(Vorläufiges) Vorlesungsprogramm 17.10.05!! Motivation 24.10.05! Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 !Räumliche Struktur von Neuronen 07.11.05!! Aktive Eigenschaften von Neuronen 14.11.05 ! Das Hodgkin-Huxley Modell 21.11.05 ! Kodierung sensorischer Reize 28.11.05 !Signal und Rauschen 05.12.05 !Variabilität neuronaler Antworten 12.12.05 !Synaptische Übertragung 08.01.06 !Entstehung rezeptiver Felder 16.01.06 !Zwei Modelle retinaler Verarbeitung 23.01.06 !Populations- und Ensemble-Kodierung 30.01.06 !Künstliche Neuronale Netze 06.02.06!Lernen in natürlichen und künstlichen Netzwerken Größenordnungen der Analyse Trappenberg 2002 Elektrizität Was ist Elektrizität? Warum in Nervenzellen (oder: wie könnte Information noch übertragen werden)? Spannung; Strom; Ohmsches Gesetz; Kirchhoffsche Regeln; Kondensator. Etwas Geschichte Otto von Goericke 1672; Elektrisiermaschine Luigi Galvani (1737 - 1798): “Galvanische Elektrizität” Allessandro Volta (1745 - 1827): Spannungsreihe der Metalle; Kondensator; Batterien Emil du Bois- Reymond 1843; “Tierische Elektrizität”; Elektrophysiologie Neurone Santiago Ramon y Cajal (1852 - 1934); Neuronentheorie; Camillo Golgi (1843 - 1926); Synzytiumtheorie; Beide Nobelpreis 1906 Julius Bernstein (1839 - 1917); Membrantheorie Zellen, Neurone und Elektrizität Passive und aktive “Antworten” Aktionspotentiale Kabel Synapsen Ultrastruktur Membranmodell und Ersatzschaltbild innen Rm Cm EMK außen Diffusionspotential Osmotische Arbeit: Wosm = n • R • T • ln [C1]/[C2] • (u+ - v-)/(u+ + v-) Elektrische Arbeit: Wel = n • z • F • V elektrochemisches Gleichgewicht: V = EMK = (R • T/z • F) • ln [C1]/[C2] • (u+ - v-)/(u+ + v-) Hausaufgabe: semipermeable Membran ausrechnen! EMK = ? Antwort des Membranmodells auf Strominjektion (passiver Fall)