Stadt-Grün-Klima? - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt

Werbung
1. Betreuung
Dr. Marco Otto ([email protected])
Patrick Weber, Tutor ([email protected])
Fachgebiet Klimatologie: www.klima.tu-berlin.de
Teilnehmerzahl: 15
Laufzeit: WiSe 2016/17 bis SS 2017
Studiengang: Vertiefungsprojekt Bachelor ÖkUp
2. Thema
Stadt-Grün-Klima? Wechselwirkungen zwischen urbaner Atmosphäre und Vegetation
Titelstichwort: Stadt-Grün-Klima?
2.1 Ausgangspunkt
Im Rahmen stadtklimatischer Untersuchungen wurde bereits auf die Bedeutung von Bäumen
und Vegetation für das Stadtklima hingewiesen. Dazu zählen insbesondere die Absenkung der
Lufttemperatur durch Verdunstung, die Absenkung der Oberflächentemperatur beschatteter
Flächen unterhalb der Baumkrone und die Steigerung der Luftqualität durch Staubfilterung,
aber auch die Verringerung der Windgeschwindigkeit und des Luftaustausches in der
Straßenschlucht als Folge des Strömungswiderstandes. Diese stadtklimatischen Funktionen
der Vegetation erlangen insbesondere im Zusammenhang mit den Auswirkungen der globalen
Erwärmung innerhalb von Großstädten eine besondere Bedeutung, da diese noch zusätzlich
durch den Effekt der so genannten städtischen Wärmeinsel überlagert wird.
2.2 Durchführung (Lehrinhalte, Lehr- und Lernformen)
Gegenstand dieses Projektes ist die Untersuchung stadtklimatischer Eigenschaften von
Vegetation
mit
Hilfe
von
Literaturstudien
und
meteorologischen
sowie
pflanzenphysiologischen Messungen. Im Fokus steht einerseits die Wirkung der Vegetation
auf das Stadtklima. Weiterhin stellt sich die Frage inwieweit die urbane Umwelt die
Vegetation beeinflusst z.B. die Modifikationen des Strahlungshaushalts und des Windfeldes
durch umliegende Gebäude. Hierbei hat die Blatttemperatur eine wichtige
Regulationsfunktion für den Energie- und Stoffhaushalt des Baumes. Diese Temperatur
resultiert aus der Energiebilanz der einzelnen Blattoberflächen. Die Energiebilanz wird durch
spezifische Eigenschaften des Blattes hinsichtlich Bau und Funktion der Stomata, Blattmasse,
Blattgröße, Blattform und Absorptionsgrad beeinflusst. Da die Blätter bzw. die Baumkronen
in Wechselwirkung mit der umgebenden Atmosphäre stehen, sind zudem Temperatur und
Feuchte der Atmosphäre, Windgeschwindigkeit und eintreffende Strahlung von großer
Bedeutung für die Energiebilanz der Baumkronen. Insbesondere in der Stadt zeigen diese
atmosphärischen Größen eine hohe räumliche und zeitliche Variabilität.
2.3 Ziel (Lernergebnisse)
Vertiefung der Grundlagen der Klimatologie mit Schwerpunkt Stadtklima und dessen
Bedeutung für die Planung. Im Fokus steht die stadtklimatologische Bedeutung urbaner
Vegetation. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten der Projektorganisation, der Präsentation von
Ergebnissen und wissenschaftliche Arbeiten inklusive Datenerfassung und -auswertung
vertieft bzw. erlernt werden. Folgende Fragen werden Gegenstand des Projektes sein: Welche
Methoden gibt es, um diese Wechselwirkung quantitativ und qualitativ zu beschreiben? Was
sind die stadtklimatologischen Konsequenzen für die Gestaltung heutiger und zukünftiger
Grünanlagen in der Stadt? Die Veröffentlichung des Projektberichtes erfolgt digital über ein
fachgebietseigenes Wiki-Format (Beispiel:
http://www.klima.tu-berlin.de/kopfweiden_waldmoore)
Herunterladen