Diese PDF-Datei herunterladen

Werbung
Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Sozialwissenschaften für politische Bildung
www.gwp-pb.de
Inhaltsverzeichnis 58. Jahrgang 2009
Politik
Brennpunkt
Werner Weidenfeld Europa: Zeit der Entscheidung ......................................................... 1/5
Bernhard Blanke: Winnenden – offene Fragen ................................................................ 2/165
Interview
20 Jahre Deutsche Vereinigung – Sibylle Reinhardt fragt Everhard Holtmann ............... 1/13
10 Fragen an Peter Weingart zum Thema „Wissenschaftliche Politikberatung“ ............. 3/461
Aktuelle Analysen
Thorsten Winkelmann Cross-border-Leasing: ein Finanzierungsmodell für deutsche
Kommunen? .............................................................................................................. 1/19
Martina Schlögel Das Bundeskriminalamt nach der Novelle des BKA-Gesetzes –
Ein „Deutsches FBI“ oder ein neuer Akteur im Rahmen der TerrorismusPrävention? ............................................................................................................... 1/25
Martina Schlögel: Die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum
Bayerischen Versammlungsgesetz: Ein Gesetz mit Modellcharakter oder eine
Gefahr für die Versammlungsfreiheit? ...................................................................... 2/175
Heiner Adamski: Finanzkrise: Eigentum/Enteignung – Vergesellschaftung –
Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz ........................................................... 2/185
Heinrich Pehle: Umweltpolitik ohne Umweltgesetzbuch – ein Desaster für den
Umweltschutz? ......................................................................................................... 3/229
Thomas Jäger: Von G 7 zu G 20: Maßnahmen zur Abwehr einer weltweiten
Depression ................................................................................................................ 3/337
Ksenia Chepikova und Olaf Leiße: Xenophobie als politisches Instrument –
Russlanddeutsche und die NPD ................................................................................ 4/465
Imken Heitmann-Kroning: Global Zero – Obama und der Wandel der Nuklearpolitik ... 4/473
Wirtschaftspolitische Kolumnen
Hans-Hermann Hartwich, Die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 und ihre
Relevanz für die Gegenwart ...................................................................................... 1/33
Hans-Hermann Hartwich: Abenteuer „quantitative easing“ . Die gigantische
Kreditoffensive der US-Notenbank und ihre weltwirtschaftlichen Folgen ............... 2/193
Hans-Hermann Hartwich: Regieren nach der Wahl – mit Arbeitslosigkeit und hohen
Schulden? .................................................................................................................. 3/345
Hans-Hermann Hartwich: Schattenhaushalte – Wirtschaftspolitischer Start mit
verdeckten Karten ..................................................................................................... 4/479
Fachaufsätze
Martin Thunert, Barack Obama – Wandel in Amerika. Eine Analyse der USPräsidentschaftswahl 2008 ........................................................................................ 1/41
Joachim Schild, Zurück ins Herz der Europäischen Union? Frankreichs Europapolitik
unter Staatspräsident Sarkozy ................................................................................... 1/57
Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jahresinhalt 2009
2
Jahresinhalt 2009
Roland Sturm, Wie regiert die Zweite Große Koalition? ................................................. 1/69
Hans-Hermann Hartwich, 60 Jahre Grundgesetz, Ausbau des Sozialstaatsgrundsatzes
und Erosion bei den Grundrechtsgarantien ............................................................... 1/81
Michaela Glaser, Rote Karte für Rassismus? Chancen und Herausforderungen der
Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im
Fußballsport .............................................................................................................. 1/95
Reimut Zohlnhöfer: „Koalition der neuen Möglichkeiten” oder Interregnum auf dem
Weg zu passenden Mehrheiten? Eine Bilanz der Politik der Großen Koalition unter
Angela Merkel, 2005-2009 ....................................................................................... 2/201
Frank Decker/Lazaros Miliopoulos: Vom Fünf- zum Sechsparteiensystem?
Entwicklung und Perspektiven der rechtsextremistischen NPD ............................... 2/215
Isabelle Kürschner Die CSU – eine Männerpartei? Erfolgreiche Frauen in einer Partei
mit konservativem Frauenbild .................................................................................. 2/227
Thorsten Winkelmann und Birgit Anne Pickenäcker: Public-Private-Partnership:
Kooperationsformen zwischen Effizienz und neuartigen Steuerungsanforderungen .... 3/353
Thomas Wagner: Parteien im Internet – Ohne Netz und doppelten Boden? .................... 3/365
Norman Bock, Postkommunistischer Geschichtsrevisionismus. Die Verklärung der
SED-Diktatur ............................................................................................................ 3/377
Brigitte Geißel: Kritische Bürger – Gefahr oder Ressource für die Leistungsfähigkeit
eines politischen Systems? ........................................................................................ 3/387
Annette Zimmer: Zivilgesellschaft und Demokratie: Drei Modelle
zivilgesellschaftlicher Einbettung ............................................................................. 3/397
Sven Bernhard Gareis: Tauwetter in der Taiwan-Straße: China und Taiwan entschärfen
ihren Dauerkonflikt ................................................................................................... 3/407
Roland Sturm: Föderalismusreform II: “Schuldenbremse”, neokeynesianischer Glaube
an die Steuerbarkeit der Wirtschaft und das altbekannte Instrument der
Politikverflechtung .................................................................................................... 4/487
Heinrich Pehle: Das „Lissabon-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts: Verteidigung
staatlicher Souveränität, Stärkung parlamentarischer Demokratie und Ausweitung
verfassungsgerichtlicher Kontrollansprüche im Dreierpack? ................................... 4/501
Kontrovers dokumentiert
Kristina Chmelar, Tim Griebel, Staat oder Markt? In Zeiten der Krise diskutiert die
Welt über Sinn und Rechtmäßigkeit staatlicher Beihilfen für Unternehmen. ........... 1/127
Karsten Malowitz: Guantánamo Bay soll geschlossen werden – aber wohin mit den
Gefangenen? ............................................................................................................. 4/559
Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski, Der Streit um die Pendlerpauschale ..................................................... 1/137
Heiner Adamski: Bundesverfassungsgericht schaltet Wahlcomputer ab .......................... 2/281
Heiner Adamski Das Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte des Bundestags ............... 4/569
www.recherchehilfe
Edmund Budrich: Globales Problem Wasser ................................................................... 2/291
Politische Didaktik
David Teller: Politisch-moralische Urteilsbildung am Beispiel des
Luftsicherheitsgesetzes – zwischen „Mündigkeit“ und „Herrschaftslegitimation“ ... 4/579
Das besondere Buch
Christoph Schumann: Die „Spirale des Terrors“ oder vom Ende Großer Erzählungen ........ 2/319
Michael Krennerich: Ballots, not bullets? Oder: ballots with bullets? Von der
vermeintlichen Notwendigkeit „minimaler Interventionen“ in Afrika ...................... 3/449
Cord Jakobeit: Warum hilft die Hilfe nicht? Dambisa Moyo. Dead Aid. Why Aid is Not
Working and How There is Another Way for Africa. ............................................... 4/591
Jahresinhalt 2009
Wirtschaft
Aktuelle Analysen
Thorsten Winkelmann Cross-border-Leasing: ein Finanzierungsmodell für deutsche
Kommunen? .............................................................................................................. 1/19
Heiner Adamski: Finanzkrise: Eigentum/Enteignung – Vergesellschaftung –
Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz ........................................................... 2/185
Thomas Jäger: Von G 7 zu G 20: Maßnahmen zur Abwehr einer weltweiten
Depression ................................................................................................................ 3/337
Wirtschaftspolitische Kolumnen
Hans-Hermann Hartwich, Die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 und ihre
Relevanz für die Gegenwart ...................................................................................... 1/33
Hans-Hermann Hartwich: Abenteuer „quantitative easing“ . Die gigantische
Kreditoffensive der US-Notenbank und ihre weltwirtschaftlichen Folgen ............... 2/193
Hans-Hermann Hartwich: Regieren nach der Wahl – mit Arbeitslosigkeit und hohen
Schulden? .................................................................................................................. 3/345
Hans-Hermann Hartwich: Schattenhaushalte – Wirtschaftspolitischer Start mit
verdeckten Karten ..................................................................................................... 4/479
Fachaufsätze
Thorsten Winkelmann und Birgit Anne Pickenäcker: Public-Private-Partnership:
Kooperationsformen zwischen Effizienz und neuartigen
Steuerungsanforderungen ................................................................................................ 3/353
Roland Sturm: Föderalismusreform II: “Schuldenbremse”, neokeynesianischer Glaube
an die Steuerbarkeit der Wirtschaft und das altbekannte Instrument der
Politikverflechtung .................................................................................................... 4/487
Jens van Scherpenberg: Die Finanzkrise und die Zukunft des Dollar als Weltwährung .. 4/515
Kontrovers dokumentiert
Kristina Chmelar, Tim Griebel, Staat oder Markt? In Zeiten der Krise diskutiert die
Welt über Sinn und Rechtmäßigkeit staatlicher Beihilfen für Unternehmen ............ 1/127
Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski, Der Streit um die Pendlerpauschale ..................................................... 1/137
Gesellschaft
Brennpunkt
Bernhard Blanke: Winnenden – offene Fragen ................................................................ 2/165
Aktuelle Analyse
Ksenia Chepikova und Olaf Leiße: Xenophobie als politisches Instrument –
Russlanddeutsche und die NPD ................................................................................ 4/465
Fachaufsätze
Michaela Glaser, Rote Karte für Rassismus? Chancen und Herausforderungen der
Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im
Fußballsport .............................................................................................................. 1/95
Alexander Schulze und Rainer Unger, Sind Schullaufbahnempfehlungen
gerecht? ..................................................................................................................... 1/107
Isabelle Kürschner Die CSU – eine Männerpartei? Erfolgreiche Frauen in einer Partei
mit konservativem Frauenbild .................................................................................. 2/227
3
4
Jahresinhalt 2009
Jens Becker/Wolfgang Glatzer: Mögen die Deutschen den Krösus? Die subjektive
Wahrnehmung von Reichtum in Deutschland ..........................................................
Ingo Pies: Mogeln in der Klausur? – Wirtschaftsethik für die Schule ..............................
Brigitte Geißel: Kritische Bürger – Gefahr oder Ressource für die Leistungsfähigkeit
eines politischen Systems? ........................................................................................
Annette Zimmer: Zivilgesellschaft und Demokratie: Drei Modelle
zivilgesellschaftlicher Einbettung .............................................................................
2/241
2/257
3/387
3/397
Kontrovers dokumentiert
Johannes Fritz: Ein neues Kapitel im Streit über die Integration von Zuwanderern in
Deutschland .............................................................................................................. 2/272
Christian Förster: Hochschulen der Zukunft – Hochschulen im Wettbewerb? ................ 3/419
Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Hadschi Halef Omar ben Hadschi ... Namensgebungen: Wie lang darf
ein Ehename sein? .................................................................................................... 3/429
Bildung/Schule
Interview
Bernhard Blanke: Winnenden – offene Fragen ................................................................ 2/165
Fachaufsätze
Alexander Schulze und Rainer Unger, Sind Schullaufbahnempfehlungen gerecht? ........ 1/107
Ingo Pies: Mogeln in der Klausur? – Wirtschaftsethik für die Schule .............................. 2/257
Diskussion
Hans Kaminski: Anmerkungen zum „Oldenburger Ansatz ökonomischer Bildung“ ....... 4/531
Kontrovers dokumentiert
Christian Förster: Hochschulen der Zukunft – Hochschulen im Wettbewerb? ................ 3/419
Essay
Sibylle Reinhardt, Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse
scheint entschieden. .................................................................................................. 1/119
Sibylle Reinhardt: Gelingende Lehrerbildung – Professionstheorie und Fachdidaktik,
Erfahrungen und Konsequenzen ............................................................................... 4/545
Politische Didaktik
David Hoffmann, Sozialwissenschaftliche Texte im Oberstufenunterricht: Erfahrungen
mit unterschiedlichen Verfahren ...............................................................................
Michael Schmitz: Spielräume für Spielfilme. Ein Konzept für den Einsatz von
Spielfilmen im Kontext politischer Urteilsbildung ...................................................
Bettina Zurstrassen: Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance,
berufliche und politische Bildung zu vereinen ..........................................................
David Teller: Politisch-moralische Urteilsbildung am Beispiel des
Luftsicherheitsgesetzes – zwischen „Mündigkeit“ und „Herrschaftslegitimation“ ...
1/147
2/299
3/437
4/579
www.recherchehilfe
Edmund Budrich: Globales Problem Wasser ................................................................... 2/291
Jahresinhalt 2009
Recht
Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Hadschi Halef Omar ben Hadschi ... Namensgebungen: Wie lang darf
ein Ehename sein? .................................................................................................... 3/429
Fachaufsätze
Hans-Hermann Hartwich, 60 Jahre Grundgesetz, Ausbau des Sozialstaatsgrundsatzes
und Erosion bei den Grundrechtsgarantien ............................................................... 1/81
Heinrich Pehle: Das „Lissabon-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts: Verteidigung
staatlicher Souveränität, Stärkung parlamentarischer Demokratie und Ausweitung
verfassungsgerichtlicher Kontrollansprüche im Dreierpack? ................................... 4/501
Aktuelle Analysen
Isabelle Schlögel: Die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum
Bayerischen Versammlungsgesetz: Ein Gesetz mit Modellcharakter oder eine
Gefahr für die Versammlungsfreiheit? ...................................................................... 2/175
Heiner Adamski: Finanzkrise: Eigentum/Enteignung – Vergesellschaftung –
Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz ........................................................... 2/185
Heinrich Pehle: Umweltpolitik ohne Umweltgesetzbuch – ein Desaster für den
Umweltschutz? ......................................................................................................... 3/229
Politische Didaktik
David Teller: Politisch-moralische Urteilsbildung am Beispiel des
Luftsicherheitsgesetzes – zwischen „Mündigkeit“ und „Herrschaftslegitimation“ ... 4/579
Medien
Fachaufsatz
Thomas Wagner: Parteien im Internet – Ohne Netz und doppelten Boden? .................... 3/365
Politische Didaktik
Michael Schmitz: Spielräume für Spielfilme. Ein Konzept für den Einsatz von
Spielfilmen im Kontext politischer Urteilsbildung ................................................... 2/299
www.recherchehilfe
Edmund Budrich: Globales Problem Wasser ................................................................... 2/291
Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Bundesverfassungsgericht schaltet Wahlcomputer ab .......................... 2/281
Rezensionen
Tammo Grabbert/Dirk Lange: Horst Biedermann: Junge Menschen an der Schwelle
politische Mündigkeit. Partizipation: Patentrezept politischer Indentitätsfindung? ..
Horst Leps: Reinholdt Hedtke: Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung.
Multiperspektivität – Alternativen – Grundlagen. ....................................................
Sibylle Reinhardt: Peter Henkenborg/Anett Krieger/Jan Pinseler/Rico Behrens:
Politische Bildung in Ostdeutschland. Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und
Wirklichkeit. .............................................................................................................
Günter C. Behrmann: Reinhold Hedtke, Birgit Weber (Hrsg.): Wörterbuch
Ökonomische Bildung ..............................................................................................
1/159
1/160
2/322
2/322
5
6
Jahresinhalt 2009
Bernd Overwien, Hanns-Fred Rathenow (Hg.): Globalisierung fordert politische
Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext. Unter Mitarbeit von Ghassan ElBathich, Nils Gramann, Katja Kalex. .......................................................................
Sibylle Reinhardt/Dagmar Richter (Hg.): Politik-Methodik. Handbuch für die
Sekundarstufe I und II. ..............................................................................................
Günter C. Behrmann: James Arthur/Ian Davies/Carole Hahn (eds.): The SAGE
Handbook of Education for Citizenship and Democracy ..........................................
Sibylle Reinhardt: Sabine Manzel: Wissensvermittlung und Problemorientierung im
Politikunterricht. Lehr-Lern-Forschung. Eine anwendungsorientierte Einführung ...
Autoren
1/161, 2/324. 3/455, 4/599
3/453
3/453
4/597
4/598
Herunterladen