Inhalt - Krammerbuch

Werbung
Inhalt
I
Hintergründe – Begriffe –
Arbeitsmodelle –
Ausbildung ....................................
1
4
Arbeitsmodelle .............................. 11
4.1
Psychosomatische Kompetenz
in Frauenkliniken ...............................
Gynäkologische Psychosomatik –
das Bonner Modell ............................
Gynäkologische Kompetenz an
psychosomatischen Kliniken .............
Spezial-Sprechstunden an
psychiatrischen Kliniken ...................
Einbeziehung von
Beratungsstellen................................
Psychosomatische Aufgaben/
allgemein ärztliche Basiskompetenz
4.2
1
Zielsetzung und
Erfahrungshintergrund .................. 3
4.3
4.4
1.1
1.2
Ziel des Buches .................................... 3
Erfahrungshintergrund ........................ 3
4.5
4.6
2
Begriffsbestimmung ...................... 7
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Psychosomatische Gynäkologie..........
Gynäkologische Psychosomatik..........
Gynäkopsychiatrie ...............................
Psychoonkologie .................................
Brustzentren und Disease-Management-Programm Brustkrebs ................
11
11
12
12
13
13
7
7
8
8
Literatur und Links......................................... 15
5
Ausbildungswege ......................... 16
8
5.1
3
Geschichtliches ................................ 9
5.2
5.3
Psychosomatische
Grundversorgung .............................. 16
Fachgebundene Psychotherapie ....... 17
Psychiater, Psychologen,
Psychotherapeuten … ...................... 18
3.1
Entwicklung von
Fachgesellschaften ............................ 10
VIII
II
Inhalt
Gesprächsführung –
Interventionen –
Therapiemethoden ................
21
6
Anamneseerhebung – die
psychosomatische Perspektive 23
6.1
6.4
Aktueller psychopathologischer
Befund ................................................
Psychiatrische Anamnese ..................
Psychosozialer Hintergrund/
Lebenssituation .................................
Sexualanamnese ................................
7
Verbale Interventionen ............... 33
7.1
Gesprächsstruktur ............................. 34
6.2
6.3
7.2
7.3
Zeitliche Strukturierung...................
Auf Sprach- und Bildungsniveau
der Patientin einstellen .....................
Gesprächstechniken ..........................
Explorierendes und
stützendes Vorgehen .........................
Normalisierung .................................
Interpretation....................................
Konfrontation ...................................
Förderung der Compliance ..............
Brückenfragen ...................................
Spezielle Gesprächsziele ...................
Anamneseerhebung ..........................
Narrativer Stil ...............................
Verwendung eines
Anamnesebogens .........................
Strukturierte Befragung...............
Offene/geschlossene Fragen.........
Visitengespräch .................................
Aufklärung über die Diagnose .........
Stufenweise Mitteilung ................
Das SPIKES-Protokoll..................
Reaktionen/Emotionen ...............
Offenheit versus
Nicht-wissen-Wollen ...................
Aufklärung über diagnostische
oder operative Maßnahmen.............
Therapieplanung...............................
Beendigung der Therapie .................
Ansprechen schwieriger
Themen..............................................
Krisenintervention............................
Beratung ............................................
Partizipative Entscheidungsfindung ..............................................
Gespräche mit Angehörigen.............
23
26
7.4
34
35
36
36
36
38
38
38
39
39
40
43
43
43
43
44
44
44
45
45
47
50
50
51
51
52
Besondere Situationen:
Das Gespräch mit … ......................... 52
... der suizidalen Patientin.................
... der aggressiven Patientin...............
... der „Borderline-Patientin“............
... der psychotischen Patientin..........
... der somatisierenden Patientin......
... der süchtigen Patientin .................
... der missbrauchten Patientin.........
... der vergewaltigten Patientin .........
... der Patientin in der
Verlustsituation .............................
... betroffenen oder
trauernden Angehörigen...............
... der Patientin in der
Palliativsituation............................
... der ausländischen Patientin..........
... der minderjährigen Patientin .......
... der alten Patientin .........................
... der intelligenzgeminderten
Patientin.........................................
28
30
48
48
48
52
55
55
57
58
59
60
60
61
61
61
62
62
63
63
8
Psychotherapieverfahren ........... 64
8.1
Verhaltenstherapie ............................ 64
Reizexposition/Desensibilisierung... 64
Kognitive Therapie............................ 65
Euthyme Therapiemethoden ........... 67
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
Tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie ..................................
Analytische Therapie .........................
Interpersonelle Psychotherapie ........
Traumatherapie .................................
Gesprächspsychotherapie .................
67
68
68
68
69
Inhalt
IX
8.7
8.8
8.9
8.10
Systemische Therapie ........................
Sexualtherapie ...................................
Hypnose/Hypnotherapie....................
Entspannungsverfahren ....................
8.11
Autogenes Training ...........................
Progressive Muskelrelaxation...........
Imagination.......................................
Psychologische Schmerztherapie......
69
70
70
70
71
71
71
72
Neuroleptika in der
Schwangerschaft und Stillzeit........... 81
9.4
Affektstabilisatoren
(Phasenprophylaktika) ...................... 82
Wirkprofile und Nebenwirkungen .. 82
Affektstabilisatoren speziell
in der Gynäkologie............................ 82
Affektstabilisatoren in der
Schwangerschaft und Stillzeit........... 82
Literatur und Links......................................... 72
Literatur und Links......................................... 83
9
Psychopharmakotherapie........... 74
9.1
Tranquilizer/Hypnotika ...................... 74
9.2
9.3
Wirkprofile und Nebenwirkungen ..
Tranquilizer speziell
in der Gynäkologie............................
Angstbehandlung
mit Anxiolytika.............................
Präfinale/finale
Angstbehandlung ........................
Alternativen zu Benzodiazepinen
Tranquilizer in der
Schwangerschaft und Stillzeit...........
Antidepressiva ...................................
Wirkprofile und Nebenwirkungen ..
Antidepressiva speziell
in der Gynäkologie............................
Schmerztherapie...........................
Schmerzen und Missempfinden
im Genitalbereich.........................
Belastungsinkontinenz.................
Therapieresistente Hyperemesis
gravidarum ...................................
Antidepressive Behandlung .........
Antidepressiva in der
Schwangerschaft und Stillzeit...........
Neuroleptika (Antipsychotika)..........
Wirkprofile und Nebenwirkungen ..
Neuroleptika speziell
in der Gynäkologie............................
Hyperemesis gravidarum.............
Durchgangssyndrom/
Erregungszustand.........................
Antipsychotische Behandlung.....
74
III
Gynäkologische
Problembereiche .....................
85
75
75
75
75
10
Psychische Aspekte
des Menstruationszyklus ............ 87
10.1
10.2
Prämenstruelles Syndrom ................. 87
Prämenstruelle dysphorische
Störung .............................................. 88
75
76
76
Hormone und
psychische Vulnerabilität ..................
Häufigkeit und Relevanz ..................
Symptomatik/Diagnosekriterien .....
Zyklustagebuch .................................
Behandlung .......................................
Hormone ......................................
Antidepressiva ..............................
Verhaltenstherapie .......................
Verlauf und Prognose .......................
77
77
77
78
78
78
78
79
79
81
81
81
81
89
89
89
91
92
92
92
93
93
11
Kontrazeption ................................ 94
11.1
Wechselwirkungen Kontrazeptiva
und Psyche ......................................... 94
Einfluss von Kontrazeptiva
auf die Psyche .................................... 94
Kontrazeption bei
psychischen Störungen ..................... 95
X
11.2
Inhalt
Sterilisation ....................................... 95
Psychische Aspekte vor
und nach Sterilisation....................... 96
Sterilisation geistig
behinderter Menschen...................... 96
Literatur und Links......................................... 97
12
Sterilität und
Kinderwunschbehandlung ....... 112
14.1
Psychische Begleiteffekte
der Sterilität .................................... 112
Psychosomatische Betreuung ......... 114
14.2
Perimenopause .............................. 98
Relevanz klimakterischer
Beschwerden...................................... 98
Besprechung der
psychosozialen Aspekte..................... 99
Symptomatik................................... 100
Diagnostik ....................................... 101
Diagnose Depression ...................... 102
Differentialdiagnostik
Panikstörung ................................... 102
Therapie perimenopausaler
Depressionen................................... 103
Einsatz von Antidepressiva ............. 103
Auswirkungen auf die Sexualität.... 104
Psychosomatische Betreuung
bei vorzeitiger Menopause.............. 105
Lebensqualität und Autonomie...... 105
13
14
14.3
Hirsutismus ................................... 106
Wen betrifft es?................................
Psychische Auswirkungen ..............
Behandlungsmethoden
und resultierende Belastungen.......
Medikamentöse Verfahren.........
Epilation .....................................
Psychologische/psychiatrische
Mitbehandlung ...............................
106
107
109
109
109
14.4
110
Literatur und Links....................................... 111
14.5
Im Überblick ................................... 114
Spezielle Betreuungsaspekte
bei Beginn der Behandlung ............ 116
Bedeutung des Kinderwunsches .... 116
Klärung von Ambivalenzen............ 118
Begleiterscheinungen
der Behandlung............................... 118
Thematisierung erfolgloser
Behandlungen ................................. 119
Besprechung alternativer
Lebensplanungen ............................ 120
Begleitung während der
Behandlungszyklen......................... 121
Krisenintervention nach der
Nachricht „nicht schwanger“.......... 122
Das Behandlungsende .................... 122
Trauer als Chance ....................... 122
Bewältigung der endgültigen
Kinderlosigkeit ........................... 123
Die Paarperspektive ........................ 124
Die Zeit der Diagnosestellung ........ 124
Die Paarsituation während der
Behandlung – unterschiedliche
Kommunikationsstrategien............ 126
Das Paar, das nur noch durch
den Kinderwunsch
zusammengehalten wird................. 127
Bei unerfüllbarem Kinderwunsch
hat die Beziehung keine Chance? ... 128
Sterilität und Sexualität .................. 129
Störungen der Sexualität
durch die Behandlung .................... 129
Störungen der Sexualität als Ursache
des unerfüllten Kinderwunsches.... 129
Kinderwunschbehandlung
bei psychischer Störung
in der Vorgeschichte ........................ 130
Literatur und Links....................................... 131
Inhalt
XI
15
Schwangerschaft......................... 132
15.11 Psychopharmaka in der
Schwangerschaft ............................. 152
15.1
Psychische Veränderungen
in der Schwangerschaft................... 132
Medikation fortführen
oder absetzen? ................................. 153
Betreuung psychisch erkrankter
Frauen rund um die Geburt ........... 153
Bei psychischer Störung nicht
medikamentös abstillen.................. 155
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
15.8
15.9
Ambivalente Gefühle ......................
Geburtsängste .................................
Folge primär somatischer
Beschwerden....................................
Folge der ausgeprägten
hormonellen Veränderungen .........
Betreuung/Therapie........................
Hyperemesis gravidarum ................
Ursachen..........................................
Psychische Symptome als Folgeund Begleiterscheinung ..................
Ein Therapieansatz mit Mirtazapin
132
132
133
133
134
134
134
135
137
Hypertensive
Schwangerschaftserkrankungen .... 137
Psychische Verarbeitungsstrategien 138
Betreuungsaspekte .......................... 138
Schwangerschaftskomplikationen 139
Psychische Folgen............................ 139
Entlastung/Entspannung................ 139
Pränatale fetale Behandlung .......... 140
Beendigung der Therapie ............... 141
Die besondere Situation
der Fetalchirurgie............................ 141
Literatur und Links....................................... 155
16
Pränataldiagnostik
und -medizin ................................. 157
16.1
16.2
Beratung vor Pränataldiagnostik ... 157
Mitteilung eines pathologischen
fetalen Befundes ............................. 158
Entscheidung: Austragen oder
Schwangerschaftsabbruch? ............ 159
16.3
Ausgangssituation klären – gibt es
eine medizinische Indikation?........
Die „psychiatrische“ Indikation .....
Hilfe zur Entscheidungsfindung ....
Klare Begrifflichkeit ........................
Neutrales Verhalten
in der Beratung................................
Besprechung aller
möglichen Alternativen ..................
Gefühle thematisieren.....................
Gefühle und Vernunft
getrennt betrachten.........................
Die Paarperspektive ........................
Das Zeitfenster – ausreichend Zeit
für die Entscheidungsfindung........
Hilfsmöglichkeiten, Literatur
und Selbsthilfegruppen ..................
Fehlgeburt, Totgeburt,
Schwangerschaftsabbruch .............. 143
Betreuungsaspekte ..........................
Verdrängte Schwangerschaft..........
Nicht-Wahrnehmen........................
Ignorieren........................................
Völliges Verleugnen ........................
143
143
144
145
146
Der Wunsch nach Freigabe
zur Adoption .................................... 147
Betreuung vortraumatisierter
Frauen in der Schwangerschaft ...... 149
Trauma durch vorige Entbindung 150
15.10 Depressionen, Angst- und
Zwangserkrankungen, Psychosen... 151
Krankheitsrezidiv in der
Schwangerschaft.............................. 151
Erstmals in der Schwangerschaft
schwer krank ................................... 151
16.4
16.5
16.6
161
163
163
164
164
165
165
166
166
167
168
Das besondere Problem
des Fetozids ..................................... 168
Infauste Prognose ........................... 169
Schwangerschaftsabbruch/
Einleiten der Geburt ........................ 171
Aufklärung über den Ablauf
der Geburt ....................................... 171
Thematisierung des Umgangs
mit dem Kind .................................. 172
XII
Inhalt
Dem Kind einen Platz
in der Familie geben........................
Umgang mit den Geschwistern ......
Umgang mit der Familie/
sozialen Umgebung.........................
Trauer zulassen................................
16.7
16.8
17.6
173
173
174
174
Mehrlingsreduktion –
eine spezielle Problematik .............. 175
Vermeidbare Fehler
in der Betreuung .............................. 178
Fehler im Kontext der
Entscheidungsfindung.................... 178
Fehler in der peripartalen
Betreuung ........................................ 178
16.9
Besondere Betreuungsaspekte
bei vorbestehender
psychischer Störung ........................ 179
16.10 Notwendigkeit gezielter
psychosomatischer Intervention .... 179
17.8
Depressive Reaktionen nach
intrauterinem Fruchttod/Totgeburt 195
Depressive Reaktionen
nach Frühgeburt .............................. 198
Postpartale Psychosen .................... 198
17.9
Gefährdung durch besondere
Symptomkonstellationen ............... 199
Angst und Zwangserkrankungen .... 199
17.7
Literatur und Links....................................... 200
18
Onkologische Erkrankungen.... 201
18.1
Psychische Aspekte in den
verschiedenen Krankheitsstadien... 202
Die Zeit der Diagnosestellung –
ein Schock........................................
Wie sagt man es? –
Die Diagnosemitteilung..................
Das SPIKES-Protokoll................
Das Rezidiv – der Albtraum
beginnt wieder.................................
Das präfinale bzw. finale
Stadium – Abschiednehmen ..........
Überwertige, chronifizierte Trauer 179
Nicht gelungener Abschied
vom Kind......................................... 180
Trotz Beratung kein Abschied
vom Kind......................................... 181
Literatur und Links....................................... 181
18.2
18.3
17
Nach der Entbindung ................. 183
17.1
Psychische Störungen
im Überblick.....................................
Diagnostische Einordnung ..............
Baby blues........................................
Traumatisch erlebte Entbindung.....
17.2
17.3
17.4
17.5
183
185
185
186
Nachbesprechung der Geburt ........ 188
Wenn Therapie erforderlich ist ...... 189
Vorgehen in einer weiteren
Schwangerschaft.............................. 189
Postpartale Depressionen ............... 190
Insuffzienztyp.................................. 191
Zwangstyp ....................................... 192
Paniktyp........................................... 194
Antidepressive Therapie
und Stillen ....................................... 194
202
203
204
204
206
Einflussfaktoren auf
die Verarbeitung der Diagnose ....... 206
Bewältigung einer
Krebserkrankung ............................. 208
Coping/Bewältigungsmechanismen .................................. 209
Aktive Bewältigungsstrategien –
Informationssuche,
Auseinandersetzung................... 209
Passive Bewältigungsstrategien –
Verdrängung, sozialer Rückzug 210
„Normalität“ als
Bewältigungsstrategie ................ 212
Substanzkonsum zur
Bewältigung ................................ 212
Ressourcen – die persönlichen
Hilfsstrategien ................................. 213
„Ich habe alles falsch gemacht!“ –
Subjektive Krankheitstheorien....... 214
Veränderung der Zukunftsperspektiven .................................... 216
Inhalt
XIII
Entscheidungsfindung.................... 217
Krise als Chance zur
persönlichen Reifung ...................... 218
18.4
18.5
18.6
18.7
Veränderungen der
Lebenssituation ............................... 220
Lebensbilanz....................................
Körperliche Veränderungen ...........
Sexualität .........................................
Psychische Veränderungen .............
Ängste .........................................
Depressivität...............................
Suizidalität ..................................
Wut und Aggressionen...............
Positive Gefühle..........................
Psychische Störungen als Folge –
die Anpassungsstörungen...............
Soziales Umfeld ...............................
Partnerschaft ..............................
Familie ........................................
Kinder .........................................
Arbeitsfähigkeit ..........................
Medikamentöse Strategien ............
... bei Ängsten vor
Untersuchungen/Eingriffen........
... bei (prä)finalen Ängsten .............
... bei Schlafstörungen.....................
... bei Depressionen .........................
... bei Verwirrheitszuständen ..........
220
221
225
226
227
228
228
229
230
230
231
232
233
234
235
237
237
237
237
238
239
Onkologische Erkrankung
und Fertilität .................................... 239
Schwangerschaft nach Krebs .......... 239
Therapiebedingte Wechseljahre ..... 241
Kontrazeption ................................. 241
Krebserkrankung in der
Schwangerschaft.............................. 241
Spezielle Versorgungsstrukturen .... 245
Psychoonkologie/Psychosoziale
Onkologie........................................ 245
Brustzentren und Disease-Management-Programm Brustkrebs .......... 247
Psychotherapie ................................ 248
Selbsthilfegruppen/
Angehörigengruppen...................... 249
Literatur und Links....................................... 249
19
Anhaltende Unterbauchschmerzen und
urogenitale Beschwerden......... 251
19.1
Chronische Unterbauchschmerzen 251
19.2
19.3
19.4
Relevanz in der Praxis.....................
Psychodynamische
Erklärungsansätze ...........................
Zusammenhang mit Sexualität ......
Sekundärer Krankheitsgewinn.......
Fixierung auf ein somatisches
Krankheitskonzept..........................
Sich abgeschoben fühlen
zum Psychiater ................................
Ganzheitliches Therapiekonzept....
Endometriose...................................
Wer ist betroffen? ............................
Schmerzen .......................................
Differentialdiagnose chronischer
Unterbauchschmerz........................
Umgang mit Endometriosepatientinnen ....................................
Urogenitale Missempfindungen .....
Somatisierung oder
larvierte Depression? ......................
Therapeutischer Zugang/
Behandlung mit Antidepressiva .....
Inkontinenz ......................................
Antidepressiva vor Operation ........
251
252
252
253
253
253
254
255
255
256
256
257
258
258
258
259
259
Literatur und Links....................................... 260
20
Sexualität und
Geschlechtsidentität .................. 261
20.1
Sexualstörungen .............................. 261
Primäre und sekundäre
sexuelle Funktionsstörungen .........
Nichtorganische sexuelle
Funktionsstörungen .......................
Störungen der Sexualpräferenz ......
Therapieangebote ...........................
261
262
263
263
XIV
20.2
Inhalt
Sexueller Missbrauch/
Vergewaltigung ............................... 264
Sexuelle Übergriffe in der
Vorgeschichte .................................. 264
Die Akutsituation Vergewaltigung/
sexueller Missbrauch ...................... 266
20.3
21.3
Transsexualität/Störung
der Geschlechtsidentität ................. 266
Diagnosestellung.............................
Rechtliche Rahmenbedingungen ...
Therapiestandards ..........................
Stufenschema der Behandlung.......
Psychotherapie/psychiatrische
Behandlung (Stufe 1) .................
„Alltagstest“ (Stufe 2).................
Gegengeschlechtliche
Hormontherapie (Stufe 3).........
Geschlechtsangleichende
Operationen (Stufe 4)................
Transsexualität bei Jugendlichen....
20.4
21.2
269
269
283
285
286
287
287
287
288
Literatur und Links....................................... 288
270
270
Intersexualität/Sexuelle
Differenzierungsstörungen ............. 271
Nicht eindeutiges Genitale ............. 271
Behandlungsrichtlinien
unter psychischen Aspekten ........... 271
Intersexualität –
das dritte Geschlecht....................... 273
IV
21
Plastische Chirurgie.................... 275
21.1
Psychosomatische Aspekte
der Indikationsstellung ................... 275
Repetitorium Psychiatrie
und Psychopathologie .......
289
22
Psychische Störungsbilder ....... 291
22.1
Anpassungsstörungen
(Reaktionen nach Belastungen) ...... 291
Literatur und Links....................................... 274
Psychische Folgen
bei Unzufriedenheit
mit dem eigenen Körper.................
Motive zur Inanspruchnahme
plastisch-chirurgischer Eingriffe....
Die „ideale“ Patientin......................
Differentialdiagnostik/
Kontraindikationen ........................
282
282
Plastische Chirurgie
im Genitalbereich ............................ 286
Schamlippen....................................
Hymen .............................................
Korrekturen nach Operationen/
Beschneidungen ..............................
Operative Versuche
bei „Vaginismus“.............................
Geschlechtsangleichende
Operationen bei Transsexualität ....
267
268
268
269
269
Mammachirurgie .............................
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe..
Brustfehlbildungen und
-anomalien ......................................
„Schönheitschirurgie“ ....................
Akute Belastungsreaktion
(Schockreaktion)............................. 292
Depressive Reaktion........................ 293
Posttraumatische
Belastungsstörung........................... 294
22.2
276
22.3
276
278
22.4
Somatoforme Störungen
(Schmerzen ohne
somatisches Korrelat) ...................... 295
Artifizielle Störung
(Symptome selbst herbeigeführt) ... 296
Münchhausen-by-proxy-Syndrom 297
Angsterkrankungen (Phobie,
Panik und generalisierte Angst) ...... 298
Phobien............................................ 298
Panikstörung ................................... 300
Generalisierte Angsterkrankung .... 301
279
22.5
Zwangsstörungen (stereotype
Gedanken oder Verhaltensweisen) 302
Inhalt
22.6
22.7
22.8
XV
Rezidivierende affektive Störungen
(Depression und Manie) .................. 303
22.15 Intelligenzminderung
(„geistige Behinderung“)................ 318
Depressive Episode ......................... 305
Manie/Hypomanie.......................... 305
Juristische Situation ........................ 318
Sexualität bei geistiger
Behinderung.................................... 319
Psychotische Störungen
(Schizophrenie und mehr) ............... 307
Sexuelle Funktionsstörungen
(die Klassifikation)........................... 307
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
(Dyspareunie) ................................. 307
Vaginismus ...................................... 308
Libidomangel/Libidoverlust........... 309
Orgasmusstörungen ....................... 309
22.9
Störungen der Geschlechtsidentität
(Transsexualität) .............................. 309
22.10 Störungen der Sexualpräferenz
(sexuelle Devianz)............................ 309
22.11 Essstörungen
(zu viel, zu wenig ...) ........................ 310
Anorexie .......................................... 311
Bulimie ............................................ 312
Binge eating/Adipositas .................. 312
22.12 Suchterkrankungen/Substanzabusus
(Alkohol, Drogen und mehr)............ 312
Abhängigkeit ...................................
Entzugssyndrom .............................
Alkoholentzugsdelir...................
Tranquilizerentzug .....................
Drogenentzug.............................
Folgeerkrankungen nach
Substanzkonsum.............................
Nach Drogenmissbrauch ...........
Nach Alkoholmissbrauch ..........
312
312
313
313
313
314
314
314
22.13 Persönlichkeitsstörungen (über
Persönlichkeitsmerkmale hinaus) ... 314
22.14 Hirnorganische Störungen (typische
Symptome, organische Ursache) ..... 316
Chronischer hirnorganischer
Abbau/Demenz ...............................
Dermatozoenwahn
(„die Tierchen sind überall“)..........
Akute organisch begründete
psychische Störung .........................
Durchgangssyndrom .................
Akute organische Psychosen......
Akute Infektion (Sepsis) ............
Hepatische Enzephalopathie .....
316
316
317
318
318
318
318
Literatur und Links....................................... 319
23
Symptome von A bis Z ............... 321
Affektlabilität/Affektinkontinenz...
Aggressivität ....................................
Angst................................................
Antriebsstörungen ..........................
Apathie.............................................
Appetitstörungen ............................
Beeinflussungserlebnisse ................
Bewusstseinsstörung.......................
Denkstörungen ...............................
Depersonalisation ...........................
Depressive Verstimmung ................
Derealisation ...................................
Dissoziation.....................................
Entfremdungsgefühle .....................
Entscheidungsschwierigkeiten .......
Erweiterter Suizid............................
Euphorie ..........................................
Fehlende Krankheitseinsicht ..........
Flashbacks........................................
Früherwachen .................................
Gereiztheit .......................................
Grübeln............................................
Halluzinationen
(Sinnestäuschungen) ......................
Akustische Halluzinationen ......
Optische Halluzinationen..........
Geruchs- und Geschmackshalluzinationen ..........................
Körperhalluzinationen ..............
Hoffnungslosigkeit..........................
Illusionäre Verkennung ..................
Intrusionen......................................
Katatone Symptome .......................
Körperliche Beschwerden...............
Konzentrationsstörungen...............
322
322
322
323
323
323
324
324
325
325
325
326
326
326
326
327
327
327
327
327
328
328
328
329
329
329
330
330
330
331
331
331
331
XVI
Inhalt
Manische Symptome ......................
Missempfindungen
(Coenästhesien) ..............................
Misstrauen.......................................
Negativsymptome ...........................
Orientierungsstörungen.................
Panikattacken ..................................
Personenverkennung ......................
Phobische Ängste ............................
Positivsymptome.............................
Produktiv-psychotische
Symptome .......................................
Pseudohalluzinationen ...................
Schizophrene Symptome................
Schlafstörungen ..............................
Schuldgefühle..................................
Sinnestäuschungen .........................
Sozialer Rückzug .............................
Suizidalität.......................................
Tagesschwankungen........................
Unruhe.............................................
Wahn................................................
Zwangssymptome ...........................
332
332
332
332
332
333
333
334
334
334
334
334
335
335
335
335
335
336
336
336
338
Literatur ....................................................... 338
V
Arztzentrierte Aspekte ......
339
Intervision .......................................
Coaching..........................................
Zeitmanagement .............................
Nähe/Distanz ..................................
Umgang mit Kritik und Fehlern ....
Kommunikation im Team ..............
343
344
344
345
346
347
Literatur und Links....................................... 349
VI
Juristisches –
zum Abschluss .........................
Schwangerschaftsabbruch –
§ 218 StGB .......................................
Einwilligungsfähigkeit ....................
Unterbringungsrecht (PsychKG) ...
Betreuungsrecht ..............................
Patientenverfügung.........................
Schuldfähigkeit................................
Unterbringung im
Maßregelvollzug..............................
Grenzüberschreitungen
im Arzt-Patientinnen-Kontakt.......
Liebeswahn der
Patientin/Stalking ...........................
351
353
354
355
356
358
358
359
360
361
Literatur und Links....................................... 361
Burn-out-Syndrom.........................
Depression, Sucht, Suizidalität .......
Depressionen..............................
Sucht ...........................................
Suizidalität................................
Arbeitszufriedenheit ................
Balint-Gruppen.............................
Supervision......................................
341
341
341
342
342
342
342
343
Glossar ......................................................... 363
Literaturverzeichnis ..................................... 367
Abbildungsquellen ...................................... 374
Sachverzeichnis ........................................... 375
Herunterladen