Inhalt - STARK Verlag

Werbung
Inhalt
Vorwort
Reliefsphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
Grundlegende endogene Prozesse . . . . . . . . . . .
Schalenbau der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theorie der Kontinentverschiebung . . . . . . . . . .
Seafloor-Spreading und Plattentektonik . . . . . . .
Divergierende und konvergierende Platten . . . . .
Transformstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontinentale Gräben und Bruchschollentektonik .
Gesteinsdeformationen bei der Gebirgsbildung .
Plutonismus und Vulkanismus . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
4
6
8
17
18
21
24
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Die Bildung von Gesteinen und Lagerstätten .
Kreislauf der Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . .
Endogene Bildung von Erzlagerstätten . . . . .
Magmatische und metamorphe Lagerstätten
Exogene Bildung von Erzlagerstätten . . . . . .
Evaporite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlevorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erdöl- und Erdgasvorkommen . . . . . . . . . . .
Gashydratvorkommen . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
29
29
30
31
38
40
42
45
50
3
3.1
Wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen . . . . . . . . . . . . .
Die wirtschaftliche und technische Bedeutung ausgewählter
mineralischer Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energierohstoffe auf dem Weltmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefährdungs- und Veränderungspotenzial bei der Offshore-Förderung
von Erdöl und Erdgas in der Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Raumwirksame Veränderungen infolge der Gewinnung von Rohstoffen
unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
....
54
....
....
54
58
....
....
60
61
....
63
3.2
3.3
3.4
3.5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau der Atmosphäre . . . . . .
Strahlungs- und Wärmehaushalt
Wasser in der Atmosphäre . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
67
68
70
73
1.4
1.5
Steigungsregen und Föhn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.1
2.2
2.3
Thermisch bedingte Zirkulation
Luftdruck und Wind . . . . . . . . .
Land-See-Windsystem . . . . . . .
Planetarische Zirkulation . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
78
78
79
80
3
3.1
3.2
3.3
Dynamisch bedingte Zirkulation . . .
Westwinde der gemäßigten Breiten .
Zyklone und Antizyklone . . . . . . . .
Zyklonales Wettergeschehen . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
86
86
88
89
4
4.1
4.2
Räumliche Differenzierung des Klimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaklassifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räumliche Differenzierung des Klimas nach TROLL/PAFFEN . . . . . . . . . . . . . .
94
94
95
5
Stadtklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
.
.
.
.
.
.
.
.
75
76
Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit
ausgehend von der lokalen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
1
1.1
1.2
Entwicklungszyklen der Wirtschaft in Bezug zur Raumentwicklung . . . . . . . . 107
Der Kondratieffzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Die Sektoren der Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Unternehmerische Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Güter und Standorte der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktionskonzepte des modernen Unternehmensmanagements
Tertiärisierung der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standorte des tertiären Sektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Organisationsformen der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . .
Industrie und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkehr – Voraussetzung für den Warenaustausch . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
112
112
116
120
123
124
125
128
Wirtschaftsstrukturen und -prozesse
auf regionaler und globaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
1
1.1
1.2
1.3
1.4
Wirtschaftsregionen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsräumliche Disparitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gliederung des deutschen Wirtschaftsraumes nach Sektoren . . . . . . . . .
Raumbeispiel Emsland – eine wachstumsstarke ländlich-periphere Region .
Raumbeispiel Dresden – eine führende Hightech-Region . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
133
133
136
145
150
2
2.1
2.2
Wirtschaftsregionen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Die EU als institutioneller Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Regionale Disparitäten im Wirtschaftsraum Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.3
2.4
2.5
2.6
Die Darstellung der räumlichen Disparitäten
mithilfe von Raumordnungsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die EU-Strukturpolitik als Antwort auf regionale Unterschiede . . . . . . . . .
Raumbeispiel Oberschlesisches Revier – ein Altindustriegebiet im Wandel
Raumbeispiel Lombardei – das wirtschaftliche Rückgrat Italiens . . . . . . . .
3
3.1
3.2
Wirtschaftsregionen außerhalb Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Raumbeispiel Ghana – die wirtschaftliche Drehscheibe Westafrikas? . . . . . . . 179
Raumbeispiel Oman – was kommt nach dem Öl? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
4
4.1
4.2
4.3
Weltweite Verflechtungen im Globalisierungsprozess .
Auslöser und Verstärker des Globalisierungsprozesses
Globaler Warenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Global Player und Global Cities als Hauptakteure im
Globalisierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
162
165
167
171
. . . . . . . . . . . . . . . . 189
. . . . . . . . . . . . . . . . 190
. . . . . . . . . . . . . . . . 195
. . . . . . . . . . . . . . . . 199
Globales Problemfeld Verstädterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Ausmaß, Folgen und Ursachen der Verstädterung . . . .
Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stadttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verstädterung in Industrieländern . . . . . . . . . . . . . . .
Verstädterung in Schwellen- und Entwicklungsländern .
Auswirkungen der Verstädterung auf die Umwelt . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
205
205
210
219
223
229
Aufgaben im Stil des Abiturs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Übungsaufgabe 1: Bolivien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Übungsaufgabe 2: Südamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Autoren
KEVIN HEPP
Wirtschaftsstrukturen und -prozesse auf regionaler und globaler Ebene
MICHAEL LAMBERTY
Reliefsphäre
Atmosphäre
Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene
Aufgaben im Stil des Abiturs – Übungsaufgabe 1: Bolivien
KAY SICKINGER
Globales Problemfeld Verstädterung
Aufgaben im Stil des Abiturs – Übungsaufgabe 2: Südamerika
Herunterladen