Ulrich B. Boddenberg Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 Das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler Auf einen Blick 1 Caesar – der erste Blogger? .................................................... 25 2 Über dieses Buch ................................................................... 29 3 SharePoint – ein erster Überblick ............................................ 31 4 Installation ............................................................................ 67 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen .......................... 101 6 Initiale Konfiguration ............................................................. 115 7 Die Benutzerumgebung .......................................................... 141 8 Benutzerverwaltung ............................................................... 177 9 Listen und Dokumentbibliotheken .......................................... 213 10 Records Management ............................................................ 255 11 Backup und Restore ............................................................... 271 12 Grundlagen für Entwickler ...................................................... 279 13 Web Publishing/Web Content Management ............................ 399 14 Suche ................................................................................... 545 15 Workflows ............................................................................ 673 16 Webparts für Entwickler ........................................................ 829 17 Business Data Catalog, Webparts und Single Sign-On .............. 899 18 Excel Services ........................................................................ 963 19 Mobilität .............................................................................. 1005 A Kurzer Überblick über .NET und Code Access Security .............. 1027 B Authentifizierung und Autorisierung in Windows-Umgebungen ......................................................... 1039 C Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln ..... 1049 D Serverauswahl ....................................................................... 1063 Inhalt 1 Caesar – der erste Blogger? ..................................................... 25 2 Über dieses Buch ...................................................................... 29 3 SharePoint – ein erster Überblick ............................................ 31 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Unternehmenswissen ................................................................... Intranet, Extranet und Internet .................................................... SharePoint im Gesamtzusammenhang .......................................... 3.3.1 Aus Perspektive von Applikationen und Entwicklern ..... Content Manager und andere Rollen ........................................... Wie viele Mausklicks? .................................................................. SharePoint – Wurzeln und Fähigkeiten ......................................... SharePoint-Produkte und -Editionen ........................................... 3.7.1 Collaboration ................................................................ 3.7.2 Portal ............................................................................ 3.7.3 Suche ............................................................................ 3.7.4 Content Management ................................................... 3.7.5 Geschäftsprozesse und Formulare ................................. 3.7.6 Business Intelligence ..................................................... 3.7.7 Management ................................................................ Lizenzierung ................................................................................ 3.8.1 Überblick ...................................................................... Externe und interne Benutzer .................................. Windows SharePoint Services .................................. Office SharePoint Server .......................................... Windows Server und SQL Server .............................. Office-Lizenzen ........................................................ 3.8.2 Szenarien ...................................................................... Beispiel 1: Nur interne Benutzer greifen auf SharePoint zu .......................................................... Beispiel 2: Zusätzlich greifen externe Benutzer zu .... Beispiel 3: Eine zusätzliche Extranet-Farm wird eingerichtet ............................................................. Beispiel 4: Ein öffentlicher Internetauftritt wird realisiert .................................................................. Das initiale Projekt ...................................................................... 33 34 37 42 45 49 50 51 53 53 54 54 55 56 57 57 58 58 58 59 59 60 60 60 61 62 64 65 5 Inhalt 4 Installation ............................................................................... 67 4.1 4.2 4.3 5 67 67 68 70 71 71 74 74 77 83 86 87 93 94 95 95 96 96 96 98 Migration von früheren SharePoint-Versionen ....................... 101 5.1 5.2 6 Voraussetzungen ......................................................................... 4.1.1 Internetinformationsdienste .......................................... 4.1.2 .NET Framework 3.0 ..................................................... SharePoint Server ....................................................................... 4.2.1 Installationstyp »Standard« ............................................ Der Konfigurations-Assistent ................................... 4.2.2 Installationstyp »Erweitert« ........................................... Benötigte Konten .................................................... SQL Server installieren ............................................. SQL Server konfigurieren ......................................... SharePoint installieren ............................................. Konfigurations-Assistenten ausführen ...................... Zur Liste der vertrauenswürdigen Sites hinzufügen ... Service Principal Name konfigurieren ....................... Windows SharePoint Services ...................................................... 4.3.1 Standard ....................................................................... 4.3.2 Erweitert ....................................................................... Konten anlegen und SQL Server installieren und konfigurieren .................................................... Windows SharePoint Services installieren ................ Konfigurations-Assistenten ausführen ...................... Upgrade-Verfahren ...................................................................... 5.1.1 Unterstützte Upgrade-Pfade .......................................... 5.1.2 Spezielle Ziele und Aufgabenstellungen beim Upgrade ........................................................................ SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt .... 5.2.1 Fallback-Szenario planen ............................................... 5.2.2 Phase 1: Überprüfung mit prescan.exe .......................... 5.2.3 Phase 2: Installation von SharePoint 2007 ..................... 5.2.4 Phase 3: Überprüfung mit prescan.exe .......................... 5.2.5 Phase 4: Konfigurations-Assistent und Migration der Daten ..................................................................... 5.2.6 Phase 5: Automatisches Update kontrollieren ............... 102 103 103 104 104 105 106 109 109 112 Inhalt 6 Initiale Konfiguration ............................................................... 115 6.1 6.2 7 SharePoint Server ........................................................................ 6.1.1 Weitere Konten anlegen ............................................... 6.1.2 Dienste zuweisen .......................................................... Office SharePoint Server-Suchdienst aktivieren ........ Windows SharePoint Services-Suchdienst aktivieren ................................................................. Alle benötigten Dienste in der Farm vorhanden? ...... 6.1.3 Gemeinsame Dienste der Serverfarm konfigurieren ....... Webanwendung für SSL-Verwaltungssite erstellen ... Webanwendung für »Meine Website« erstellen ....... Neuen Anbieter für gemeinsame Dienste erstellen ... 6.1.4 Weitere initiale Konfigurationsarbeiten ......................... 6.1.5 Zusammenfassung der Änderungen ............................... Benutzerkonten und Datenbanken ........................... Internetinformationsdienste ..................................... Windows SharePoint Services ...................................................... 115 116 117 118 120 122 122 124 126 126 130 132 133 134 136 Die Benutzerumgebung ........................................................... 141 7.1 7.2 Webanwendungen, Websitesammlungen und Websites .............. SharePoint Server ........................................................................ 7.2.1 Verwaltung ................................................................... 7.2.2 Webanwendung erzeugen ............................................. 7.2.3 Websitesammlung erstellen .......................................... 7.2.4 Webanwendung verwalten ........................................... Verwaltete Pfade definieren ..................................... Einstellung der Webanwendung für ausgehende E-Mails .................................................................... Allgemeine Einstellungen ......................................... Features ................................................................... Inhaltsdatenbanken ................................................. 7.2.5 Vorlagen auswählen ...................................................... Zusammenarbeit ...................................................... Besprechungen ........................................................ Enterprise ................................................................ Veröffentlichen ........................................................ 7.2.6 Website konfigurieren ................................................... Benutzer und Berechtigungen .................................. Aussehen und Verhalten .......................................... 141 142 142 144 147 150 151 152 152 155 156 157 158 159 159 160 161 164 172 7 Inhalt 7.3 8 8.2 8.3 8.4 Active Directory, Benutzer und SharePoint-Gruppen .................... 8.1.1 SharePoint-Gruppen ..................................................... 8.1.2 AD-Benutzer und -Gruppen ohne SharePointGruppen verwenden ..................................................... 8.1.3 AD-Gruppen vs. SharePoint-Gruppen ............................ 8.1.4 Berechtigungsstufen ...................................................... Vererbung ................................................................................... 8.2.1 Websites ....................................................................... 8.2.2 Listen, Dokumentbibliotheken und deren Elemente ...... Benutzerprofile (nur SharePoint Server) ....................................... 8.3.1 Profilimport konfigurieren ............................................. 8.3.2 Importverbindungen ..................................................... Importieren von Daten aus dem Active Directory ..... Importieren von Daten aus dem Geschäftsdatenkatalog ............................................. Import manuell starten ............................................ 8.3.3 Profile bearbeiten (für Administratoren) ........................ 8.3.4 Eigenes Profil bearbeiten ............................................... 8.3.5 Benutzerprofileigenschaften .......................................... Benutzergruppen und Zielgruppenadressierung ............................ 8.4.1 Benutzergruppen einrichten und konfigurieren .............. 8.4.2 Benutzergruppen anwenden ......................................... 177 178 184 185 186 188 188 190 191 193 194 195 197 197 198 200 201 205 205 209 Listen und Dokumentbibliotheken .......................................... 213 9.1 9.2 8 173 173 176 176 Benutzerverwaltung ................................................................. 177 8.1 9 Galerien ................................................................... Websiteverwaltung .................................................. Websitesammlungsverwaltung ................................. Windows SharePoint Services ...................................................... Listen anlegen ............................................................................. Listen konfigurieren ..................................................................... 9.2.1 Grundkonfiguration ....................................................... Inhaltsgenehmigung und Versionierung ................... Erweiterte Einstellungen .......................................... Zielgruppenadressierung .......................................... Berechtigungen ........................................................ Workflow ................................................................ Informationsverwaltungsrichtlinie ............................ 214 217 219 219 222 223 223 223 223 Inhalt 9.2.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Spalten anpassen .......................................................... Die Titelspalte ......................................................... Neue Spalten hinzufügen ......................................... Reihenfolge und Indizierung .................................... 9.2.3 Ansichten erzeugen ....................................................... Angezeigte Spalten anpassen ................................... Neue Ansicht anlegen und anpassen ........................ Sortieren und Gruppieren ........................................ Sonstige Optionen für Ansichten .............................. 9.2.4 Spezielle Anzeige-Formen und Optionen ...................... Listenwebparts ............................................................................ Der Papierkorb ............................................................................ Inhaltstypen ................................................................................. Dokumentbibliotheken ................................................................ 9.6.1 Einstellungen (Unterschiede gegenüber Listen) ............. Versionierung .......................................................... Erweiterte Einstellungen .......................................... Ausgecheckte Dateien verwalten ............................. 9.6.2 Umgang mit Dateien ..................................................... 9.6.3 Integration in das Office-Paket ...................................... Eingehende E-Mails ..................................................................... 9.7.1 SMTP-Dienst installieren ............................................... 9.7.2 Exchange 2003 anpassen .............................................. 9.7.3 Active Directory anpassen (optional) ............................. 9.7.4 Einstellungen für eingehende E-Mail ............................. 9.7.5 Konfigurieren einer Dokumentbibliothek ...................... 225 226 227 229 230 231 232 233 235 237 237 239 240 240 240 241 241 242 243 243 244 245 246 249 250 251 10 Records Management .............................................................. 255 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Ein Records Center einrichten ...................................................... Wie kommen Inhalte in das Records Center? ............................... 10.2.1 Manuelles Senden von Dokumenten an das Records Center ............................................................. 10.2.2 Programmatisches Senden an das Records Center ........ 10.2.3 Senden in das Records Center aus Workflows ............... Datensatzrouting im Records Center ............................................ 10.3.1 Websiteinhaltstypen ..................................................... 10.3.2 Websiteinhaltstypen verwenden ................................... 10.3.3 Datensatzrouting konfigurieren ..................................... Informationsverwaltungsrichtlinie definieren ................................ Haltestatus .................................................................................. 255 256 257 259 260 261 262 264 265 266 267 9 Inhalt 11 Backup und Restore ................................................................. 271 11.1 11.2 11.3 11.4 Sicherung/Rücksicherung aus der Zentraladministration ............... 11.1.1 Sicherung ...................................................................... 11.1.2 Rücksicherung ............................................................... 11.1.3 Sonstige Objekte sichern ............................................... Sicherung/Rücksicherung mit stsadm.exe ..................................... SQL Server Backup ....................................................................... Weitere Backup-Werkzeuge ......................................................... 271 272 275 275 276 277 278 12 Grundlagen für Entwickler ....................................................... 279 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 10 Software Development Kits ......................................................... Entwicklungsumgebung ............................................................... Objektmodell vs. Webservices ..................................................... Grundlegende Klassen ................................................................. 12.4.1 SPSite ........................................................................... 12.4.2 SPWeb und SPWebCollection ....................................... Alle Websites anzeigen ............................................ Spezifische Website anzeigen ................................... Zugriff auf Listen ......................................................................... 12.5.1 Alle Listen einer Website anzeigen ................................ 12.5.2 Alle Elemente einer vorgegebenen Liste anzeigen ......... 12.5.3 Listenelement ändern .................................................... 12.5.4 Neues Listenelement anlegen ........................................ 12.5.5 Listenelement löschen ................................................... 12.5.6 Arbeiten mit Inhaltstypen ............................................. Auslesen der Inhaltstypen einer Website .................. Prüfen, ob und ggf. welche Inhaltstypen in Liste verwendet werden ................................................... Inhaltstyp definieren und Listenelement erzeugen ... Fazit: Vorsicht beim Auslesen von Listen mit Inhaltstypen ............................................................. 12.5.7 Abfragen in Listen ausführen (CAML-Abfragen) ............. CAML-Abfrage erzeugen .......................................... Applikation schreiben und testen ............................. 12.5.8 Websitesammlungsübergreifend suchen ........................ CAML-Abfrage erzeugen .......................................... Applikation schreiben und testen ............................. 12.5.9 Events (Items) ............................................................... DLL-Datei für Ereignisbehandlung erstellen ............. 280 281 282 283 283 285 286 287 288 289 290 292 293 293 294 296 298 300 304 305 306 309 311 311 313 315 316 Inhalt 12.6 12.7 12.8 Installationsprogramm für Ereignisbehandlung erstellen ................................................................... Testen und Debuggen von EventHandlern ............... Besonderheiten (insbesondere) bei After Events ....... Anmerkung: SharePoint v2-EventHandler ................ 12.5.10 Workflows starten und überwachen .............................. Zugriff auf Dokumentbibliotheken ............................................... 12.6.1 Wie erkennt man eine Dokumentbibliothek? ................ 12.6.2 In der Dokumentbibliothek gespeicherte Dateien zeigen ........................................................................... 12.6.3 Dateien importieren und exportieren ............................ Aus Dokumentbibliothek in eine Datei auf der Festplatte schreiben ................................................. Eine Datei von der Festplatte in Dokumentbibliothek schreiben ................................................ 12.6.4 Checkin/Checkout, Genehmigung und Versionen .......... Einchecken und Genehmigen ................................... Erst auschecken, dann bearbeiten ............................ 12.6.5 Workflows in Dokumentbibliotheken ............................ Workflowdefinition aus Workflowvorlage erstellen ................................................................... Alle zugeordneten Workflows auflisten .................... Einen Workflow starten ........................................... Workflows, die für ein Element ausgeführt werden .................................................................... Applikationsseiten ....................................................................... 12.7.1 Einfache Applikationsseite entwickeln (Anzeige aktiver Workflows) ......................................... 12.7.2 Applikationsseiten mit Code-Behind-Datei entwickeln .................................................................... 12.7.3 Navigationsunterstützung (Eintrag in den Websiteaktionen) .......................................................... 12.7.4 Navigationsunterstützung mit Tokens (Kontextmenü erweitern) .............................................. Feature.xml und element.xml ................................... Applikationsseite ..................................................... Timer Jobs ................................................................................... 12.8.1 Job entwickeln .............................................................. 12.8.2 Installieren und deinstallieren ....................................... Alle aktiven Jobs (der Webanwendung) zeigen ........ 319 322 323 324 325 325 325 326 328 328 329 330 331 332 333 333 336 337 341 343 344 348 351 357 357 361 362 363 364 365 11 Inhalt Job erzeugen ........................................................... Job löschen .............................................................. 12.8.3 Debuggen und Testen ................................................... 12.9 Komplexe Installationen mittels Feature Receiver durchführen .... 12.9.1 Feature Receiver entwickeln .......................................... Code für FeatureActivated schreiben ........................ Code für FeatureDeactivating schreiben ................... 12.9.2 Feature.xml-Datei schreiben ......................................... 12.9.3 Feature Receiver installieren, testen und debuggen ....... 12.10 Solution erzeugen ........................................................................ 12.10.1 Manifest.xml ................................................................. 12.10.2 DDF-Datei erstellen und wsp-Datei erzeugen ................ 12.10.3 Solution installieren und deinstallieren .......................... Installieren ............................................................... Deinstallieren .......................................................... 12.11 SharePoint Webservices verwenden ............................................. 12.11.1 Listen in einer SharePoint-Website anzeigen ................. 12.11.2 Listenelemente abfragen/anzeigen ................................ 12.11.3 Listenelemente verändern, hinzufügen und löschen ...... Verändern ................................................................ Hinzufügen .............................................................. Löschen ................................................................... 366 368 368 370 371 372 374 374 375 378 378 379 380 381 381 382 385 389 394 394 396 397 13 Web Publishing/Web Content Management .......................... 399 13.1 13.2 13.3 13.4 12 Einrichten eines (zusätzlichen) Veröffentlichungsportals ............... 13.1.1 Webanwendung erstellen ............................................. Eintrag im DNS erstellen .......................................... 13.1.2 Websitesammlung erstellen .......................................... 13.1.3 … und das Ergebnis: ..................................................... Genehmigung und Workflow ....................................................... Inhalt und Struktur ...................................................................... 13.3.1 Eigene Struktur anlegen ................................................ Websites anlegen ..................................................... Navigation korrigieren ............................................. Masterseiten ................................................................................ 13.4.1 Eine vorhandene Masterseite auswählen ....................... 13.4.2 Eine neue Masterseite erstellen (durch Kopieren) .......... 13.4.3 Details zur Masterseite (SharePoint Designer) ............... Platzhalter-Einträge für SharePoint-Elemente ........... Menüs ..................................................................... 400 400 403 404 404 407 408 410 410 414 416 416 420 423 425 425 Inhalt 13.5 13.6 13.7 13.8 13.4.4 Cascading Style Sheets .................................................. 13.4.5 Eine Zeile einfügen ........................................................ 13.4.6 Eine völlig neue Masterseite erstellen ........................... Die Willkommens-Seite und default.aspx ..................................... 13.5.1 WelcomeSplash.aspx, WelcomeTOC.aspx & Co. ............ 13.5.2 WelcomeSplash.aspx im Detail ...................................... 13.5.3 Das anzuzeigende Bild ändern ....................................... 13.5.4 Die Administratoren-Hyperlinks .................................... 13.5.5 Informationen in Webparts platzieren ........................... 13.5.6 Die Homepages der untergeordneten« Websites .......... Gestaltung ............................................................... Inhalt ....................................................................... Seitenvorlagen verwenden und erstellen ...................................... 13.6.1 Mit den Standardseiten arbeiten ................................... Hintergrund: Speichern der Inhalte .......................... Layoutvorlage verändern und sonstige Einstellungen ........................................................... 13.6.2 Eine neue Seitenvorlage erstellen .................................. Neuen Inhaltstyp erstellen ....................................... Neues Seitenlayout hinzufügen ................................ Seitenvorlage verwenden ......................................... Dokumentkonvertierung/Smart Client Content Authoring ............ 13.7.1 Dienst für die Dokumentkonvertierung aktivieren ......... 13.7.2 Dokumentkonvertierung für Webanwendungen aktivieren ...................................................................... 13.7.3 Seite aus Word-Dokument erstellen .............................. 13.7.4 Konvertierung mit Inhaltstypen konfigurieren ............... Inhaltstyp für Seitenlayout erstellen und konfigurieren ........................................................... Artikelseitenvorlage konfigurieren ............................ Inhaltstyp für Dokumente ........................................ Dokumentbibliothek vorbereiten ............................. Testen ..................................................................... Anonyme Anmeldung und formularbasierte Authentifizierung ..... 13.8.1 Anonymer Zugriff .......................................................... Webanwendung für anonymen Zugriff konfigurieren ........................................................... Websitesammlung für anonymen Zugriff konfigurieren ........................................................... Ergebnis und Troubleshooting ................................. 428 431 432 439 439 441 442 446 447 449 449 450 451 452 455 455 458 459 463 467 469 470 472 474 480 481 481 486 489 490 495 497 497 499 500 13 Inhalt Untergeordnete Websites ohne anonymen Zugriff/Mischbetrieb ................................................ 13.8.2 Formularbasierte Authentifizierung (Extranet-Szenario) ........................................................ SQL Server als Speicherort für die Anmeldedaten ..... Datensätze hinzufügen (mit ASP.NET-Webanwendungsverwaltung) .......................................... Formularbasierte Authentifizierung aktivieren .......... Erstes Anmelden und Benutzer eintragen ................. 13.8.3 Formularbasierte Authentifizierung und anonymer Zugriff ........................................................................... 13.8.4 Formularbasierte Authentifizierung für externe Clients (Intranet-Szenario) ............................................. 13.8.5 Alternative Zugriffszuordnungen ................................... 13.8.6 Einen eigenen Membership-Provider entwickeln ........... 13.9 Variationen/Mehrsprachigkeit ...................................................... 13.9.1 Konfigurieren ................................................................ 13.9.2 Sites und Seiten anlegen ............................................... 13.9.3 Navigation modifizieren ................................................ 13.10 Content Caching .......................................................................... 13.10.1 Cacheprofile .................................................................. 13.10.2 Einstellungen für den Ausgabecache ............................. 13.10.3 Einstellungen für den Objektcache ................................ 13.10.4 Cache-Einstellungen auf Ebene von Site und Seitenlayout .................................................................. 13.11 Weitere Themen .......................................................................... 13.11.1 Suchen nach zu genehmigenden Inhalten ...................... 13.11.2 Inhaltsbereitstellung ...................................................... 13.11.3 Programmatischer Zugriff .............................................. Beispiel: Veröffentlichen von Informationen ............. 502 503 504 506 507 512 514 514 520 521 523 524 530 531 533 534 534 536 537 538 538 539 540 540 14 Suche ........................................................................................ 545 14.1 14.2 14.3 14 Funktionen und Editionen ........................................................... 14.1.1 SharePoint Services vs. SharePoint Server ...................... 14.1.2 SharePoint Server-Editionen .......................................... Architektur der Suche in SharePoint Server .................................. (Grund-)Konfiguration ................................................................. 14.3.1 Server und Farm ............................................................ Suchdienste auf dem Server konfigurieren ................ Sucheinstellungen auf Farmebene vornehmen .......... 545 545 547 548 550 550 551 555 Inhalt 14.3.2 14.3.3 14.4 14.5 14.6 Webanwendung ............................................................ Websitesammlung, Websites und Listen ....................... Websitesammlung ................................................... Websites .................................................................. Listen/Dokumentbibliotheken .................................. 14.3.4 Shared Services Provider (allgemein) ............................. Crawleinstellungen ...................................................................... 14.4.1 Standardkonto für den Inhaltszugriff ............................. 14.4.2 Inhaltsquellen und Crawlzeitpläne ................................. 14.4.3 Neue Inhaltsquelle zum Zugriff auf Dateifreigaben und Crawlregeln ............................................................ 14.4.4 Neue Inhaltsquelle zum Zugriff auf (externe) Websites ....................................................................... 14.4.5 Neue Inhaltsquelle zum Zugriff auf Geschäftsdaten via BDC ......................................................................... Anwendungsdefinition erstellen und importieren ..... Den ersten Crawlvorgang durchführen ..................... Der erste Test … ...................................................... Aktionen definieren ................................................. Applikationsseite für Suchergebnisse erstellen und einbinden ......................................................... Ergebnis ................................................................... Zusätzliche Metadaten durchsuchen (ProductID indizieren) ............................................................... Zu crawlende Dateitypen (iFilter installieren) ............................... 14.5.1 Installation des Adobe PDF iFilters ................................ Schritt 1: Adobe Reader downloaden und installieren ............................................................... Schritt 2: Dateityp hinzufügen ................................. Schritt 3: Einträge in der Registry vornehmen .......... Schritt 4: Suchpfad erweitern ................................... Schritt 5: Dienst neu starten und vollständigen Crawl durchführen ................................................... Optional: Schritt 6: PDF-Logo einbinden ................. Suchbereiche (Scopes) ................................................................. 14.6.1 Suchbereich im Shared Services Provider einrichten ...... Suchbereich anlegen ................................................ Suchbereich für Benutzer zugreifbar machen ............ 14.6.2 Suchbereiche dediziert ausschließen (am Beispiel BDC-Datenquelle) ......................................................... 559 560 560 561 562 562 566 566 567 569 573 575 576 581 582 583 584 585 586 590 592 592 593 594 594 595 596 597 599 599 602 604 15 Inhalt 14.6.3 Suchbereich in der Websitesammlung einrichten .......... 14.7 Verwaltete und gecrawlte Eigenschaften ...................................... 14.7.1 Gecrawlte Eigenschaft in den Suchindex aufnehmen ..... 14.7.2 Verwaltete Eigenschaften anlegen und gecrawlte Eigenschaften zuordnen ................................................ Verwendung der Eigenschaft in Bereichen zulassen ................................................................... 14.7.3 Eine Eigenschaft in der erweiterten Suche verwenden ... 14.8 Relevanz ...................................................................................... 14.8.1 Kriterien für die Ermittlung der Relevanz ....................... Dynamisches Ranking .............................................. Statisches Ranking ................................................... 14.8.2 Beinflussen des Rankings ............................................... Autorisierende Seiten .............................................. Redaktionelle Ergebnisse ......................................... Ranking Parameters ................................................. Ändern der Gewichtung der Eigenschaften (Property Weight) .................................................... Length Normalization .............................................. 14.8.3 Stichwörter ................................................................... 14.9 Personensuche ............................................................................. 14.9.1 Profil auf »Meine Website« vervollständigen ................. 14.9.2 Suche nach Personen durchführen ................................ Suche nach Fähigkeiten ........................................... 14.10 Suchcenter ................................................................................... 14.10.1 Suchcenter mit Registerkarten – erster Überblick ........... 14.10.2 Die Suchwebparts ......................................................... 14.10.3 Registerkarte zum Durchsuchen eines bestimmten Bereichs anlegen ........................................................... Vorbereitung: Anzeigebereich definieren ................. ASPX-Seite und Registerkarte erzeugen ................... Webpart anpassen ................................................... Testen und ein wenig Troubleshooting .................... 14.10.4 Suchergebnisseite anlegen und anpassen ...................... Suchergebnisseite anlegen und Registerkarteneintrag vornehmen .................................................. Überblick über die Suchergebnisseite ....................... Kernergebnisse der Suche ........................................ Hyperlinks für Suchaktionen .................................... Die übrigen Webparts .............................................. 16 606 610 611 614 616 616 621 622 622 623 624 625 626 626 629 631 631 633 634 638 639 640 641 643 644 645 646 648 650 651 651 652 652 658 659 Inhalt 14.11 Verwendungsberichte .................................................................. 14.12 Aufgaben für Entwickler ............................................................... 14.12.1 iFilter und Protocol Handler .......................................... 14.12.2 Administration .............................................................. 14.12.3 Suche mit dem Objektmodell ........................................ KeyWordQuery ........................................................ FullTextSqlQuery ..................................................... 14.12.4 Suche mit Webservices ................................................. 14.13 Suche mit URL-Parametern .......................................................... 659 661 661 661 662 662 664 665 670 15 Workflows ................................................................................ 673 15.1 15.2 15.3 15.4 Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio .......................... 15.1.1 Zielgruppen .................................................................. 15.1.2 Vergleich im Detail ....................................................... Funktion von Workflows in SharePoint – aus 10.000 Meter Höhe ........................................................................................... 15.2.1 Workflow-Einstellungen in der SharePointZentraladministration .................................................... Standard-Workflows anpassen und nutzen ................................... 15.3.1 Schritt 1: Erstellen eines neuen Workflows .................... 15.3.2 Schritt 2: Association-Formular ausfüllen ....................... Genehmigungsworkflow .......................................... Drei-Status-Workflow .............................................. 15.3.3 Schritt 3: Workflow ausführen/Initiation-Formular ausfüllen ....................................................................... Genehmigungsworkflow .......................................... Drei-Status-Workflow mit einer Dokumentbibliothek ................................................................ Drei-Status-Workflow mit einer Liste vom Typ »Projektaufgaben« ............................................. 15.3.4 Workflows löschen ........................................................ SharePoint Designer-Workflows .................................................. 15.4.1 Starten mit dem SharePoint Designer ............................ 15.4.2 Den ersten SharePoint Designer-Workflow erstellen ..... Bedingungen und Aktionen ..................................... Ausführen und Testen .............................................. Ändern und (leider nicht vorhandenes) Debuggen ... 15.4.3 SharePoint Designer-Workflow mit Aufgaben ............... Initiierung ................................................................ Aktionen hinzufügen ................................................ 674 674 675 676 677 678 679 681 681 683 686 687 694 697 701 701 702 707 708 714 715 716 717 718 17 Inhalt 15.5 15.6 15.7 18 Testen ..................................................................... Wo kommen die Formulare her? .............................. 15.4.4 Viele viele Aktionen ...................................................... 15.4.5 Mit Variablen arbeiten .................................................. 15.4.6 Abschlussbemerkung zu SharePoint DesignerWorkflows .................................................................... Visual Studio Workflows: Vorbereiten der Entwicklungsumgebung ................................................................................... Visual Studio Workflows: Ein »Super-Minimal-Workflow« ............ 15.6.1 Entwickeln .................................................................... 15.6.2 Deployment .................................................................. Starken Namen, insbesondere Public Key Token, ermitteln .................................................................. feature.xml und workflow.xml anpassen .................. PostBuildActions.bat-Aufruf anpassen ...................... 15.6.3 Einer Liste/Dokumentbibliothek hinzufügen .................. 15.6.4 Testen und Debuggen ................................................... 15.6.5 Deployment für die Produktivumgebung ....................... Release-Version erzeugen ........................................ WSP-Datei installieren ............................................. Visual Studio Workflows: Ein »etwas komplizierterer« Workflow .................................................................................... 15.7.1 Aktivitäten .................................................................... 15.7.2 CorrelationToken/Korrelationstoken .............................. 15.7.3 Detailbetrachtung des neuen Workflows ....................... Definition einiger Variablen auf Klassenebene .......... onWorkflowActivated .............................................. codeActivity ............................................................ createTask ............................................................... whileActivity ............................................................ onTaskChanged ....................................................... ifElseActivity ............................................................ sendEmail ................................................................ logToHistoryListActivity ........................................... completeTask .......................................................... logToHistoryListActivity ........................................... 15.7.4 Deplyoment des Workflows .......................................... 15.7.5 Der Workflow arbeitet … .............................................. 15.7.6 Workflow aus der Sicht eines Office 2007-Benutzers ..... 15.7.7 Optimierungspotenzial .................................................. 720 721 722 723 724 725 726 726 733 733 735 738 740 742 746 747 748 749 751 752 753 753 754 754 755 758 760 762 762 764 765 765 767 767 771 774 Inhalt 15.8 Visual Studio-Workflows: Eigene Aktivitäten entwerfen ............... 15.8.1 Eine eigene Aktivität entwerfen und verwenden ........... Aktivität entwerfen .................................................. Aktivität in einen Workflow einbinden ..................... Deployment ............................................................. Testen und Debuggen .............................................. 15.8.2 Eigene Aktivitäten in SharePoint Designer verwenden ... Deployment ............................................................. Test und Anwendung ............................................... 15.9 Visual Studio Workflows: Workflows mit InfoPath-Formularen .... 15.9.1 Erster Überblick ............................................................ 15.9.2 Workflow definieren ..................................................... 15.9.3 Association Form und Initiation Form erzeugen ............ Association Form ..................................................... Initiation Form ......................................................... 15.9.4 Deployment und Debugging ......................................... Vorbereitende Konfiguration am SharePoint Server ...................................................................... Deployment ............................................................. Anwendung und Debugging .................................... Troubleshooting ...................................................... 15.9.5 Task Form entwerfen und einbinden ............................. Formular entwerfen und ItemMetadata.xml erstellen ................................................................... Den benötigten Code schreiben ............................... Integration in Office-Applikationen .......................... 15.10 Visual Studio Workflows: Workflows mit ASP.NET-Formularen .... 15.11 Visual Studio Workflows: Weitere Beispiele ................................. 774 774 775 779 781 782 783 786 788 792 793 795 796 796 807 808 809 810 812 815 816 816 821 825 828 828 16 Webparts für Entwickler .......................................................... 829 16.1 16.2 Entwicklungsumgebung vorbereiten ............................................ Erstes Minimalwebpart oder »Der Vorgang im Detail« ................. 16.2.1 Code ............................................................................. Render-Methode ..................................................... AllowPartiallyTrustedCallers ..................................... 16.2.2 Konfiguration der Projektmappe ................................... Ausgabepfad anpassen ............................................. Assembly mit starkem Namen signieren (Strong Name) ......................................................... Karteikarte »SharePoint Solution« ............................ 830 831 831 832 833 834 834 834 836 19 Inhalt 16.2.3 16.3 16.4 16.5 16.6 20 Bereitstellung und Test ................................................. Bereitstellen ............................................................ Platzieren mit der Weboberläche ............................. Platzieren mit SharePoint Designer .......................... 16.2.4 Was passiert ist ............................................................. Was sich im Ausgabeverzeichnis so alles findet … .... wsp-Datei und setup.bat ......................................... manifest.xml & Co. .................................................. Der Webpartkatalog ................................................ Neue Webparts ohne .webpart-Datei ...................... 16.2.5 Debuggen ..................................................................... Vorbereitung ........................................................... … und action! .......................................................... 16.2.6 Weitergeben an andere SharePoint-Systeme/ Neue .wsp-Datei erzeugen ............................................ Neue wsp-Datei erzeugen ........................................ Konfigurieren von Webparts ........................................................ 16.3.1 Einfache Parametrisierung ............................................. 16.3.2 Arbeiten mit EditorPart ................................................. Webparts mit Steuerelementen und »schöner rendern« ............... 16.4.1 Schöner rendern mit HTML-Tabellen ............................. 16.4.2 ASP.NET-Steuerelemente verwenden ............................ Webparts mit Verbindungen ........................................................ 16.5.1 Webpartverbindung mit Listenwebparts (Filtern) ........... 16.5.2 SharePoint Designer zum Herstellen der Verbindungen nutzen .................................................... 16.5.3 Provider-Webpart entwickeln ....................................... 16.5.4 Consumer-Webpart entwickeln ..................................... 16.5.5 Hinweis auf weiterführende Themen ............................. Zugriff auf Ressourcen/Sicherheitsaspekte .................................... 16.6.1 Überblick: Code Access Security-Konfiguration in SharePoint ................................................................ Die web.config ........................................................ wss_minimaltrust.config und wss_mediumtrust.config .......................................... 16.6.2 Der Webpart-Assembly mehr Rechte zuweisen (SharePoint Objektmodell) ............................................ Schritt 1: Neue Policy-Datei erstellen ....................... Schritt 2: Policy-Datei anpassen ............................... 837 837 838 839 841 842 842 844 848 850 852 852 852 854 854 856 857 860 865 865 866 869 869 873 874 878 882 882 885 886 886 891 892 892 Inhalt 16.7 Schritt 3: web.config anpassen ................................. Schritt 4: iisreset und testen ..................................... 16.6.3 Zugriff auf andere Ressourcen ....................................... Sonstige Webpart-Themen (Verweis) ........................................... 897 897 898 898 17 Business Data Catalog, Webparts und Single Sign-On .......... 899 17.1 17.2 17.3 17.4 SharePoint, externe Ressourcen und Authentifizierung ................ 17.1.1 Kerberos ....................................................................... Active Directory konfigurieren ................................. Konfiguration in SharePoint ..................................... 17.1.2 Single Sign-On (SSO) ..................................................... Basics zum Business Data Catalog (BDC)/Geschäftsdatenkatalog ........................................................................................ 17.2.1 Ein simples Beispiel mit dem BDC ................................. XML-Datei mit Anwendungsdefinition erstellen ....... Anwendungsdefinition importieren .......................... Konfiguration der Entitäten einsehen ....................... Berechtigungen konfigurieren .................................. Testen ..................................................................... Troubleshooting ...................................................... 17.2.2 Anwendungsdefinition mit Eingabeparametern ............. Anwendungsdefinition erweitern ............................. Importieren der Anwendungsdefinition und Testen ..................................................................... 17.2.3 Ausblick ........................................................................ Single Sign-On (SSO) in SharePoint .............................................. 17.3.1 Aktivieren ..................................................................... Benutzerkonten und Gruppen einrichten ................. Dienst aktivieren ...................................................... 17.3.2 Grundkonfiguration ....................................................... Zusätzliche Server .................................................... 17.3.3 Verschlüsselungsschlüssel und Encryption Key Server .... 17.3.4 Enterpriseanwendungsdefinitionen erstellen ................. Kontoinformationen für Enterpriseanwendungsdefinitionen verwalten ............................................. 17.3.5 Kurzer Blick in die SSO-Datenbank ................................ 17.3.6 SSO und andere Provider .............................................. SSO-Webparts entwickeln ........................................................... 17.4.1 SSO-Credentials auslesen .............................................. Sicherheitsrichtlinie für das Webpart ........................ 900 901 902 904 906 908 909 910 916 918 920 921 924 925 925 927 928 928 930 931 937 938 939 940 942 944 946 946 947 947 950 21 Inhalt 17.5 17.6 17.4.2 SSO-Anmeldedaten beim Benutzer abfragen ................. SSO mit dem Business Data Catalog (BDC) ................................... 17.5.1 Anwendungsdefinition .................................................. 17.5.2 … und wenn keine Anmeldeinformationen vorhanden sind? ............................................................ Programmatischer Zugriff auf den Business Data Catalog .............. 17.6.1 LobSystemInstances lesen ............................................. 17.6.2 Daten aus einer BDC-Entität lesen ................................ 17.6.3 Weitere Herausforderungen und Ausblick ..................... 950 953 953 955 957 957 959 962 18 Excel Services ........................................................................... 963 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 22 Erster Einstieg und Überblick ....................................................... 18.1.1 Excel Services nutzbar machen ...................................... 18.1.2 Excel-Mappe veröffentlichen ......................................... 18.1.3 Excel Services verwenden (für Benutzer) ........................ 18.1.4 Excel Services-Webpart ................................................. Was geht? Was geht nicht? .......................................................... Benutzerdefinierte Funktionen ..................................................... 18.3.1 Entwickeln .................................................................... 18.3.2 Installieren, einbinden und verwenden ......................... Assembly der Konfiguration hinzufügen ................... Excel-Tabelle anpassen ............................................ Verwenden .............................................................. 18.3.3 Debuggen ..................................................................... KPIs und das KPI-Webpart .......................................................... 18.4.1 KPI-Listen und Indikatoren ........................................... 18.4.2 KPI-Webparts ............................................................... Das Berichtscenter (Report Center) .............................................. 18.5.1 Einrichten ..................................................................... 18.5.2 Erster Überblick ............................................................ 18.5.3 Ein (einfaches) Dashboard selbst bauen ......................... Excel-Mappe erweitern ............................................ Dashboard-Seite erzeugen ....................................... Dashboard-Seite konfigurieren ................................. … und das Ergebnis ................................................. 18.5.4 Externe Datenverbindungen .......................................... Vertrauenswürdigen Dateispeicherort anpassen ....... Datenverbindung erzeugen ...................................... Datenverbindung nutzen ......................................... 964 965 968 971 973 975 977 977 978 978 979 980 981 982 983 986 987 988 988 990 990 992 993 995 995 995 997 999 Inhalt 18.6 18.5.5 Filter ............................................................................. 1001 Ausblick ....................................................................................... 1003 19 Mobilität .................................................................................. 1005 19.1 19.2 19.3 19.4 Offline-Daten mit Outlook »mitnehmen« ..................................... 1005 19.1.1 Aufgabenliste ................................................................ 1006 19.1.2 Dokumentbibliothek ..................................................... 1007 19.1.3 Synchronisation ............................................................ 1008 Offline-Daten mit Groove »mitnehmen« ...................................... 1009 Zugriff über ISA Server 2006 ........................................................ 1013 19.3.1 Alternative Zugriffszuordnungen erstellen ..................... 1015 19.3.2 ISA Server 2006 konfigurieren ....................................... 1016 Veröffentlichungsrichtlinie erstellen ......................... 1016 Listener konfigurieren .............................................. 1020 Mobilgeräte ................................................................................. 1022 Anhang ........................................................................................... 1025 A B C Kurzer Überblick über .NET und Code Access Security ............................ 1027 A.1 Der Grundgedanke ...................................................................... 1028 A.2 .NET @ work ............................................................................... 1029 A.3 .NET Framework und Compact Framework .................................. 1031 A.4 Code Access Security ................................................................... 1034 A.5 Von Codegruppen und Berechtigungssätzen ................................ 1036 Authentifizierung und Autorisierung in Windows-Umgebungen ............. 1039 B.1 SSPI Architecture ......................................................................... 1041 B.2 Authentifizieren am LDAP-Verzeichnis ......................................... 1042 B.3 Authentifizierung in Windows-Netzen ......................................... 1045 B.3.1 Kerberos mit zwei Domains .......................................... 1046 Kerberos mit beliebig vielen Domains ...................... 1047 Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln ................... 1049 C.1 Entwickeln eigener Aktivitäten .................................................... 1049 C.1.1 Aufsetzen des Beispielprojekts ...................................... 1050 C.1.2 Die einfachste Aktivität der Welt .................................. 1052 C.1.3 Aktivität in der Toolbox verfügbar machen .................... 1054 C.1.4 Eigenschaften der Aktivität definieren und modifizieren .................................................................. 1055 C.1.5 Arbeiten mit DependencyProperties ............................. 1057 C.1.6 Noch mehr Aktivitäten mit Aktivitäten .......................... 1060 C.1.7 Composite Activities ..................................................... 1061 23 Inhalt D Serverauswahl ........................................................................................ 1063 D.1 Plattenarchitektur ........................................................................ 1063 D.1.1 Festplatten .................................................................... 1064 D.1.2 RAID Controller ............................................................ 1065 D.1.3 Plattentechnologie ........................................................ 1066 Eigenschaften einer Platte ........................................ 1066 SCSI/SAS vs. SATA ................................................... 1067 D.2 Servertechnologie ........................................................................ 1068 D.2.1 Prozessoren .................................................................. 1068 IA-32 ....................................................................... 1069 Die 64-Bit-Welt ....................................................... 1070 x64 .......................................................................... 1071 Itanium .................................................................... 1071 D.2.2 Serverarchitektur ........................................................... 1072 D.2.3 Hauptspeicher ............................................................... 1073 D.2.4 Netzwerkkonnektivität .................................................. 1074 D.2.5 Überwachung ................................................................ 1074 Index ............................................................................................................ 1077 24 Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit. 3 SharePoint – ein erster Überblick Bevor eine neue Technologie eingeführt wird, wird man genau untersuchen, welche Mehrwerte diese konkret für das jeweilige Unternehmen bzw. die Organisation bieten kann. Auch SharePoint dürfte keine Ausnahme sein, und niemand wird Geld in die Hand nehmen, weil diese Technologie nun gerade hip ist. Die Schwierigkeit bei Projekten oder Maßnahmen im Collaboration-Umfeld ist, dass man die erreichten Effekte schlecht »in Geld« messen kann. Beispielsweise beim Austausch von Servern ist es einfacher: 왘 Die bestehenden gekauften Server verursachen Wartungskosten (für die der Hersteller eine Rechnung schreibt) von EUR 100.000 p.a. 왘 Neue modernere Systeme wären für EUR 40.000 Leasingrate und EUR 30.000 Wartungskosten zu haben. Die einmaligen Aufwände für das Tauschprojekt betragen EUR 30.000. 왘 Jeder kann sich leicht ausrechnen, dass ab dem zweiten Jahr ein positiver fiskalischer Effekt eintreten wird. Eine solche Rechnung mit einem eindeutigen Ergebnis wird es im CollaborationUmfeld nur selten geben: 왘 Der erste Grund ist, dass ein Effizienzgewinn der Mitarbeiter sich schlecht messen lässt. 왘 Der zweite und wesentlichere Grund ist, dass selbst das Ergebnis »Jeder Mitarbeiter erledigt seine tägliche Arbeit 20 Minuten schneller« nicht bedeuten muss, dass das Unternehmen deshalb auch mehr Gewinn macht. Auch Ergebnisse wie »Wir können Fragen unserer Kunden schneller beantworten« sind nicht ohne weiteres in Euro und Cent auszudrücken. In deutschsprachigen Raum sind kaufmännische Entscheider erfahrungsgemäß für Berechnungen, die den Effizienzgewinn der Mitarbeiter lediglich in Zeit ausdrücken, nicht sonderlich empfänglich. Bei der Betrachtung einer eventuellen SharePoint-Einführung würde ich die Fragestellungen etwas anders wählen, einige Beispiele: 31 3 SharePoint – ein erster Überblick 왘 Genügt die derzeitige Umgebung überhaupt noch den heutigen Anforderungen? Vordergründig wahrscheinlich schon, denn das Unternehmen macht ja Geschäfte; bei etwas gründlicherer Betrachtung finden sich aber so gut wie überall mehr oder weniger schwere Defizite bei der Bereitstellung des Unternehmenswissens. 왘 Wird die derzeitige Umgebung den zukünftigen Anforderungen genügen? Das ist natürlich eine Glaskugelfrage. Man kann aber in jedem Fall davon ausgehen, dass die Datenmengen deutlich steigen werden. Nicht nur, weil die Benutzer nicht aufhören, Dokumente zu produzieren. Ein zusätzlicher massiver Schub kommt daher, dass man immer stärker versucht, das in den Köpfen enthaltene Unternehmenswissen elektronisch zu speichern. Zudem arbeiten die Unternehmen daran, die bisher auf Zuruf oder auf Papier gesteuerten Geschäftsprozesse elektronisch abzubilden, was ebenfalls zu zusätzlichen Daten führt. 왘 Werden die vorhandenen Systeme wie vorgesehen genutzt? Hierzu ein Beispiel: In den meisten Unternehmen und Organisationen hat sich die Praxis eingeschlichen, einen nicht unerheblichen Teil des Datenaustauschs mit dem E-Mail-System abzuwickeln. Ich mache mir wenig Sorgen über den hohen Speicherbedarf der Postfächer, sondern darüber, dass dieses Verhalten dazu führt, dass wesentliche Informationen nicht im aktuellsten Stand für alle Benutzer vorhanden sind. 왘 Haben mobile Mitarbeiter alle notwendigen Informationen im Zugriff? In vielen Bereichen wird das Geld nicht im Büro, sondern beim Kunden verdient, als Beispiele wären hier Service- und Vertriebsmitarbeiter oder Berater in Projekten zu nennen. Für diese Menschen ist eben nicht mehr wie zu Opas Zeiten der Schreibtisch im Büro mit Topfpflanze und einem Foto von Frau, Kind und Hund der Arbeitsmittelpunkt. Gleichzeitig müssen diese Mitarbeiter schnell und problemlos auf alle relevanten Unternehmensinformationen zugreifen können. Mobilität bedeutet mehr, als ein Notebook zu haben und unterwegs E-Mails empfangen zu können. 왘 Sind viele Dokumente mehrfach vorhanden? Allein dadurch, dass Mitarbeiter E-Mails mit Dokumenten hin und her senden, werden Dokumente doppelt oder mehrfach vorhanden sein. Teilweise helfen zwar Technologien wie Single Instance Storage (SIS), die für den Benutzer unbemerkt eine E-Mail nebst Dateianhang nur einmal speichern, obwohl sie in 150 Postfächer zugestellt wurde. Da das Exchange-SIS aber nur in dem genannten Fall wirksam ist und eben nicht jeden Dateianhang daraufhin überprüft, ob er vielleicht schon irgendwo gespeichert ist, liegen etliche Dokumente (z. B. die Standard-Unternehmenspräsentation, Größe 12 MB) vermutlich viele dutzend Male in den Datenbanken des E-MailSystems. Unter Umständen schon bei einzelnen Personen mehrfach, etwa wenn diese sich vor jedem wichtigen Termin die aktuelle Version zusenden lassen. Untersuchungen in Dateisystemen zeigen übrigens, dass die Dublettenquote auch im konventionellen Dateisystem recht hoch ist. Die durch Dubletten ver- 32 Unternehmenswissen ursachen Kosten beim Plattenplatz sind heute nicht mehr der Schmerzpunkt: Weitere 300 GB sind auch bei hochverfügbarem Plattenplatz in SAN-StorageSystemen bezahlbar geworden. Viel signifikanter sind die Kosten, die Sie aufwenden müssen, um zusätzliche 300 GB im Rahmen definierter Service-Level zurücksichern zu können. 3.1 Unternehmenswissen In diesem Buch ist, wie in anderen Publikationen auch, häufig von Unternehmenswissen die Rede. Hier passt –mal wieder– der Ausspruch »Wenn HP wüsste, was HP weiß, dann wären wir dreimal so profitabel«. Der frühere HP CEO Lew Platt hat so sehr prägnant ausgedrückt, dass das Fehlen von aufgeschriebenem und leicht auffindbarem Wissen schlicht und ergreifend Geld kostet. Man kann diesen Satz natürlich verwenden, um beliebige Probleme in Unternehmen und Organisationen zu beschreiben. Aus etwas größerem Abstand betrachtet, gibt es drei wesentliche Probleme, die es zu lösen gilt: 왘 In einem etwas größeren Unternehmen (mehr als 20 Mitarbeiter) kennen sich die Mitarbeiter im Allgemeinen nicht mehr so gut, dass sie über die Fähigkeiten, Interessen und Neigungen ihrer Kollegen wirklich im Detail Bescheid wüssten. Bei einem spezifischen Problem könnte vielleicht Person A helfen; wenn aber Person B nicht weiß, dass A das notwendige Wissen hat, erfindet B das Rad eventuell neu, kauft externes Wissen hinzu oder findet keine Lösung. Ein Problem ist also das Wissen über die Fähigkeiten anderer Menschen im Unternehmen – hört sich trivial an, als Problem ist es aber gerade in größeren Organisationen nicht zu unterschätzen. 왘 Wertvolles Wissen existiert häufig nur in den Köpfen einzelner Menschen. Dies sind häufig langjährige Mitarbeiter, die die vergangenen Projekte, die Kunden, die Lösungen für Probleme etc. kennen. Verlassen diese Mitarbeiter das Unternehmen, ist dieses Wissen unwiederbringlich verloren – es sei denn, es ist aufgeschrieben worden. Man braucht aber gar nicht diesen Extremfall zu betrachten: In der Praxis zeigt sich, dass die Kollegen mit Wissensmonopol häufig einen Engpass darstellen, weil sie schlicht nicht erreichbar sind. 왘 Es verhält sich ja nun durchaus nicht so, dass Unternehmen über gar kein gespeichertes Wissen verfügen würden. Häufig ist dieses Wissen aber nicht auffindbar. Dies kann an einem unglücklich gestaltetem Berechtigungskonzept liegen oder aber am »Datengrab-Effekt«. Ich kenne viele (!) Verantwortliche in Unternehmen, die ihr IT-System als Datengrab bezeichnen. Und wenn sie schon dieser Meinung sind, kann man sich ausmalen, wie die Benutzer darüber denken. Wenn das Unternehmenswissen zwar aufgeschrieben, aber trotzdem nicht auffindbar ist, liegt der Wert nur knapp über null. 33 3.1 3 SharePoint – ein erster Überblick Die Formen, in der Unternehmenswissen vorliegt, werden vielfältig sein, denn jede noch so kleine Information zählt dazu. Die Herausforderung besteht also darin, den Benutzern zum »Verschriftlichen« von Wissen möglichst einfache Werkzeuge zur Verfügung zu stellen und alles durchsuchbar zu machen. Nicht alle Quellen werden direkt in SharePoint liegen, aber alle müssen in SharePoint integriert werden. SharePoint ist sozusagen der Ort, an dem das Wissen zusammengefasst und bereitgestellt wird – eben der Share-Point. Zu den Quellen, die Unternehmenswissen enthalten, gehören beispielsweise: 왘 Word-Dokumente mit Angeboten 왘 jegliche Korrespondenz mit Kunden 왘 Präsentationen 왘 Daten aus der Warenwirtschaft 왘 Informationen aus dem Projektmanagementsystem 왘 Listen alle Art 왘 Blogs der Mitarbeiter (z. B.: »So habe ich das Problem ABCD gelöst«) 왘 ein Unternehmens-Wiki 왘 Zeichnungen der Konstruktionsabteilung 왘 Dokumente mit Besuchsberichten 왘 Protokolle zu Workflows 왘 Informationen über Kenntnisse und (fachliche) Interessen der Mitarbeiter Sie sehen, dass Form und Art, wie Wissen gespeichert werden kann, sehr vielfältig sind. Die Liste nennt nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten. Vermutlich werden Möglichkeiten wie Blogs und Wikis in den meisten Unternehmen noch nicht genutzt – die Kunst ist also, die Betreffenden zur Nutzung dieser (und anderer) neuer Möglichkeiten zu animieren und einen entsprechenden betrieblichen Rahmen zu schaffen. Die nächste Herausforderung ist das Auffinden von Wissen. Insbesondere der SharePoint Server bietet umfangreich und sehr weitgehend konfigurierbare Suchmöglichkeiten. 3.2 Intranet, Extranet und Internet Das im vorigen Abschnitt beschriebene Wissen ist in der heutigen Zeit das eigentliche Kapital eines Unternehmens. Nun ist es aber so, dass die Unternehmen sich im Allgemeinen nicht völlig abschotten, sondern einen Teil des Wissens und der Informationen externen zugänglich machen. Einige Beispiele: 34 Intranet, Extranet und Internet 왘 Mit Kunden und Zulieferern werden Daten über Produkte und Technologien ausgetauscht. 왘 Partner erhalten Service-Informationen. 왘 Aktionäre werden regelmäßig über die geschäftliche Lage informiert. 왘 Die (Fach-)Presse wird regelmäßig mit Pressemitteilungen gefüttert. 왘 Interessenten sollen sich über Innovationen informieren können. 왘 Bewerber erhalten einen Überblick über Karrieremöglichkeiten im Unternehmen. Sie stehen also vor zwei Aufgaben: 왘 Sie müssen dafür sorgen, dass das Wissen des Unternehmens aufgeschrieben wird und abrufbar ist. 왘 Sie müssen dafür sorgen, dass Partner und die Öffentlichkeit Ausschnitte des Wissens einsehen können, indem Sie Daten bereitstellen, Wissen über Ihre Produkte in Online-Foren stellen und dergleichen mehr. Teilweise tragen diese externen Menschen sogar zur Erweiterung des Unternehmenswissens bei. Ich bin der Auffassung, dass man die Begriffe Intranet, Extranet und Internet nicht an der räumlichen Position eines Clients festmachen sollte. Abbildung 3.1 zeigt meinen Ansatz zur Erklärung dieser Begriffe: 왘 Im Intranet ist sämtliches Wissen des Unternehmens gespeichert. Nur einem Mitarbeiter wird man Zugriff auf das Intranet gewähren. Da diese Person ja auch Mitarbeiter der Firma ist, wenn er in einer Kneipe in Casablanca sitzt und mit seinem Smartphone auf Informationen zugreifen möchte, muss er Intranetzugriff haben, egal, wo er sich gerade befindet. Selbstverständlich wird eine Person nicht auf das ganze Unternehmenswissen zugreifen können – es sei denn, es handelt sich zufällig um den Geschäftsführer. 왘 Das Extranet enthält nur einen Teil des Unternehmenswissens und zwar denjenigen, den Sie mit Ihren Partnern teilen möchten. Das Extranet enthält eine spezielle Untermenge des gesamten Unternehmenswissens, daher ist es auf der Zeichnung inmitten des viel umfassenderen Intranet-Wissens gezeichnet. Ein Mitarbeiter des Unternehmens (also ein Intranetbenutzer) mit bestimmten Rechten wird auf die Informationen zugreifen können, die im Extranet vorhanden sind – die Darstellung passt also. Ein Benutzer, der auf das Extranet zugreift, wird authentifiziert, anonyme Zugriffe auf das Extranet wird es nicht geben. 왘 Der öffentliche und für anonyme Benutzer sichtbare Teil des Unternehmenswissens findet sich im Internet. Hier greifen nicht authentifizierte Benutzer auf ausgewählte Daten zu. Da ein Extranetbenutzer sich diese öffentlich zugänglichen Dateien auch beschaffen könnte, ist das im Internet verfügbare Wissen eine Untermenge des Extranet-Wissens. 35 3.2 3 SharePoint – ein erster Überblick Intranet: Gesamtmenge aller Informationen und des gesamten Wissens des Unternehmens Internet: Ein Teil der Informationen wird im Internet öffentlich zugänglich gemacht Extranet: Dieser Teil der Informationen und des Wissens steht auch für Partner zur Verfügung Abbildung 3.1 Ein grafischer Versuch, Intranet, Extranet und Intranet zu visualisieren Meine Definition von Intranet, Extranet und Internet ist vielleicht ein wenig ungewohnt. Man kann so aber die Anforderungen, die abgedeckt werden müssen, perfekt erklären: 왘 Sie müssen eine Plattform bereitstellen, die internen Benutzern ermöglicht, Wissen bereitzustellen und Informationen zu finden: Intranet. 왘 Darüber hinaus müssen Sie dafür sorgen, dass Partner bestimmte Bereiche Ihres Wissens erhalten und eigenes Wissen beisteuern können: Extranet. 왘 Anonyme Benutzer (z. B. Interessenten) sollen etwas über Ihr Unternehmen und dessen Leistungsfähigkeit erfahren. Dazu geben Sie ebenfalls einen kleinen Teil Ihres Wissens preis: Internet. Es ist an dieser Stelle wahrscheinlich überflüssig zu erwähnen, dass Sie SharePoint in allen drei Szenarien einsetzen können. In den meisten bestehenden Umgebungen finden sich drei völlig getrennte Plattformen, sodass auch für interne Benutzer kein konsistenter Zugriff auf das Unternehmenswissen möglich ist. Zudem ergibt sich natürlich ein erhöhter Aufwand, wenn drei Systemwelten gepflegt werden müssen. Ich behaupte nicht, dass Sie mit SharePoint diese Wissenspartitionierung ohne Einrichtungsaufwand realisieren können. SharePoint bietet Ihnen aber die Chance, ein System aufzubauen, mit dem die Wissensbereitstellung und das Wissensmanagement durchgängig und konsistent erfolgen kann – egal für welches Szenario. 36 SharePoint im Gesamtzusammenhang 3.3 SharePoint im Gesamtzusammenhang Obwohl es technisch durchaus möglich wäre, wird SharePoint wohl in keinem Unternehmen/Organisation das einzige vorhandene Microsoft-Produkt sein. Es wird vielmehr Teil einer umfangreichen Systemlandschaft sein, zu der es diverse Schnittstellen gibt. Die Benutzer führen unterschiedliche Arbeitsschritte aus und nutzen dabei verschiedene Komponenten eben dieser Systemlandschaft – nicht alles wird von SharePoint erledigt. Es erscheint mir also sehr wichtig, die SharePoint-Technologien in den Gesamtkontext einzuordnen. Dabei darf auch die historische Entwicklung oder, anders gesagt, die Evolution der IT-Nutzung nicht vernachlässigt werden. Wenn Sie einige Jahre, vielleicht zehn, zurückschauen, ergibt sich ein recht simples Bild der verwendeten Systeme (Abbildung 3.2): 왘 Der Benutzer hatte ein Office-Paket bzw. eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und diverse andere Werkzeuge. 왘 Ein Betriebssystem (welches auch immer) stellte eine Dateifreigabe zur Verfügung. Der Benutzer kam zur Arbeit, öffnete seine Textverarbeitung, lud eine Datei von einer Dateifreigabe und bearbeitete diese. Durch die Vernetzung der PCs gab es zwei Innovationen: 왘 Der Server war eine Art zentrale Festplatte, sodass verschiedene Benutzer auf Dateien zugreifen konnten. 왘 Dank der Druckdienste im Netz konnten teure Drucker gemeinsam genutzt werden. Kurz: Der vernetzte PC war so etwas wie eine bessere elektrische Schreibmaschine. Gut, ich möchte Warenwirtschaftssysteme und dergleichen nicht unberücksichtigt lassen, aber an der grundsätzlichen Ausrichtung der Systeme ändert das nicht viel. Office Filesystem Windows-Betriebssystem (Server/Client) Abbildung 3.2 Früher gab es im wesentlichen nur die Dateifreigabe und den Druckdienst. 37 3.3 3 SharePoint – ein erster Überblick Abbildung 3.3 zeigt eine Skizze, die eine moderne Systemlandschaft darstellt: Sie erhalten einen groben Überblick über Produkte und Technologien: 왘 Basis für die Applikationsserver ist das Windows-Betriebssystem, im Serverbereich Windows Server 2003, im Client-Umfeld Windows Vista. 왘 Viele Applikationsserver nutzen für das Speichern von Daten den SQL Server, zu nennen wäre hier beispielsweise SharePoint. Auch betriebswirtschaftliche Softwarepakete wie SAP oder Navision nutzen den Datenbankserver. 왘 Die Serverprodukte, die im weiteren Sinne dem Segment Business Productivity zuzuordnen sind, sind in der »Generation 2007«: 왘 Exchange Server: Bedient klassisches Messaging (Mail, Kalender, Kontakte etc.) sowie ab der Version 2007 Unified Messaging (Voicemail, Faxempfang). 왘 Groove ist ein Collaboration-System, das Teams eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Der Groove-Workspace stellt den Teammitarbeitern alle benötigten Daten sowohl online als auch offline zur Verfügung. 왘 Office Communications Server unterstützt alle Aspekte der Echtzeitkommunikation (Presence, Telefonie, Videotelefonie, Whiteboard etc). Das Produkt heißt bislang Live Communications Server. 왘 SharePoint: SharePoint besteht aus zwei Produkten, nämlich den SharePoint Services und dem SharePoint Server (vormals: SharePoint Portal Server). SharePoint unterstützt sämtliche Aspekte des Umgangs mit Informationen (Speichern, Bereitstellen, Suchen/Finden, Integration und Konsolidierung von Informationen). 왘 Forms Server ist in der Lage, beliebige Formulare als HTML darzustellen, Eingaben entgegenzunehmen und weiterzuleiten. 왘 Project Server unterstützt das zentrale Management von mehreren gleichzeitigen Projekten. Insbesondere lässt sich auch die Verwaltung von Ressourcen, die in mehreren Projekten benötigt werden, optimal realisieren. 왘 Da die IT-gestützte Abbildung von Geschäftsprozessen zunehmend wichtig ist, kommen zwei Produkte zum Einsatz, nämlich Windows Workflow Foundation und BizTalk-Server. BizTalk-Server kann mittlerweile durch viele erhältliche Connectoren Daten mit Enterprise-Systemen wie SAP oder Siebel austauschen. 왘 Ein großer Teil der Unternehmensdaten ist in ERP-/PPS-Systemen, beispielsweise SAP oder Navision, gespeichert. 왘 Obwohl Filesysteme zur Ablage von Dokumenten nicht optimal sind, sind sie nach wie vor Normalität in den Unternehmen. 38 SharePoint im Gesamtzusammenhang Office Active Directory Access Project Server WM5 Forms Server S harePoint Office Comm. Server Exc hange Groove Visual Studio 2005 IE Archiv PKI SAP Filesystem Workflow Engine (Win Workflow Foundation/BizTalk) SQL Server 2005 IS AS RS Windows-Betriebssystem (Server/Client) Management (SMS, MOM) Abbildung 3.3 Produkte und Technologien, die sich in einer modernen IT-Umgebung finden. Neben den genannten Basisprodukten, bei denen ich das Betriebssystem und den Datenbankserver einordne, und den Applikationsservern gibt es diverse Technologien, die entweder aus technischen oder organisatorischen bzw. rechtlichen Gründen zum Einsatz kommen, beispielsweise: 왘 Active Directory zur Verwaltung sämtlicher Benutzerkonten, Computer, Server etc. 왘 Public Key Infrastructure (PKI): Zertifikate werden für zunehmend viele Anwendungsfälle (Verschlüsselung, Signierung, Authentifizierung) eingesetzt. 왘 Access: Dies meint den Zugriff auf die Ressourcen von »außen« (etwa Mobilgeräte und Notebooks) und aus Niederlassungen. 왘 Archiv: Mittlerweile schreibt der Gesetzgeber vor, dass steuerrelevante Informationen archiviert werden müssen. 왘 Servermanagement: In diesem Bereich bietet Microsoft das Produkt System Center Operations Manager an, mit dem eine regelbasierte Überwachung von Servern (Betriebssystem und Applikation) realisiert werden kann. 39 3.3 3 SharePoint – ein erster Überblick Die Daseinsberechtigung der Applikationsserver, also SharePoint, Exchange & Co., lässt sich mit einem provokanten Beispiel illustrieren: Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen würde sich entscheiden, kein E-Mail-System einzusetzen, sondern eine Alternativlösung zu konstruieren, die folgendermaßen aussieht: 왘 Jeder Mitarbeiter hat auf einem Fileserver ein Verzeichnis, in dem er selbst lesen und schreiben kann, während alle anderen Kollegen dort nur Schreib-, aber kein Leserecht haben. 왘 Möchte ein Mitarbeiter einem anderen eine Nachricht zukommen lassen, erstellt er eine Datei im Verzeichnis des Kollegen, in der er die Nachricht hinterlegt. 왘 Der Empfänger, der im Explorer eine nach Erstellungsdatum sortierte Anzeige wählen kann, sieht die neu eingegangene Mitteilung und kann diese öffnen. 왘 Er antwortet auf dieselbe Weise, indem er im Verzeichnis des Kollegen eine neue Datei erstellt. Absurd? Selbstverständlich. Aber so könnte man durchaus miteinander kommunizieren. Man müsste zwar eine Lösung für externe »E-Mails« finden, aber das wäre schon möglich. Ein solches »System« wird an anderen Problemen scheitern: 왘 Primäres Problem ist, dass die Anwender ein solches System wegen dessen Umständlichkeit hassen und demzufolge auch nicht nutzen werden. 왘 Eines der wenigen Anwendungsfelder, in denen heute Mobilität wirklich gelebt wird, ist die mobile E-Mail. Ein rein dateibasiertes E-Mail-System könnte kaum mobile Geräte einbeziehen. Auch eine Darstellung im Browser (z. B. Zugriff von öffentlichen Terminals) ist nicht möglich. 왘 Die Einbeziehung von E-Mails in Workflow-Applikationen ist einleuchtenderweise ebenfalls kaum möglich. Man könnte problemlos noch weitere Argumente finden, warum ein Exchange Server (oder vergleichbares System) dringend notwendig ist. Sehr abstrakt betrachtet leistet das System folgendes: 왘 Auf einem Server vorhandene Daten werden so aufbereitet, dass sie dem Benutzer in der für den Anwendungsfall optimierten Darstellungsform angezeigt werden, ggf. unter Mithilfe einer Client-Applikation. Im Exchange-Beispiel bedeutet das konkret, dass der Anwender eben nicht tausende von *.EML-Dateien in einer Dateisystemansicht sieht, sondern dass eine übersichtliche Posteingangsliste angezeigt wird. 왘 Die Darstellung wird für die Anforderungen des gerade benutzten Clients optimiert. Im E-Mail-Umfeld ist man da schon recht weit, denn die Anzeige ist mit dem Outlook-Client, mit Outlook Web Access oder auf einem Mobilgerät 40 SharePoint im Gesamtzusammenhang (Smartphone etc.) möglich; Exchange 2007 ermöglicht sogar den Zugriff mit Outlook Voice Access. 왘 Zusatzfunktionen wie das Übertragen von Informationen an externe, konkret also Versand und Empfang von E-Mails, werden ebenfalls im Applikationsserver realisiert. Der Applikationsserver für E-Mail ist in eine Erfolgsgeschichte – immerhin findet sich ein solches System in so gut wie jedem Unternehmen auf dem Globus, sofern es überhaupt Datenverarbeitung betreibt und mehr als nur eine Handvoll Mitarbeiter hat. Die Kommunikation per E-Mail wäre mit Sicherheit niemals so erfolgreich gewesen, wenn die Bedienung so unkomfortabel wäre, wie die Arbeit mit dem Dateisystem. Für einen IT-Menschen ist das Begreifen des Zusammenhangs von Dateien, Ordnern, Freigaben kein Problem, doch auch intelligente Anwender haben erfahrungsgemäß Schwierigkeiten damit und wursteln sich durch, mit fatalen Folgen für die Auffindbarkeit von Informationen und die Effizienz! Applikationsserver wie Exchange, SharePoint & Co. sorgen dafür, dass 왘 … die Benutzer einfach und effizient mit allen Informationsquellen umgehen können. 왘 … die Informationen auf unterschiedlichen Endgeräten, mobile Geräte eingeschlossen, dargestellt werden können. 왘 … zusätzliche Funktionen (wie E-Mail-Übermittlung, Workflows etc.) implementiert vorhanden sind oder implementiert werden können. Konkret im Fall von SharePoint muss man sich die Frage stellen, wie lange man es sich noch leisten kann, dass der Großteil des Unternehmenswissens (das eigentliche Kapital des Unternehmens) erstens nicht aufgeschrieben wird und zweitens die vorhandenen Informationen nicht gefunden werden, weil die bestehenden Systeme dafür einfach nicht geeignet sind. SharePoint ist kein Allheilmittel, es stellt aber die benötigte Plattform zur Verfügung, die Wissen speichern und finden kann. Wenn Sie Ihre zukünftige IT-Landschaft planen, sollten Sie immer wieder einen Blick auf Abbildung 3.3 werfen und prüfen, welcher der Applikationsserver im geplanten Anwendungsfall am besten unterstützen kann. Jedes System hat eine Kernkompetenz und sollte entsprechend verwendet werden. Was ich konkret meine, lässt sich –mal wieder– gut am Beispiel von Exchange erklären: Mangels anderer Systeme (etwa SharePoint) hat sich in vielen Unternehmen das E-Mail-System zum »Haupt-Wissensspeicher« entwickelt, u. a. mit folgenden Effekten: 왘 Die Benutzer heben alle Daten in ihrem persönlichen Postfach auf. 왘 Um das dort enthaltene Wissen mit anderen zu teilen, senden sie E-Mails an ihre Kollegen. 41 3.3 3 SharePoint – ein erster Überblick 왘 Niemand kann wissen, welches die aktuellste Version ist. Von einer Versionierung mit Zugriff auf ältere Versionen kann ebenfalls keine Rede sein. Die älteren Versionen sind zwar vorhanden, aber sie sind Bestandteil des großen Chaos. 왘 Der Exchange-Datenbanken quellen über. Exchange ist also als Dokumentspeicher wenig geeignet. Dies wäre Kernkompetenz von SharePoint. SharePoint ist dafür aber als E-Mail-System denkbar ungeeignet. Die Herausforderung ist also, aus der Vielfalt von Systemen, die vorhanden sind, diejenigen auszusuchen, die in Ihrem Unternehmen/Organisation benötigt werden, und diese dann ihren jeweiligen Stärken entsprechend einzusetzen. Wenn Sie versuchen, ein System für ein Szenario zu nutzen, für das es eigentlich nicht gedacht ist (z. B. Exchange zum Speichern von Dokumenten), wird dies selbstverständlich irgendwie funktionieren, die Nachteile werden aber immer wieder zu spüren sein und früher oder später richtig lästig werden. »Richtig lästig« heißt im Klartext: 왘 Die Effizienz bremsen, was bedeutet, dass weniger Geld verdient wird. 왘 Zusätzliche Lösungen zur Minderung und Begrenzung der entstandenen Nachteile erforderlich machen, was bedeutet, dass eben doch wieder Geld investiert werden muss – wobei vermutlich noch immer kein Optimalzustand erreicht wird. Mein Lieblingsbeispiel ist hierfür folgendes: Gegen überquellende Exchange-Postfächer (wg. Dokument-Collaboration in Exchange) kann man Werkzeuge kaufen, die Exchange-Anhänge auf externe Speicherbereiche auslagern. Gut, es löst ein Problem. Die vielen anderen Nachteile, beispielsweise dass Informationen umständlich über Verteilerlisten distribuiert werden müssen, dass es ein heilloses Versionschaos gibt etc., behebt das Auslagern von Anhängen in keinster Weise. 3.3.1 Aus Perspektive von Applikationen und Entwicklern In Verlauf dieses Buchs zeige ich Ihnen an verschiedenen Stellen, wie Prozesse und Funktionen in SharePoint integriert werden können. Die dahinter stehende Strategie ist, die Menge an Applikationen, die auf einem Mitarbeiter-PC installiert ist, zu begrenzen. Wenn für jeden elektronisch abgebildeten Geschäftsprozess eine neue Anwendung mit einem separaten Client hinzukommt, führt das eher über kurz als über lang ins große Chaos. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Applikationen auf dem PC installiert oder über Webtechnologie bereitgestellt werden: Ein Benutzer ist nicht in der Lage, zwanzig oder mehr Anwendungen zu bedienen – vom Merken der Passwörter ganz zu schweigen. Auch für Administratoren ist jede zusätzliche Applikation ein Horror, denn sie muss installiert, betrieben, gepflegt, supportet, gesichert, wiederhergestellt etc. werden. Es dürfte also im Interesse von allen (wird gleich näher spezifiziert) sein, wenn Applikationen sehr nah in SharePoint und die sonstigen Bestandteile des Office-Sys- 42 SharePoint im Gesamtzusammenhang tems integriert sind. Wie immer hilft zum Verständnis ein kleiner Blick auf die historische Entwicklung (Abbildung 3.4): 왘 In der ersten Phase, die vielerorts auch heute noch nicht abgeschlossen ist, benötigte eine Anwendung nur ein Betriebssystem. In der Abbildung ist das dadurch visualisiert, dass Phase 1 (also der Kreis mit der »1«) direkt auf der Betriebssystemschicht aufsetzt. Weil so gut wie alle Anwendungen Daten speichern müssen, brachten die meisten Anwendungen ihre eigene Datenbank-Engine mit – im Zweifelsfall war die sogar auch selbst geschrieben. 왘 Phase 2 ist dadurch geprägt, dass die Applikationsentwickler auf vorhandene, im Markt etablierte Datenbanksysteme aufsetzen. Wenn Sie sich den Markt anschauen, findet sich kaum mehr eine Anwendung, die nicht SQL Server oder Oracle voraussetzt oder zumindest unterstützt – im Zweifelsfall werden kostenlose Versionen wie die MSDE oder SQL Server Express mitgeliefert. Kein Entwickler hält sich heute noch ernsthaft damit auf, einen eigenen Datenspeicher zu entwickeln. Dies hat für alle Beteiligten Vorteile, da sich die Entwicklungszeit verkürzt und damit auch die Kosten optimiert werden. Außerdem ist die Landschaft einfacher zu betreiben, da die Standardverfahren für Sicherung und Administration von Datenbanken greifen. 왘 Der nächste konsequente Schritt ist die dritte Phase, in der die Anwendungen auf die vorhandenen Applikationsserver aufsetzen. Ist eine Anwendung sehr nah in SharePoint integriert, bedeutet das für den Benutzer, dass er keine separate Bedienoberläche kennenlernen und sich nicht noch ein weiteres Passwort merken muss. Die Integration kann zusätzlich bedeuten, dass Daten durch die SharePoint-Suche gefunden werden. Der Entwickler profitiert auch, denn er muss Komponenten entwickeln, die in SharePoint, Exchange und den anderen Applikationsservern längst in guter Qualität vorhanden sind. Dies spart Entwicklungszeit und optimiert somit die Kosten. Integration muss nun nicht bedeuten, dass die komplette Geschäftslogik eines Warenwirtschaftssystems in SharePoint integriert wird. Der Schwerpunkt beim Thema »Integration« liegt in der Interaktion mit dem Anwender, und dabei hat es natürlich schon einen deutlichen Mehrwert, in SharePoint und den übrigen Komponenten des Office-Systems integrierte Lösungen zu konzipieren. Zur Phase 3 könnte man natürlich einen Einwand erheben: Auch wenn Microsoft die mit Abstand vollständigste im Markt erhältliche Umgebung für den Umgang mit Informationen entwickelt hat, wird es Unternehmen geben, die entweder nur kleine Teile davon nutzen oder aber strategisch auf eine andere Plattform setzen. Damit sind wir bei demselben Dilemma, mit dem sich Entwickler vor 15 Jahren beschäftigt haben, als es zu entscheiden galt, ob man besser für Windows oder OS/2 entwickeln soll (im semiprofessionellen Bereich tobte der Kampf zwischen ATARI und AMIGA – ich hatte übrigens einen Atari ST). Damals gab es natürlich auch die Variante, möglichst wenig plattformspezifische Elemente zu nutzen, um eine leichte Portierbarkeit zu er- 43 3.3 SharePoint – ein erster Überblick möglichen, das Ergebnis war dann im Zweifelsfall eine Textmodus-Anwendung. Es stellte sich allerdings die Frage, ob eine solche Anwendung den Vorzug vor einem auf die Plattform angepassten Programm bekommen konnte. Denn man war dann zwar sowohl bei den Ausschreibungen eines Windows- als auch eines OS/2-Kunden vertreten, hat aber keine gewonnen, weil das Entscheidungskriterium »Integration in die Fähigkeit der Plattform« nicht erfüllt werden konnte. Office Active Directory Access Forms Server S harePoint Office Comm. Server Exc hange Groove Project Server 3 PKI Visual Studio 2005 3 IE Archiv WM5 SAP Filesystem 2 Workflow Engine (Win Workflow Foundation/BizTalk) SQL Server 2005 IS Windows-Betriebssystem (Server/Client) AS RS 1 Management (SMS, MOM) Abbildung 3.4 Drei Phasen der Softwareentwicklung Übertragen auf die heutige Situation: Sie integrieren nicht in SharePoint oder sonstige Office System-Produkte (Integration ist wesentlich mehr als nur die Oberfläche; sonstige Aspekte wären Suchsystem, Workflow-System u.v.a.m.), sondern entwickeln alles selbst. Ihre Argumentation ist: »Läuft überall«, also auch bei Kunden, die sich strategisch für die IBM Websphere-Familie, SAP EP oder eine Open SourcePlattform entschieden haben. Doch dann punkten die Mitbewerber beim Kunden mit dem Argument »SharePoint-Integration« und haben vielleicht ein deutlich kostengünstigeres Produkt, weil eben viele Fähigkeiten des Office-Systems genutzt werden. Die Frage ist also, ob Sie daran glauben, dass das Office System und speziell SharePoint so erfolgreich sein werden, dass es sich für Sie lohnt, Ihre Lösungen dort zu integrieren. Oder anders gefragt: Glauben Sie, dass Ihre Lösung erfolgreicher ist, wenn Sie plattformunabhängig bleiben und somit mehr potenzielle Kunden haben oder wenn Sie sich auf eine Plattform spezialisieren und dem eingeschränkten Kundensegment eine integrierbarere Lösung bieten? 44 Content Manager und andere Rollen Integration muss im Übrigen ja nicht bedeuten, dass eine Lösung nicht ohne SharePoint oder andere Office System-Komponenten lauffähig ist. Die SharePoint-Integration kann ja durchaus eine Ergänzung sein. 3.4 Content Manager und andere Rollen In einer klassischen Systemumgebung gibt es eine recht eindeutige Trennung der Aufgaben: 왘 Die Administratoren implementieren und betreiben die Technik, damit die Benutzer mit Informationen aller Art arbeiten können. Hierbei geben Sie auch die grobe Struktur vor, beispielsweise in Form eines mit Berechtigungen versehenen Verzeichnisbaums. 왘 Die Benutzer arbeiten in den vorgegebenen Strukturen. Wenn Sie einen neuen Speicherort für eine bestimmte neu entstandene Benutzergruppe oder dergleichen benötigen, hilft das Admin-Team. Ich weiß aus vielen Gesprächen mit IT-Abteilungen, dass diese Betreuung mit den bestehenden Teams, die sich mit immer neuen und immer anspruchsvolleren Aufgaben konfrontiert sehen, kaum zu leisten ist. Hinzu kommen zwei weitere Effekte: 왘 In den meisten Fällen wenden sich die Benutzer gar nicht erst an das AdminTeam, sondern wursteln sich durch, indem sie die Daten auf einem allgemeinen »Transferlaufwerk« (ohne spezielle Berechtigungen) ablegen oder per E-Mail verteilen. 왘 Wenn man zudem berücksichtigt, dass derzeit erst ein kleiner Teil des Unternehmenswissens elektronisch verfügbar ist, liegt es auf der Hand, dass der Bedarf nach Anpassungen in den Informationsablagestrukturen stark steigen wird – wenn die Benutzer sich nicht wie im zuvor genannten Punkt helfen. Stark abstrahierend, kann man die gespeicherten und noch zu speichernden Informationen in zwei große Gruppen aufteilen: 왘 die Daten, die in Datenbanken von ERP-, CRM- und dergleichen Systemen liegen 왘 die Daten, die eben nicht in solchen Systemen liegen. Diese Gruppe wird bei den meisten Unternehmen die deutlich (!) umfangreichere sein. Hier finden sich beispielsweise Korrespondenz, Konstruktionsunterlagen, Protokolle, Berichte, Analysen und vieles andere mehr. Geht man vom klassischen Verzeichnisbaum aus, lassen sich diese Daten wiederum in zwei Gruppen aufteilen: 왘 die Daten, für die es im Verzeichnisbaum einen passenden und eindeutigen Speicherplatz gibt 45 3.4 3 SharePoint – ein erster Überblick 왘 die Daten, die nicht so wirklich hineinpassen. Dies kann daran liegen, dass es thematisch keinen passenden Zweig dieses Baums gibt oder dass die Berechtigungen in diesem Zweig nicht passen oder dass es mehrere passende Zweige gibt. Meinen Untersuchungen zufolge, ist die Menge der Daten, die nicht oder nicht optimal in einen noch so sorgfältigen Verzeichnisbaum passen, genauso groß oder deutlich größer als die »baumstrukturkonforme« Menge. Diese Erkenntnis führt zu mehreren Optionen: 왘 Die Administration versucht, wieder Herr der Lage zu werden, entwirft immer ausgefeiltere Strukturen und führt auch an diesen ständig Anpassungen durch. Abgesehen davon, dass das Admin-Team diese Aufgabe rein zeitlich nicht bewältigen kann, werden die Benutzer eine komplexe Struktur nicht verstehen. 왘 Das Admin-Team unternimmt nichts und überlässt die Benutzer sich selbst. Letztgenannte werden die Praxis beibehalten und einen Großteil des Informations- und Wissensaustauschs per E-Mail erledigen – mit allen bereits besprochenen Nachteilen. 왘 Der dritte Weg ist die Schaffung von Möglichkeiten, wie die Benutzer die Struktur der Inhalte leicht selbst verwalten und modifizieren können. Der letztgenannte Punkt erfordert ein Umdenken: Es bedeutet die Abkehr von einem Top-down-System, bei dem die Administration die Struktur der Inhalte vorgibt. An seine Stelle tritt ein Bottom-up-Ansatz, bei dem sich die Benutzer die Datenablagen schaffen, die sie benötigen, ohne die Administration fragen zu müssen. Das geradezu klassische Beispiel, das jeder Berater in seinem »Was-ist-SharePoint«Initialgespräch bringt, ist der Arbeitsbereich »Besprechung«: 왘 Im Unternehmen gibt es die Notwendigkeit, über ein Randthema, beispielsweise die Zollabwicklung, zu sprechen. In dem Meeting sind Mitarbeiter verschiedener Abteilungen, ein externer Berater wird eingeladen etc. 왘 Dieses Thema ist bei der Anlage des Verzeichnisbaums nicht berücksichtigt worden. Es gibt also kein passendes Verzeichnis. Und selbst wenn es eines gäbe, würden die Berechtigungen garantiert nicht zu der Gruppe passen, die sich des Themas annehmen wird. 왘 Im Vorfeld eines solchen Termins sind einige Vorarbeiten zu leisten: die Agenda muss abgestimmt, Fragen gesammelt werden etc. 왘 Auch nach dem Termin gibt es auszutauschende Informationen: das Besprechungsprotokoll, der Foliensatz, den der externe Referent bereitgestellt hat usw. Ohne SharePoint würde die gesamte Kommunikation, nebst Dateianhängen natürlich, per E-Mail zwischen den Teilnehmern ausgetauscht. Kommt später ein Teilnehmer dazu, wird er von einem anderen Teammitglied im besten Fall die bisherigen E-Mails bekommen. 46 Content Manager und andere Rollen Mit SharePoint und Outlook 2003 oder 2007 funktioniert es wesentlich perfekter: 왘 Beim Einladen zu der Besprechung erstellt der Initiator aus Outlook 2003/2007 heraus einen Besprechungsarbeitsbereich. Dies ist mit zwei Mausklicks erledigt (Abbildung 3.5). 왘 Die per Outlook gesendeten Einladungen enthalten einen Link auf den Besprechungsarbeitsbereich (Abbildung 3.6). Die Benutzer gelangen also über den Termineintrag dorthin und können sich über das Meeting informieren und eigene Informationen beisteuern. Abbildung 3.5 Der Besprechungsarbeitsbereich wird von Outlook aus erstellt. Abbildung 3.6 Die Einladung enthält den Link zum Besprechungsarbeitsbereich. Die Teilnehmer können nun im Besprechungsarbeitsbereich arbeiten. In Abbildung 3.7 ist ein Besprechungsbereich, der auf der Vorlage Standard-Besprechungsarbeitsbereich basiert, zu sehen. Einige weitere Vorlagen sind standardmäßig verfügbar; bei Bedarf können natürlich auch eigene Vorlagen definiert werden. 47 3.4 3 SharePoint – ein erster Überblick So finden die Anwender nun diesen Besprechungsarbeitsbereich: 왘 Wie bereits erwähnt, können sie über den Termineintrag gehen. 왘 Zwei Jahre später wird sich natürlich niemand mehr erinnern, an welchem Datum der Termin war, um über den Kalendereintrag den Besprechungsarbeitsbereich zu öffnen. Ist aber auch gar nicht notwendig, denn sobald der Bereich erzeugt ist, wird er von der Suche indiziert. Es reicht also, wenn der Benutzer sich daran erinnert, dass es irgendwann mal ein Meeting zum Thema »Zoll« gab, und dieses Stichwort in der Suche eingibt. Sie sehen also bereits an diesem einfachen Beispiel, dass SharePoint den Benutzern das Anlegen von eigenen Arbeitsbereichen ermöglicht – dazu sind nur wenige Mausklicks notwendig. Die Informationen sind sofort für die entsprechenden Benutzer zugänglich und in die Suche integriert. Noch zwei weiterführende Anmerkungen: 왘 Wenn das Meeting oder die Ergebnisse nicht geheim sind, wäre es eine gute Idee, wenn der Initiator der Besprechung »der Allgemeinheit« (oder welchem Benutzerkreis auch immer) Leseberechtigung erteilt – zumindest nach dem Abschluss des Meetings. Auf diese Weise können zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt auch andere Benutzer auf die Ergebnisse zugreifen – vielleicht haben ja später auch andere Leute Berührungspunkte mit dem Thema »Zoll«. Standardmäßig erhalten nur Meeting-Teilnehmer die Zugriffsberechtigungen für den Besprechungsarbeitsbereich. Im Zweifelsfall könnte man das aber auch automatisieren. 왘 Bei Vorführungen, bei denen ich diese Möglichkeit zeige, sind Endbenutzer regelmäßig begeistert, Administratoren fragen, ob der Besprechungsarbeitsbereich zum Datengrab wird bzw. ob perspektivisch tausende kleiner Datengräber entstehen. Das Problem ist, dass man natürlich nur schwer entscheiden kann, wann eine Information wirklich wertlos wird und gelöscht werden kann. Anders formuliert lautet die Frage, wann etwas nicht mehr zum relevanten Unternehmenswissen gehört. Datengräber werden die Besprechungsarbeitsbereiche übrigens schon allen aus dem Grunde nicht, weil sie von der Suche indiziert werden und die Inhalte gefunden werden können. Dass Benutzer selbst Arbeitsbereiche anlegen können (entsprechende Berechtigungen vorausgesetzt), ist natürlich nicht nur auf die Besprechungsarbeitsbereiche beschränkt. Ich hatte weiter oben ja skizziert, dass in der »klassischen Welt« das Erstellen und Pflegen von Struktur und Berechtigungen die Arbeit der Administratoren ist, diese Aufgabe aber wegen des hohen Arbeitsvolumens kaum von ihnen zu leisten ist. Die Strukturierung und Verwaltung der Inhalte sollte also da geleistet werden, wo auch die Inhalte produziert werden, nämlich in der Fachabteilung. Bislang scheiterte das daran, dass dies für einen normalen Benutzer einerseits zu komplex war, und er andererseits auch mehr Rechte benötigt hätte, als man ihm eigentlich zugestehen will. Beides ändert sich mit SharePoint, und so entsteht die Rolle 48 Wie viele Mausklicks? des Content Managers. Dies ist eine Person, die für die Verwaltung der Inhalte zuständig ist. Konkret übergibt man die Verantwortung an die entsprechenden Benutzer im Allgemeinen auf der Ebene einer Website. Abbildung 3.7 3.5 Ein Standard-Besprechungsarbeitsbereich Wie viele Mausklicks? Wenn Sie einen beliebigen Anwender fragen, ob er auf alle Informationen, die er braucht, zugreifen kann, wird er dies bejahen. Ob er auf diese Informationen wirklich effizient zugreift, ist allerdings zu prüfen – auch wenn die Anwender sich nicht direkt beschweren. Ein Beispiel: 왘 Ein Vertriebsleiter wird jeden Morgen die aktuellen Zahlen sehen wollen, also wie viel Umsatz seine Mitarbeiter am letzten Tag, in der letzten Woche, im letzten Monat etc. gebucht haben. 왘 Ich habe mehrfach erlebt, dass ein Vertriebsleiter jeden Morgen einen Report aus dem ERP-System zieht, die Daten in Excel importiert, dort eine Weile herumfummelt und schließlich die gewünschten Informationen vorliegen hat. Klar, nach ca. 40 Mausklicks hat er das Ergebnis. 49 3.5 3 SharePoint – ein erster Überblick Es gibt also erheblich Optimierungsbedarf. Es wäre doch sehr wünschenswert, wenn der Vertriebsleiter alle benötigten Zahlen direkt, beispielsweise, wenn er SharePoint öffnet, zu Gesicht bekäme. Auf diese Weise könnte er jeden Tag zehn wertvolle Minuten sparen. Die Informationen könnten auch problemlos auf einem Mobilgerät ausgegeben werden, was mit der alten Methode keinesfalls möglich wäre. Das Ausgeben von Informationen, die von SharePoint aus anderen Systemen (z. B. Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung etc.) beschafft werden, kann sehr zeitsparend sein. Insbesondere müssen Benutzer nicht die Bedienung eines Systems lernen, in dem sie im Normalfall keine Eingaben machen müssen, sondern lediglich Daten abfragen. Kurz gesagt: Wenn der Benutzer eine Information zwar mit 50 Mausklicks beschaffen kann, diese aber mittels SharePoint durch zwei Mausklicks erreichbar sein könnte, sollte dieses Optimierungspotenzial zumindest geprüft werden. 3.6 SharePoint – Wurzeln und Fähigkeiten SharePoint Server 2007 hat nicht nur ein Vorgängerprodukt, sondern gleich zwei: 왘 Zum einen sind dort natürlich die Windows SharePoint Services 2 und der SharePoint Portal Server 2003, 왘 Zum anderen ist der Content Management Server 2002 in die aktuelle SharePoint-Generation eingeflossen. Durch diese Wurzeln wird SharePoint in die Lage versetzt, ein hervorragendes System zu werden, um Inhalte im Intranet, Extranet oder Internet auf sehr flexible Weise zu veröffentlichen. SharePoint 2003 war bekanntlich nicht optimal, wenn es darum ging, Informationen einfach bereitzustellen (also ohne die ganze Palette an Collaboration-Funktionen). Die Fähigkeiten der Windows SharePoint Services liegen im Bereich der Collaboration, also dem gemeinsamen Arbeiten an Inhalten, seien es Dokumente oder Listeneinträge. SharePoint Server hat zusätzlich folgende Fähigkeiten: 왘 Portal 왘 Enterprise Search 왘 Enterprise Content Management 왘 Geschäftsprozesse und Formulare 왘 Business Intelligence Die einzelnen Fähigkeiten werden stichpunktartig im nächsten Abschnitt vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Buchs werden die einzelnen Möglichkeiten sehr ausführlich diskutiert. 50 SharePoint-Produkte und -Editionen 3.7 SharePoint-Produkte und -Editionen Wenn Sie entschieden haben, dass SharePoint die richtige Technologie für Ihr Unternehmen/Organisation ist, gilt es zu ermitteln, welche Edition am besten geeignet ist. Dies ist nicht nur eine technische, sondern auch ganz wesentlich eine finanzielle Frage. Während es bei der vorherigen SharePoint-Generation nur zwei Produkte (Windows SharePoint Services und SharePoint Portal Server) gab, ist die Produktpalette mittlerweile auf fünf SharePoint-Produkte angewachsen. Diese sind: 왘 Windows SharePoint Services 3.0 왘 Microsoft Office SharePoint Server 2007, Standard 왘 Microsoft Office SharePoint Server 2007, Enterprise 왘 Microsoft Office SharePoint Server 2007 for Search, Standard 왘 Microsoft Office SharePoint Server 2007 for Search, Enterprise Das Nutzungsrecht für die Windows SharePoint Services ist in der Windows ServerLizenz und -CAL enthalten. Falls Sie auf einen SQL Server zurückgreifen (und nicht nur die mitgelieferte SQL Server-Version verwenden), ist dieser allerdings zu lizenzieren. Die übrigen Produkte sind kostenpflichtig: 왘 Die Standard- und die Enterprise Edition von SharePoint Server 2007 unterscheiden sich vor allem dadurch, dass die Enterprise Edition die Forms Services, die Excel Services und den Business Data Catalog enthält. 왘 MOSS for Search ist für Unternehmen/Organisationen gedacht, die (zunächst) keinen »normalen« SharePoint Server einführen möchten, sondern (zunächst) primär die Suchfunktion benötigen. Von MOSS for Search gibt es eine Standardund eine Enterprise Edition; die Unterschiede werden in Abschnitt 14.1.2 erläutert. In den nächsten Abschnitten sehen Sie für einige Aufgabenbereiche die Unterschiede der SharePoint-Produkte. Diese Listen sind Auszüge aus einer auf der Microsoft-Website veröffentlichten Liste (http://office.microsoft.com/en-us/help/ HA101978031033.aspx). Mit den Tabellen verfolge ich vor allem das Ziel, Ihnen einen schnellen Eindruck über die funktionalen Unterschiede zu vermitteln. Die meisten hier nur stichwortartig genannten Themen werden im weiteren Verlauf des Buchs jeweils ausführlich besprochen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Sie direkt und in komprimierter Form wissen möchten, in welchen Szenarien Sie welches SharePoint-Produkt benötigen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Möglichkeiten der einzelnen Versionen. 51 3.7 3 SharePoint – ein erster Überblick WSS 3 Collaboration X MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise X X Portals X X Enterprise Search X X Enterprise Content Management X X Geschäftsprozesse und Formulare X Business Intelligence X Wenn man die Tabelle ein wenig interpretiert, ergibt sich folgendes Bild: 왘 Für die Optimierung der Zusammenarbeit eines überschaubaren Teams genügen die Windows SharePoint Services. 왘 Für einen unternehmensweiten Einsatz, bei dem es um die Bereitstellung von Informationen für sämtliche Benutzer geht, werden die Möglichkeiten des SharePoint Servers interessant sein. 왘 Wenn Sie Daten aus Fremdsystemen (z. B. Warenwirtschaft, Buchhaltung, allgemein Datenbanken) integrieren möchten oder die Excel Services für Business Intelligence-Szenarien benötigen, entscheiden Sie sich für die Enterprise Edition von Office SharePoint Server. Eben dies gilt, wenn Sie InfoPath-Formulare als HTML-Formular bereitstellen möchten, beispielsweise für Eingaben in Workflows. Ich möchte an dieser Stelle deutlich erwähnen, dass auch die SharePoint Services durchaus signifikante Mehrwerte bringen können, obwohl über die Windows Server-CAL hinaus keine zusätzlichen Lizenzkosten anfallen (Ausnahme: eventuell werden SQL Server-Lizenzen benötigt). Anders gesagt, sind die SharePoint Services weit mehr, als nur ein kostenloser Appetizer für den SharePoint Server. Sie müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass Sie für den Unternehmenseinsatz den SharePoint Server benötigen werden. Der Grund ist, dass in einem solchen Szenario die über Collaboration hinausgehenden Anwendungsgebiete wichtig werden. In der vorletzten SharePoint-Generation, also zu Zeiten von SharePoint Portal Server 2000, hieß das kleinere Produkt SharePoint Team Services. Dies hat die Abgrenzung eigentlich gut ausgedrückt: 왘 die kleine Version, wenn ausschließlich die Zusammenarbeit von Teams optimiert werden soll 왘 die große Version, wenn die Informations- und Wissensbereitstellung für das Unternehmen optimiert werden sollen. 52 SharePoint-Produkte und -Editionen 3.7.1 Collaboration Im Aufgabenbereich Collaboration gibt es mit Ausnahme eines einzigen Webparts kaum Unterschiede zwischen den einzelnen SharePoint-Produkten. Die nachstehende Tabelle zeigt die wichtigsten Features. Real Time Presence WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise MOSS 2007 Search X X X X Social Networking Webpart X X Standard Websitevorlagen X X X X Wikis X X X X Blogs X X X X Personen- und Gruppenlisten X X X X Koordination von Aufgaben X X X X Umfragen X X X X Dokumentbasierte Zusammenarbeit X X X X 3.7.2 Portal Wesentliche Features des Aufgabenbereichs Portal sind nur im SharePoint Server enthalten. Dies passt zu der groben Abgrenzung, die ich Ihnen weiter oben genannt habe: In einem reinen Team-Collaboration-Szenario genügen die SharePoint Services, bei unternehmensweiter Anwendung, was typischerweise den Portal-Gedanken, also den einheitlichen Zugang zu allen Informationsquellen des Unternehmens, einschließt, wird der SharePoint Server benötigt. WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise Inhalte für Benutzergruppen zuweisen X X Site Manager X X Unterstützung für mobile Geräte X X Portal-Vorlagen X X X Webparts für Website- und DokumentRoll-up X X Webparts für soziales Netzwerke MOSS 2007 Search X X Integration mit Access, Excel, PowerPoint, Word 2007 X X X X Integration mit Outlook 2007 X X X X Integration mit SharePoint Designer 2007 X X X X 53 3.7 3 SharePoint – ein erster Überblick 3.7.3 Suche Ein Blick auf die nachstehend gezeigte Tabelle könnte den Eindruck vermitteln, dass es in den Windows SharePoint Services überhaupt keine Suchfunktion gäbe. Das ist natürlich nicht richtig, die Suchmöglichkeiten sind aber vergleichsweise bescheiden im Gegensatz zu der Enterprise-Suche des SharePoint Servers. Genaueres erfahren Sie in Kapitel 14, Suche. Im Bereich der Suche gibt es ein Zwischenprodukt, nämlich den SharePoint Server for Search. Dieser enthält zwar die volle Suchfunktionalität, aber keine weiteren SharePoint Server-Leistungsmerkmale. WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise MOSS 2007 Search Unternehmensweite Inhaltssuche X X X Bewertung der Suchergebnisse nach Relevanz X X X Administration und Management X X X Indexing Controls X X X Suche nach Personen X X Suche in via Business Data Catalog bereitgestellter Daten 3.7.4 X Content Management »Content Management« ist eines dieser berühmten Buzzwords der IT-Branche. SharePoint Server verfügt über folgende Fähigkeiten: 왘 Inhaltsbezogene Workflows, beispielsweise zum Genehmigen eines Dokuments zur Veröffentlichung 왘 Archivierung (Records Management) von Inhalten nach vorgegebenen Richtlinien 왘 Diverse Möglichkeiten zum Auditing 왘 Fähigkeiten für das Web Content Management, also das Veröffentlichen von genehmigten Inhalten für einen breiten Benutzerkreis mittels Web-Technologie Die folgende Tabelle vermittelt einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten von SharePoint Server im Bereich des Content Managements. Sie sehen, dass diese Funktionen nicht mit den SharePoint Services und nicht mit SharePoint Server for Search abzudecken sind. 54 SharePoint-Produkte und -Editionen WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise Workflows für Geschäftsdokumente X X Websitevorlagen für DokumentManagement X X Integration mit Microsoft Information Rights Management (IRM) X X X X Document Action Bar X X Retention und Auditing Policies X X Records Repository X X E-Mail-Inhalte als Records X X Legal holds X X Einheitliches Branding für Websites X X Navigationselemente X X Content Authoring X X Content Publishing und Deployment X X Diverse Websitevorlagen für Content Management X X Seitenlayouts X X Websitevariationen X X WYSIWYG Web Content Editor X X Bibliotheken für Folien X X Regeln für Auditing und Compliance X X Document Information Panel 3.7.5 X MOSS 2007 Search Geschäftsprozesse und Formulare Die elektronische Abbildung von Geschäftsprozessen mittels Workflows ist für viele Unternehmen ein Nummer-1-Thema. Betriebswirtschaftliche Prozesse werden natürlich in SAP (oder einem anderen betriebswirtschaftlichen System) abgebildet. Die nicht betriebswirtschaftlichen Prozesse werden heute in den meisten »real existierenden Unternehmen« durch Zuruf oder bestenfalls mit E-Mail-Unterstützung gefahren. Die Abbildung von Workflows ist eine Fähigkeit sämtlicher SharePoint-Produkte. Im Grunde genommen sind die Workflows nicht mal eine SharePoint-Fähigkeit, sondern werden mittels der Windows Workflow Foundation, die ein Bestandteil des .NET Frameworks 3.0 ist, realisiert. Alle SharePoint-Produkte integrieren die Workflow Foundation. Ein spezielles Problem bei den meisten Workflow-Szenarien ist, dass die Benutzer diverse Eingaben vornehmen müssen, was man sinnvollerweise mit Formularen realisiert. Die Enterprise Edition von SharePoint Server enthält die Forms Services, welche in der Lage sind, InfoPath-Formulare als HTML zu rendern. SharePoint prä- 55 3.7 3 SharePoint – ein erster Überblick sentiert dem Benutzer diese HTML-Formulare und nimmt die Eingaben zur Weiterverarbeitung entgegen. Wenn Sie nicht die Enterprise Edition einsetzen und folglich keine Forms Services zur Verfügung haben, müssen Sie ASPX-Formulare verwenden. Sie können zwar jedes beliebige Formular erstellen, haben aber stets mehr oder weniger großen Programmieraufwand (= Visual Studio 2005). Wenn in Ihrem Unternehmen/Organisation viele formularbasierte Workflows abgebildet werden sollen, dürfte es sich durchaus lohnen, über SharePoint Server in der Enterprise Edition nachzudenken. Die Fähigkeit, InfoPath-Formulare als HTML-Ausgabe zu rendern, ist übrigens auch als separates Produkt erhältlich: Der Forms Server ist sozusagen die Stand-aloneVersion. Eine Integration des Forms Servers in SharePoint ist möglich, allerdings gibt es gegenüber den integrierten Form Services Einschränkungen bei der Anzeige von Formularen in Office 2007-Produkten. WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise Browserbasierte Formulare aus InfoPath-Formularen X Zentralisiertes Formularmanagement X »Design Once« Development Model X Assistent für den Import von Formularen X Deplyment-Modell für No Code-Formulare X Kompatibilitätsprüfer X 3.7.6 MOSS 2007 Search Business Intelligence SharePoint ist grundsätzlich ein gutes Frontend für den Zugriff auf Berichte aller Art. Nicht umsonst sind Technologien wie die Reporting Services gut in SharePoint integrierbar. Dies passt perfekt zu dem Gedanken, dass der Zugriff auf Informationen aller Art über ein einheitliches Portal möglich sein soll – natürlich durch Berechtigungen gesteuert. SharePoint Server in der Enterprise Edition kann noch mehr, denn in diesem Produkt sind die neu entwickelten Excel Services integriert, mit denen (fast) beliebige Excel-Mappen browserbasiert dargestellt werden können. Da die Excel Services dieselbe Calculation-Engine wie das Desktop-Excel enthalten, können auch Berechnungen ausgeführt werden. SharePoint Enterprise enthält außerdem Webparts und Listen zur Darstellung von KPI-Ampeln, ein Report Center und dergleichen mehr. Auch der Business Data Ca- 56 Lizenzierung talog (Geschäftsdatenkatalog), mit dem Daten aus Fremdsystemen (Datenbanken aller Art und Webservices) integriert werden können, gehört im weiteren Sinne zu diesem Aufgabenbereich. WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise Integrierte Veröffentlichung von Excel 2007-Mappen X Verwaltung von Excel 2007-Mappen X Data Connection Libraries X Business Data Catalog X Business Data Webparts X Business Data-Aktionen X Integriertes BI-Dashboard X Report Center X Key Performance-Indikatoren (KPI) X Filter Web Parts X 3.7.7 MOSS 2007 Search Management Beim Management gibt es. keine Unterschiede zwischen den SharePoint-Produkten. Einige Stichworte finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. WSS 3 MOSS 2007 Standard MOSS 2007 Enterprise MOSS 2007 Search Objektmodell für das Configuration Management X X X X Verbessertes Benutzer-Interface für die Administration X X X X Delegation der Administration X X X X Dynamisches Anordnen von Websites (Re-Parenting) X X X X Verbesserte Bereitstellung von Websites X X X X Analyse des Nutzungsverwaltens X X X X Monitoring mit MOM X X X X 3.8 Lizenzierung Für die SharePoint-Lizenzierung müssen Sie zwar relativ viele unterschiedliche Lizenzen beschaffen, wenn Sie aber den grundlegenden Aufbau von SharePoint begriffen haben, ist es jedoch nicht sonderlich schwierig. 57 3.8 3 SharePoint – ein erster Überblick Die Herausforderung ist vielmehr, über welches Lizenzprogramm man die benötigten Lizenzen am besten beschafft – das ist aber kein Thema dieses Buchs. In diesem Abschnitt gebe ich Ihnen einige grundlegende Hinweise zur Lizenzierung. Bevor Sie tatsächlich in die Beschaffung gehen, sollten Sie sich allerdings nochmals beraten lassen. Das Lizenzrecht oder dessen Auslegung könnte sich seit Drucklegung dieses Buchs geändert haben. Teilweise sind CALs auch in Bundles (Core CAL, Enterprise CAL) erhältlich, was zumindest die Beschaffung der Lizenzen deutlich ändert – vielleicht haben Sie SharePoint-CALs bereits im Hause! Ich werde Ihnen zunächst einen Überblick über die Lizenzierung geben und anschließend einige einfache Szenarien vorstellen. 3.8.1 Überblick Dieser Abschnitt enthält einige allgemeine Anmerkungen zu den erhältlichen Lizenzen. Externe und interne Benutzer Bei der Lizenzierung wird zwischen externen und internen Benutzern unterschieden. Dies hat hier nichts mit dem Aufenthaltsort des Benutzers zu tun, sondern mit seiner Firmenzugehörigkeit: 왘 Ein Angehöriger des Unternehmens ist ein interner Benutzer. 왘 Ein externer Benutzer hingegen ist kein Mitarbeiter des Unternehmens. Bei der Betrachtung der Lizenzierung ist ein Mitarbeiter, der in Madagaskar durch den Regenwald läuft und mit seinem Handy auf SharePoint-Inhalte zugreift, ein interner Benutzer! Windows SharePoint Services Windows SharePoint Services sind in der Windows Server 2003-Lizenz enthalten, das bedeutet: 왘 Jeder Server benötigt eine Server-Lizenz. 왘 Jeder Client benötigt eine Windows-CAL (Client Access License). Falls Sie nicht nur die mit SharePoint mitgelieferte SQL Server Express-Version verwenden, benötigen Sie Lizenzen für SQL Server (siehe dazu unten den Abschnitt Windows Server und SQL Server). 58 Lizenzierung Office SharePoint Server Produkt Hinweise SharePoint Server 2007 Dies ist die Lizenz für einen SharePoint Server. Pro Server der Farm wird diese Lizenz benötigt. Damit ein Client zugreifen darf, wird zusätzlich eine CAL benötigt. SharePoint Server 2007 for Dieses Produkt unterscheidet sich technisch nicht von dem zuvor Internet Sites genannten, lizenzmäßig ist es aber ein völlig anderes System. Dieser Server benötigt keine CALs, ist aber nur für den Zugriff von externen Benutzern (siehe Erläuterungen oben) gedacht. Dieser Server darf nicht ausschließlich für den internen Zugriff verwendet werden. SharePoint Server 2007 for Dieser Server benötigt keine CALs. Search, Standard Edition SharePoint Server 2007 for Dieser Server benötigt keine CALs. Search, Enterprise Edition Wichtig beim SharePoint Server ist die korrekte Lizenzierung der CALs: 왘 Jeder Client, der SharePoint Server nutzt, benötigt die Standard-CAL. 왘 Falls Forms Services, Excel Services oder der Business Data Catalog (Geschäftsdatenkatalog) genutzt werden sollen, muss zusätzlich (!) für jeden Benutzer, der diese Features nutzt, die Enterprise CAL erworben werden. Produkt Hinweise SharePoint Server 2007 Standard CAL Die Basis-CAL für SharePoint Server SharePoint Server 2007 Enterprise CAL Erlaubt die Nutzung des Funktionsumfangs von SharePoint Server zzgl. Forms Services, Excel Services und Business Data Catalog Auf der Microsoft-Website findet sich eine recht ausführliche FAQ, die viele Fragen beantwortet. Derzeitige URL dieser Seite ist http://office.microsoft.com/en-us/sharepointserver/HA101655351033.aspx Ein weiterer Hinweis: Es ist nicht erlaubt, in einer Farm unterschiedliche SharePoint-Editionen zu mischen. In einer Farm dürfen also beispielsweise nicht SharePoint Server und SharePoint Server for Internet Sites betrieben werden. Windows Server und SQL Server Wenn nur interne Benutzer (Mitarbeiter der Firma) auf SharePoint zugreifen, benötigen Sie: 왘 Windows Server CALs für jeden Benutzer 왘 SQL Server CALs für jeden Benutzer. Alternativ kann der SQL Server prozessorbasiert lizenziert werden. 59 3.8 3 SharePoint – ein erster Überblick Mit internen Benutzern ist das Leben recht einfach. Mit externen Benutzern gibt es Spezialfälle: 왘 Windows Server 2003: Sie können für externe Benutzer CALs kaufen oder eine External Connector-Lizenz (EC) erwerben. 왘 SQL Server 2005: Sie können für externe Benutzer CALs kaufen oder Prozessorlizenzen kaufen. Office-Lizenzen Vermutlich werden Ihre Benutzer das Office-Paket verwenden. Ich möchte vorsichtshalber darauf hinweisen, dass hierfür ebenfalls Lizenzen beschafft werden müssen. Die SharePoint-CALs enthalten kein Nutzungsrecht für Office-Produkte. 3.8.2 Szenarien Ich habe für Sie einige Szenarien vorbereitet, die ich Ihnen nun vorstellen möchte. Dringender Hinweis: Die Lizenzierungshinweise werden nach bestem Wissen und Gewissen und auf der Basis der zum aktuellen Zeitpunkt verfügbaren Informationen gegeben. Bevor Sie Lizenzen beschaffen, sollten Sie unbedingt einen Lizenzspezialisten Ihren konkreten Lizenzbedarf ermitteln lassen. Er kann Sie auch beraten, wie Sie diese Lizenzen optimal beschaffen können. Beispiel 1: Nur interne Benutzer greifen auf SharePoint zu Im ersten Beispiel arbeiten ausschließlich Mitarbeiter der Firma mit SharePoint. Abbildung 3.8 zeigt das Szenario: 왘 SharePoint Server und SQL Server sind auf separaten Servern installiert. 왘 Es wird ein SQL Server Standard Edition verwendet. 왘 In der Firmenzentrale arbeiten 20 Benutzer. 왘 Weiterhin arbeitet ein Mitarbeiter im Home Office, zwei Personen sind im mobilen Außendienst tätig, davon arbeitet einer ausschließlich mit einem Smartphone. 왘 Einige Benutzer nutzen Excel Services. Folgende Lizenzen sind notwendig: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server 1 SQL Server 23 Windows Server CAL 23 SQL Server CAL 60 Lizenzierung Anzahl Lizenztyp 23 SharePoint Server CAL, Standard 4 SharePoint Server CAL, Enterprise Anwender, die auf Excel-Services zugreifen SQL Server Abbildung 3.8 SharePoint Server Ein Beispiel mit ausschließlich internen Benutzern Beispiel 2: Zusätzlich greifen externe Benutzer zu Das Szenario aus dem vorherigen Beispiel ist ein wenig modifiziert; 150 externe, also nicht zur Firma gehörende Benutzer greifen auf bestimmte Bereiche von SharePoint Portal Server zu. Sowohl für die internen als auch für die externen Benutzer werden sämtliche CALs beschafft. In diesem Szenario verwendet kein Benutzer Enterprise-Features (Excel Services, Forms Services, Business Data Catalog), demzufolge genügen StandardCALs. Folgende Lizenzen sind notwendig: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server 1 SQL Server 61 3.8 3 SharePoint – ein erster Überblick Anzahl Lizenztyp 173 Windows Server CAL 173 SQL Server CAL 173 SharePoint Server CAL, Standard SQL Server SharePoint Server 150 Benutzer anderer Unternehmen greifen auf in SharePoint gespeicherte Informationen zu Abbildung 3.9 Interne und externe Benutzer greifen auf SharePoint zu. Noch ein Hinweis: Anstelle von SQL Server und SQL Server CALs können auch Prozessorlizenzen beschafft werden – dies könnte eventuell preisgünstiger sein. Beispiel 3: Eine zusätzliche Extranet-Farm wird eingerichtet In diesem Beispiel wird für 2.000 Extranet-User eine separate SharePoint-Farm eingerichtet. In dieser soll SharePoint Server 2007 for Internet Sites verwendet werden. Da in einer Farm nicht zwei SharePoint-Editionen gemischt werden können, müssen zwei Farmen aufgebaut werden. Zur besseren Übersicht sind die benötigten Lizenzen in zwei Tabellen aufgeführt. Lizenzen für die Intranet-Farm: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server 62 Lizenzierung Anzahl Lizenztyp 1 SQL Server 20 Windows Server CAL 20 SQL Server CAL 20 SharePoint Server CAL, Standard Intranet-Farm Extranet-Farm SQL Server SharePoint Server 2000 Benutzer anderer Unternehmen greifen auf in SharePoint gespeicherte Informationen zu Abbildung 3.10 SQL Server SharePoint Server Eine separate Extranet-Farm wird eingerichtet. Lizenzen für die Extranet-Farm: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server for Internet Sites 1 SQL Server, Prozessorlizenz 2 Windows Server External Connector-Lizenz Hinweis: 왘 Da die externen Benutzer auf den SharePoint Server zugreifen, wird SharePoint Server for Intranet Sites beschafft. Für den Windows Server-Zugriff der externen Benutzer wird die External Connector-Lizenz benötigt. 63 3.8 3 SharePoint – ein erster Überblick Für den SQL Server wird eine Prozessorlizenz beschafft, sodass alle SQL ServerZugriffe lizenziert sind. Allerdings muss noch der Zugriff auf den darunter liegenden Windows Server lizenziert werden. Dies geschieht mit der Windows Server External Connector-Lizenz. 왘 Beispiel 4: Ein öffentlicher Internetauftritt wird realisiert In diesem letzten Beispiel wird neben dem Zugriff auf interne Informationen ein öffentlicher Internetauftritt mit SharePoint realisiert. Es wird hierzu eine separate Farm eingerichtet. Wichtig an diesem Beispiel ist, dass auf die Internet-Farm ausschließlich nicht authentifizierte Zugriffe stattfinden. Intranet-Farm Internet-Farm SQL Server SharePoint Server Unbekannte, also nicht authentifizierte Benutzer greifen zu SQL Server SharePoint Server Abbildung 3.11 Eine Internet-Farm bedient nicht authentifizierte Zugriffe. Zur besseren Übersicht sind die benötigten Lizenzen in zwei Tabellen aufgeführt. Lizenzen für die Intranet-Farm: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server 1 SQL Server 20 Windows Server CAL 64 Das initiale Projekt Anzahl Lizenztyp 20 SQL Server CAL 20 SharePoint Server CAL, Standard Lizenzen für die Internet-Farm: Anzahl Lizenztyp 2 Windows Server Betriebssystem 1 SharePoint Server for Internet Sites 1 SQL Server, Prozessorlizenz Hinweis: Da auf die Internet-Farm ausschließlich nicht authentifizierte Zugriffe stattfinden, ist die Beschaffung von Windows External Connector-Lizenzen nicht notwendig. Sobald auch authentifizierte Zugriffe stattfinden, sind diese auf Windows ServerEbene zu lizenzieren. Dabei ist es übrigens unerheblich, ob eine Windows- oder formularbasierte Authentifizierung durchgeführt wird. 3.9 Das initiale Projekt Wenn Sie nach dem Studium dieses Buchs, einer Pilotierung von SharePoint und vielen Gesprächen zu dem Ergebnis gekommen sind, dass SharePoint für Ihr Unternehmen die richtige Plattform ist, werden Sie die Lizenzsituation, sprich die entstehenden Kosten, geprüft haben. Wenn Sie die notwendigen finanziellen Mittel im Budget, also grünes Licht haben, stellt sich die wirklich spannende Frage, wie man das initiale Projekt gestaltet. Selbst wenn Sie Ihren Benutzern gern sämtliche Fähigkeiten von SharePoint zur Verfügung stellen möchten, werden Sie die einzelnen Funktionen nach und nach implementieren: Auch wenn Sie in der Lage sind, relativ schnell eine komplette SharePoint-Umgebung mit allen Extras zu implementieren, sollten Sie an Ihre Anwender denken. Diese werden nicht so schnell in der Lage sein, neue Arbeitsweisen zu erlernen. Die Gefahr, dass die Benutzer überfordert sind und sich sehnlichst die alte Umgebung zurückwünschen, in der zwar alles umständlich, aber doch irgendwie »überschaubar« war, ist bei IT-Projekten, die unmittelbar in die Benutzerumgebung eingreifen, stets gegeben – auch bei SharePoint. Es hat wenig Sinn zu versuchen, eine IT-Umgebung die in zwanzig Jahren gewachsen ist, in 20 Tagen komplett umbauen zu wollen. Auch wenn Sie es fachlich könnten, ist es überhaupt keine gute Idee, denn Sie werden die Widerstände und Vorbe- 65 3.9 3 SharePoint – ein erster Überblick halte der Benutzer nicht in den Griff bekommen, selbst wenn die bei den Pilotierungen Beteiligten die »neue Welt« hoch gelobt haben. Schreiben Sie alle Aufgabestellungen, die Sie mit SharePoint realisieren möchten, auf. Dies könnten beispielsweise sein: 왘 Collaboration für ausgewählte Teams 왘 Dokumentmanagement, d. h. Ablösung des Filesystems bei neuen Daten 왘 Intranet-Ablösung 왘 Extranet-System für Partner 왘 Bereitstellung und Pflege des Organisations- und des QM-Handbuchs 왘 Frontend für BI-Anwendungen 왘 Implementierung von Workflows Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Sie diese Teilbereiche umsetzen möchten. Lassen Sie den Benutzern zwischen den einzelnen Projektschritten Zeit, neue Arbeitsweisen zu lernen und zu üben. Wenn Sie behutsam vorgehen, werden Sie feststellen, dass die Anwender selbst mit Wünschen für einen weiteren Ausbau des Systems auf Sie zukommen. Ich habe es bislang in allen Projekten den »Könnte-man-das-nicht-auch-mit-SharePoint-machen«-Effekt erlebt! Es ist sehr empfehlenswert, auch in den frühen Pilotphasen Key-User aus den Fachabteilungen dabei zu haben. Diese haben im Allgemeinen eine sehr genaue Vorstellung, welche Maßnahmen wirklich zur Optimierung der Arbeitsabläufe beitragen, und können so das Projekt in die richtige Richtung lenken. Außerdem benötigen Sie Multiplikatoren in den Fachabteilungen. Eine nachhaltige Integration dieser Menschen ist erfahrungsgemäß absolut wichtig für den Erfolg der Maßnahmen. Als IT-Leute verstehen wir, dass eine IT-Landschaft, die im Kern auf seit 20 Jahren verwendeten Vorgehensweisen und Abläufen basiert, für die zukünftigen Anforderungen an den Umgang mit dem viel beschworenen Unternehmenswissen nicht mehr geeignet sein wird. Vermutlich sehen die Anwender die Probleme, haben es aber während der Umstellungsphase eben doch schwer, denn sie müssen ihren Job machen und zusätzlich umlernen. Selbst wenn es jedem bewusst ist, dass letztendlich alles einfacher und besser werden wird, wird es definitiv einen Zeitraum geben, in dem Sie Freunde in der Anwenderschaft brauchen – und das sind die Key-User, die von Anfang an in dem Projekt involviert waren und die Pilotierung begleitet haben. 66 Qua de causa Helvetii, quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. 5 Migration von früheren SharePointVersionen Falls Sie bereits Windows SharePoint Services 2.0 oder SharePoint Portal Server 2003 im Einsatz haben, werden Sie die vorhandenen Inhalte in der neuen SharePoint-Version weiterverwenden wollen, es muss also ein Upgrade durchgeführt werden. Es gibt verschiedene dokumentierte Verfahren, sodass dieses Vorhaben auch durchführbar ist; die Verfahren sind allerdings häufig nicht ganz trivial. Insbesondere ein gleichzeitiger Wechsel auf neue Hardware ist im SharePoint-Umfeld bei weitem nicht so komfortabel wie beispielsweise bei Exchange – das ist allerdings nur meine persönliche Meinung. Insbesondere der SharePoint Server hat bekanntlich zwei Wurzeln, nämlich SharePoint Portal Server 2003 und Content Management Server 2002. Da das letztgenannte Produkt zumindest im deutschen Sprachraum recht selten eingesetzt wird, konzentriere ich mich auf das Upgrade von der vorherigen SharePoint-Version; Anleitungen zur Migration von Content Management Server 2002 finden Sie auf der Microsoft-Website. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es einige Hersteller gibt, die Produkte für die SharePoint-Migration herstellen: 왘 www.metalogix.net 왘 www.tzunami.com 왘 www.quest.com 왘 www.casahl.com Eine Durchführung der Migrationsarbeiten ist selbstverständlich ohne Zusatzprodukte möglich. In Ihrem konkreten Szenario könnte es die Arbeit aber durchaus erleichtern – gerade bei größeren Installationen könnte sich das Evaluieren eines dieser Werkzeuge durchaus lohnen. 101 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen 5.1 Upgrade-Verfahren Um von der vorherigen SharePoint-Version in die aktuelle Welt upzugraden, sind fünf Verfahren dokumentiert. Diese sind mit einer kurzen Beschreibung des Ablaufs sowie der Vor- und Nachteile in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Ansatz Beschreibung Vorteile Nachteile In-Place Upgrade Inhalt und Konfiguration werden in einem Arbeitsgang aktualisiert. Einfachstes Verfahren. Keine Änderung der URLs. System ist wähEinzelnen Server rend der Durchoder kleine Farm führung offline. Es gibt keinen Weg zurück außer der Datensicherung. Gradual Upgrade Die neue SharePoint-Version wird zusätzlich auf demselben Server installiert. Die einzelnen Sites werden nacheinander manuell migriert. Ein granularer Ansatz als das In-PlaceUpgrade. Das System ist nicht komplett offline, sondern nur die gerade im UpgradeVorgang befindliche Site. Deutlich komplexer in der Durchführung. Der Inhalt der jeweils bearbeiteten Datenbank ist doppelt vorhanden, es wird also SQL Server-Kapazität benötigt. Mittlere oder große Farmen ohne Shared Services Gradual Upgrade for Shared Services Wie Gradual Upgrade Wie Gradual Upgrade. Wie Gradual Upgrade Farmen jeder Größe mit Shared Services Database Migration Eine neue Farm wird (vermutlich) auf neuer Hardware installiert. Die Inhaltsdatenbanken werden in der neuen Farm eingespielt. Komplexe Vorgehensweise, viele komplett manuell durchzuführende Schritte. Szenarien, in denen auf neue Hardware migriert wird. Hybrid approach of gradual upgrade plus database migration 102 Geeignet für Über- und untergeordnete Portale können separat upgegradet werden. Neue Hardware kann verwendet werden. Die bestehende Installation wird nicht modifiziert. Zunächst werden Schnelleres Ver- Kein Rollback für einige Sites mit der fahren als Gra- die Database Gradual Updatedual Upgrade Migration Methode upgedatet. Ist dies erfolgreich, wird mit Database Migration weitergemacht. Gehostete Installationen, Upgrades von WSS 2.0 zu MOSS 2007 Wenn schnellstmögliches Upgrade erforderlich ist Upgrade-Verfahren Das In Place-Upgrade wird am Beispiel einer SharePoint Portal Server 2003-Migration im nächsten Abschnitt vorgeführt. Falls Sie einen der anderen Upgrade-Vorgänge nutzen möchten, sei auf folgende Links verwiesen: http://technet2.microsoft.com/Office/en-us/library/396c85d9-4b86-484e-9cc5f6c4d725c5781033.mspx?mfr=true http://msdn2.microsoft.com/en-us/office/aa905505.aspx 5.1.1 Unterstützte Upgrade-Pfade Nicht alle denkbaren Varianten beim Upgrade werden unterstützt. Die nachfolgende Aufzählung nennt die unterstützten Upgrade-Pfade: 왘 Upgrade von Windows SharePoint Services 2.0 Service Pack 2 (SP2) auf Windows SharePoint Services 3.0 왘 Upgrade von Windows SharePoint Services 2.0 SP2 auf Windows SharePoint Services 3.0 und anschließend auf Office SharePoint Server 2007 왘 Upgrade von Windows SharePoint Services 2.0 SP2 direkt auf Office SharePoint Server 2007 mittels Database Migration (siehe oben) 왘 Upgrade von SharePoint Portal Server 2003 SP2 auf Office SharePoint Server 2007 왘 Migration von Microsoft Content Management Server 2002 auf Office SharePoint Server 2007 Die folgende Liste enthält einige nicht unterstützte Pfade: 왘 Upgrade von Windows SharePoint Services 2.0 SP2 direkt auf Office SharePoint Server 2007 mittels In Place oder Gradual Upgrade 왘 Upgrade von SharePoint Portal Server 2003 auf Windows SharePoint Services 3.0 5.1.2 Spezielle Ziele und Aufgabenstellungen beim Upgrade Es gibt beliebig viele Aufgabenstellungen beim Upgrade. Einige Anforderungen nebst kurzem Hinweis zur Durchführung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Anforderung Durchführung Wechsel der Sprache Um auf einer einzelnen Site die Sprache zu wechseln, führen Sie zunächst das Upgrade in der ursprünglichen Sprache durch und installieren dann das gewünschte Language Pack. Um die Sprache der kompletten Installation zu wechseln, nutzen Sie Database Migration. Migrieren auf Windows Server 2008 Zunächst SharePoint auf den aktuellen Stand bringen (In Place oder Gradual) und dann Windows Server 2008-Update durchführen. 103 5.1 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen Anforderung Durchführung Upgrade von SharePoint Portal Server 2001 Es gibt keinen direkten Pfad auf MOSS 2007. Zunächst muss auf SPS 2003 migriert werden; dieses System kann dann migriert werden. Upgrade von SharePoint Team Services Es gibt keinen direkten Pfad zu WSS 3.0. Zunächst muss auf WSS 2.0 migriert werden; dieses System kann dann migriert werden. 5.2 SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt Das In Place-Upgrade ist sowohl für das Upgrade der SharePoint Services 2.0 als auch für das des SharePoint Portal Server 2003 der simpelste Weg. Ich werde Ihnen den Vorgang in diesem Abschnitt vorführen. 5.2.1 Fallback-Szenario planen Das Problem beim In Place-Upgrade ist, dass ein misslungener Vorgang das System in einem nicht brauchbaren Zustand hinterlässt. Ich habe einige In Place-Upgrades durchgeführt, die nicht gelungen sind, sodass die Notfallmaßnamen benötigt wurden. Also sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Starten Sie nie (!) In Place-Upgrade, ohne dass Sie den Weg zurück kennen. Ich empfehle meinen Kunden (und natürlich auch den Lesern) bei einem Server das System grundsätzlich auf ein Hardware-RAID 1 zu legen. Auf diese Weise können Sie wie folgt vorgehen: 왘 Fahren Sie den Server herunter. 왘 Ziehen Sie eine Platte des RAID-Verbunds. 왘 Starten Sie den Server. Falls ein Vorgang misslingt, können Sie von der gezogenen Platte starten und haben wieder die Ursprungskonfiguration; das ist wesentlich einfacher, als ein Backup vom Band zurückspielen zu müssen. Sie sollten dieses Verfahren allerdings sicher beherrschen und extrem (!) sorgfältig vorgehen. Ein Handhabungsfehler (beispielsweise Platten vertauschen) führt zum Totalverlust des Systembereichs! Selbstverständlich ist das Szenario nur komplett, wenn Sie auch die Datenbank vor dem Upgrade-Vorgang sichern. Falls Sie Datenbank und SharePoint auf demselben Server installiert haben, sollte der Plattenbereich wie in Abbildung 5.1 gezeigt aussehen. Bei einem solchen Server können Sie wie erläutert vor Beginn des Upgrade-Vorgangs eine Systemplatte ziehen und die Datenbanken sichern – und im Bedarfsfall schnell den Ursprungszustand wieder herstellen. 104 SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt Bei einem Server, bei dem der Plattenbereich nur aus einem RAID 5 besteht, ist diese Vorgehensweise verbaut und Sie müssen alternative Maßnahmen treffen. Eine »richtige« Sicherung sollten Sie aber in jedem Fall haben! System : RAID 1 Datenbank: R 10 oder R5 DB-Log: RAID 1 Abbildung 5.1 So sollte der Plattenbereich eines Servers aufgebaut sein. Dann können Sie ein vergleichsweise schnelles Fallback-Szenario planen. 5.2.2 Phase 1: Überprüfung mit prescan.exe Der erste Schritt ist die Überprüfung der bestehenden Installation mittels prescan.exe. Dieses Werkzeug finden Sie im Microsoft Download Center unter dem Suchbegriff Prescan – wie auch sonst. Abbildung 5.2 Die Überprüfung der bestehenden Installation mit prescan.exe Das Utility scannt die Sites der bestehenden SharePoint-Installation und berichtet über mögliche Fehler in einer Logdatei (Abbildungen 5.3 und 5.4). Mögliche Fehler können Sie erkennen, bevor der Upgrade-Vorgang gestartet wird. 105 5.2 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen Prescan.exe liefert Ihnen einen Überblick, welche Vorlagen in den einzelnen Bereichen des »alten« SharePoint Portal Servers verwendet werden. Falls spezielle Vorlagen verwendet werden, müssen diese eventuell zuerst angepasst werden. Abbildung 5.3 prescan.exe schreibt in ein Logfile. Überprüfen Sie die Ausgaben. Abbildung 5.4 In der von prescan.exe erzeugten XML-Datei können Sie erkennen, welche Templates in den Areas verwendet werden. 5.2.3 Phase 2: Installation von SharePoint 2007 Als Nächstes starten Sie das Setup-Programm des SharePoint Servers. Es wird erkennen, dass eine frühere Version vorhanden ist und bietet an, diese zu aktualisieren. Wählen Sie die Option für ein automatisiertes direktes Update. Auf der Registerkarte Servertyp können Sie in dem gezeigten Beispiel keine andere Option als »Vollständig« auswählen. Der Grund: Die gezeigte SharePoint-Installation ist eine Ein-Server-Installation (Abbildung 5.6). 106 SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt Abbildung 5.5 Entscheiden Sie sich zunächst für eine Update-Methode. Abbildung 5.6 Je nach Installation stehen ein oder mehrere Optionen zur Verfügung. Der Vollständigkeit halber zeige ich Ihnen in Abbildung 5.7 die Registerkarte Dateispeicherort. Wenig überraschend, hier definieren Sie die Installationspfade. 107 5.2 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen Abbildung 5.7 Beim Festlegen der Pfade ist zu beachten, dass die Suchindexdateien recht groß werden könnten. Wählen Sie hier ggf. ein geeignetes Laufwerk. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint der in Abbildung 5.8 gezeigte Dialog. Lassen Sie den Konfigurations-Assistenten zunächst nicht starten. Bevor er ausgeführt wird, sollte nochmals prescan.exe ausgeführt werden. Abbildung 5.8 108 Wichtig: Lassen Sie den Konfigurations-Assistenten nicht automatisch starten! SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt 5.2.4 Phase 3: Überprüfung mit prescan.exe Führen Sie wie oben gezeigt prescan.exe aus und überprüfen die von dem Werkzeug erzeugten Ausgaben. 5.2.5 Phase 4: Konfigurations-Assistent und Migration der Daten Wenn prescan.exe keinen Fehler gefunden hat (oder Sie eventuelle Fehler beseitigt haben), können Sie den Konfigurations-Assistenten starten (Abbildung 5.9). Abbildung 5.9 Abbildung 5.10 Hier wird der Konfigurations-Assistent gestartet. Der Konfigurations-Assistent startet. 109 5.2 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen Der Konfigurations-Assistent wird einige grundlegende Einstellungen durchführen. Dies sind beispielsweise: 왘 Eine dedizierte Portnummer für die Zentraladministration. 왘 Sie können entscheiden, ob die Authentifizierung mittels NTLM oder Kerberos durchgeführt werden soll. Im Allgemeinen dürfte Kerberos die bessere bzw. flexiblere Wahl sein (Abbildung 5.11), benötigt aber einen konfigurierten Service Principal Name. Abbildung 5.11 Wählen Sie optional eine Portnummer. Im Allgemeinen werden Sie sich für Kerberos entscheiden. Wenn die notwendigen Einstellungen getroffen sind, sehen Sie auf der Dialogseite eine Zusammenfassung. Die upzugradende Konfigurationsdatenbank wird angezeigt. Ist alles in Ordnung, können Sie den Vorgang starten (Abbildung 5.12). Wenn der Konfigurations-Assistent seine Arbeit erledigt hat, erhalten Sie die in Abbildung 5.13 gezeigte Meldung. In diesem Moment ist ein Zeitgeberauftrag konfiguriert worden, der nach einiger Zeit den eigentlichen Update-Vorgang starten wird. 110 SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt Abbildung 5.12 Bei einem Update muss keine weitere Konfiguration vorgenommen werden. Abbildung 5.13 So soll es sein: »Die Konfiguration war erfolgreich«. 111 5.2 5 Migration von früheren SharePoint-Versionen 5.2.6 Phase 5: Automatisches Update kontrollieren Starten Sie nun die Zentraladministration und wechseln Sie auf die Seite Vorgänge. Wenn Sie die Zentraladministration einigermaßen zügig aufrufen, werden Sie noch sehen können, dass auf die Ausführung des Auftrags gewartet wird (Abbildung 5.14). Dieser Auftrag wurde vom Konfigurations-Assistenten erstellt. Abbildung 5.14 Wenige Minuten nach Abschluss der Konfiguration startet der UpdateVorgang. Die Durchführung des Upgrades wird einige Zeit in Anspruch nehmen, Sie werden auf der regelmäßig aktualisierten Dialogseite über den Fortgang informiert (Abbildung 5.15). Abbildung 5.15 112 Der Update-Vorgang wird ausgeführt. Dies kann je nach Größe der Datenbank durchaus dauern. SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade – Schritt für Schritt Falls der Update-Vorgang fehlschlägt, finden Sie in der Datei Upgrade.log die Ursache für den Fehler. In dem in Abbildung 5.16 gezeigten Szenario ist der Update-Vorgang abgebrochen. Nach der Fehlerbeseitigung kann der Vorgang nochmals gestartet werden. Dazu müssen Sie das System wieder auf den Ursprungszustand zurücksetzen. Daher habe ich in Abschnitt 5.2.1 darauf hingewiesen, dass ein Restore problemlos möglich sein muss. Abbildung 5.16 Worst case: Beim Update-Vorgang ist etwas fehlgeschlagen. Ist der Update-Vorgang erfolgreich durchgeführt worden, sehen Sie die in Abbildung 5.17 gezeigte Dialogseite. Sie haben nun ein voll funktionsfähiges SharePointSystem, das allerdings noch einiges an manueller Nachbearbeitung braucht. Abbildung 5.17 So soll es aussehen: Das Update war erfolgreich! 113 5.2 Index .NET 885, 1027 .NET Framework 1031 .NET Framework 3.0 Installation 68 .odc 997 .webpart-Datei 850 .xoml-Datei 715 __BdcLastModifiedTimeStamp 581 0x81202009B 340 A Ablauf von Elementen 224 Active Directory 39, 902 Benutzerberechtigungen 164 Benutzerprofile 195 Benutzerverwaltung 177, 184 Delegierung 903 eingehende E-Mails 249 Formularbasierte Authentifizierung 504 Importieren, Benutzerprofile 195 SSPI Architecture 1041 Active Directory-Gruppen Benutzerverwaltung 182 Administratorkonto für die Enterpriseanwendungsdefinition 937 Adobe PDF iFilters 592 After Event 316 Besonderheiten 323 AfterProperties 761 Aktenplan 264 Aktivitäten Debuggen 782 Deplyoment 781 Eigenschaften definieren 1055 einbinden 779 entwickeln 774 SharePoint Designer 783 Visual Studio Workflows 751 Windows Workflow Foundation 1049 Aktivitäten einfügen Visual Studio Workflows 729 AllowPartiallyTrustedCallers 833 Alternate Access Mappings 1016 Alternative Zugriffszuordnungen 520, 1008, 1015 Anbieter für gemeinsame Dienste Suche 562 Anchor Text 622 Anonyme Anmeldung 495 Anonymen Zugriff 403 Anonymer Zugriff 497 Mischbetrieb 502 Troubleshooting 500 Websitesammlung 499 Ansichten anlegen und anpassen 232 Eintragsgrenze 235 Listen 230 sortieren und gruppieren 233 Anwendungsdefinition Business Data Catalog 910, 925 Suche 576 Anwendungsdefinition importieren Business Data Catalog 916 Anwendungspool Begriff 134 Anwendungsverwaltung Benutzerumgebung 142 Kerberos 905 Application Pages 343 Applikationsseiten 343 Code-Behind 348 entwickeln (simpel) 344 Navigationsunterstützung 351 URL auswerten 361 Applikationsseiten 씮 Application Pages ASP.NET-Formulare Visual Studio Workflows 828 ASP.NET-Runtime 1030 ASP.NET-Steuerelemente Webpart 866 aspnet_regsql.exe 504 AspNetActiveDirectoryMembershipProvider 518 Association Form 793, 796 AssociationData 338 Association-Formular ausfüllen 681 Ausgabecache 533, 534 1077 Index Ausgehende E-Mail 152 Aushandeln (Kerberos) 905 Aussehen und Verhalten Website 172 Authentifizieren am LDAP-Verzeichnis 1042 Authentifizierung 900, 1039 Business Data Catalog 912 Authentifizierung in Windows-Netzen 1045 Authentifizierungsanbieter 905 Authentifizierungsmodus SQL Server 81 Authentifizierungsprotokoll 89 authorizedType 786 Automatic Language Detection 624 Autorisierende Seiten 625 Autorisierung 1039 B Backup und Restore 271 Backup-Werkzeuge 278 Barcode 224, 225 BDC 899 Before Event 316 BeforeProperties 761 Benachrichtigen Listen 237 Benutzer 164 Hinzufügen 165 Benutzer und Gruppen Menü 165 Benutzerdefinierte Funktionen Debuggen 981 Excel Services 977 Benutzerdefinierte Funktionsassemblys 978 Benutzerdefinierte Liste 215 Benutzergruppen anwenden 209 Benutzergruppen anzeigen 207 Benutzergruppenregel Benutzerprofile 207 Benutzerkonten 116 Installation 74 Single Sign-On 931 Benutzerkonto Delegierung 903 1078 Benutzerprofile Active Directory, Import 195 Benutzergruppen anwenden 209 Benutzergruppen anzeigen 207 Benutzergruppenregel 207 Benutzerprofileigenschaften 201 Benutzerverwaltung 191 Eigenes Profil bearbeiten 200 Geschäftsdatenkatalog 197 Import starten 197 Import-Datenquelle 203 Importverbindungen 194 Konfiguration 191 Mehrsprachigkeit 203 Meine Website 200 Profil bearbeiten, Benutzer 200 Profile bearbeiten, Administratoren 198 Profilimport 193 Richtlinieneinstellungen 203 Zielgruppenadressierung 205, 209 Benutzerprofileigenschaften Benutzerprofile 201 Benutzerumgebung 141 Verwaltung 142 Webanwendung erzeugen 144 Websitesammlung erstellen 147 Benutzerverwaltung 177 Active Directory 177 Active Directory-Benutzer 184 Active Directory-Gruppen 182 AD-Gruppen vs. SharePoint-Gruppen 185 Benutzerprofile 191 Berechtigungsstufen 181, 186 Dokumentbibliotheken 190 Formularbasierte Authentifizierung 177 Gruppen 178 Gruppenberechtigungen 178 Listen 190 Listenelemente 190 SharePoint Gruppen 178 Sicherheitsaspekte bei Gruppen 180 Vererbung 188 Websitesammlungsadministratoren 178 Berechtigungen 164 Business Data Catalog 920 Vererbung 169 Berechtigungssatz 1036 Index Berechtigungsstufen Benutzerverwaltung 181, 186 Bereich benennen Excel Services 968 Bereichsregel 600 Berichtscenter 987 Vorlagen 160 Besprechungen Vorlagen 159 Besprechungsarbeitsbereich 47 BI Editionsvergleich 56 BizTalk-Server 38 Blog Vorlagen 158 Blog-API-Einstellungen Webanwendung 153 Bottom-Up-Ansatz 46 Bridging 1020 Business Data Catalog 899, 908 Anwendungsdefinition 910, 953 Anwendungsdefinition importieren 916 Anwendungsdefinition mit Eingabeparametern 925 Authentifizierung 912 Beispiel 1 909 Berechtigungen 920 Eingabeparameter 925 Entität 913, 959 Entwickeln 957 LobSystem 912 LobSystemInstance 912 Single Sign-On 953 Suche 575 Troubleshooting 924 Webparts 921 Business Data Catalog 씮 BDC Business Data Catalog 씮 Geschäftsdatenkatalog Business Intelligence 1003 Editionsvergleich 56 C Cache-Einstellungen 537 Cacheprofile 533, 534 CAL 59 CAML Applikation schreiben 309 CAML (Forts.) SharePoint Web Services 389 Websiteübergreifend suchen 311 CAML 씮 Collaborative Application Markup Language CAML-Abfragen 305 Cascading Style Sheets 416, 425, 428 Cascading Style Sheets 씮 CSS CASpol 1035 Checkin/Checkout 330 Checkin-/Checkout-Status 327 Click Distance 623 Code Access Security 1027, 1034 Konfiguration in SharePoint 885 web.config 886 Webpart 884 wss_mediumtrust.config 886 wss_minimaltrust.config 886 Code Access Security 씮 CASpol codeActivity 754 Codebedingung 758 Code-Behind Applikationsseiten 348 CodeGroup 889, 895 Codegroups 887 Codegruppe 1037 Collaboration Editionsvergleich 53 Collaborative Application Markup Language 306 Common Language Runtime 1030 completeTask 751, 765 Compliance 223 Records Management 255 Überwachung 223 Composite Activities 1061 Computerkonto Delegierung 903 ConnectionInterface 876 Consumer Webpart entwickeln 878 Consumer-Webpart 869 Content Caching 533 Content Management Editionsvergleich 54 Content Management Server 2002 50, 399 Migration 101 Content Manager 45, 49 ContentType 299, 303 1079 Index ContentTypesEnabled 299 CORE.CSS 428 CorrelationToken 731, 752 Crawleinstellungen 566 Crawlen 554 Crawler-Auswirkung 558 Crawlprotokoll 570 Crawlregel 571 Crawlvorgang durchführen 581 Crawlzeitpläne 567 CreateEditorParts-Methode 863 createTask 755 createTask-Aktivität 751 Cross page connections 873 CSS 416, 428 D Dashboard 988 erzeugen 992 konfigurieren 990, 993 Database Migration 102 Dateianhänge in Listen 222 Dateien importieren und exportieren 328 Dateifreigaben Suche 569 Datenarchiv 255 Vorlagen 160 Datenblattansicht Listen 237 Datengrab-Effekt 33 Datenmengen 32 Datensatzrouting 265 Records Center 261 Datenverbindung hinzufügen 801 DDF-Datei 379 ddf-Datei 854 De bello Gallico 25 Debuggen Aktivitäten 782 Eigene Aktivitäten 782 Excel Services 981 Feature Receiver 375 InfoPath-Forms-Workflows 808 SharePoint Designer Workflows 715 Visual Studio Workflows 742, 808 Webpart 852 Zeitgeberaufträge 368 1080 Debugging EventHandler 322 default.aspx Web Publishing 439 Deklarative Regelbedingung 758 Delegierung 903 DependencyProperties 1057 DependencyProperty 774 Deplyoment Aktivitäten 781 Designdetektiv 804 Dienst für einmaliges Anmelden 933 DisableEventFiring() 324 Dispositionsgenehmigung 680 Records Center 267 Dokumentarbeitsbereich Vorlagen 158 Dokumentbibliothek 213, 240 Ausgecheckte Dateien 242 Benutzerverwaltung 190 Dokumentvorlage 242 Drei-Status-Workflow 694 eingehende E-Mails 244, 250, 251 Einstellungen 240 Entwickeln mit... 325 erkennen (Entwickeln) 325 Integration des Office-Pakets 243 Kontextmenü 243 Suche 562 Versionierung 241 Visual Studio Workflows 740 Workflows 333 Zielgruppenadressierung aktivieren 209 Dokumentcenter Vorlagen 159 Dokumente Records Center 257 Dokumentkonvertierung 469 Aktivieren für Webanwendungen 472 Dienst aktivieren 470 Inhaltstypen 480 Seite aus Word-Dokument 474 Drei Status 679 Drei-Status-Workflow 683, 694, 697 Dynamisches Ranking 622 Index E ECB 357 ECM-Starterkit 726 Edit Control Block 357 Editionen 51 Suche 545, 547 EditorPart 860 Eigenschaftenzuordnungen für Metadaten 587, 611 Einchecken 331 Eingehende E-Mails 244 Active Directory anpassen 249 Dokumentbibliotheken 251 Exchange 2003 anpassen 246 Exchange Connector einrichten 247 Verzeichnisverwaltungsdienst 250 elementManifest.xml 846 E-Mail eingehend 244 Webanwendung 152 EnableEventFiring() 324 Encryption Key Server Single Sign-On 940 Enterprise Vorlagen 159 Enterprise CAL 59 Enterprise Search 545 Enterpriseanwendungsdefinition 937, 942 Enterprise-Edition 51 Entität 959 Business Data Catalog 913 Entscheidung-Besprechungsarbeitsbereich Vorlagen 159 Entwickeln Business Data Catalog 957 Entwickeln für SharePoint, Grundlagen 279 Entwicklung Webpart 829 Entwicklungsumgebung 281, 830 Visual Studio Workflows 725 EPIC 1070 Ereignisbehandlung Installationsprogramm 319 Erweiterte Suche 616 EventHandler aktivierte EH anzeigen 320 EventHandler (Forts.) debuggen 322 entfernen 321 SharePoint v2-EventHandler 324 EventHandler hinzufügen 319 EventReceivers 319 Events Items 315 Excel Services 963 anwenden 971 Benutzerdefinierte Funktionen 977, 981 Benutzerdefinierte Funktionsassymblys 978 Bereich benennen 968 debuggen 981 einrichten 965 Excel-Mappe veröffentlichen 968 Externe Datenverbindungen 995 Filter 1001 KPI 984 Überblick 964 UDF 977 UdfMethod 979 User defined functions 977 veröffentlichen 969 vertrauenswürdige Dateispeicherorte 966, 995 Was geht (nicht)? 975 Webpart 973 Excel-Mappe veröffentlichen 968 Exchange 2003 eingehende E-Mails konfigurieren 246 Exchange Server 38 Externe Datenverbindungen Report Center 995 Extranet 34 Web Publishing 495 F Fähigkeiten 50 Farm Installation 75, 98 Farmtopologie 115 Feature 352 aktivieren 355 Feature Receiver 371 installieren 355 Scope 355 1081 Index Feature (Forts.) Visual Studio Workflows 733 Feature Receiver 370 debuggen 375 entwickeln 371 FeatureDeactivating 374 Scope 372 feature.xml 352, 370, 374, 733, 810, 845 FeatureManifest 845 Features Webanwendung 155 Websiteverwaltung 175 Workflows 681 Feedback sammeln 680 Festplatten 1064 FieldCallBack 876 File Type Biasing 624 Filter Report Center 1001 Forms Server 38 Forms Services 792 Editionsvergleich 55 Formularbasierte Authentifizierung 495, 503 aktivieren 507 Benutzerverwaltung 177 externe Clients 514 Membership-Provider 504 SQL Server 504 und anonymer Zugriff 514 Formulare Editionsvergleich 55 SharePoint Designer-Workflows 721 FrontPage 702 FullTextSqlQuery 664 G gacutil 318 Galerien 173 Gebietsschema 527 Gecrawlte Eigenschaften 588, 614 Gemeinsame Dienste Initiale Konfiguration 122, 127 Genehmigen 331 Genehmigung 679 Entwicklung 330 Web Publishing 407 Genehmigungsstatus 220 1082 Genehmigungsworkflow 681, 687 Gesamtzusammenhang 37 Geschäftprozesse und Formulare Editionsvergleich 55 Geschäftsdatenkatalog 899 Benutzerprofile 197 Inhaltsquellen 575 Suche 575, 586 GetItemActiveWorkflows 341 GetList 290 Gewichtung der Eigenschaften 629 Global Assembly Cache 318, 732 Webpart 884 Gradual Upgrade 102 Gradual Upgrade for Shared Services 102 Groove 38, 1009 Grundlagen für Entwickler 279 Gruppen Benutzerverwaltung 178 hinzufügen 166 Gruppen für diese Website einrichten Benutzerverwaltung 183 Gruppenberechtigungen Benutzerverwaltung 178 H Haltestatus Records Center 267 Hauptspeicher 1073 Hostheader 400 Hostumgebung 801 HTML-Tabellen Webpart 865 I IA-32 1069 IA64 1070, 1071 Identität des Anwendungspools Webanwendung 144 Identitäten Initiale Konfiguration 116 IdEnumerator Suche 577 ifElseActivity 751, 762 iFilter 549, 661 Suche 590 IMemebershipCondition 889 Index Impersonation 901 Index 563 Index Engine 549 Indexdatei 573 Speicherort 120 Indexerstellung Webanwendung 156 Indexerstellungsleistung 554 InfoPath 804 InfoPath 2007 796 InfoPath-Formulare Visual Studio Workflows 792 Informationstypen Spalten 227 Informationsverwaltungsrichtlinie Listen 223 Records Center 266 Inhalt und Struktur Web Publishing 408 Inhaltsbereitstellung Web Publishing 539 Inhaltsdatenbanken Webanwendung 156 Inhaltsgenehmigung Listen 219 Inhaltsquellen 567, 573 Geschäftsdaten 575 Inhaltstyp 294 auslesen 296 definieren 300 Listen 222, 240 Records Center 262 Vererbung 295 Web Publishing 421, 459 Inhaltstypen 씮 Websiteinhaltstypen Initiale Konfiguration 115 Benutzerkonten 116, 133 Datenbanken 133 Dienste zuweisen 117 Farmtopologie 115 Gemeinsame Dienste 122, 127 Identitäten 116 Internetinformationsdienste 134 Meine Website 123, 126 Office SharePoint Server-Suchdienst 118 Shared Services Provider 122, 127 SSP 122, 127 SSP-Verwaltungswebsite 123 Suchdienst der WSS 120 Initiale Konfiguration (Forts.) Windows SharePoint Services 136 Windows SharePoint Services Suchdienst 120 Initiales Projekt 65 Initiation Form 793, 796, 807 InitiationData 338 Initiation-Formular ausfüllen 686 In-Place Upgrade 102 Installation 67 Authentifizierungsprotokoll 89 Benutzerkonten 74 Betriebssystem 67 Erweitert 70, 74 Erweitert, WSS 96 Farm 75, 98 Internetinformationsdienste 67 Konfigurations-Assistent 87 Konfigurationsassistent 71 Konfigurations-Assistent, WSS 96 Servertyp 86 Service Principal Name 94 SharePoint installieren 86 SharePoint Server 70 Single Server 75 SQL Server installieren 77 SQL Server Instanz 78 SQL Server konfigurieren 83 Standard 70, 71 Standard, WSS 95 Suchindexdateien 87 Voraussetzungen 67 Web-Front-End-Computer 86 Windows SharePoint Services 95 WSS, Erweitert 96 WSS, Konfigurations-Assistent 96 WSS, Standard 95 WSS, Voraussetzungen 95 Integrierte Windows-Authentifizierung 905 Internet 34 Web Publishing 495 Internetinformationsdienste .NET Framework 3.0 68 Frontpage-Erweiterungen 68 Initiale Konfiguration 134 Installation 67 SMTP-Dienst 68 Webdiensterweiterung 69 1083 Index Internetinformationsdienste 씮 Installation Intranet 34 Web Publishing 495 IOPS 1066 IPermission 893 IPermission 950 ISA Server 2006 1013, 1016 Bridging 1020 Listener 1017 Listener konfigurieren 1020 Richtlinie zur Webserververöffentlichung 1018 Veröffentlichungsrichtlinie erstellen 1016 IsCatalog-Eigenschaft 325 Itanium 1071 Item-Events 315 ItemMetadata.xml 816 IT-Landschaft 37 IWebPartField 870, 874 IWebPartParameters 870 IWebPartRow 870 IWebPartTable 870 K KDC 1045 Kerberos 89, 403, 581, 901, 904, 1041, 1045 mit beliebig vielen Domains 1047 mit zwei Domains 1046 Kernergebnisse der Suche 652 Key Distribution Center 1045 Key Performance Indicator 982 KeyWordQuery 662 Komplexe URLs crawlen 574 Konfiguration Initiale Konfiguration 115 Suche 550 Konfigurationsassistent 71 Migration 109 Windows SharePoint Services 96 Konfigurieren von Webparts 856 Konsolenanwendung für sequenzielle Workflows 1049 Konten 116 Kontextmenü erweitern 357 Kontingentvorlage 149 Korrelationstoken 752 KPI 씮 Key Performance Indicator 1084 KPI-Listen 983 KPIs 982 KPI-Webpart 982, 986 L Landes-/Regionaleinstellungen 174 Lastenausgleichsmodul-Dienst 471 Lastenausgleichs-URL Initiale Konfiguration 124 Layoutvorlage 455 LDAP-Abfrage Benutzerprofile 195 LDAP-Verzeichnisdienst formularbasierte Authentifizierung 504 Leere Website Vorlagen 158 Leerer Besprechungsarbeitsbereich Vorlagen 159 Length Normalization 631 Lew Platt 33, 634 ListAllWebs() 286 Liste Zielgruppenadressierung aktivieren 209 Listen 213 anlegen 214 Ansichten 230 Benachrichtigen 237 Benutzerdefinierte Liste 215 Benutzerverwaltung 190 Berechtigungen 223 CAML-Abfragen 305 Dateianhänge 222 Datenblattansicht 237 Drei-Status-Workflow 697 Elemente abfragen, SharePoint Webservices 389 Erweiterte Einstellungen 222 Genehmigungsstatus 220 Informationsverwaltungsrichtlinie 223 Inhaltsgenehmigung 219 Inhaltstypen 222, 240 konfigurieren 217 KPI-Listen 983 Listenwebparts 237 Papierkorb 239 RSS-Feed 237 SharePoint Webservices 394 SharePoint Webservices nutzen 385 Index Listen (Forts.) Spalten 225 Spalten hinzufügen 227 Standardansicht 233 Suche 562 Titel-Spalte 226 Typen 358 Versionierung 219 Versionsverlauf 221 Visual Studio Workflows 740 Vorlagen 215 Workflows 223 Zielgruppenadressierung 223 Zugriff via Objektmodell 288 Listenelement ändern 292 anlegen 293 löschen 293 Listener konfigurieren 1020 Listenwebparts 237 Live Communications Server 38 Lizenzierung 51, 57 Externe und interne Benutzer 58 FAQ 59 SharePoint Server 59 SQL Server 59 Szenarien 60 Windows SharePoint Services 58 LobSystem Business Data Catalog 912 LobSystemInstance 957 Business Data Catalog 912 logToHistoryListActivity 764, 765 Lotus Notes Suche 546 Lutz Roeder’s .NET Reflector 319, 734, 850 M makecab 379 makecab.exe 854 Managed Applications 1030 Managed Web Applications 1030 Management Editionsvergleich 57 manifest.xml Solution 378 Webpart 844 Masterseite 172, 416 der Website 418 Details 423 erstellen 420 Menüs 425 Minimal Master Page 433 modifizieren 431 neu erstellen 432 Platzhalter-Einträge 425 Mausklicks 49 MaximumDynamicDisplayLevels 427 Mehrseitiger Besprechungsarbeitsbereich Vorlagen 159 Mehrsprachigkeit 523 Benutzerprofile 203 Meine Website Benutzerprofile bearbeiten 200 Initiale Konfiguration 123, 126 Personensuche 634 Membership-Provider 504 entwickeln 521 Menüs Web Publishing 425 Messbarkeit 31 MethodInstance Suche 577 Microsoft Office SharePoint Server 2007 for Search 51, 54 Microsoft Produktüberblick 37 Microsoft.SharePoint.dll 283 Migration 101 Content Management Server 2002 101 Database Migration 102 Fallback-Szenario 104 Fehler beim Updatevorgang 113 Gradual Upgrade 102 Gradual Upgrade for Shared Services 102 In Place-Upgrade 104 In-Place Upgrade 102 Installation SharePoint 106 Konfigurations-Assistent 109 prescan.exe 105 Spezielle Aufgaben 103 Upgrade-Pfade 103 Upgradeverfahren 102 Werkzeuge 101 Zeitgeberauftrag 110 Migration 씮 Upgradeverfahren Minimal Master Page 433 1085 Index Mitgliedschaftsanforderungen 166 Mobilgeräte 1022 Mobilität 1005 Groove 1009 Synchronisation 1008 Modification Form 793 Modification Token 752 mssearch.exe 554 N NamedPermissionSets 887, 889 Navigation korrigieren Web Publishing 414 Navigationsunterstützung 351 Positionen 353 Token 357 Negotiate 90, 905, 1042 NET Framework 3.0 Installation 68 Netzwerkkonnektivität 1074 NTLM 89, 1041 Nutzungsrecht 51 O Objektcache 533, 536 Objektmodell Berechtigungen 891 Dokumentbibliothek 325 grundlegende Klassen 283 Listenzugriff 288 SPDocumentLibrary 289 SPFile 325 SPSite 283 SPWeb 285 SPWebCollection 285 Suche 662 Objektmodell vs. Webservices 282 Office 2007-Benutzer Workflows 771 Office Communications Server 38 Office Data Connection 997 Office SharePoint Server 2007 for Search 51, 54 Office SharePoint Server-Suchdienst 552 Initiale Konfiguration 118 Office-Paket 243 1086 Offline-Daten 1005 Groove 1009 onTaskChanged 751, 760 onWorkflowActivated 751, 754 Outlook Offline-Daten 1005 Outlook 2007 Workflows 690 OWSTIMER.EXE 369 P Papierkorb Listen 239 PassThrough 912 PDF iFilters 592 PDF-Logo einbinden 596 PermissionSet 893 Personalizable 858 Personensuche 633 Fähigkeiten suchen 639 Meine Website 634 Profil 636 Suche durchführen 638 PlaceHolderMain 423 Platt, Lew 33, 634 Plattenarchitektur 1063 Plattentechnologie 1066 Platzhalter-Einträge 425 Pluggable SSO Provider 946 Pocket PC 1022 Portal Editionsvergleich 53 PostBuildActions.bat 738 prescan.exe 105 Produktüberblick 37 Profilimport Benutzerprofile 193 Programmatischer Zugriff Web Publishing 540 Project Server 38 Projektmappe Webpart 834 Projektvorschläge 65 Property Lenght Normalization 623 Property Weight 623, 629 Protocol Handler 549, 661 Suche 546 Index Provider-Webpart 869 entwickeln 874 Proxy-Server 557 Suche 574 Prozessoren 1068 Stepping 1073 Public Key Infrastructure 39 Public Key Token 733 Q Query Engine 549 Query-dependant Ranking 622 R RAID 1064 RAID Controller 1065 Ranking beeinflussen 624 Ranking Parameters 626 RdbCredentials Business Data Catalog 912 Records Center 255 Ablauf 266 Absender des Datenarchiv-Webdiensts 259 Datensatzrouting 261 Datensatzrouting konfigurieren 265 Dispositionsgenehmigung 267 Dokumente manuell senden 257 einrichten 255 Fehlerbehebung 259 Haltestatus 267 Informationsverwaltungsrichtlinie 266 Inhalte aus Workflows senden 260 Inhalte einfügen 256 Inhalte programmatisch senden 259 Nicht klassifizierte Datensätze 261 Web Service 257 Webservice 260 Websiteinhaltstypen 262 Records Center 씮 Datenarchiv Records Management 255 RecordsRepository 260 Redaktionelle Ergebnisse 626 Relevanz 621 Anchor Text 622 Automatic Language Detection 624 Autorisierende Seiten 625 Relevanz (Forts.) Click Distance 623 Dynamisches Ranking 622 File Type Biasing 624 Gewichtung der Eigenschaften 629 Kriterien 622 Length Normalization 631 Property Lenght Normalization 623 Property Weight 629 Property Weighting 623 Ranking beeinflussen 624 Ranking Parameters 626 Redaktionelle Ergebnisse 626 Statisches Ranking 623 Title Extraction 623 URL Depth 624 URL Matching 623 Relevanz 씮 Suche Render-Methode 831, 832 Report Center 987 Dashboard 988 Dashboard-Seite erzeugen 992 Dashboard-Seite konfigurieren 993 Einrichten 988 Externe Datenverbindungen 995 Filter 1001 Überblick 988 Report Center 씮 Berichtscenter RequireSiteAdministrator 355 Reverse Proxy 1014 RevertToSelf Business Data Catalog 912 Richtlinie zur Webserververöffentlichung 1018 Rollen 45 RSS-Einstellungen Webanwendung 153 RSS-Feed Listen 237 Rücksicherung 275 S SafeControl 845 Schnellstart Bearbeiten von Gruppen 167 Scope 597 Feature 355 Feature Receiver 372 1087 Index SDK 280 search.asmx 666 SecurityClass 887, 892, 950 secutil.exe 895 Seiteneinstellungen 458 Seitenlayout 417 Cache-Profil 537 Dokumentkonvertierung 479 hinzufügen 463 Seitenvorlage 451 neu erstellen 458 verwenden 467 sendEmail 762 SendToOfficialFile 260 SequenceActivity 1053 sequenceActivity 751 Sequential Workflow Library 727 Serverarchitektur 1072 Serverauswahl 1063 Serversysteme Architektur 1072 AWE 1069 ECC 1073 EM64T 1071 EPIC 1070 Festplatten 1064 Hauptspeicher 1073 IA-32 1069 IA64 1070, 1071 IOPS 1066 Itanium 1071 Netzwerkkonnektivität 1074 Plattentechnologie 1066 Prozessoren 1068 RAID 1064 RAID Controller 1065 SAS 1067 SATA 1067 SCSI 1067 Stepping 1073 Überwachung 1074 x64 1070, 1071 Service Principal Name 90, 94, 903 Service Principal Name 씮 SPN setspn 94 Shared Services Provider Initiale Konfiguration 122, 127 Suche 562, 597 1088 SharePoint Editionen 51 Enterprise-Edition 51 For Search 51, 54 Lizenzierung 57, 59 Standard-Edition 51 SharePoint Designer 423 Aktivitäten 783 Eigene Aktivitäten 783 Gruppen 704 Webpart platzieren 839 Webpartverbindungen herstellen 873 Workflow erstellen 707 SharePoint Designer Workflows .xoml-Datei 715 Abschlussbemerkung 724 Aktionen 708, 710, 718 Aktionen entwickeln 723 Aufgabe zuordnen 718 Aufgaben 716 Bedingungen 708 Debuggen 715 Eigene Aktionen entwickeln 723 Speicherort 714 Variablen 723 Verzweigung 712 Workflow überprüfen 713 Workflowdaten 720, 724 SharePoint Designer Workflows 씮 Workflows SharePoint Designer-Workflows 701 Ausführen 714 Formulare 721 Testen 714 SharePoint Gruppen Benutzerverwaltung 178 SharePoint Server Installation 70 SharePoint Server 2007 for Search 51, 54, 545, 547 SharePoint v2-EventHandler 324 SharePoint Web Services Listenelemente hinzufügen 396 Listenelemente löschen 397 Listenelemente verändern 394 SharePoint Webservices 382 Credentials 387 Liste aller Webservices 382 Listen anzeigen 385 Index SharePoint Webservices (Forts.) Listenelemente abfragen 389 SharePoint Webservices 씮 Webservices SharePointPermissionAttribute 894 Sicherheit Ressourcenzugriff 882 Webpart 882 Sicherheitsaspekte, Gruppen Benutzerverwaltung 180 Sichern Sonstige Objekte 275 SQL Server Backup 277 stsadm.exe 276 Sichern und Wiederherstellen 271 Sicherung 271, 272 Backup-Werkzeuge 278 Signaturen sammeln 680 Single Server Installation 75 Single Sign-On 899, 906, 928 Aktivieren 930 Anmeldedaten erfragen 950 Anwendungsdefinition 953 BDC 953 Benutzerkonten 931 Business Data Catalog 953 Credentials auslesen 947 Encryption Key Server 940 Enterpriseanwendungsdefinition 937, 942 Geschäftsdatenkatalog 953 Grundkonfiguration 938 Provider 946 Sicherheitsrichtlinie für Webpart 950 SSO-Datenbank 946 Verschlüsselungsschlüssel 940 Verschlüsselungsschlüssel sichern 941 Webpart entwickeln 947 Zusätzliche Server 939 Single Sign-On 씮 Dienst für einmaliges Anmelden Single Sign-On 씮 SSO SingleSignonPermission 950 Smart Client Content Authoring 469 Smartphone 1022 SmartTag Webanwendung 152 Software Development Kit 280 Solution 378 DDF-Datei 379 deinstallieren 381 installieren 380 manifest.xml 378 wsp-Datei 379 Sozialer Besprechungsarbeitsbereich Vorlagen 159 Spalten hinzufügen 227 Indizierung 229 Informationstypen 227 Listen 225 Reihenfolge 229 Titel-Spalte 226 spbackup.xml 273 SPBasePermissions 355 SPCheckinType 332 SPContentTypeId 303 SPControl.GetContextSite 285 SPDocumentLibrary 289, 325 Speicherort der Standarddatei für den Indexserver 552 SPEventReceiverDefinition 320 SPEventReceiverDefinitionCollection 319, 320 SPEventReceiverType 319 Spezifische Website anzeigen 287 SPFeatureReceiver 319, 371 SPFile 326, 328, 332 SPFileCollection 329 SPItemEventReceiver 316 SPJobDefinition 363 SPJobDefinitionCollection 365 SPListCollection 289 SPListItemCollection 290 SPN 90, 903 SPQuery 309 sps3 567 SPSite 283 SPSiteDataQuery 313 SPWeb 285 SPWebCollection 285 SPWorkflowAssocation 336 SPWorkflowAssociationCollection 336 SPWorkflowManager 337, 341 SPWorkflowState 342 SQL Server Authentifizierungsmodus 81 1089 Index SQL Server (Forts.) Installation 77 Installationsbenutzerkonto 84 Instanzen 81 Konfiguration 83 Lizenzierung 59 Oberflächenkonfiguration 83 SQL Server Backup 277 SQL Server Management Studio 78 SqlClientPermissionAttribute 894 SSL-Verbindung 1017 SSO 906 SSO-Administratorkonto 936 SsoApplicationId 954 SSO-Datenbank 946 SSO-Dienstkonto 932 SSO-Konfigurationskonto 932 SSO-Webpart entwickeln 947 SSP Initiale Konfiguration 122, 127 SSP-Verwaltungswebsite Initiale Konfiguration 123 Staging-Portal 540 Standard-Besprechungsarbeitsbereich Vorlagen 159 Standard-Edition 51 Standardkontingentvorlage Webanwendung 152 Standardkonto für den Inhaltszugriff 566 Standard-Workflows 678 Starker Name 732, 733 Webpart 834 Starten von Workflows 325 Startprogrammdienst 471 StartWorkflow 338 Statisches Ranking 623 Status des Zeitgeberauftrags 362 Stepping 1073 Steuerelemente in Webparts 865 Stichwörter 631 Strong Name 732 webpart 834 StrongNameMembershipCondition 891, 895 Struktur anlegen Web Publishing 410 Stsadm Webparts installieren 843 1090 stsadm.exe Sichern 276 Suchabfragen 552 Suchbarkeit 561 Suchbereiche 597 Aktualisierung 601 anlegen 599 ausschließen 604 Bereichsregel 600 Regeln hinzufügen 600 Shared Services Provider 599 Suchdropdown 602 Websitesammlung 606 Zugriff für Benutzer 602 Suchbereiche 씮 Scopes Suchbereiche 씮 Suche Suchcenter 640 Registerkarten 642 Vorlagen 160 Suchcenter mit Registerkarten 641 Vorlagen 160 Suchdatenbank 563 Suchdienst verwalten 555 Suchdienstkonto 552 Suchdropdown 602 Suche 545 Adobe PDF iFilters 592 Anwendungsdefinition 576 Anzeigebereich definieren 645 Architektur 548 Authentifizierung 571 Berechtigungen für Geschäftsdatenkatalog 580 Business Data Catalog 575 Crawleinstellungen 566 Crawlen 554 Crawler-Auswirkung 558 Crawlprotokoll 570 Crawlregel 571 Crawlvorgang durchführen 581 Crawlzeitpläne 567 Dateifreigaben 569 Dokumentbibliothek 562 Editionen 545, 547 Editionsvergleich 54 Eigenschaftenzuordnungen für Metadaten 587, 611 Einschränkungen WSS 545 Entwicklung 661 Index Suche (Forts.) Erweiterte Suche 616 Externe Websites 573 FullTextSqlQuery 664 gecrawlte Eigenschaften 588, 610, 614 Geschäftsdatenkatalog 575, 583 Hyperlinks für Suchaktionen 658 iFilter 549, 590, 661 Index 563 Index Engine 549 Indexdateien 569, 573 Indexerstellungsleistung 554 Inhaltsquellen 567, 573 Initiale Konfiguration 118 Kernergebnisse 652 KeyWordQuery 662 komplexe URLs crawlen 574 Konfiguration 550 Listen 562 Lotus Notes 546 Objektmodell 662 PDF iFilters 592 PDF-Logo einbinden 596 Personensuche 633 Protocol Handler 546, 549, 661 Proxy-Server 557, 574 Query Engine 549 Query-dependant Ranking 622 Ranking beeinflussen 624 Ranking Parameters 626 Relevanz 621 Scopes 597 Shared Services Provider 562, 597 Speicherort der Standarddatei für den Indexserver 552 sps3 567 Standardkonto für den Inhaltszugriff 566 Statisches Ranking 623 Stichwörter 631 Suchbereiche 597 Suchcenter 640 Suchdienstkonto 552 Suchdropdown 602 Sucheinstellungen auf Farmebene 555 Suchindex 611 Suchwebparts 643 Url-Parameter 670 Vergleich WSS/MOSS 545 verwaltete Eigenschaften 610, 614 Suche (Forts.) Verwendungsberichte 659 Web Services 665 Webanwendung konfigurieren 559 Web-Front-End 554 Webpart anpassen 648 Website 561, 573 Websitesammlung 560 Windows SharePoint Services-Suchdienst 555 Wordbreaker 549 WSS Einschränkungen 545 Suche 씮 Enterprise Search Sucheinstellungen 565 Sucheinstellungen auf Farmebene 555 Suchergebnisseite anlegen 651 Überblick 652 Suchindex 611 Suchindexdateien 87 Suchserver Webanwendung 156 Suchwebparts 643 Super-Minimal-Workflow Visual Studio Workflows 726 System Center Operations Manager 39 Systemmasterseite 419 T Task Form 793, 816 Task Token 752 Teamwebsite Vorlagen 158 TGT 1045 Ticket Granting Service 1045 Ticket Granting Ticket 1045 Timer Jobs 362 Titel-Spalte 226 Title Extraction 623 Token 357 Toolbox 1054 Top-Down-System 46 Transformer 871 Troubleshooting Business Data Catalog 924 InfoPath-Forms-Workflows 815 trustLevel 897 1091 Index U U2U CAML Query Builder 307, 389 Überblick 31 Überwachen von Workflows 325 UDF Excel Services 977 UdfMethod 979 Unmanaged Applications 1029 Unternehmenswissen 32, 33 Upgradeverfahren 102 Uploadgröße Webanwendung 153 URL Depth 624 URL Matching 623 Url-Parameter Suche 670 User Definied Functions Excel Services 977 V Variablen SharePoint Designer Workflows 723 Variationen 523 Navigation anpassen 531 Websites und Seiten anlegen 530 VariationRoot.aspx 528 Variationsbezeichnungen 525 Verbindung herstellen mit Outlook 1007 Verbindungen Webparts 869 Vererbung aktivieren 190 Benutzerverwaltung 188 Berechtigungen 169 Inhaltstypen 295 Listen 190 Listenelemente 190 Websites 188 Vererbung 씮 Benutzerverwaltung Veröffentlichen Excel Services 969 Vorlagen 160 Veröffentlichungsmasterseite 421 Veröffentlichungsportal 399 DNS-Eintrag 403 einrichten 400 Vorlagen 161 1092 Veröffentlichungsportal (Forts.) Webanwendung erstellen 400 Websitesammlung erstellen 404 Veröffentlichungsportal 씮 Web Publishing Veröffentlichungsrichtlinie erstellen ISA Server 2006 1016 Veröffentlichungssite mit Workflow 412 Verschlüsselungsschlüssel Single Sign-On 936, 940 Versionierung Dokumentbibliotheken 241 Entwicklung 330 Listen 219 Versionierungseinstellungen Web Publishing 407 Versionsverlauf Listen 221 Vertrauenswürdige Dateispeicherorte Excel Services 966, 995 Vertriebsleiterbeispiel 49 Verwaltete Eigenschaften 610, 614 Verwaltete Pfade Webanwendung 151 Verwendungsberichte Suche 659 Verzeichnisverwaltungsdienst eingehende E-Mails 250 Visual Studio 2005 Extensions 830 Visual Studio Workflows 725 After Properties 761 Aktivitäten 751 Aktivitäten einfügen 729 Aktivitäten entwerfen 775 ASP.NET Formulare 828 Association Form 793, 796 Before Properties 761 Beispiele im ECM-Starterkit 828 Codebedingung 758 CorrelationToken 731, 752 Datenverbindung hinzufügen (InfoPath) 801 debuggen 742, 808 Deklarative Regelbedingung 758 DependencyProperty 774 Deployment 733, 781, 810 Deployment, Produktivumgebung 746 Designdetektiv 804 ECM-Starterkit 726 Index Visual Studio Workflows (Forts.) entwickeln 726 Entwicklungsumgebung vorbereiten 725 Feature 733 Feature.xml 733, 735 Hostumgebung 801 InfoPath-Forms-Deployment 810 InfoPath-Formulare 792 Initiation Form 796, 807 ItemMetadata.xml 816 Korrelationstoken 752 Modification Token 752 PostBuildActions.bat 738 Sequential Workflow Library 727 Super-Minimal-Workflow 726 Task Form 816 Task Token 752 Troubleshooting 815 Windows Workflow Foundation 727 Workflow Token 752 Workflow.xml 733, 735 Visual Studio Workflows 씮 Workflows Visual Studio-Workflows Aktivitäen 774 Eigene Aktivitäten 774 Voraussetzungen für die Installation 67 Vorlagen 157 Besprechungen 159 Veröffentlichen 160 Vorlagen 159 Zusammenarbeit 158 W Warum SharePoint? 31 Entwicklersicht 42 WCM 399 Web Content Management 399 Web Publishing 172, 399 Anonyme Anmeldung 495 Anonymer Zugriff 497 Ausgabecache 534 Cacheprofile 534 Content Caching 533 default.aspx 439 Dokumentkonvertierung 469 Formularbasierte Authentifizierung 495, 503 Genehmigung 407 Web Publishing (Forts.) Homepages untergeordneter Websites 449 Inhalt und Struktur 408 Inhaltsbereitstellung 539 Inhaltstypen 459 Layoutvorlage 455 Masterseite erstellen 420 Masterseiten 416, 423 Mehrsprachigkeit 523 Menüs 425 Navigation 414 Objektcache 536 programmatischer Zugriff 540 Seiteneinstellungen 458 Seitenvorlage verwenden 467 Seitenvorlagen 451 Struktur anlegen 410 Suche nach Inhalt 538 Variationen 523 Veröffentlichungsportal 399, 400 Veröffentlichungsportal einrichten 400 Versionierungseinstellungen 407 Webparts verwenden 447 Websites anlegen 410 Willkommens-Seite 439 Workflow 407 Web Publishing 씮 WCM Web Publishing 씮 Web Content Management Web Services Suche 665 web.config 897 Code Access Security 886 Webanwendung 141 Ausgehende E-Mail 152 erzeugen 144 Features 155 Inhaltsdatenbanken 156 Suche 559 Suchserver 156 Verwaltete Pfade 151 Webanwendung verwalten 150 Webapplikation Begriff 134 WebBrowsable 858 Webpart .webpart-Datei 850 AllowPartiallyTrustedCallers 833 1093 Index Webpart (Forts.) ASP.NET-Steuerelemente 866 Berechtigungen 891 Bereitstellung 837 Business Data Catalog 921 Code 831 Code Access Security 884 Consumer Webpart entwickeln 878 Consumer-Webpart 869 Debuggen 852 EditorPart 860 elementManifest.xml 846 Entwicklung 829 Entwicklungsumgebung 830 Excel Services 973 feature.xml 845 Filtern 869 Global Assembly Cache 884 HTML-Tabellen 865 Konfiguration 856 KPI-Webpart 982, 986 manifest.xml 844 Platzieren, SharePoint Designer 839 Projektmappe konfigurieren 834 Provider-Webpart 869 Provider-Webpart entwickeln 874 Render-Methode 831, 832 Ressoucen 898 Ressourcenzugriff 882 SafeControl 845 Seitenübergreifende Verbindungen 873 Sicherheitsaspekte 882 Single Sign-On 947 Steuerelemente 865 Transformer 871 Verbindungen 869 Webpartkatalog 848 Webpartzone 829, 839 Weitergabe 854 wsp-Datei 842, 854 Webpart Connections 869 Webpart für Inhaltsabfragen Zielgruppenadressierung 211 Webpartkatalog 848 Webparts Platzieren, Weboberfläche 838 Webpartverbindungen 869 Webpartzone 829, 839 Webservices 382 1094 Website 141 Aussehen und Verhalten 172 Begriff 134 Galerien 173 konfigurieren 161 Suchbarkeit 561 Suche 561 Websiteaktionen 161 Websiteausgabecache 533 Websitefeatures 175 Websitehost Vorlagen 160 Websiteinhaltstypen 222, 294 Inhaltstypen 295 Records Center 262 Websites Vererbung 188 Websites anlegen Web Publishing 410 Websitesammlung 141 anonymer Zugriff 499 erstellen 147 Galerien 173 Suche 560 Websitesammlungsadministratoren 168 Benutzerverwaltung 178 Websitesammlungsübergreifend suchen 311 Websitesammlungsverwaltung 164, 176 Suchbereich 607 Websiteverwaltung 173 Features 175 Landes-/Regionaleinstellungen 174 Websiteverzeichnis Vorlagen 160 Weiche Mondlandung 30 WelcomeSplash.aspx 439, 441 WelcomeTOC.aspx 439 whileActivity 758 Wiki-Website Vorlagen 158 Willkommens-Seite 439 Windows SharePoint Services Initiale Konfiguration 136 Installation 95 Lizenzierung 58 Suchdienst aktivieren 120 Windows SharePoint Services-Suchdienst 555 Index Windows Workflow Foundation 38, 673, 727, 1049 WindowsBase 776 WindowsCredentials Business Data Catalog 912 Word Workflows 690 Wordbreaker 549 Workflow 333 starten (programmatisch) 337 Workflow Token 752 Workflow.xml 733, 810 Workflowaktivitätsbibliothek 775 WorkflowAssociations 336 Workflow-Instanz 333 Workflows 673 Association-Formular ausfüllen 681 auflisten 336 DependencyProperties 1057 Dispositionsgenehmigung 680 Dokumentbibliotheken 333 Drei Status 679 Drei-Status-Workflow 683, 694, 697 Features 681 Feedback sammeln 680 für ein Element ausgeführte 341 Genehmigung 679 Genehmigungsworkflow 681, 687 InfoPath-Formulare 792 Initiation-Formular ausfüllen 686 Konfiguration des Workflows 681 löschen 701 Office 2007-Benutzer 771 Outlook 2007 690 SharePoint Designer 674, 707 SharePoint Designer Workflows 701, 708 Signaturen sammeln 680 Standardwerte 681 Standard-Workflows 678 starten und überwachen 325 starten, programmatisch, Fehlerbehebung 339 Überblick 676 Vergleich der Verfahren 674 Workflows (Forts.) Visual Studio 674 Visual Studio Workflows 725, 792 Web Publishing 407 Word 690 Workflowaufgabe 688 Workflows (Forts.) Workfloweinstellungen 678 Workflowstatus 693, 701 Workflowvorlage 677 Zentraladministration 677 Workflowstatus 693, 701 Workflowvorlage 333, 677 wsp-Datei 379, 747 installieren 748 Webpart 842, 854 WSS_Medium 886 wss_mediumtrust.config 886 wss_minimaltrust.config 886 Wurzeln von SharePoint 50 X x64 1070, 1071 Z Zeile einfügen Masterseiten 431 Zeitgeberaufträge 362 debuggen 368 Job entwickeln 363 Job installieren 364 Job löschen 368 Jobdefinition erzeugen 366 Zielgruppenadressierung 209 aktivieren 209 Benutzerprofile 205 Webpart für Inhaltsabfragen 211 Zielgruppenfilterung 211 Zusammenarbeit Vorlagen 158 Zusammenarbeitsportal 149 Vorlagen 161 1095