Leistungskurs Geographie

Werbung
Leistungskurs Geographie
12/1: Europa im Wandel (ca. 84 Std.)
1. Der Naturraum (ca. 10 Std.)
• Lage, Größe, Abgrenzung
• Naturpotenzial: Geologie, Morphologie, Klima, Vegetation, Boden
• Ressourcen
2. Der Kulturraum / Zusammenarbeit in Europa (ca. 22 Std.)
•
•
•
•
Politische Gliederung
die EU im Wandel (z. B. Osterweiterung)
grenzüberschreitende geoökologische Probleme
Nationalitätenkonflikte
3. Strukturen und Strukturwandel in den Wirtschaftssektoren europäischer Staaten (32 Std.)
• Landwirtschaft
• Industrieller Strukturwandel
• Strukturen und Wandel im Dienstleistungssektor (Fremdenverkehr, Verkehr,
Tertiärisierung)
• Beispiele aus den einzelnen Regionen Europas: mediterraner Raum, Mitteleuropa, Osteuropa ...
4. Bevölkerung, räumliche Disparitäten, Stadt und Raumplanung (ca. 20
Std.)
•
•
•
•
Bevölkerungsgeographische Grundlagen (Altersaufbau, Migration ...)
Verdichtungsräume und periphere Räume
Stadt und Verstädterung
Raumplanung und Raumordnung (Theorie und Praxis)
12/2: USA/Kanada, Sowjetunion/Nachfolgestaaten,
China (ca. 84 Std.)
1. Bedeutung der Naturausstattung für die Raumerschließung (ca. 15
Std.)
• Lage, Großräumigkeit, Morphologie, Klima, Boden, Vegetation
• Nutzungsmöglichkeiten in den verschiedenen Naturräumen (Ressourcen, Nutzungsgrenzen, Risiken)
2. Raumnutzung in wirtschaftspolitisch unterschiedlich geprägten Systemen / Phasen der historischen Raumerschließung (ca. 35 Std.)
• Marktwirtschaft und Planwirtschaft, Transformation in den einzelnen Großräumen und Sektoren
• Formen der Erschließung, räumliche Verflechtungen
3. Nutzungskonflikte und geoökologische Fragen (ca. 15 Std.)
•
•
•
•
Permafrostbereiche
Aride und semiaride Bereiche
Wasserproblematik
Schadstoffemission
4. Demographische Probleme, Mobilität, Stadt und Verstädterung (ca. 15
Std.)
• Bevölkerungsgeographische Grundlagen
• Stadt und Verstädterung
• Z. B. USA: Segregation, Suburbanisierung
13/1: „Dritte Welt“ (ca. 84 Std.)
1. Entwicklungsländer: Allgemeine Grundlagen (ca. 16 Std.)
• Indikatoren der Unterentwicklung
• Grundprobleme: Bevölkerungswachstum, Disparitäten, Unterversorgung mit
Infrastruktur, Abhängigkeiten
• Theorien der Unterentwicklung (Modernisierungs-, Dependenztheorien)
2. Naturpotenzial der Tropen und Subtropen (ca. 16 Std.)
• Abgrenzung der Tropen und Subtropen, Klima, Boden, Vegetation
• Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsprobleme in den Ökosystemen
(Regenwald, Savanne, Wüste)
3. Bedeutung sozioökonomischer Faktoren für die Unterentwicklung (ca.
30 Std.)
Wirkungen von Kolonialismus, Religion, ethnischer Vielfalt mit Raumbeispielen aus
• dem Orient
• Schwarzafrika
• Lateinamerika
• Süd- und Südostasien
4. Entwicklungen und Entwicklungsmöglichkeiten in den traditionellen
und modernen Wirtschaftsbereichen der Entwicklungsländer (ca. 12
Std.)
Entwicklungsprojekte aus den drei Wirtschaftssektoren, nach folgenden Aspekten:
• verschiedene Naturgegebenheiten
• Traditioneller/moderner Wirtschaftsbereich
• Städtischer/ländlicher Raum
• Groß- und Kleinprojekte
• Ressourcenschutz
5. Nord-Süd-Gegensätze: Das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern (ca. 10 Std.)
Nord-Süd-Konflikt als internationales Problem
• Formen der Abhängigkeit (Welthandelssystem, Schuldenkrise, „terms of trade“)
• Zielvorstellungen und Maßnahmen zum Abbau der Abhängigkeiten (seitens der
Industrie- und Entwicklungsländer, z. B. neue Welthandelsordnung, Schuldenerlass)
13/2: Die Zukunft des Planeten Erde – Erforschung, Sicherung und Planung als Aufgaben der Geowissenschaften (ca. 48 Std.)
1. Wasser, Boden, Luft im globalen Zusammenhang (ca. 18 Std.)
• Wasser und Luft im globalen Zusammenhang (Wasserkreislauf, Kohlendioxidkreislauf, planetarische Zirkulation)
• Landschaftszonen als Ökosysteme (vom Regenwald bis zur Tundra)
• Verkarstung in den mediterranen Subtropen als Beispiel
2. Gefährdung, Sicherung und Planung der Lebensgrundlagen auf dem
Planeten Erde (ca. 30 Std.)
• Globale Klimaveränderung: Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen
• Gefährdung und Schutz von Ökosystemen am Beispiel der Antarktis (Naturraum, Naturpotenzial, Festlands- und Meeresökosysteme, Nutzungsproblematik, mögliche Schutzmaßnahmen)
• Belastung von Gewässern und Böden (Meeresverschmutzung, Belastungen von
Boden, Wasser und Luft, Ressourcenschutz)
Herunterladen