Vergleich von Brief und E-Mail Arbeitsfeld Medien: Grobziel 4 Sich mit Entwicklung der Medien auseinandersetzen und ihre zentrale Bedeutung im alltäglichen Leben aufzeigen Ich kann den Brief mit dem E-Mail vergleichen. Ich kenne sechs Merkpunkte zum E-Mail. + 1 Lektion 2 Lektionen individuell Texte Einzelarbeit Partnerarbeit Handlung Beobachtung Gruppenarbeit 1. Informiere dich über das Vergleichen („Vergleich von Brief und E-Mail I“) und vergleiche die Orange mit der Zitrone möglichst exakt (Siehe auch Lösungsblatt). 2. Vergleicht den Brief mit dem E-Mail. Bestimmt zuerst sechs Vergleichspunkte. 3. Schreibt eine kurze Stellungsname zu diesem Vergleich, wo ihr Vor- und Nachteile dieser beiden Medien gegenüberstellt. 4. Informiert euch über die sechs Merkpunkte zum E-Mail und zählt sie euch auswendig auf. Dominik Lehner l Schulhaus Kemmatten l August 2004 Vergleich von Brief und E-Mail I Du vergleichst jeden Tag! Könntest du nicht vergleichen, würde dein Leben ziemlich langweilig werden. Nach der Schule kannst du in deiner Freizeit verschiedenes unternehmen. Doch du schaust nicht einfach fern oder spielst draussen mit Freunden. Ohne dass du es dir ganz bewusst bist, vergleichst du deine Freizeitmöglichkeiten miteinander und wählst erst dann das beste Angebot aus. Du entscheidest dich vielleicht, zuerst deine Lieblingssendung zu schauen und erst später zu deinem Freund zu radeln, da dieser im Gegensatz zur Sendung auch in einer Stunde noch da sein wird. Vergleich von Orange und Zitrone Um zu vergleichen, brauchst du allererst Vergleichspunkte. Anhand dieser Punkte vergleichst du und entdeckst Gemeinsamkeiten und Unterschiede. So kannst du dir gezielt eine Meinung zu einer Sache machen. Geschmack Verwendungszweck Herkunftsgebiet Vergleichspunkte Orange Zitrone Vergleich von Brief und E-Mail I (Lösung) Vergleich von Orange und Zitrone Um zu vergleichen, brauchst du allererst Vergleichspunkte. Anhand dieser Punkte vergleichst du und entdeckst Gemeinsamkeiten und Unterschiede. So kannst du dir gezielt eine Meinung zu einer Sache machen. Geschmack Verwendungszweck Herkunftsgebiet Vergleichspunkte Orange süsslich, fruchtig, leicht säuerlich Zitrone sehr sauer, zieht den Mund zusammen erfrischender, vitaminreicher Saft säuerlicher Zusatz in Getränken und Gebäcken Frucht schälen und essen Frucht ungeniessbar Dekorationszwecke bei Drinks Waschmittel gegen Fischgestank Mittelmeerraum Mittelmeerraum Weitere Vergleichspunkte: Preis, Farbe, Oberfläche, Form, Gewicht, Pflanzenart, Haltbarkeit,… Vergleich von Brief und E-Mail II Vergleichspunke Brief Vergleich E-Mail Vergleich von Brief und E-Mail III Sechs Merkpunkte zum E-Mail @ 1. Öffne ein E-Mail nur, wenn dir der Absender bekannt ist. Sonst läufst du Gefahr, dass sich ein Computervirus auf deine Daten stürzt oder du ungebetene Angebote bekommst. Lösche unbekannte Mails ungelesen. Sollte dich ein unbekannter Absender mehrmals belästigen, kannst du seine Adresse blockieren (Junk-Mail-Liste). 2. E-Mail ist ein schnelles Medium. Seine grössten Vorteile (hohe Geschwindigkeit und tiefe Kosten) kommen aber nur zum tragen, wenn du deinen elektronischen Briefkasten regelmässig leerst. Antworte eher rasch und kurz, schreibe dafür häufiger. 3. Eine E-Mail sollte immer einen Betreff haben, der kurz und aussagekräftig ist. Dies erleichtert dem Empfänger die Übersicht in der Liste der eingegangenen Post. 4. Für E-Mail gelten nicht die gleich strengen Regeln (alles klein schreiben, Mundart, : ) , GROSSBUCHSTABEN!!!) wie für einen Brief. Die Leute sind nachsichtiger, was Fehler (besonders Tippfehler) angeht. Dennoch solltest du dir angewöhnen, deine Mail vor dem Abschicken immer durchzulesen. 5. Beachte beim Verschicken von Attachments (angeheftete Dateien), dass der Empfänger zum Öffnen die entsprechenden Programme besitzen muss. Beim grossen Datenmengen (Filme) sollst du dich vergewissern, dass der Empfänger eine genügen schnelle Internet-Leitung hat. Sonst blockierst du seinen E-Mail-Eingang. 6. Denk daran: Nicht immer ist eine E-Mail das richtige Medium. Ein handgeschriebener Brief ist in jedem Fall persönlicher. @