Stromkreislauf Elektrische Geräte gehören so selbstverständlich in die Welt der Kinder, so dass sie oft gar nicht auf den Gedanken kommen, wie solche Geräte überhaupt funktionieren. Zielsetzung(en) / Aufgabe(n), didaktische und methodische Überlegungen (Lernqualität) Für die Behandlung des Unterrichtsfeldes "Elektrizität" im Sachunterricht der Grundschule ergeben sich aus den o. g. Feststellungen zur Lebenswirklichkeit des Kindes und den Überlegungen zum Bildungsauftrag der Grundschule folgende Ziele und Aufgaben: - eine physikalische Handlungsfähigkeit ausbilden, die Schüler hilft, in einer von Energietechnik mitbestimmten Welt zurechtzukommen. - Kenntnisse und Einsichten vermitteln, die einen verstehenden und bewertenden Umgang mit Technik ermöglichen - Hemmnisse, Ängste und Inkompetenzgefühle im Umgang mit Elektrizität abbauen und über Verstehenserlebnisse und - Kompetenzerfahrungen die Voraussetzungen für eine rationale und kritische Haltung zur Anwendung der Elektrizität schaffen. Durchführung / Ablauf (Tätigkeitrepertoire) Für die Durchführung ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler einem nachvollziehbaren roten Faden Folgen. Sie müssen eine Leitfrage haben und damit verbunden ein Problem erkennen und lösen wollen. Deshalb beginnt die Unterrichtseinheit mit dem Arbeitsauftrag ein bestimmtes Objekt (Puppenhaus, Schuhkarton oder ein Grundriss eines Raumes) mit Lampen zu beleuchten. Je nach Stand der Vorkenntnisse der Kinder ist das eine zu Beginn nicht unbedingt lösbare Aufgabe. Deshalb durchlaufen die Schülerinnen und Schüler nun die unterschiedlichen Stationen, um sich selbständig mit dem Problem der Beleuchtung auseinanderzusetzen: Einstieg: Beleuchte das Objekt 1. Die Kinder müssen eine Glühlampe zum leuchten bringen . 2. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Leitern und Nichtleitern auseinander. 3. Mit den Erkenntnissen aus 2. können nun einfache Lichtschalter gebaut werden. 4. Die Kinder lernen Parallel- und Reihenschaltungen kennen. Abschluss: Beleuchte das Objekt Davon unabhängig können echte Lichtschalter und Kabelstücke untersucht werden Ebenso gibt es noch ein kleines Spiel zum Thema "Wie funktioniert die Batterie?" Das Ende der Unterrichtseinheit ist wieder der Anfang der Unterrichtseinheit: Die Kinder sollen nun mit Hilfe ihres Wissens und der neu erworbenen Erkenntnisse ein Objekt beleuchten. In diesem Zusammenhang wurde auf die Gefahren, die von Strom ausgehen können, bewusst nicht eingegangen, da dies für die Beantwortung dieser naturwissenschaftlichen Fragestellung nicht relevant ist. Aber der Sicherheitsaspekt ist deshalb nicht unwichtig. Er sollte unbedingt an anderer Stell thematisiert werden. Der Ablauf der Tätigkeitsablauf richtet sich nach dem Prinzip des Konstruierens. Diagnostik und Phase Fragestellung Methode Förderung Was muss ich wissen? Vorstellen der Aufgabe Wie können wir das Was weiß ich über Puppenhaus / den den elektrischen Schuhkarton mit Licht Strom? ausstatten? Auf welche Kriterien muss ich achten? Fragebaum Kartenabfrage Bewertungskriterien aushängen Wie muss der Stromkreis aufgebaut werden? Welches Material eignet sich als elektrischer Leiter und welches nicht? Versuche, in denen sich die Lerner mit Wie kann das Licht ihren Konzepten ausgeschaltet werden? zum elektrischen Ideen- und Informationssammlung zur Umsetzung Wie kann ich mehrere Stromkreis Lampen anschließen? auseinander setzen müssen bzw. Konzepte aufbauen optional: Der anfänglich konstruierte einfache Stromkreis wird immer wieder verändert. Welche Energiequellen könnten eingesetzt werden?(Batterien, Solarzellen, Windgeneratoren ...) Entwurf Welche Materialien benötige ich? TÜV-Abnahme, Expertengespräch Der Lehrkraft den Entwurf vorlegen Wo soll das Licht hin? Herstellen Wie gehe ich vor? Tipps der Lehrkraft, Kurzbericht zum Expertenberaten Arbeitsstand Wo treten Fehler auf? Erproben Beschreibe und zeichne wie der Was funktioniert in Strom durch den der Handhabung nicht „Draht fließt" so gut? Verbessern Selbstreflexion Was sollte, was muss Notizen im anhand der verbessert werden? Konstruktionsbuch Bewertungskriterien Bewerten Wie gut erfüllt die Konstruktion den Bewertungskriterien? Funktionsbeschreibung