CD O w 25 Û) - (O 0 C0 § CD TT Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre Economics ZBUÜ for o a fi) 7fr 25 urn:nbn:de:zbw-8328448964 Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Signatur C Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre Economics ZBUÜ for 58.27 urn:nbn:de:zbw-8328448964 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre Economics ZBUÜ for urn:nbn:de:zbw-8328448964 Leitfaden einer Vorlesung über theoretische Nationalökonomie. prof. Ferdinand Connies. vvvvv ^6. ju*/ ß\K I. Die Tatsachen und ihre Zusammenhänge. A. Die Tatsachen des Konsums. 1. Allgemeinheit und Notwendigkeit — das Leben — Funktion und Ernährung — Bedürfnisse und Begierden — Güter und Uebel — Befriedigung — Sättigung — Unersättlichkeit — Vorrat — Besitz — Notwendiges — Nützliches — Angenehmes — Schönes — und die Gegenteile. 2. Arten — Einteilung a) nach Gegenständen — materieller und immaterieller Konsum — Sachen und Leistungen — Raum und Zeit — b) nach Wirkungen auf die Gegenstände — Verzehren — Verbrauchen — Gebrauchen — Genießen — Abnutzen — Opfern — Veränderungen der Qualität — Verschwenden — Vergeuden — Zerstören — Meinungskonsumtion — Geldkonsumtion — Zinskonsumtion — Ueber- und Unterkonsumtion. 3. Konsum als Tätigkeit — Genuß des Spieles, der Jagd und anderer vkkupatorischer Tätigkeiten — der Arbeit — des Müßiggangs — Anstrengung — Verhältnis von Mühe und Genuß — der Gegensatz — die Verneinung — Wildheit und Kultur — Kosten und Berechnung. 4. Konsum und Eigentum — Nützlichkeit und Seltenheit — Ueberfluß und Mangel — Reichtum und Armut — Luxus und Not — Einkommen — Naturalien und Geld — Renten — Zinsen — Handelsgewinn — Arbeitslohn — Verteilung — in der Haushaltung — in der Volkswirtschaft — Verteilung und Eigentumsrecht — gemeinsame Güter — Geschenke — Gastfreundschaft — Gegenseitigkeit — Abgaben — Wohltätigkeit — Almosen — Stiftungen — Bestechung — Reklame — Trinkgeld — Leihen — Mieten Pachten — Stehlen — Rauben — Bitten - Betteln — freie Güter und freie Dienste — Tendenzen der Entwicklung. 5. Haushaltung — Wirtschaft — Tätigkeit —' männliche und weibliche — Einkommen und Auskommen — die vernünftige Wirtschaft — das ökonomische Prinzip — Sparen und Schonen — Erwerben — Haushaltung von Körperschaften — von Gemeinden und Staaten — Staatswirtschaft — Volkswirtschaft — Weltwirtschaft — Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft — Kreditwirtschaft - Tausch zwischen Einzelwirtschaften — zwischen Volkswirtschaften — Nationalreichtum und Nationalökonomie — Weltreichtum und Weltökvnomie. <>. Die produktive Haushaltung — Oekonomie — Landwirtschaft — der Oikvs — die Gemeinde — Verhältnis zum Austausch — Kauf — Teilung der Arbeit — die sterile (unproduktive) Haushaltung Entwicklung von Hauswirtschaft zu Tauschwirtschaft — von Gemeinschaft zu Gesellschaft. 7. Produktiver und unproduktiver Konsum — Stoffe — Halbfabrikate — Relativität — Instrumente — Werkzeuge — Maschinen — Arbeit als Konsum — Technik — das Veralten — Destruktiver Konsum — destruktive Geräte — Kriegstechnik. ' > '.mm BLU urn:nbn:de:zbw-8328448964 8. Konsum und Markt — Angebot und Nachfrage — Preis — Wert — subjektiver und objektiver Wert — Gebrauchswert und Tauschwert — Affektionswert und Marktwert — Austausch von Äquivalenten — das Wertproblem — der Grenznutzen — Handel und Konsum — Konkurrenz und Monopol — der richtige Preis — Preistaxen — Wohlfeilheit und Teurung — Geld und Ware — Geldwert und Warenwert — Münze und Währung — Geldsurrogate — Wesen der Ware — materielle und immaterielle Waren — Arbeitskraft als Ware — mobile und unmobile Waren — Transport von Waren — von Arbeitskräften — Eigentum und Vertrag — der Arbeitsvertrag — der Arbeitsmarkt — Sklaven — Gesinde und freie Arbeiter — Konsum der Arbeitskräfte. 9. Der Umlauf — Vermittlung -— Aufschlag — Gewinn — Geschäft — Großhandel und Kleinhandel — Warenhandel und Geldhandel — Terminhandel und Differenzhandel — Banken — Börsen — Handel und Verkehr — Schiffahrt und Landfahrt — Verkehrsmittel — Posten — Eisenbahnen — Segelschiffe und Dampfschiffe — Verkehr als Arbeit — Markt und Verkehr — Wochenmärkte, Jahrmärkte, Messen — Dauermärkte — Weltmarkt — Personen-, Güter-, Nachrichtenverkehr — Handel und Reichtum — Privatinteresse und Gemeininteresse — Konsum, Umlauf, Verkehr als private und als öffentliche Angelegenheiten. 10. Gemeinschaftliche — gesonderte — gesellschaftliche Konsumtion — Bedingtheit durch Sitte und Religion, Mode, Gesetz, öffentliche Meinung — Verbindung und Scheidung von Konsumtion und Produktion — Konsumvereine — genossenschaftliche Konsumtion und Produktion —• Gesamtansicht der Konsumtion im Verhältnis zur Produktion — die Geldform und der „Zwischenhandel" — die scheinbaren und die wirklichen Vorgänge — Austausch und Profit — Rentabilität und Produktivität. 11. Konsum und Bevölkerung — Nahrungsspielraum — Dichtigkeit — Expansion — fortschreitende, stationäre, rückschreitende Bevölkerung — Untervölkerung und Uebervölkerung — Stadt und Land -• Landflucht — die Großstädte — städtische Nationen — Kolonisation — Auswanderung und Einwanderung — Ab- und Zuwanderung — fluktuirende und flottierende Bevölkerung — Pauperismus — Vagabondage — Kriminalität. B. Die Tatsachen der Produktion. 1. Produktion als Tätigkeit — Naturprodukte und Kunstprodukte — Jagd, Fischerei, Tierpflege, Hackbau, Ackerbau, Speisebereitung, Verfertigung von Häusern, Kleidern, Geräten, Waffen, Schmuckgegenständen — Wegebau und Wasserbau — besondere Bedeutung von Spinnen und Weben — von Kohle und Eisen — die Produktionsfaktoren. 2. Arbeit •— Handarbeit und Hirnarbeit — materielle und immaterielle Produktion — Handwerke und Künste — mechanische und chemische Tätigkeit — Werkzeuge und Maschinen — die produktive Technik — Landwirtschaft und Stadtwirtschaft — Verhältnis der Produktion zum Handel — Handel und Industrie — die Produktionsfaktoren — Produktionswege und Prodnktivnsstnfen — Prodnktionsertrag — Produktivität der Arbeit — der abnehmende Bodenertrag — der Betrieb — die Kooperation — Größe der Betriebe — gemeinschaftliche und gesellschaftliche Arbeit — Eigentum und Arbeit — Arbeit und Arbeitsmittel. 3. Waren-Produktion — Geld — Kredit — Wechsel — Wechselkurse — Wechsel als Waren — die Warenqualität — die relative und die absolute Ware — der Absatz — der entfernte Markt — der internationale Austausch — Export und Import — Handelsbilanz — Zahlungsbilanz — Handelskrisen — Ueberproduktion — Unterkonsumtion — Geldkrisen — gebundener Handel und Freihandel — Finanzzölle und Schutzzölle — Ausfuhrprämien und Ausfuhrzölle — Handelspolitik und Verkehrspolitik — Produktion als private und als öffentliche Angelegenheit — Regiebetriebe — Zwangsgemeinwirtschaften. 4. Kapitalistische Produktion — kapitalistische Warenproduktion — Wesen des Kapitals — Leihkapital und Unternehmungskapital — Produktionskapital — die Produktivität des Kapitals — die Produktion des Kapitals — stehendes und umlaufendes Kapital — Produktionskosten und Preise — Kapitalismus in Industrie, Handel, Verkehr, Landwirtschaft — Kapital und Unternehmergewinn — Umschlag des Kapitals —- Vergesellschaftung des Kapitals — Handelsgesellschaften — Aktiengesellschaften — Kartelle — Trusts Kapitalherrschaft — Produktivgenvssenschaften. m K -Informationszentrum Information Centre urn:nbn:de:zbw-8328448964 5. Kapital und Boden — Ackerboden — Waldboden — Bergwerksboden — Boden als Kapital — die Mobilisierung des Grundeigentums — Steuer und Rente — die Grundrente — die Waldrente — die Bergwerksrente — Rente und Kapitalgewinn. 6. Kapital und Arbeit — Arbeitsertrag und Arbeitslohn — Arbeitslohn und Arbeitszeit — Gegensätze und Kämpfe — Strikes und Aussperrungen — Genossenschaften und Unternehmerverbände — Ursachen und Wirkungen der Lohnhöhe — Lohnhöhe in verschiedenen Zweigen der Produktion — der Gesamt-Lohn — Zeitlohn und Stücklohn — Truck — Tarifverträge — die Gewinnbeteiligung. 7. Produktive und unproduktive Arbeit — Teilung der Arbeit — soziale und technische — Arbeit in Landwirtschaft, Industrie, Handel, Verkehr und in freien Künsten — Hausfleiß — Lohnwerk — Handwerk — Heimarbeit — Manufaktur und Fabrik — Unternehmer und technische Beamte — Frauenarbeit und Kinderarbeit — jugendliche Arbeiter — gelernte und ungelernte Arbeit — feste und Gelegenheitsarbeit — Saisonarbeit — Arbeit mit Werkzeugen — mit Maschinen — Kosten der Arbeitskraft — Arbeitsvertrag und Arbeiterschutz — freiwillige und Zwangsversicherung — Nominallohn und Reallohn — Minimallohn und Lohntaxen — Normalarbeitstag — Überstunden und Nachtarbeit — Extension und Intensität der Arbeit — Arbeitslosigkeit. 8. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise — Privatkapital und Sozialkapital —Agrarstaat und Industriestaat — Kommunismus und Sozialismus. I!. Die Lehren und ihre Zusammenhänge. A. Die Nationalökonomie der mittelalterlichen Kultur. 1. Kanonische Jurisprudenz und Nationalökonomie — antike Ursprünge und Anregungen — Zenophon und Plato über Arbeitsteilung — Aristoteles über Gebrauchswert, Tauschwert, Geld — das mosaische Gesetz und das Evangelium — die Sterilität des Geldes — das Wucherverbot und seine Geschichte — das interesse — lucrum cessans und damnum emergens — die Reformatoren — römisches Recht und deutsches Recht. 2. Münzwesen und Münzpolitik — Regentenspiegel — Lehren von Steuern — vom Armenwesen — vom Handel — das Wechselrecht — die Monti — der Getreidehandel — die Finanz. B. Die Nationalökonomie der modernen Kultur. 1. Merkantilismus — Politik und Theorie — das Monetarsystem — die Handelsbilance — Colbertismus — Bevölkerung — italienische Autoren — Baeo — Hobbes — Mun — Petty — Child — Locke — Berkeley — Hnme — Lehren von Geld und Geldwert — Stewart — die Nationalökonomie in Deutschland — Becker — Insti — Sonnenfels u. a. Kameralisten — die Statistik — die Nationalökonomie des Handelsgewinns. 3. Die Physivkraten — Cantillon — Quesnay — Turgot — das laisser faire — die Gewerbefreiheit — Zusammenhang mit dem Natnrrecht — die Menschenrechte und die Revolution — die rationelle Landwirtschaft — die Nationalökonomie der Rente. 4. Adam Smith und die klassische Nationalökonomie — Ricardo und seine Schule — Entwicklung der Wertlehre — Malthus' Bevölkernngslehre — die deutsche Freihandelsschule — Bastiat — der Lohnfonds — die Rententheorie — orthodoxe Nationalökonomie des reinen Mehrwerts. 5. Die Reactionen — besondere und allgemeine — die Romantik und der Sozialismus — der christliche Sozialismus — der utopische Sozialismus — der kritische und der liberale Sozialismus — die Revolution und der Sozialismus — Saint Simon — Owen — Fourier — Proudhon — Blanc — Marlv — Rodbertus — Loñolle — hii> Nationalökonomie des Arbeitslohns. Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics urn:nbn:de:zbw-8328448964 kapitalistische Aneignung — Krisen und industrielle Reservearmee — Lehre vom Klassenkampf — Entwicklungslehre und historischer Materialismus — Engels. 7. Ter Marxismus — andere neuere Doktrinen — Anarchismus — Henry George und die Bodenreform — das Genossenschaftswesen und der Liberalismus — syndikalistische Lehren — Politik und Nationalökonomie überhaupt. ' 8. Die akademische Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts — insbesondere in Deutschland Ran — Roscher — Einteilung der Nationalökonomie — die historische Schule — ethische Richtung — Einflüsse des Sozialismus — Kathedersozialismus:— Staatssozialismus — Sozialpolitik. 9. Die gegenwärtige Krise in der Wissenschaft — der Methodenstreit — Deduktion und Induktion — Richtung Wagners — Richtung Schmollers —die österreichische Schule — marxistische Einflüsse — Zusammenhange mit Soziologie — mit Statistik — mit Ethnologie — mit Geschichte — Wirtschaftsgeschichte und politische Geschichte — Religions- und Kirchengeschichte — Zusammenhänge mit Moral und Politik Ablösung von Werturteilen und praktischen Tendenzen — abstrakte und konkrete — reine und angewandte Wissenschaft — die Stellung über den Parteien. <35. Struve's Buchdruckers, fiutin , urn:nbn:de:zbw-8328448964 BLU urn:nbn:de:zbw-8328448964 206805886783 tf* Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre Economics ZBUÜ for urn:nbn:de:zbw-8328448964