Die sozialen Beziehungen

Werbung
Joachim Israel
Die sozialen Beziehungen
Grundelemente der Sozialwissenschaft
Ein Leitfaden
Übersetzt nach der schwedischen Originalausgabe
sowie nach der dänischen Fassung
von Jette Mez
l Rowohlt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I:
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.'
9
Theoretische und methodologische Ausgangspunkte
Über die Natur des Menschen
Über die Natur des Menschen im alltäglichen Denken
Prämissen zur Natur des Menschen
Die Selbstschaffung des Menschen
Die Persönlichkeit des Menschen und die Rollenanalyse
Der Mensch ist das, was seine gesellschaftlichen
Beziehungen sind
Zwischenmenschliche Beziehungen oder soziale Interaktion
Über die Natur der Gesellschaft
. Prämissen zur Natur der Gesellschaft - im alltäglichen
Denken
Prämissen der Soziologen
.
Voluntarismus oder sozialer Determinismus
Konsensus- gegen Konflikttheorien
13
15
15
16
18
24
28
32
36
36
39
41
43
Zur Methodenproblematik
Zwei Betrachtungsweisen der Gesellschaft
Die Gesellschaft als offenes System
Normen und Gesetze
Strukturelle und strukturierte Verhältnisse
Synchronische und diachronische Analyse
Holismus gegen Atomismus
Die Gesellschaft verstehen oder erklären ?
47
47
50
54
60
63
65
68
Teil II: Wirtschaf tliche Institutionen und Prozesse
73
1.
Ökonomie und Soziologie
75
1.1.
1.2.
Eine erste Abgrenzung des Gebietes
Ein Versuch, den Begriff «wirtschaftliche Prozesse» zu
präzisieren
Wirtschaf tliche Rationalität
75
1.3.
79
82
2.
2.1.
2.2.
2-32-42-5-
33-23-334-
44-i.
4.2.
Der Produktionsprozeß
Gebrauchs- und Tauschwert
Arbeit und Wertschöpfung
Arbeit und Arbeitskraft
Die Arbeitsteilung
Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
Der Markt und seine soziologische Funktion
Marktwirtschaft als Methode, Ressourcen zu verteilen
Vor- und Nachteile der Marktwirtschaft
Die wirtschaftliche Rationalität in der Marktwirtschaft
Der Verdinglichungsprozeß
Verbrauch, Verbraucherideologie, Verbrauchergesellschaft
Der Verbraucher und seine freie Wahl
Welches Gesellschaftsmodell erklärt den Verbraucherprozeß besser?
91
91
97
100
105
113
126
126
127
129
135
143
143
147
Teil III: Macht
153
1.
1.1.
1.2.
1.3.
ökonomische Macht
Was verstehen wir unter Macht ?
ökonomische Macht
Der militärisch-industrielle Komplex
155
155
160
167
2.
'l. 1.
2.2.
Politische Macht
Die ökonomische und die politische Macht
Der Staat
175
175
183
3.
3.1.
3.2.
Ideologische Macht
Bewußtsein
Ideologie
185
185
189
4.
4.1.
4.2.
Klassen und soziale Schichtung
Klassen und das soziale System
Wie erstellt man eine Klassenanalyse?
192
192
199
Teil IV: Sprache und Kommunikation
207
1.
1.1.
1.2.
Sprache
'
Ausgangspunkt unserer Analyse
Syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte der
Sprache
209
209
Soziale Kommunikation
Elemente einer Theorie der sozialen Kommunikation
Kommunikation und soziale Schichtung
Begriffe und soziale Verhältnisse
Der soziale Zusammenhang der Sprache
223
223
225
229
233
Anmerkungen
237
Literaturverzeichnis
249
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
212
Herunterladen