Übungen zur Vorlesung Neuronale Netze (Prof. Dr. A. Zell)

Werbung
Fakultät für Informatik
Wilhelm-Schickard-Institut für
Informatik
Abteilung Rechnerarchitektur
Übungen zur Vorlesung Neuronale Netze (Prof. Dr. A. Zell)
Übung 1: Biologische Grundlagen neuronaler Netzwerke
1. Komponenten von Nervensystemen [2 Punkte]
Bei den Vertebraten (Wirbeltieren) unterteilt man das Nervensystem nach funktionellen und strukturellen
Gesichtspunkten in zwei Teilsysteme. Benennen Sie diese beiden Teile. Worin liegen (makroskopisch) die
Hauptunterschiede in Struktur und Funktion?
Nervensysteme bestehen aus sehr verschiedenartigen Komponenten wie z.B. Neuronen und SchwannZellen. Beschreiben Sie die Funktionen der verschiedenen Komponenten und Strukturen von VertebratenNervensystemen.
2. Neuronen [2 Punkte]
Neuronen sind die spezifischen und auffälligsten Zellen des Nervensystems. Skizzieren Sie bitte ein
Neuron wobei die Gemeinsamkeiten aller Neuronentypen deutlich werden sollen.
Neuronen lassen sich in drei Hauptklassen gliedern. Worin unterscheiden sich sensorische -, motorische und Interneuronen funktionell? Zu welchen Teilen des Nervensystems gehören Sie?
3. Synapsen [2 Punkte]
Synapsen vermitteln die Erregungsleitung zwischen Rezeptoren (z.B. Lichtrezeptoren im Auge),
Nervenzellen und Effektorzellen (z.B. Muskelzellen). Erläutern Sie (ggf. anhand einer Skizze) die
Funktionsweise von chemischen Synapsen.
Ein ankommendes Aktionspotential kann entweder einen hemmenden oder einen aktivierenden Einfluß auf
die Folgezelle haben. Wodurch wird dies festgelegt?
4. Erregungsleitung [4 Punkte]
Befindet sich eine Nervenzelle im Ruhezustand, so wird entlang der Membran ein elektrochemischer
Gradient aufgebaut, an dem vor allem Na+, K+, Cl- und A- (Organische Anionen) beteiligt sind. Wie nennt
man diesen Gradienten, wie hoch ist die elektrische Potentialdifferenz zwischen innen und außen?
Wird ein Aktionspotential generiert, ändert sich der Gradient entlang der Membran. Unter welchen
elektrochemischen Umständen geschieht dies? Wie hoch ist die Potentialdifferenz (innen/außen) an der
Spitze des Aktionspotentials?
Welche Vorgänge laufen während eines Aktionspotentials ab?
Im Verlauf eines Aktionspotentials ändert sich die Spannung, die an der Membran anliegt. Skizzieren sie
den Spannungsverlauf einer Membranstelle während eines Aktionspotentials in Abhängigkeit von der Zeit.
Der Betrag der Depolarisation einer Membran ist für alle Aktionspotentiale konstant, unabhängig von der
Reizstärke. Wie wird bei der Erregungsleitung zwischen starken und schwachen Reizen unterschieden?
Literatur
A. Zell. Simulation Neuronaler Netzwerke, Oldenbourg 1997
N.A. Campbell. Biologie, Spektrum Akademischer Verlag 1997
D. Voet, J.G. Voet. Biochemie, VCH 1994
______________________________________________________________________________
Badreddin Abolmaali
Lehrstuhl Rechnerarchitektur
11. Mai 2000
Herunterladen