Schwerpunkte Bauteile in elektrischen Geräten Elektrische Geräte erleichtern die Arbeit Zusammengesetzte Geräte – die Taschenlampe Methode: Zerlegungsprotokoll Entstehung eines Stromkreises Elemente des Stromkreises Pinnwand: Die Glühlampe Schaltzeichen – international verständlich Methode: Von der Versuchsplanung zum Protokoll Lampen und Batterien in Schaltungen Verschiedene Schaltungen Praktikum: Bau von Schaltungen I Praktikum: Bau von Schaltungen II Pinnwand: Schalter in der Technik Streifzug: Beruf: Elektroniker Praktikum: Schalter steuern ein Discolicht Welche festen Stoffe leiten den elektrischen Strom? Welche Flüssigkeiten leiten den elektrischen Strom? Pinnwand: Die elektrische Leitfähigkeit hilft bei der Überprüfung von Stoffen Praktikum: Bau eines Feuchtigkeitsanzeigers Leitfähigkeit des Menschen Erlebnis Physik 1 vertiefte Kompetenzen UF 1-3, K6, K8 UF 1-3, K6, K8 E5, K2 E5, K2 UF1, UF2, E5, E6, E7, E8 UF1, UF2, E5, E6, K2 K2, K6, K7 K2, K6, K7 UF1, UF2, E5, K2 E5, K2, K6, K7, K8 UF1, K2, K5 UF1, K2, K5 UF3, E5 UF3, E5, B3 UF3, K5 K2, E5, UF3 UF3, B3 Umfang: ca. 15 Unterrichtsstunden Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Entwicklung der Basiskonzepte UF1: notwendige Elemente eines elektrischen Stromkreises nennen UF2: zwischen einfachen Reihen- und Parallelschaltungen unterscheiden UF3: verschiedene Materialien als Leiter oder Nichtleiter einordnen System: Stromkreis, Parallel- und Reihenschaltungen, Schaltung und Funktion einfacher Geräte E5: einfache elektrische Schaltungen, z. B. UND/ODER Schaltungen, nach dem Stromkreiskonzept planen, aufbauen und auf Fehler überprüfen E8: Vorgänge in einem Stromkreis mithilfe einfacher Modelle erklären K2: Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen K6: Stromkreise nach Schaltplänen aufbauen, Experimentbeschreibungen und Funktionshinweise elektrischer Geräte umsetzen K7: Einfache Schaltpläne erläutern, Funktionszusammenhänge in einer Schaltung begründen B3: Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und zum Schutz der Gesundheit einhalten Wechselwirkung: Stromwirkungen Struktur der Materie: Leiter und Nichtleiter, einfaches Modell des elektrischen Stroms Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe 61 62 63 Pinnwand: Richtiges Verhalten beim Umgang mit elektrischem Strom Lernen im Team: Bau von Stromkreisen Pinnwand: Die Suche nach Stromkreisen Inhaltsfeld Strom und Magnetismus (1) Seiten 68 69 76 78 79 Heizdrähte Pinnwand: Wärme - unerwünscht oder erwünscht Damit kein Unglück geschieht! Überlastung Streifzug: Sicherungen Methode: Gespräch zur Sicherheit beim Klassenfest Streifzug: W ERNER VON SIEMENS - die Isolation des Erdkabels Der elektrische Gong meldet sich Praktikum: Ein Gerät, das Strom durch Magnetismus anzeigt Die magnetische Wirkung lässt sich verstärken Streifzug: CHRISTIAN OERSTED Praktikum: Magnetkran – selbst gebaut Pinnwand: Elektromagnete im Einsatz 80 81 82 83 84 85 Der elektrische Strom und seine Wirkungen Praktikum: Ein Kupfer-Schlüssel aus Eisen Energiefluss Energieformen Umwandlung elektrischer Energie Pinnwand: Energieflussdiagramme 70 71 72 73 74 75 76-77 UF3, B3 UF1,UF2 UF1-3, E5, K6 Kontext: Wirkungen des elektrischen Stroms Titel / inhaltliche Schwerpunkte Erlebnis Physik 1 vertiefte Kompetenzen UF1, E5, K6 E5, B3 K6, K8, B3 E5, K5, K6, K8, B3 UF1, K2 K5-9 UF1, UF3, E5 UF2, E5,K6,K7 UF1 UF1, K1 E5, K6 UF1, UF2,K2, K6 UF1, UF2 K6 K5-7 UF1, UF3, K2 UF2, UF3, K2 UF2, UF3, K2 Umfang: ca. 15 Unterrichtsstunden Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1: Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern, Aufbau und Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte beschreiben UF2: relevante Stromwirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus) und Energieumwandlungen in elektrischen Geräten benennen K6: mit Hilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen K8: sachbezogen Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen K9: bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen B3: Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und zum Schutz der Gesundheit einhalten, elektrische Geräte sachgerecht bedienen Entwicklung der Basiskonzepte System: Schaltung und Funktion einfacher Geräte Wechselwirkung: Stromwirkungen Energie: Energietransport durch elektrischen Strom, Energieumwandlungen Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe Inhaltsfeld Sonnenenergie und Wärme (2) Seiten Kontext: Temperatur und Wärme Titel / inhaltliche Schwerpunkte 102 Warm oder kalt – Empfinden von Temperaturen Messen von Temperaturen Die Celsius-Skala Praktikum: Bau eines Thermometers Methode: Messen und die Werte anschaulich darstellen Streifzug: Thermometer und ihre Skalen Die Kelvin-Skala Streifzug: LORD KELVIN OF LARGS Methode: Ausgleichsgeraden Pinnwand: Messen von Minimal-MaximalTemperaturen Jeder Körper hat ein Volumen 103 104 Streifzug: Eine Formel für das Volumen Jeder Körper hat eine Masse 105 106 Pinnwand: Wiegen mit Waagen Ausdehnung durch Wärme 107 Die Ausdehnung von Wasser 108 109 Pinnwand: Auswirkungen der Anomalie Volumenänderung bei Gasen 92 93 94 95 96-97 98 99 99 100 101 110 111 112 113 114-115 116 117 Praktikum: Bau eines Heißluftballons Pinnwand: Ausdehnung von Wasser und Luft Erwärmung fester Gegenstände Messen der Ausdehnung Pinnwand: Längenausdehnung in der Technik Berechnung der Längenausdehnung Das Bimetall-Thermometer Erlebnis Physik 1 Umfang: ca. 20 Unterrichtsstunden vertiefte Kompetenzen UF2, E4, E5 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung K1, K2, E5 K1, K2, E5 E5, K6 K2, K4 UF1, UF2: Wärme als Energieform benennen, die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden, die Funktionsweise eines Thermometers erläutern UF4: Auswirkungen der Anomalie des Wassers bei alltäglichen Vorgängen beschreiben K2, K4 K1, K2, E5 K1, K2 K2, K4 UF1, UF3, E4, E5 UF1, K2 UF1, UF3, E4, E5 UF1, K2 UF1-3, E4-6, K2 UF1-3, E4-6, K2 UF4 UF1-3, E4-6, K2 K6, B3 K2, K5, B3 UF2, E5, K2 UF3, E5, E6 K1, K2, K5 UF1, UF3, E5 E8: mit einem Teilchenmodell die Wärmeausdehnung von Stoffen erklären K1, K2, K5: Texte mit physikalischen Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen K2, K4: aus Tabellen und Diagrammen Temperaturen und andere Werte ablesen, Messergebnisse in ein Diagramm eintragen und durch eine Messkurve verbinden K8: Beiträgen anderer bei Diskussionen über physikalische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören, bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen Entwicklung der Basiskonzepte Energie: Temperatur Struktur der Materie: Wärmeausdehnung Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe 118 119 Pinnwand: Bimetalle als Messgerät und Schalter Lernen im Team: Feuermelder Inhaltsfeld Sonnenenergie und Wärme (2) Seiten 124-125 126-127 128-129 130-131 132 133 134-135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 152 153 154-155 156 157 157 158 K1, K2, B3 K2, K5-9, B3 Kontext: Wärme ist Energie Titel / inhaltliche Schwerpunkte Sonne, Wolken, Niederschläge Der Wasserkreislauf der Natur Wind und Wetter Lernen im Team: Wetterbeobachtung Methode: Eine Folie anfertigen Methode: Über das Wetter berichten Die Jahreszeiten Wasser – fest, flüssig, gasförmig Schmelzen und Erstarren Verdampfen und Kondensieren Methode: Einen Versuch protokollieren Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen Auflösen von Zucker im Teilchenmodell Methode: Ein Ergebnis mithilfe des Teilchenmodells erklären Aggregatzustände und Teilchenmodell Auf direktem Wege von fest zu gasförmig Pinnwand: Von fest zu gasförmig und zurück Die verschiedenen Formen der Energie Das Licht der Sonne wird gewandelt Arten des Wärmetransportes Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung und Wärmespeicherung Es wird wärmer – leider! Praktikum: Bau eines Treibhauses Pinnwand: Schutz vor UV-Strahlung Lernen im Team: Wärmedämmung Energie wird verzögert abgegeben Streifzug: Energiesparendes Heizen Streifzug: Inversionswetterlage und Smog Lernen im Team: Energiesparen in Haushalt Erlebnis Physik 1 vertiefte Kompetenzen E5, K1, K2, K5 UF1, K2, K7 E1, K1, K2, B1 E2, E4, E5, K3 K7 E1, K7 UF1, E1, K5 K1, K2, E7, E8 K1, K2, E7, E8 K1, K7, E7, E8 K3, K7, K9 K2, K7, E7, E8 E8, K7 E7, E8 E5-E8, K7 UF1, K1, K2 K1, K2 UF1, K1, K2 UF1, K1, K2, B3 E3, UF2, K1, K2 E3, E5, K1, K2 E3, E5, K1, K2 E3, K1, K2 UF1, K1, E5 K6 K1, K2, B3 E4-6, K9 UF1-2, K1, K2, K1, K2, K5 K1, K2, K5 E4-6, K9 Umfang: ca. 25 Unterrichtsstunden Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1: Jahreszeiten durch die Neigung der Erdachse bzw. Drehung der Erde im Sonnensystem erklären, an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Beispiele für die Speicherung, den Transport und die Umwandlung von Energie angeben UF2: Wärme als Energieform benennen, die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden E1: die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben, Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen E2, E4, E5: Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen, Wetterbeobachtungen durchführen B1: die isolierende Wirkung von Kleidung und Baustoffen mit Mechanismen des Wärmetransports erklären E8: mit einem Teilchenmodell Übergänge zwischen Aggregatzuständen erklären, die Wärmeausdehnung von Stoffen erklären K2, K7: die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (u. a. Erde im Sonnensystem, Wasserkreislauf, einfache Wetterkarten) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern K3: zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen, Messwerte über einen längeren Zeitraum systematisch protokollieren B1: die isolierende Wirkung von Kleidung und Baustoffen mit Mechanismen des Wärmetransports bewerten B3: Gefährdungen der Gesundheit durch UV- Entwicklung der Basiskonzepte System: Wärmetransport als Temperaturausgleich, Wärme- und Wasserkreislauf, die Erde im Sonnensystem, Jahreszeiten Wechselwirkung: Reflexion, Absorption, Wärmeisolierung Energie: Wärme, Wärmetransport, UVStrahlung Struktur der Materie: Einfaches Teilchenmodell, Aggregatzustände, Wärmebewegung Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe und Schule Inhaltsfeld Licht und Schall (3) Seiten 166 167 168-169 170 171 172 173 174 175 176 177 178-179 180-181 182 183 184 185 186-187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198-199 Titel / inhaltliche Schwerpunkte Was geschieht in Lichtquellen? Absorption von Licht Wie wir sehen Das Gehirn sieht mit Pinnwand: Optische Täuschungen Der Weg des Lichtes Das Modell Lichtstrahl Selbst leuchtende und beleuchtete Körper Streifzug: Wer leuchtet denn da? Licht und Schatten Kernschatten und Halbschatten Schatten im Weltall Lernen im Team: Bau einer Sonnenuhr Streuung und Reflexion Streifzug: Mehr Sicherheit durch Reflektoren Pinnwand: Sehen und gesehen werden Sehen bei Dämmerung und Nebel Das Reflexionsgesetz Löcher erzeugen Bilder Praktikum: Bau einer Lochkamera Bilder am ebenen Spiegel Pinnwand: Reflexion an ebenen Spiegeln Mit Licht rufen? Pinnwand: Andere Sender – andere Empfänger Schall und Schallquellen Lernen im Team: Selbstbau von Musikinstrumenten Hohe und tiefe Töne – Laute und leise Töne Streifzug: Hörbereiche Wie wir hören Erlebnis Physik 1 Strahlung bzw. hohe Temperaturen beschreiben, Sicherheitsmaßnahmen erläutern und einhalten. Umfang: ca. 30 Unterrichtsstunden vertiefte Kompetenzen UF1, UF2, K1, K2 UF3, K1, K2 UF1, UF4, E5, K1 E5, K1, K2 E2, K1, K5 UF1, E5, K1, K6 UF1, E7, E8, K2 UF1-3, K2 UF2, K1, K2 UF1, E3, E5, K3 UF1-3, E3, E5, E9 UF1, E3, E9, K1, K2 UF1, K1, K2 UF1-3, E5 K1, K5, B3 K1, B3 UF1, K5, B3 UF1, E6, K3, E6, K3 E5, K6 K1, K8 K1, K8 UF2, UF3 K1, K2, E5 UF1, E6 E4, E5, K6 UF1, UF2,E6, E7 UF1, UF2, K5 UF2, UF4, E6 Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung UF1: das Hören als Empfang und Verarbeitung von Schwingungen erklären UF2: Schwingungen als Ursache für Schall beschreiben, die Grundgrößen Frequenz und Amplitude erläutern UF3: das Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Streuung und Absorption) erläutern UF4: Aufbau des Auges erläutern und das Sehen mit einem einfachen Sender-Empfänger-Modell beschreiben E2, E5: einfache Versuche zum Sehen und Hören nach vorgegebenen Fragestellungen durchführen E3: Vermutungen zur Entstehung von Schattenphänomenen, u. a. der Mondphasen begründen E6: Versuchsergebnisse zum Hören und Sehen vergleichen, gemeinsam Schlussfolgerungen ziehen und einfache Regeln ableiten. E7, E8: das Modell der Lichtstrahlen für die Erklärung von Finsternissen und die Entstehung von Tag und Nacht nutzen, Schallausbreitung mit einem einfachen Teilchenmodell erklären E9: Vermutungen zur Entstehung von Schattenphänomenen mit Modellexperimenten überprüfen K2: Informationen aus Sachtexten entnehmen, u. a. um die wesentlichen Bestandteile von Auge und Ohr und ihre Funktionen zu benennen K3: Handlungen und Beobachtungen bei Versuchen zum Sehen und Hören nachvollziehbar beschreiben K5: mit einer altersgerechten Suchmaschine Entwicklung der Basiskonzepte System: Auge und Ohr, Frequenz, Amplitude, Bildentstehung, Schatten, Tag und Nacht Wechselwirkung: Absorption, Reflexion und Streuung, Schallschwingungen Energie: Licht, Schall Struktur der Materie: Schallausbreitung im Teilchenmodell Stoffverteiler Physik Realschule NRW, 1.Progressionsstufe 200 201 202 203 204 205 206-207 208 Schall – sichtbar gemacht Was schwingt denn da? Schallausbreitung Pinnwand: Ultraschall und andere Besonderheiten Streifzug: Musikinstrumente Streifzug: Schall beeinflusst den Menschen Lernen im Team: Schall und Lärm Pinnwand: Schutz vor Lärm E6, E7 E6, E7 E6, E7, E8 UF1, UF3, K1, K2, K5 K1, K2 UF1, K5, B2 UF1, K5, K9 UF1, B3 Erlebnis Physik 1 zielgerichtet Beispiele für optische Täuschungen finden und demonstrieren K8: Versuchsergebnisse zum Hören und Sehen vergleichen, gemeinsam Schlussfolgerungen ziehen und einfache Regeln ableiten K9: mit einem Partner bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben, u. a. zur Licht- und Schallwahrnehmung, Absprachen treffen und einhalten. B2: Aussagen zur Lärmschädigung des Ohrs auf der Grundlage vorliegender Informationen bewerten und dazu persönlich Stellung nehmen B3: Konsequenzen aus Kenntnissen über die Wirkung von Lärm für eigenes Verhalten ziehen