OptischeTäuschungen Steckbrief Lernbereiche Lernen / Üben, Kreatives Arbeiten Grobziel im Lehrplan Standardsoftware anwenden, ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Zielsetzung Sachverhalte / Lerninhalte mit Hilfe des Computers darstellen Autor Sigi Zweifel ICT-Voraussetzungen Standardsoftware anwenden Software Präsentationsprogramm Zeitbedarf 2 Lektionen (mit Animation 4 Lektionen) Einführung - Verschiedene Wahrnehmungen durch unser Sinnesorgan Auge thematisieren. - Die Wahrnehmung durch unsere Augen kann getäuscht werden. - Die Täuschung unserer Augen kann auf vielfältige Art geschehen. Es können Farben, Formen oder gar Bewegungen vorgetäuscht werden. - Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene optische Täuschungen anhand von Bildern, Kreiseln etc. kennen. Umsetzung - Die Schülerinnen und Schüler gestalten in Zweiergruppen mit dem Computer zwei Kreisel. Diese werden auf eine Folie ausgedruckt und grosszügig ausgeschnitten. - Nun werden die Folien übereinandergelegt und gegeneinander verschoben. Dabei entsteht die Illusion vielfältiger Bewegungen. Weiterführung - Die Bewegung, die durch manuelles Verschieben der Folien entsteht, kann auch mit einer Animation am Computer erreicht werden. - Mit den entstandenen optischen Täuschungen kann eine Ausstellung im Schulhaus geschaffen werden. 25 OptischeTäuschungen 26 OptischeTäuschungen Lektion Sozialform Arbeitsform Tätigkeit der Kinder 1 K Je nach Anzahl Bilder auch G4 Durchführung, Ablauf der Lektionen Medien Material Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass alles, was einen Gegenstand, den wir betrachten, umgibt, unseren Eindruck vom Gegenstand beeinflusst. Oft genügen Kleinigkeiten, die unser Auge täuschen. Auge und Wahrnehmung: Dank der Bilder, die vom Auge aufgenommen und an das Gehirn weitergeleitet werden, können wir die Formen und Farben von Gegenständen unterscheiden, ihre Grösse und Entfernung einschätzen usw. Das Gehirn deutet, was das Auge sieht. Würde jemand, der seit Geburt blind ist, plötzlich sehen können, hätte er Schwierigkeiten, Entfernungen einzuschätzen … «Die Sonne, die Sterne, die am weitesten entfernten wie auch die nächstliegenden Gegenstände kämen ihm so vor, als stünden sie ihm direkt vor Augen…» (G. Berkeley) Mögliche Kategorisierung von Täuschungen: - Die Deutung von Formen - Tarnung (z.B. bei Tieren) - Landschaften - Formen und Grössenverhältnisse - (Hinter-)Grund und Form - Unmögliche Perspektiven - Gesamtbild und Einzelteile - Unmögliche Objekte - Das Bild im Bild - Phantasiebilder - Doppelbilder - Kreisel und Täuschungen - Geometrische Täuschungen - Folien Bei der Behandlung des Themas «Sinnesorgane» werden optische Täuschungen mit den Schülerinnen und Schülern betrachtet. Dabei werden die verschiedenen Bilder den verschiedenen Kategorien zugeordnet. Im Zentrum soll immer wieder eine mögliche Antwort auf die Frage stehen: «Warum lässt sich unser Auge bei diesem oder jenem Bild täuschen?» Bilder von optischen Täuschungen Mögliche Quellen: - verschiedene Bücher - Experimentierbox «Optische Täuschungen», Mondo Verlag - http://www.wasistzeit.de/ot/a1.htm - Bilder von MC Escher im Internet suchen 2 G2 Die Schülerinnen und Schüler stellen selber eine optische Täuschung (hier Kreisel) her. Vorerst entwickeln alle Gruppen dieselben «Kreisel». Diese werden auf Folien kopiert, ausgeschnitten und anschliessend leicht gegeneinander verschoben. Es entsteht der Eindruck einer Bewegung (Illusion). Anleitung 1. Teil 3 G2 Das Verschieben mit Folien wird nun am Computer als Animation im Präsentationsprogramm umgesetzt. Zu dieser Idee liegen ebenfalls Arbeitsblätter bereit. Anleitung 2. Teil 4 K Die Animationen werden im Klassenverband gezeigt. Aus allen Animationen kann anschliessend eine Klassenarbeit erstellt werden (eine Anleitung dazu befindet sich im Heft 1 «inform@» für MS / OS «Chemielabor»). K = Arbeit mit der ganzen Klasse, G = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, E = Einzelarbeit, HK = Halbklasse 27 OptischeTäuschungen Arbeitsanleitungen Tipps Die Vorlagen können als PDF oder im DOC-Format auf der Internetseite des Kantonalen Lehrmittelverlags St.Gallen heruntergeladen werden. Der Schwierigkeitsgrad dieser Idee kann sehr vielfältig variiert werden: - Durch die Auswahl der Ausgangsformen (Dreieck, Quadrat, n-Eck, Kreis, Ellipse oder gar eigene Kreation). - Durch die Anzahl der kopierten und vergrösserten Formen. Download: www.lehrmittelverlag.ch/downloads ➞ Rubrik: inform@ Die Formen können verschieden farbig gestaltet werden. Damit entstehen zu vermeintlichen Bewegungen schöne Farbeffekte. Teil 1 Diese Idee kann als eigenständige Arbeit – losgelöst vom Schulstoff – durchgeführt werden. Damit steht vorwiegend die kreative Zielsetzung im Vordergrund. Im Fach «Natur und Technik» kann diese Idee bei der Behandlung der Themen «das Auge – ein Sinnesorgan» oder «Nervensystem – unsere Gehirnleistung» mithelfen, den Stoffinhalt durch Eigentätigkeit und eigene Erfahrungen zu vertiefen. Teil 2 28 Hinweis: Für die Umsetzung des Teils 2 ist es sinnvoll, wenn die Formen, die bei Teil 1 erstellt wurden, weiterverwendet werden.