Synopse Umsetzung der Inhalte des Kerncurriculums im

Werbung
Synopse
Umsetzung der Inhalte des Kerncurriculums
im Schülerband Mensch & Politik 9/10 Niedersachsen (ISBN 978-3-507-11605-4)
Kerncurriculum Politik – Wirtschaft
Mensch & Politik SI
9./10. Schuljahr Niedersachsen
Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben das Wahlsystem bei Bundestagswahlen S. 92-97, 103-105
und dessen Funktionen.
S. 106-133, bes. 122-125, 133
 vergleichen die Verfassungsorgane hinsichtlich ihrer
Funktionen im Prozess der Gesetzgebung.
S. 72-91, bes. 74-75, 80-83
 beschreiben die Aufgaben und Funktionen der
Parteien sowie die Rollen von Verbänden und Medien
im politischen Prozess.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 124-125
 erklären mithilfe des Politikzyklus ökonomische und
politische Zusammenhänge, Interessen,
Lösungsmöglichkeiten und Auswirkungen eines
aktuellen Entscheidungsprozesses.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 122-127, 130-131
 erörtern Lösungsmöglichkeiten eines aktuellen
Entscheidungsprozesses.
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 40-43, 48-51, 57, 63
 beschreiben die Bedeutung von Arbeit für das
Individuum.
S. 10-39, bes. 14-19, 24-27, 32 beschreiben betriebliche Grundfunktionen und Ziele
33
(ökonomische, soziale und ökologische) von
Unternehmen vor dem Hintergrund staatlicher
Regelungen.
S. 44-47, 52-55
 beschreiben Elemente der Regelung von
Arbeitsbeziehungen (u.a. Arbeits-, und Tarifrecht,
Mitbestimmung).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
 analysieren Anforderungsprofile vor dem Hintergrund S. 37, 62-65
der Bedürfnisse von Arbeitnehmern.
S. 19-21
 erläutern Zielsetzungen von Unternehmen anhand
eines Unternehmensleitbildes.
S.44-47, 52-55
 arbeiten Interessen von Arbeitnehmern und
Arbeitgebern anhand eines Konfliktes heraus.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 58-69, bes. 60-65
 erörtern Anforderungen der Arbeitswelt auch im
Hinblick auf die eigene Berufs- und Studienfachwahl.
S. 16-21, 39
 erörtern Zielsetzungen von Unternehmen vor dem
Hintergrund unterschiedlicher Interessen.
S. 44-47, 52-55
 erörtern Lösungsmöglichkeiten eines Konfliktes aus
der Arbeitswelt.
Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 138-163
 beschreiben die Verfassungsprinzipien des
Grundgesetzes
S. 172-177, 180-191
 beschreiben die grundlegenden Prinzipien der
Sozialen Marktwirtschaft.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
 erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes. S. 138-143, 146-153
S. 178-179
 erklären Funktionen des Staates auch mithilfe des
erweiterten Wirtschaftskreislaufs.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 138-143, 150-159, 174
 beurteilen die Bedeutung der Verfassungsprinzipien
im Grundgesetz.
S. 182-189
 erörtern Möglichkeiten und Grenzen staatlichen
Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft.
Europäische Union
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 210-217, 236-239
 beschreiben das Zusammenwirken von Institutionen
der EU.
S. 226-243
 beschreiben die Motive sowie die politische und
ökonomische Ausgestaltung der europäischen
Integration.
 beschreiben die politische und ökonomische Rolle der S. 244-255
EU im Kontext internationaler Beziehungen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
 erklären mithilfe des Politikzyklus einen europäischen S. 208-209
Entscheidungsprozess.
 erläutern Szenarien für die zukünftige Entwicklung der S. 240-241, 243
Europäischen Union.
S. 194-203, bes. 198-201,
 analysieren eine aktuelle internationale
S. 244-255, bes. bes. 244-249,
Problemstellung politisch und ökonomisch.
252-255
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 208-221
 erörtern multiperspektivisch Interessen und
Lösungsmöglichkeiten anhand eines aktuellen
Entscheidungsprozesses innerhalb der EU.
S. 226-243
 nehmen Stellung zur Bedeutung der politischen und
ökonomischen Integration Europas.
 erörtern Handlungsmöglichkeiten der EU in Bezug auf S. 194-203, bes. 198-203,
S. 244-255, bes. 244-249, 252eine aktuelle internationale Problemstellung.
255
Herunterladen