 
                                Schulinterner Lehrplan: Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Lernbereich NW (integriert) Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Information und Regulation Jg.: 9-2 ca. 12 Schwerpunkte   Gehirn und Lernen Lebewesen kommunizieren Konkretisierte Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte / bisher nicht berücksichtigte Kompetenzen) Umgang mit Fachwissen Erkenntnisgewinnung UF1 Aufbau und die Vernetzung von Nervenzellen beschrieben und ihre Funktion bei der Erregungsweiterleitung und bei Kommunikationsvorgängen erläutern E8 eigene Lernvorgänge auf der Grundlage von Modellvorstellungen zur Funktion des Gedächtnisses erklären UF3 Die Bedeutung von Farbsignalen bei Tieren dem Fortpflanzungserfolg der Abwehr von Feinden zuordnen UF4 Informationsübertragung an Synapsen und deren Bedeutung für die Erregungsweiterleitung erklären Kommunikation K1/K5/K6 die Bedeutung biologisch wirksamer Stoffe (Pheromone) sachlich darstellen und Informationen zu ihrer Anwendung aus verschiedenen Quellen beschaffen Bewertung B1 die Signalwirkung und die Signaltäuschung bei der Werbung in ihrem Einfluss auf persönliche Entscheidungen analysieren Vorhabenbezogene Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens (Absprachen zu Inhalten und Vorschläge zum Unterricht) Inhalte Nervenzellen leiten Informationen  Aufbau und Vernetzung von Neuronen UF1  Funktion der Neuronen bei der Erregungsleitung UF1  Bedeutung der Synapsen für Erregungsleitung UF4 Kommunikation im Tierreich  Farben locken Fortpflanzungspartner an UF3  Farben wehren Feinde ab UF3  Biologisch wirksame Stoffe (Pheromone) werden von Tieren genutzt K1, K5, K6 Wie funktioniert das Gedächtnis?  Modelle zur Funktion des Gedächtnisses  Erklärt eigene Lernvorgänge am Modell des Gedächtnisses E8  Signalwirkung und Signaltäuschung bei der Werbung analysieren B1 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Unterricht Bioskop 7/8 NDS, 162-165 Internetrecherche/ Buchrecherche K1/K5/K6 Gedächtnisformen Natura L, Teil B, 97 Materialien/Medien - Lernprodukte/ Leistungsüberprüfung - - Absprachen zur Inneren Differenzierung und Individualisierung Vernetzungen zu anderen Fächern