Jubiläum_ThiK_mit Umschlag - ThiK, Theater im Kornhaus

Werbung
20 Jahre ThiK.
Theater im Kornhaus Baden
1
Alle diese Persönlichkeiten bereicherten das ThiK-Programm in den letzten 19 Jahren: Jaap Achterberg, Thomas
Ackermann, Rocio Acosta, Sibylle Aeberli, Marianne Aeschbacher, Eloy Aguilar, Lina Maria Akerlund,2 Nic Aklin,
Salim Alafensich, Fernando Alfaro, Susanne Altenperger, Lukas Ammann, Bruno Amstad, Jonas Anderhub,
René Ander-Huber, Karla Andrä, Werner Andres, Miguel Angel, Trevor Angel, Luigi Archetti, Francine Aregger,
Bruno Argenta, Orlando Arias, Nacho Arimany, Peter Arnold, Röbi Arnold, Walter Sigi Arnold, Jonathan
Assenberg, Mikael Augustsson, Gerda Bächli, Tom Baert, Martin Bahnmüller, Elsa Balas, Linard Bardill, Roberto
Bargellini, Daniel Barth, Fran Bas, Eric Bass, Carlos Baumann, Christoph Baumann, Reto Baumgartner, Rolf
Beeler, Stefan Benson, Bernhard Bentgens, Daniel Bentz, Lisa Berg, Sibylle Berg, Wolfram Berger, Marino
Bernasconi, Regula Bernath, Erwin Berner, Jordi Bertran, Ueli Bichsel, Rainer Bielfeldt, Urs Bihler, Karin
Binder, Bruno Binggeli, Michael Birkenmeier, Sibylle Birkenmeier, Clo Bisaz, Margrit Bischof, Fritz Bisenz,
Carole Blanc, Beat Blaser, Hanspeter Bleisch, Ursula Bleisch, Christoph Bliefernicht, Adi Blum, Ueli Blum,
Erich Bockstaller-Möhl, Frank Bodin, Werner Bodinek, Annegret Bohmert, Basil Bohn, Jörg Bohn, Elena
Borisowna Balabolka, Franco Bortune, Kathrin Bosshard Camacho, Martina Bovet, Susanne Braun, Pascale
Brem, Thomas C. Breuer, Werner Broger, Eva Brogli, Maja Brönimann, Klaus Bruder, Dänu Brüggemann, Mausi
Brüggemann, Pascal Bruggisser, Stephan Brülhart, Albin Brun, Albin Brunner, Christoph Brunner, Claudia
Brunner, Heinz Büchel, Andrea Büchler, Björn U. Büchler, Paul Buchmeier, Ulrike Büchs, Angela Buddecke,
Martin Buess, Michel Bühler, Matthias Bühlmann, Werner Bühlmann, Urs Bumbacher, Markus Bundi, Clara
Buntin, Luli Burgauer, Toni Burger, Christof Buri, Sybille Burkart, Dominik Burkhalter, Madleine Burkhalter,
Gallus Burkhard, Ernst Burren, Charlotte Buschor, Daniel Buser, Hugo Buser, Salome Buser, Verena Buss, Dani
Bütler, Ferruccio Cainero, Petra Maria Cammin, Alberto Canonico, Juan Cantero, Monica Cantieni, Claudia
Carigiet, Marco Carolei, Nicolas Carpentier, Louis Castellazzi, Vreni Cathomas, Flurin Caviezel, Giorgia Celli,
Simon Chen, Yann Cherix, Aliena Cherny, Daniel Cholette, Regula Christen, Bernie Collins, Allison Cologna,
Michael Copley, Caroline Cren, Renata Cristelloni, Nathalie Cuenet, Corin Curschellas, Heini Dalcher, Oliver
Daume, Nicole Davi, Jeronimo Momi de Cadiz, El Niño de la Leo, Giovanni de Lucia, Christina de Simoni, Dodo
Déer, Maria del Puerto, Markus Delz, Frank Demenga, Sabine Deutsch, Fabio di Casola, Nieves Díaz, Christina
Diaz Adam, Bettina Dieterle, Franziska Diggelmann, Daniela Dill, Dimitri, Nina Dimitri, Nina Dimitrova, Fatna
Djahra, Toni Donadio, Patricia Draeger, Nils Dreschke, Michaela Drux, Ivo Durox, Stina Durrer, Thomas Dürst,
Musa Dursun, Maxime Echardour, Bettina Eggimann, Philipp Egli, Fabio Eiselin, Hagnot Elischka, Marta
Emmenegger, Eva Enderlin, Samuel Eschmann, Ricardo Espinosa, Regula Esposito, Samir Essahbi, Mario
Etzensberger, Jacques Fähndrich, Caroline Fahrni, Christine Faissler, Thomas Fallgatter, Matthias Faltz, Beat
Fehlmann, Jürg Fehr, Florian Feisel, Joe Sebastian Fenner, Stefan Ferencz, Nino Ferrari, Peter Finc, Michael
Finger, Thimna Fink, Jens Finke, Bettina Fischer, Rudolf Fischer, Roland Fitzlaff, Markus Flückiger, Matthias
Flückiger, Fredi Flükiger, Beat Föllmi, Monique Fornallaz, Lars Frank, Hans-Peter Frehner, Peter Freiburghaus,
Heinz Fretz, Willi Fretz, Albert Freuler, Adrian Frey, Denise Frey, Michael Frey, Patrick Frey, Rita Frey, Lilly
Friedrich, Caspar Fries, Annalena Fröhlich, Kurt Fröhlich, Fortunat Frölich, Alexandra Frosio, Jessica Früh,
Sigrid Früh, Mark Fry, Daniel Fueter, Dani Fuhrer, Anja Fürer, Jürg Furrer, Pit Furrer, Markus Fürst, Saori
Furukawa, Philipp Galizia, Miguel Gallardo, Greg Galli, Carlo Gamma, Bruno Gandet, Erich Gandet, Martin
Gantenbein, Christoph Gantert, Hansjörg Ganz, Francisco Javier Garcia, Pablo García, Beat Gärtner, Barbara
Gassner, Regula Gautschi, Georgia Gebauer, Denise Geiser, Michael Gempart, Vonne Geraedts, Cyrill Gerber,
Michele Ghisletta, Viktor Giacobbo, Corina Gieré, Michael Giertz, Walther Giger, Fredrik Gille, Roger Girod, Karin
Gisler, Mathias Gnädinger, Margot Gödrös, Verena-Barbara Gohl, Juan Antonio Gomez, Paco Gonzalez, Norbert
Götz, Ursina Gregori, Lisa Gretler, Stefanie Grob, Thomas Gröbly, Peter Gross, Cony Gründler, Kurt Grünenfelder,
Sibylle Grüter, Patrick Gsell, Catriona Guggenbühl, Evelyne Gugolz, Barry Guy, Pia Gyger, Margrit Gysin, Rudolf
Haas, Leo Hackl, Fabienne Hadorn, Ueli Haenni, Christian Haller, Gret Haller, Hämi Hämmerli, Christian Hänni,
Erika Hänni, Marc Hänseberger, Daniel Hany, Meinrad Hardegger, Räto Harder, Giorgio Härri, Esther Hasler,
Hans Hasler, Paul K. Haug, Eleni Haupt, Ruedi Häusermann, Urs Häusermann, Dani Häusler, Beat Hebeisen,
Jürg Hebeisen, Manuel Hebeisen, Regina Heer, Roland Heer, Elke Heidenreich, Liliane Heimberg, Tinu Heiniger,
Charlotte Heinimann, Ulrich Michael Heissig, Hugo Helfenstein, Hepp & Heuss, Peter Herbert, Judith Hermann,
Daniel Hernandez, Almudena Hernández, Nacho Herranz, Johann Herzog, Fatima Heussler, Daniel Hildebrand,
Dinah Hinz, Jeannine Hirzel, Franz Hochstrasser, Urs Hochueli, Verena Hoehne, Jean Hoffmann, Georg Hofmann,
Franz Hohler, Doris Hohn, Josef Holzhauser, Kathrin Honegger, Peter Honegger, Hanspeter Horner, Simon
Hostettler, Peach Hottinger, Marcel Hounder, Eileen Huang, Michael Huber, Tobias Huber, Beda Hug, Sarah
Hugentobler, Stephan Hunziker, Hanns Dieter Hüsch, Theodor Huser, Silvia Hüsler, Gardi Hutter, Max Huwyler,
Andrei Ichtchenko, Rolf Imbach, Regula Imboden, Al Imfeld, Thomas Inglin, Regula Isenschmid, Rafael Iten,
Kathi Jacobi, Ulrike Jacobi, Marc Jacot, Jasmine Jäggi, Ursula Pia Jauch, Frédéric Jeannin, Ben Jeger, Werner
Jehle, Tiziana Jelmini, Marco Jencarelli, Renata Jenny, Russ Johnson, Marcel Joller, Alma Jongerius, Christian
Jordi, Ruedi Josuran, Cédric Jullon, Guy Jutard, Vera Kaa, André Kaminski, Heiri Känzig, Otto Kaplan, Patrick
Kappeler, Ueli Kappeler, Marco Käppeli, Maria Karrer, Petia Kaufman, Alexandra Kaufmann, Andy Kaufmann,
Eva Kaufmann, Fay Kaufmann, Patrik Kaufmann, Arlette Keiser, Lorenz Keiser, Christian Keller, Markus Keller,
Stefan Keller, Tico Keller, Markus Keller-Rottmeier, Hans Kennel, Michael Kessler, Malika Khatir, Olga Kindler,
Alex Kirschner, Simon Kistler, Gonne Klein, Stefan Kling, Roli Kneubühler, Nicole Knuth, Jean Knutti, Manuela
Koch, Röbi Koller, Urs Koller, Julia Konno, Fadumo Korn, Witek Kornacki, Herbert Kramis, Oliver Krättli, Karl
Ferdinand Kratzl, René Krebs, Gunter Krex, Guy Krneta, Tim Krohn, Gunhild Kübler, Albert Kuhn, Philippe Kuhn,
Susanna Kumschick, Isabelle Anne Küng, Philippe Küng, Walter Küng, Hans Peter Künzler, Bernd Lafrenz,
Raquel Lamadrid, Remo Largo, Max Lässer, Christine Lather, Christine Lauterburg, Jon Laxdal, Gérard Lecointe,
Ursula Ledergerber, Simon Ledermann, Andreas Leemann, Björn Leese, Betty Legler, Heinz Lehmann, Pudi
Lehmann,3Liz Lehmann-Carlsen, Pedro Lenz, Donna Leon, Frida León Béraud, Kathrin Leuenberger, Christoph
Leupold, Simon Libsig, Hartmut Liebsch, Johanna Lier, Lili the pink, Antonia Limacher, Agnes Limbos, Carmen
Linares, Nicolas Lindt, Katalin Liptak, Gregor Loepfe, Hugo Loetscher, Jens Lohmann, Gabriel Looser, Josef
Lorenz, Martin Lorenz, Jürg Luchsinger, Werner Lüdi, Daniel Ludwig, Jojo Ludwig, La Lupa, Kaspar Lüscher,
Bettina Macher, Urban Mäder, Samira Mall-Darby, Lorenzo Manetti, Claude Mangen, Daniel Mangisch, Tina
Mantel, Mario Marchisella, Adriana Maresma Fois, Maribel Marin Garcia, Nicola Marinoni, Eva Marlin, Catherine
Marmier, Mirko Marr, Andreas Marti, Reyes Martin, María Martín, Minnie Marx, Philippe Marz, Markus Matheis,
Sue Mathys, Urs Mattenberger, Kris McGovern, Rosmarie Mehlin, Bruno Meier, Christian Peter Meier, Hannes
Leo Meier, Iren Meier, Oliver Meier, Schang Meier, Tommy Meier, Desirée Meiser, Gerhard Meister, Alex Melzer,
José Merino, Brigitta Luisa Merki, Claudio Mermoud, Ronald Mernitz, Rick Merrill, Klaus Merz, Franco Mettler,
Stefan Metz, Adrian Meyer, Ruedi Meyer, Stephan Meylan, Toto Millefiori, Walter Millns, Andrea Milova, Christoph
Moerikofer, Pavel Möller-Lück, Muriel Mollet, Gyula Molnar, Cornelia Montani, Rocío Montoya, Ian Moore, Clara
Moreau, Patrizia Moresco, Tobias Morgenstern, Theresa Moser, Tatjana Mösli, Andi Mötz, Jimmy Muff, Beat
Muggli, Fabian Müller, Georges Müller, Herbert Müller, Mike Müller, Patrik Müller, Ivo Muri, Daniele Muscionico,
Lilian Naef, Hermann Naehring, Gustavo Nanez, Frédéric Nardin, Philippe Nauer, Andreas Neeser, Res
Neuenschwander, Lauren Newton, Roland Neyerlin, Tinu Niederhauser, Nic Niedermann, Jens Nielsen, Eva
Nievergelt, Lucas Niggli, Eva Noell, Cees Nooteboom, Silvia Nopper, Lucy Novotny, Roman Nowka, Roger
Nydegger, Brigitte Obrist, Andreas Ochsner, Yvonne Oesch, Paul Olbrich, Susanne Olbrich, Keiko Ooka, Carmen
Orta, Ruth Oswalt, Carina Ott, Taki Papaconstantinou, Catherine Pauchard, Sigi Pawellek, Babette Peiker, Clown
Pello, Rafael Pérez, Grazia Pergoletti, Andi Peter, Barbara Peter, Christoph Peter, Hans Peter, Max Peter, Silvia
Peter, Mona Petri, Stephan Pfäffli, Michael Pfeuti, Roger Pfyl, Anthony Phillips, Enrique Piedra, Annemarie
Pieper, Ussa Pinazza, Alessandro Pioda, Martin Pirktl, Michel Poffet, Pippo Pollina, Mario Porecca, Alex Porter,
Ina Praetorius, Alexandra Prusa, Andi Pupato, Kati Pupato, Wolfgang Puschnig, Laurent Quiros, Thomas
Rabenschlag, Marianne Racine, Beat Ramseier, Tobias Rank, Marco Raoult, Andrea Rappel, Thomas Rascher,
Eveline Ratering, Lorenz Raths, Giovanni Reber, Raphael Reber, Frank Rebitschek, Verena Reichhardt, Valentine
Rey, Roman Riklin, Jean-Luc Rimey-Meille, Peter Rinderknecht, Stephanie Rinke, Joachim Rittmeyer, Antonio
Robledo, Massimo Rocchi, Manoli Rodriquez Outon, Rainer Rohloff, Daniel Rohr, Nicola Romano, Petra Ronner,
Stephan Roppel, Tiziana Rosa, Christian Rösli, Graziella Rossi, Rino Rossi, Hans J. Roth, Mark Roth, Daniel
Rothenbühler, Renate Rottmann, Marta Roverato, Sebastian Rowinsky, Max Rüdlinger, Annette Rüegg, Martha
Rüfli, Hans Ruh, Thomas Rühmann, David Ruosch, Klaus Henner Russius, Jupp Saile, Agnieszka Salamon, José
Salinas, Eric Sammut, Karo Sampela, Anchel Ramos Sanchez, Pepa Sanz, Jon Sass, Jean Claude Sassine, David
Sautter, Enzo Scanzi, Jan Schacher, Michael Schacht, Pierre Schäfer, Daniel Schaub, Annette Scheibler, Gaby
Schelbert, Claudio Schenardi, Dani Schenker, Otto Scherer, Uli Scherer, Andreas Schertenleib, Hanna Scheuring,
Christian Schiess, Barbara Schirmer, Markus Schirmer, Hans Ueli Schläpfer, Stefan Schlegel, Charli Schluchter,
Dorothee Schlumpf, Harald Andres Schmid, Robert Schmid, Anja Schmidt, Monika Schmucki, Katharina
Schneebeli, Eva Schneid, Urs Peter Schneider, Daniel Schneider, Hansjörg Schneider, Monique Schnyder,
Markus Schönholzer, Dominik Schoop, Oriana Schrage, Brigitta Schrepfer, Martina Schucan, Hajo Schüler,
Kerstin Schult, Erwin Schumann, Doro Schürch, Peter Schweiger, Irène Schweizer, Jodoc Seidel, Christian
Seiler, Ariane Senn, Désirée Senn, Franziska Senn, Urs Senn, Hank Shizzoe, Ernst Sieber, Wolfgang Sieber,
Philipp Siegel, Pippo Siegel, Nadja Sieger, Sergej Simbirev, Dieter Sinniger, Jacques Siron, Erich Slamanig,
Graham Smart, Frank Soehnle, Didi Sommer, Patrick Sommer, Juan Soto, Reto Sperisen, Peter Spielbauer,
Inhalt
Manfred Spitaler, René
Stäbler, Helena Stadler, Christoph Staerkle, Manuel Stahlberger, Christof Stählin,
Jeannot Steck, Mathieu Steffanus, Patrick Steffen, Renate Steiger, Emil Steinberger, Anna Steiner, Christoph
Steiner, Paul Steinmann,
Beat Sterchi,
Adrian Stern, Käthi Steuri, Regula Stibi, Christoph Stiefel, Urs Stirnimann,
Theater
im Kontext
Christina Stöcklin, Greta Stoddart, Jens Karsten Stoll, Roman Strassmann, Rudolph Straub, Co Streiff, Doris
Hans
Ulrich
Glarner
Strütt, Erika Stucky, Jörg Studer, Silvia Studer-Frangli, Doris Stump, Jaqueline Surer, Beni Suter, Barbara
Sutter, Christian Sutter, Ficht Tanner, Gabriela Tanner, Francesca Tappa, Kathrin Tchenar-Graf, Andreas Thiel,
Maria Thorgevsky, AnjaVerheissungen
Tobler, Töbi Tobler, Andrej Togni, Arnim Töpel, Nils Torpus, Charlotte Torres, Zilda Torres,
Fix Trachsler, Neville Tranter, Anna Trauffer, Irene Trochsler, Andreas Trüeb, Barbara Trüeb, Philipp Trüeb, Roli
Peter
SchweigerTschopp, Daniel Tschumi, Olga Tucek, Gayle Tufts, Nicolas Turicchia,
Trüeb, Thomy Truttmann, Annamarie
Hansrudolf Twerenbold, Pascal Ulli, Eveline Ulmer, Dieter Ulrich, Ursula Ulrich, Marius Ungureanu, Paul
Urbanek, Frank Urbaniok,
Maja und
Urech,
Herwig Ursin, Stephan Urwyler, Thomas Usteri, Sandra Utzinger, Eric
Konstanz
Wandel
Vaarzon Piedra, Horta Van Hoye, Roland Van Straaten, Enrique Vargas, Vassil Vassilev-Zuek, Aglaja Veteranyi,
Elisabeth
Feller
Elena Vicini, Ilka Vierkant, Laurent Vieuble, Thomas Vock, Helmut Vogel, Magda Vogel, Michael Vogel, Yvonne
Vogel, Felicitas Vogt, Martin von Aesch, Michael von der Heide, Roland Von Flüe, Zdenko Von Koschak, Nora
Vonder Mühll, Claudia Vonmoos, Pia Waibel, Thomas Waldner, Christian Wallner, Brigitt Walser, Florian Walser,
Texte und Bilder aus 20 Jahren ThiK
Urs Walter, Brigitta Weber, Urs Wehrli, Mathias Weibel, Paul Weibel, Urs Weibel, Christian Weiss, Nikola Weisse,
Mathias Wendel, Res Wepfer, Martina Wernli, Mona Wespi, Mark Wetter, Serena Wey, Harry White, Gisela
Widmer, René Widmer, Werner Widmer, Dan Wiener, Chris Wiesendanger, Heinz Wildi, Annette Windlin, Michael
Co-Produktionen 1991–2009
Winkler, Anna Wirz-Justice, Isabel Witschi, Stefan Witschi, Moritz Wittensöldner, Charlotte Wittmer, Brigitte
Woggon, Michael Wolf, Wanda Wolfensberger, Christof Wolfisberg, Annette Wunsch, Renate Wünsch, Regina
Wurster, Hannes Wyss, Michael Yasenak, Judith Zapatero, Daria Zappa, Marco Zappa, Mattia Zappa, Priska
Zaugg, Hanspeter Zenger, Matthias Ziegler, Bruno Zihlmann, Edgar Zimmermann, Osy Zimmermann, Andrea
Zogg, Jean Zuber, Rolf Züllig, Peter Zumstein, Rachel Zürcher, Susan Zweifel, Mani Zweili u.a.
20 Jahre ThiK. Theater im Kornhaus Baden
Theater im Kontext
An verschiedenen Orten im Limmatknie wird gegenwärtig die Frühzeit der Badener
Geschichte von Archäologenteams ergraben. Die neusten Ergebnisse untermauern die Bedeutung der Heilquellen von Aquae Helveticae und ihres grossen
Einzugsgebiets. Es ist davon auszugehen, dass parallel zu den Badefreuden auch
die Kultur gepflegt wurde. Gastmähler im privaten Rahmen wurden damals von
künstlerischen Einlagen begleitet. Zudem schliessen die Experten nicht aus, an
einem Talhang auf die Reste eines römischen Theaters zu stossen. Seit mindestens
2000 Jahren wird in Baden Theater gespielt. Wer in der Schweiz kann mehr bieten?
Wichtige Meilensteine dieser langen Tradition sind im späten 17. Jahrhundert der Bau
des ersten festen Theaters der Schweiz, in den 1950er-Jahren jener von Kurtheater
und Kornhausbühne und Anfang der 1970er-Jahre die Gründung der Claque. In
dieser langen Tradition mögen 20 Jahre ThiK auf den ersten Blick kurz erscheinen.
Denkt man allerdings in Dimensionen der freien Theaterszene, dann gelten zwei
Jahrzehnte bereits als stattliches Alter. Wer die stetige Kraftanstrengung kennt, um
Qualität, Kontinuität und Liquidität sicherzustellen, weiss, wovon die Rede ist.
Das ThiK ist in diesen 20 Jahren zu einem Brennpunkt der Aargauer Theaterszene
geworden. Das Kürzel ThiK – Theater im Kornhaus – steht nicht für eine Einzelkämpfer-Institution, sondern könnte auch «Theater im Kontext» heissen, im Kontext
des schweizerischen freien Theaterschaffens, vor allem aber im Kontext der
Aargauer Theaterlandschaft. Wie bereits in den 1970er-Jahren, als die Theaterfunken
zwischen den beiden Ensembles von Baden und Aarau sprühten, gilt dieses befruchtende Neben- und Miteinander bis heute. Die Bäderstadt und die Kantonshauptstadt
sind in Theaterfragen mit ThiK und Tuchlaube keine Pole, sondern eben die beiden
Brennpunkte einer Ellipse, deren Strahlen in stetem Wechsel zu den Rändern hin
führen, in der Summe aber konstant bleiben. Und diese Summe heisst Theater für
den Aargau. Dieses vernetzte Vorgehen sichert dem ThiK gleichzeitig Koexistenz
und Eigenständigkeit und wurde für das Haus zum eigentlichen Erfolgsrezept.
Aargauer Theaterpolitik heisst deshalb auch, diese Bipolarität zu pflegen und dem
Wechselspiel grösstmögliche Unterstützung zu bieten.
Von Bedeutung ist dieses Jubiläum, weil seit 20 Jahren im Kornhaus nicht einfach eine
Gastspielbühne bespielt, sondern selber inspirierte Programm- und Produktionsarbeit geleistet wird. Das freie Theater insgesamt, aber auch die einzelnen Exponentinnen und Exponenten sind existentiell auf beides angewiesen: auf Produktionsstätten, in denen Neues entstehen kann, und auf attraktive Gastspielorte, welche
die anderswo entstandenen Produktionen vorstellen. Davon profitiert nicht nur die
freie Szene, sondern ganz besonders auch das Publikum. Für nunmehr drei Publikumsgenerationen reihen sich im vertrauten Kornhaus seit bald 60 Jahren unzählige Theaterproduktionen zu einer langen Kette, Sinn stiftend, Unterhaltung bietend,
Horizont erweiternd. Die Perlen, welche die inspirierte und hartnäckige Theaterleiterin Anita Rösch in den letzten 20 Jahren hinzugefügt hat, haben den besonderen
Glanz der kritischen Auswahl und der sorgsamen Pflege. Dass die hier vorliegende
Publikation nun eine genaue Sichtung des Geleisteten ermöglicht, steigert dessen
Wert zusätzlich und festigt das Fundament für die zukünftige Theaterarbeit.
Hans Ulrich Glarner, Leiter Abteilung Kultur des Kantons Aargau
4
5
Verheissungen
Für mich sind die Theater, das hatte ich bereits als Kind erlebt, immer Orte der
Verheissung. Es gibt zuerst gar nicht eine bestimmte Überlegung, die sich an den
Besuch knüpft, sondern einfach das Empfinden, eine überschaubare und verdichtete
Zeit in einem Raum verbringen zu können, für den mir etwas Besonderes in Aussicht
gestellt worden war – ein wichtiges Stück, eine wahrhaftige Darstellung, eine erhellende Interpretation. Unabhängig davon, was dann die eigentliche Faszination – oder
auch die Enttäuschung des Abends ausmacht, die gar nicht mehr mit den ursprünglichen Erwartungen übereinstimmen muss, ist der Besuch dieses besonderen
Anlasses auf intensive Weise mit meinem alltäglichen Leben verknüpft.
Natürlich erweiterte sich diese Verheissung durch meinen Entschluss, selber im
und für das Theater zu arbeiten. Aber ein Zuschauer bin ich bis heute geblieben: Ich
meine sogar, dass ich mich durch meine persönlichen Erfahrungen beim Spielen
und Inszenieren zum besseren Zuschauer habe entwickeln können. Denn ich hatte
mir mehr Fähigkeiten und ein differenzierteres Vokabular erarbeitet, um die theatralischen Zeichen richtig lesen zu können. Auch wenn ich dadurch strengere
Anforderungen an das Gelingen stelle, bin ich gleichzeitig doch nachsichtiger in der
Beurteilung der Schwierigkeiten geworden, die sich in den Realisationen gezeigt
haben mochten.
Dennoch ist die Verheissung eines Ortes, der sich der theatralischen Aneignung und
Widerspiegelung von Welt widmet, immer wieder ungebrochen. Ich bin untröstlich
und werde mutlos, wenn der Anlass misslungen ist, ich bin glücklich und voller
Hoffnungen, wenn ich etwas Besonderes erfahren habe. Das Theater ist ein unabdingbarer Teil meiner Existenz und obwohl ich mich persönlich in mancher Weise
privilegiert weiss, glaube ich fest daran, dass das eigentlich für jeden Menschen
zutrifft, der je einmal einen Schritt in einen solchen geheimnisvollen Raum gewagt
hat.
Ich kenne viele solcher Stätten, und ich meine, es muss sie geben wie Brotläden.
Wie sie aussehen und was sie anbieten, ist weniger wichtig als die Unbedingtheit, mit
der sie etwas zur Gegenwart beitragen können und diese auch mitgestalten wollen.
Die Kronengasse in Baden ist eine dieser Adressen, die ich anpeile, seit ich in der
Schweiz bin. Direkt am Fluss gelegen, haben die verschiedenen Theaterräume mit
ihren durchaus verschiedenen Namen und Programmen mein Leben mitgeformt.
Der aktuelle Anlass zur Gratulation soll dazu dienen, Dank zu sagen fürs Bisherige
und Mut zu machen fürs Weitere – der Verheissungen möge kein Ende sein.
Peter Schweiger, Schauspieler und Regisseur, unter anderem Direktor am Theater
am Neumarkt in Zürich und am Theater St. Gallen
6
7
Konstanz und Wandel
Elisabeth Feller, Kulturjournalistin bei der «Aargauer Zeitung»
Wie lau die Frühlingslüftchen im April 1990 waren, lässt sich heute nicht mehr
feststellen. Es sei denn, man forsche nicht nach der Meteorologie, sondern nach
der Kultur. Diesbezüglich muss nicht nur ein Lüftchen, sondern ein kräftiger Wind
geblasen und manches kräftig aufgewirbelt haben, wie den Schlagzeilen zweier
Aargauer Tageszeitungen zu entnehmen ist: «Lüften und Liften. Das Kellertheater
im Kornhaus soll ab September in neue Kulturhöhen katapultiert werden», hiess
es im einen Blatt und «Mehr Licht und Luft in den Keller» sowie «Kornhaustheater:
Mit neuer Leitung aufwärts» im anderen. Im August desselben Jahres wurde nachgedoppelt: «Im Badener Kornhaus wirbelt der Staub.» Von Licht, Luft und Staub
offenkundig angespornt, fragte ein Journalist wenig später auffallend vergnügt: «Bei
wem ThiKt’s noch nicht? Tik, Tak oder einfach ThiK?» Für den Autor stand jedenfalls
fest: «Das neue Theater im Kornhaus hat einen unerträglich guten neuen Namen.»
WAS IST MIR MOTIVATION? MIT SPANNENDEN MENSCHEN SPANNENDE
EINSICHTEN UND ANSICHTEN GEWINNEN. Anita Rösch Egli
Ein Name, der «packen, prägen und bleiben» soll, wie Andrea Koller-Bill und
Anita «Nic» Rösch glauben. Die beiden Frauen werden als Unternehmerinnen das
Kellertheater im Kornhaus leiten und somit für Programm, Finanzen, Werbung,
Beiz, Erfolg oder Pleite stehen. Pleite? Aber, aber ... Wer will, wenige Tage vor der
Eröffnung am 7. September 1990, dieses Wort in den Mund nehmen? Andrea KollerBill und Anita Rösch bestimmt nicht, obgleich beide sehr wohl um die wechselvolle
Geschichte des Kornhaustheaters wissen. Doch nun beginnt mit dem Namen «ThiK.
Theater im Kornhaus» ein neuer Abschnitt im Leben dieser Kleinbühne an der
Limmat.
WAS IST MIR MOTIVATION? MIT ALLEN, ALSO DEN KÜNSTLERN UND DEM
PUBLIKUM KONTAKT HABEN. Andrea Koller-Bill
Von der Altstadtvereinigung Halde Baden, der Trägerin des Theater-Bijous, bekommen die beiden neuen Leiterinnen grosses Vertrauen und Unabhängigkeit auf den
Weg. Das Duo hat monatelang sein Theater auf Vordermann gebracht, hat «Tag
und Nacht Verputz abgespitzt, alte Lichtgestänge demontiert, Wände gestrichen,
eine neue Saal- und Foyerbeleuchtung installiert und in vielen Stunden ein neues
Leitbild, ein neues Konzept und ein komplett neues Äusseres» erarbeitet. «Ohne die
Hilfe von sehr vielen Menschen – insbesondere von Simon Egli – wäre solches gar
nicht möglich gewesen», blickt Andrea Koller-Bill zurück und Anita Rösch ergänzt:
«Dabei kannten wir beide uns noch gar nicht so lange. Was aber auch Vorteile hat:
Man traut dem andern viel zu.»
Über einschlägige Erfahrungen verfügen beide Frauen in hohem Mass. Andrea
Koller-Bill ist ausgebildete Schauspielerin, Anita Rösch hat leitende Funktionen
in Hotels sowie im Gastgewerbe bekleidet. Sie besitzt das Wirtepatent und ist
als Allrounderin im Zirkus Medrano und – später – als Leiterin im Künstlerhaus
8
9
Boswil mit verschiedenem Theater in Berührung gekommen. Für die beiden Frauen
ist Theaterarbeit weit mehr als Beruf, nämlich Berufung und Hobby zugleich.
Die Verschiedenartigkeit beider schlägt sich in unterschiedlichen Vorlieben bei
der Programmgestaltung nieder. Anita Rösch liebt Worttheater, philosophische
Gespräche, Lesungen und Rezitation, Andrea Koller-Bill begeistert sich für Musik,
Bewegung und Clownerie. Die Chemie zwischen den beiden stimmt, was könnte
schiefgehen? Nichts. Das dreitägige Eröffnungsfest im September 1990 ist ein
Volltreffer. Nicht allein das Publikum, auch die Presse jubelt: «Sechsgängiges Menu
surprise mit Supplément: Kleinkunst ganz gross» und «Poetisch und skurril – ein
ThiK-Auftakt nach Mass». Der berühmte, verschwunden geglaubte «Badener Geist»
wird neu entdeckt. Dementsprechend rauscht es im Blätterwald gewaltig: «Toll fürs
neue ThiK, schön für Baden. Toi, toi, toi, dass es im ThiK so weitergeht.»
Und es geht weiter – mit zugkräftigen Programmen, weshalb das ThiK im März 1991
bereits den 5000. Gast begrüssen darf. Ein Wunder? Nein, sondern Knochenarbeit,
Enthusiasmus, Können und der nie versiegende Glaube an Qualität. Obschon klein,
was seine Grösse anbelangt, ist das ThiK gross im Verfolgen ambitionierter Ziele.
Im Leitbild von 1990 formuliert es, was bis heute gilt: «Der Begriff Kleintheater soll
bewusst sehr grosszügig interpretiert werden. Er bezeichnet nicht nur den Raum mit
beschränktem Platzangebot, in dem die Möglichkeit besteht, eine Bühne zu platzieren und somit Aufführungen jeder Art zu realisieren, sondern – viel allgemeiner –
auch die Summe aller Aktivitäten und aktiver Menschen, die sich mit einem solchen
Raum in Verbindung bringen lassen. Nicht nur die Infrastruktur und das Programm,
sondern auch das Publikum des Kleintheaters im Kornhaus sollen unverwechselbar
sein.»
LIEBLINGE? NEIN, SOLCHE HABEN WIR EIGENTLICH NICHT. ABER WIR HABEN
NATÜRLICH ETLICHE PRODUKTIONEN, AN DIE WIR BESONDERS GERNE
ZURÜCKDENKEN. Andrea Koller-Bill/Anita Rösch Egli
Am 28. Februar 1990 unterschreiben
Andrea Koller-Bill und Anita Rösch den
Vertrag und vom 7. bis zum 9. September
wird Eröffnung gefeiert.
Im Sommer 1992 wird die Bühnentechnik
gänzlich erneuert. Projekt: Simon Egli
mit Metallbau Kriesi, Baden.
Inhaltlich wie formal schafft sich das ThiK schon bald einen Ruf weit über Baden
hinaus. Ob Kabarett, Gemeinschaftsproduktionen, Zyklen (Themen, die sich in einem
bestimmten Zeitabstand wiederholen), Variété, Nocturnes, Matineen oder PhiloThiK – das Ziel war und ist stets dasselbe: Vielfalt. Und zwar sowohl für Erwachsene
wie für Kinder und Jugendliche. Doch vielen viel Niveauvolles bieten, ist anstrengend.
Aus welcher Quelle nährt sich die Motivation zum Weitermachen? «Aus dem Kontakt
mit Künstlern und dem Publikum», sagt Andrea Koller-Bill und Anita Rösch betont:
«Aus dem Umgang mit spannenden Menschen spannende Einsichten und Ansichten
gewinnen.» Ihren seit Beginn, obgleich «nicht offiziell» mitwirkenden Ehemann
Simon Egli wiederum fasziniert, «wie sehr wir die eigene Kreativität in die Arbeit
einfliessen lassen können». «Und», setzen Anita Rösch Egli und Andrea KollerBill hinzu, «man entwickelt im Laufe der Jahre Beziehungen zu Künstlerinnen und
Künstlern, die zu Freundschaften werden. Die persönliche Betreuung ist uns ganz
wichtig. Wir wollen, dass sich die Künstlerinnen und Künstler bei uns wohlfühlen.
Dann fühlt sich auch das Publikum wohl, was sich dann auch auf uns überträgt.»
Kein Wunder, nimmt das ThiK-Team (das Andrea Koller-Bill 2002 für eine neue
Herausforderung verlässt) seine Gastgeberrolle ernst. Solches schlägt sich nicht
allein in der sorgsamen Programmgestaltung, sondern auch im Barbetrieb sowie in
der Zusammenarbeit mit einem kleinen, eingeschworenen, respektvoll miteinander
umgehenden Team nieder. Seine Devise: «Das ThiK, das sind einfach wir – eine
Konstante, an die sich viele Menschen gewöhnt haben.»
10
11
WIR SCHAUEN UNS HEUTE NOCH ETWA DREIMAL SO VIEL VON DEM AN, WAS
SCHLIESSLICH IM THIK GEZEIGT WIRD. Anita Rösch Egli
Als Konstante durch die Geschichte des ThiK zieht sich die programmliche Vielfalt,
die nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist. «Für uns entscheidend ist, dass wir von
einer Produktion überzeugt sind. Wir wollen unserem Leitsatz treu bleiben, wonach
wir ein kleines Theater mit grossen Qualitätsansprüchen sind», betont Anita Rösch.
«Deshalb schauen wir uns in anderen Theatern und an der Künstlerbörse ungefähr
dreimal so viel von dem an, was wir schliesslich im ThiK zeigen.»
Die Qualitätssicherung im Voraus liefert dem Publikum Anhaltspunkte für den
Besuch. Anders als weitere kleinere und grössere Häuser erliegt das ThiK bei Erfog
aber nicht der Gefahr, noch mehr zu wollen. «Weshalb auch?», fragt (sich) Anita
Rösch und hält einmal mehr fest: «Qualität geht vor Quantität.» Die Aufstockung
der Vorstellungen entspricht jedenfalls nicht der Philosophie des rund 140 Plätze
aufweisenden Kleintheaters, das die anfänglich rund 120 Vorstellungen auf etwa 80
pro Saison reduziert hat. Das wiederum hat durchaus mit der finanziellen Situation
des Theaters zu tun. Das ThiK beteiligt seine Künstler nicht prozentual an den
Vorstellungen, sondern bezahlt in aller Regel fixe Gagen.
WAS IST UNS MOTIVATION? UNS FASZINIERT, WIE MAN DIE EIGENE KREATIVITÄT
IN DIE PROGRAMMGESTALTUNG EINFLIESSEN LASSEN KANN. UND: MAN
ENTWICKELT BEZIEHUNGEN ZU DEN KÜNSTLERN. DARAUS ENTWICKELN SICH
FREUNDSCHAFTEN. DIE PERSÖNLICHE BETREUUNG IST UNS SEHR WICHTIG.
WIR SAGEN IMMER: GEHT ES JENEN, DIE AUFTRETEN, GUT, GEHT ES AUCH DEM
PUBLIKUM GUT. Anita Rösch Egli/Simon Egli
Vorstellungen – welch ein Stichwort. Wer will sie erwähnen, jene vielen, die im
ThiK aufgetreten sind? Jede Auflistung ist ungerecht, aber ohne Eva Schneid und
Hansrudolf Twerenbold geht es nicht. Denn diese beiden sind, mit Verlaub, so etwas
wie «Urgestein». Beide standen bereits in den Siebzigern zu Claque-Zeiten auf der
jetzigen ThiK-Bühne – beide wurden einst und werden heute gefeiert. Stellvertretend
für die vielen, die kamen, spielten, weggingen und Heimweh nach dem ThiK entwickelten, zählt auch Klaus Henner Russius. Was ihm das Kleintheater an der Limmat
bedeutet, drückt er in einem einzigen, vielschichtigen Satz aus: «Immer ich wie zu
Hause im ThiK.»
Klaus Henner Russius spricht von Heimat. Auf Spanisch heisst Heimat «Patria». Und
«Patria» ist das ThiK auch für eine Truppe geworden, die ihre geografische Heimat
zwar in Baden, im Künstlerischen jedoch in Spanien hat – die Tanzcompagnie
Flamencos en route. Das ThiK ging bereits in der ersten Spielzeit mit den Flamencos
eine ungewöhnliche Liaison ein. Für Brigitta Luisa Merki, die künstlerische Leiterin
der Flamencos, war es «ein Wagnis, während eines Jahres zum grössten Teil in
einem kleinen Theater wie dem ThiK zu tanzen». Aber der Mut wurde belohnt. Die
Idee eines Produktionskonzeptes, das «in residence» im Badener ThiK realisiert
1999 grosser Umbau des Theaterraumes: Am 16. März 1999 bewilligt
der Einwohnerrat Baden einstimmig
den Umbaukredit von 340 000 Franken.
Während der Sommerpause werden
der Theaterraum und die Nebenbühne
ausgehöhlt und gesenkt. GönnerInnen
und Sponsoren ermöglichen die
Anschaffung einer neuen Bestuhlung
und eines Steinway-Flügels. Die
Wiedereröffnung wird am 22. Oktober
1999 mit einem grossen Fest gefeiert
(Bild Simon Egli: Alex Spichale).
wurde, bescherte dem Kellertheater ausverkaufte Vorstellungen sowie hingerissene
Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Presse brachte es auf den Punkt: «Es ging ein
künstlerisches Ereignis über die Bühne.» Wie glücklich die Partnerschaft zwischen
ThiK und Flamencos en route ist, dokumentieren rund 100 Vorstellungen.
Denken wir uns das Wort «unverwechselbar» dazu, bestätigt sich das ThiK-Konzept
von 1990. «Nicht nur das Programm, auch das Publikum des Kleintheaters im
Kornhaus und die Infrastruktur sollen unverwechselbar sein.» Die Infrastruktur
kommt als Stichwort wie gerufen für einen Mann wie Simon Egli: Er kennt das
Theater in technischer Hinsicht in- und auswendig, ist mit Herzblut dabei. Simon
Egli hat Wesentliches zur Metamorphose des Kellers in einen mannigfach verwandelbaren Theaterraum beigetragen. Selbst blutige Technik-Laien werden angesteckt von seinem stillen Feu sacré, kommt das Gespräch auf den grossen Umbau
von 1999, die neue Bestuhlung, Lichtkanäle, Scheinwerfer oder Steuerung. Genau
wie Anita Rösch und Andrea Koller-Bill, stellt auch Simon Egli fest: «Die Ansprüche
des Publikums sind im Laufe der Zeit inhaltlich wie formal gestiegen, was Gründe
hat: Das Publikum kann heute aus einem riesigen Angebot wählen. Aber», setzt
Simon Egli hinzu, «die Wertschätzung für das ThiK ist glücklicherweise geblieben.»
Kein Wunder, fliesst das Wort «Danke» den Zuschauern und Zuschauerinnen oft und
gerne über die Lippen.
DIE ANSPRÜCHE DES PUBLIKUMS SIND IN DEN LETZTEN 20 JAHREN SOWOHL
INHALTLICH WIE FORMAL GESTIEGEN. HEUTE BIETEN SICH DEM PUBLIKUM
ENORM VIELE MÖGLICHKEITEN DER UNTERHALTUNG AN. DIE WERTSCHÄTZUNG
FÜR DAS THIK WAR ABER IMMER SCHON DA, WESHALB AUCH VIELE BESUCHER
«DANKE» SAGEN. Simon Egli
«Danke» – ein Zauberwort mit schubkräftiger Wirkung. Wie sehr, ist auch der
Geburtstagsadresse zu entnehmen, die Hans-Ulrich Glarner (Chef Abteilung Kultur
des Kantons Aargau) 2003 an das ThiK richtete: «Die dauerhafte Verankerung,
die das Theater im Kornhaus in den 50 Jahren seiner Existenz erreicht hat, ist
ein Phänomen. Dieses basiert ganz klar auf Menschen, welche diese kulturelle
Institution mit Qualität sowie Professionalität geprägt haben und prägen. Tradition
pflegen heisst eben nicht Asche bewahren, sondern das Feuer.»
Soll das Feuer lodern, braucht es Brennholz. Anders gesagt: Mut, Visionen,
Durchhaltewillen, Liebe, Empathie. Bisweilen reicht nicht einmal das, um ein Theater
obenauf zu halten. Manche grössere und kleinere Bühne beklagt Zuschauerschwund:
Es wird immer schwieriger, das Publikum «abzuholen». Diesbezüglich schwimmt
ein kleines Haus wie das ThiK gegen den Strom, denn es kann alles andere als klagen. In Zahlen ausgedrückt meint dies eine durchschnittliche Auslastung von rund
80 Prozent sowie eine Eigenfinanzierung von zwischen 50 und 60 Prozent.
ES SIND IMMER AUCH EIN BISSCHEN «MEINE» KÜNSTLER. DER MENSCHLICHE
TEIL IST MIR BEI MEINER ARBEIT SEHR WICHTIG. Andrea Koller-Bill
«Die Publikumsgunst gewinnen, ist aber nur das eine, sie zu halten, ist das andere,
weit Schwierigere», betont Anita Rösch. Neben der Qualität der Aufführungen spielt
die Kontaktpflege eine eminente Rolle. Sie bezieht sich nicht (nur) auf Koproduktions-
12
13
partner, sondern auch auf das Publikum, das permanent und intensiv beworben
werden will – nicht bloss mit lang- und kurzfristiger Werbung, sondern mit persönlichen Gesprächen. Diese sind im Umgang mit Kulturschaffenden selbstverständlich – werden aber erst recht intensiviert, wenn es gilt, einzelne Künstlerinnen oder
Künstler für neue Stücke zu animieren. «Wir wollen immer wieder neue Leute und
neue Produktionsteams zusammenbringen», sagt Anita Rösch Egli und verweist auf
eine der jüngsten Produktionen, Hansjörg Schneiders «Rochholz – die Aare träumt»:
«Da hat sich bei Arbeitsbeginn fast niemand der Beteiligten persönlich gekannt.»
Als weiteres Beispiel für die Animationsaufgabe des Theaters führt Anita Rösch eine
Produktion mit Cornelia Montani ins Feld. Das ThiK fungierte bei ihrem Programm
«Pauline» als Patin, vielmehr: als Co-Partnerin.
In diese Rolle ist die Badener Kleinbühne im Lauf der Zeit immer mehr hineingewachsen. Längst gehen Co-Produktionen auf Tournee in der Deutschschweiz, werden landauf, landab gespielt. Koproduzieren bedeutet nicht bloss finanziell, sondern
auch ideell Verantwortung tragen. Schon will man die Gleichung «Verantwortung +
Glück = Erfolg» machen … welche Vermessenheit! Theater(machen) war und ist eine
risikoreiche, von Unwägbarkeiten bestimmte Kunst.
Will man ernstlich über jenes Glück sinnieren, welches das ThiK – mit Ausnahme
von zwei defizitären Spielzeiten – stets begleitet hat? Nein. Lassen wir ihm sein
Geheimnis, stellen wir einfach fest: Dieses Theater ist hellwach, neugierig, pfiffig, liebenswert und – hochprofessionell. 776 verschiedene Aufführungen hat es
in den letzten 19 Jahren auf die kleine Bühne gestemmt; über 2000 öffentliche
Vorstellungen sowie 150 000 Zuschauerinnen und Zuschauer wird es 2010 stolz
bilanzieren können. Zurücklehnen kann und will sich das ThiK nicht. Doch am
9. September 2009, zum Auftakt seiner 20. Saison mit der Jubiläumsproduktion,
wird es innehalten, um mit Künstlerinnen, Künstlern, Publikum und Freunden zu
feiern – getreu seinem ungeschriebenen, aber beispielhaft gelebten Motto: «Von
Theatermenschen für Menschen, denen das Theater viel bedeutet.»
14
15
Interview mit Anita Rösch Egli und Simon Egli
Elisabeth Feller
Alles im Fluss im Theater am Fluss. Fruchtbares Nebeneinander während Jahren: Claque! und ThiK.
Begeisterte und verzauberte Kinder im und rund ums ThiK. Das ThiK ist seit elf Jahren beim Theaterfunken mit
dabei und bietet die Familienkarte in Zusammenarbeit mit der Theatergemeinde Baden und dem Kino Orient an.
Das unermüdliche Team im Herbst 2008, von links nach rechts: Esther Zeltner, 1976, Schulsozialarbeiterin I Julia
Schmidt, 1975, Assistentin Filmproduktionsfirma I Marianne Merlo, 1960, Buchhalterin mit FA/Mutter I Simon Egli,
1955, Techn. Leiter ThiK/Ingenieur HTL I Maria Di Giulio, 1960, Hauswirtschafterin/Mutter I Svenia Dünnenberger, 1976,
Werklehrerin/Mutter I Simone Eichenberger Richle, 1974, Sekundarlehrerin /Mutter I Chantal Tschui-Bucher, 1966,
Kunsthistorikerin/Mutter I Gaby Amsler, 1963, körperzentrierte psychologische Beraterin i.A. I Anita Rösch Egli, 1961,
Leiterin ThiK/freie Kulturvermittlerin I Michèle Häring, 1976, Landschaftsarchitektin I Barbara Hediger, 1957, Buchhändlerin I
Andreas Urech, 1967, Laborant I Noëmi Lerch, 1987, Studentin I Urs Landis, 1985, Allrounder
Elisabeth Feller: Anita Rösch und Simon Egli. Sie wirken seit 1990 am ThiK. Theater
im Kornhaus. Welche Theatersituation haben Sie damals in Baden vorgefunden?
Anita Rösch: Im Vergleich zu heute eine wesentlich andere. Baden wies damals
schlicht mehr Theater auf. In der Altstadt gab es nicht allein das ThiK, sondern auch
die Claque, das nachmalige forum:claque.
Simon Egli: Und: Wir befanden uns Tür an Tür mit einem anderen Theater. Das
haben wir als befruchtend empfunden.
Elisabeth Feller: Weshalb?
Anita Rösch: Wir haben uns nicht konkurrenziert, haben uns auch nicht gegenseitig
Künstler abgeworben, sondern haben stets das Gespräch miteinander gesucht.
Neben den Theatern in der Altstadt gab es oben, in der Stadt, auch das Kurtheater,
den Palino-Keller an der Rathausgasse und später dann den Brennpunkt im
Merker-Areal. Jedes dieser Theater pflegte unterschiedliche Genres.
Elisabeth Feller: Diese Vielfalt passt zur Stadt Baden mit ihrer langen Theatertradition.
Anita Rösch: Natürlich. Als wir mit dem ThiK begonnen haben, war das Angebot
wesentlich grösser als heute …
Elisabeth Feller: … was sich nach der Schliessung des forum:claque und des
Theaters am Brennpunkt im Jahr 2005 jedoch verändert hat.
Anita Rösch: O ja. Mit dem Verschwinden der beiden Theater ist in Baden viel
Kulturraum verloren gegangen. Es kann so viel weniger entstehen.
Ist die Badener Theaterszene somit weniger lebhaft als früher?
Simon Egli: Sicher. Dafür ist das generelle Angebot viel, viel grösser. Als wir 1990
starteten, war der Besuch eines Theaters, das vor der Haustüre liegt, schöne
Gepflogenheit. Heute ist es hingegen gang und gäbe, etwa nach Zürich, Basel, Bern
oder Luzern zu fahren. Die Eventkultur spielt ebenfalls eine Rolle.
Elisabeth Feller: Eventkultur?
Simon Egli: Jemand hat diesen Begriff so zugespitzt: Ein Event ist dort, wo alle hingehen, aber niemand weiss, weshalb.
Elisabeth Feller: Ein Kleintheater wie das ThiK ist dazu ein Gegensatz. Wer es besuchen will, braucht Zeit …
Anita Rösch: … und Kapazität, welche vor allem die mittlere Generation nicht hat.
Elisabeth Feller: Somit jene, die voll im Berufs- und Familienleben steckt?
Anita Rösch: Ja. Wir merken, dass uns diese Generation, zumindest einige Jahre,
fehlt.
Simon Egli: In unserer heutigen, von einem rasanten Rhythmus geprägten Zeit gibt
es zudem auch weit weniger Atempausen als noch vor einigen Jahren. Deshalb ist
die Versuchung gross, sich am Abend zu Hause berieseln zu lassen und sich nicht
mehr fürs Theater aufzuraffen.
Elisabeth Feller: Welche Veränderungen stellen Sie noch fest?
Anita Rösch: Wir merken, dass die Menschen heute zum Teil länger brauchen, um
in das Klima eines Stückes einzutauchen.
Simon Egli: Der Rhythmus wird auch von Medien wie etwa TV oder Video vorgegeben. Gibt es im Theater ruhigere Phasen, tun sich manche Menschen schwer damit.
Dieses Verhalten stellt uns Vermittelnde und Produzierende permanent vor die
Frage: Wie weit sollen oder wollen wir uns dem Publikum anpassen?
Elisabeth Feller: Wie wollen Sie das Publikum von morgen gewinnen?
Anita Rösch: Wir haben uns vor 11 Jahren ganz bewusst für das Mitmachen beim
«Theaterfunken» entschlossen.
Elisabeth Feller: An wen richtet sich der «Theaterfunke»?
Anita Rösch: An junge Menschen. Schülerinnen und Schüler aller Stufen lernen im
Rahmen von Schulvorstellungen ganz verschiedene Theaterformen kennen und können sich so mit unterschiedlichen, auch schwierigen Themen auseinandersetzen. Es
scheint mir ganz wichtig, dass Kinder und Jugendliche mindestens einmal pro Jahr
mit der Schule ins Theater gehen. Wenn die Flamme der Theaterbegeisterung einmal entfacht ist …
Elisabeth Feller: … wird sie wohl weiterlodern?
Anita Rösch: Davon gehen wir aus. Deswegen engagieren wir uns so stark im
Hinblick auf junge Menschen – beispielsweise auch mit Familienvorstellungen.
Simon Egli: Theater gehört für uns zur Grundversorgung.
Elisabeth Feller: Was heisst das konkret?
Anita Rösch, Simon Egli: Das tägliche Kulturangebot muss stimmen. Nur mit
Festivals wird eine Theaterszene nicht lebendiger. Das müsste auch der Politik
bewusster werden.
Elisabeth Feller: Quantitativ hat die Badener Theaterszene abgenommen …
Anita Rösch: … dafür hat sie schweizweit zugenommen.
Elisabeth Feller: Wie das?
Anita Rösch: Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Bühnen wird
stetig wichtiger. Wir alle sind vermehrt aufeinander angewiesen.
Elisabeth Feller: Mit wem arbeitet das ThiK in Baden zusammen?
Anita Rösch: Zum Beispiel mit der Truppe Flamencos en route, mit der uns eine
spezielle Beziehung verbindet, mit GNOM, der Gruppe für Neue Musik, sowie dem
Kurtheater und der Theatergemeinde. Mit ihr haben wir während acht Jahren den
«Adventskalender» im Theaterkeller an der Rathausgasse durchgeführt.
Elisabeth Feller: Und mit welchen Partnern im Aargau und anderswo pflegen Sie
Kontakte?
Anita Rösch: Wir sind dem Sternensaal in Wohlen verbunden, aber auch der
Tuchlaube Aarau, dem Theater Marie, Künstlern wie etwa Wolfram Berger, Jörg Bohn
oder Klaus Henner Russius. Mit dem sogar Theater und PurPur, dem Theaterhaus
für Kinder in Zürich, verbindet uns ebenfalls eine gute Zusammenarbeit. Dann sind
wir auch in Kontakt zum Kleintheater Luzern sowie Theatern in Chur, Schaffhausen
und Zug.
Elisabeth Feller: Sie bauen also auf Co-Produktionen?
Anita Rösch: Ja. Sie sind für uns schlicht unverzichtbar geworden.
Elisabeth Feller: Was hat sich im Vergleich zu Ihren Anfangsjahren noch verändert?
Anita Rösch: Die Medienlandschaft.
Elisabeth Feller: Wie das?
Anita Rösch, Simon Egli: Als wir 1990 im ThiK begannen, gab es in Baden sowohl
das «Aargauer Volksblatt» wie das «Badener Tagblatt» und in Aarau das «Aargauer
Tagblatt». Hatten wir Premiere, wussten wir, dass drei Besprechungen erscheinen
würden. Diese sind für die Künstler genauso wichtig wie für die Theater. Seit 1996
16
17
gibt es die «Aargauer Zeitung», also gibt es weniger Stimmen, die unsere Arbeit
kritisch begleiten.
Elisabeth Feller: Wer die letzten Jahre Revue passieren lässt, stellt im Kulturbereich
eine zunehmende Professionalisierung fest. Was bedeutet sie für das ThiK?
Simon Egli (lacht): Wir bezeichnen uns ja nicht nur als Kleintheater, sondern als
KKMU, als Kultur-kleines-mittleres-Unternehmen.
Anita Rösch: Von Seiten der Geldgeber sind die Anforderungen an uns gestiegen.
Elisabeth Feller: Wer zählt denn zu Ihren Hauptgeldgebern?
Anita Rösch: Die Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Baden, das Aargauer Kuratorium sowie die Gemeinde Wettingen. Mit Baden und dem Kuratorium haben wir eine
Leistungsvereinbarung.
Elisabeth Feller: An welche Bereiche werden vermehrte Anforderungen gestellt?
Anita Rösch, Simon Egli: An den administrativen Bereich, der immer mehr Fachwissen erfordert. Die Subventionen bleiben allerdings in etwa gleich. Von einem
Teuerungsausgleich ist nicht zu reden, aber wir müssen viel mehr leisten.
Elisabeth Feller: Führt diese Professionalisierung irgendwann zu einem finanziellen
Mehrbedarf bei der Kultur?
Anita Rösch, Simon Egli: Mit Sicherheit, denn es sind nicht mehr manche gut
ausgebildete Menschen bereit, für einen zu tiefen Lohn derart viel zu leisten. Die
Professionalisierung soll zwar die Effizienz der Betriebsführung steigern, aber bitte
ja nicht im künstlerischen Bereich – das sagen wir mit leiser Ironie.
Elisabeth Feller: In jedem Städteranking wird die Kultur als Standortvorteil herausgehoben. Baden ist wirtschaftlich stark. Also?
Anita Rösch, Simon Egli: … braucht die Stadt auch eine starke Kultur.
Jaap Achterberg, Schauspieler
Zusammenarbeit mit Jaap Achterberg
Drei Co-Produktionen:
«Die Pest» (1998, Wiederaufnahme 1999)
«Molly sweeney» (2001, Wiederaufnahme 2002)
«Die Damen mit dem Hündchen» (2003)
Zehn Produktitonen als Gastspiel im ThiK:
«Du bist meine Mutter» (1996)
«Die Pfarrhauskomödie» (1996)
«Kunst» (1997)
«Oberst Chabert» (2006)
«Jakob der Lügner» (2009)
«Theatralischer Adventskalender» (1999–2003)
Total 42 Engagements
18
19
«Die Dame mit dem Hündchen». Im Februar 2003 brillieren
Graziella Rossi, Jaap Achterberg und Klaus Henner Russius
in der Erzählung von Anton Cechov.
Ach, was war da doch alles! Für mich begann
es damit, dass ich mit meinem Kleinbus das
ThiK verbotenerweise von der Flussseite her
anging, um das unerträglich schwere Spitalbett
meiner Mutter («Du bist meine Mutter») nicht
über die Treppe bugsieren zu müssen. Ich
erntete damals die grösste Bewunderung
meines Lichtmeisters Roger Stieger für die
Überwindung der tückischen Tunnelkurve –
rückwärts! Bei der Rückfahrt hatte ein zu Recht
verärgerter Flussanrainer uns einen Steinklotz
in den Weg geschoben; auch diesen überwanden wir. Aber die Echos auf das Stück waren
herzerwärmend, und schlagartig gehörte ich zur
feinen ThiK-Familie, die mich immer wieder mit
den unterschiedlichsten Produktionen einlud
und an ihren Busen nahm. Es kamen «Die Pest»
und «Die Dame mit dem Hündchen» und «Die
Pfarrhauskomödie» und «Chabert» und «Jakob
der Lügner» und Nic und Simon schneiden
hin und wieder ein Trockenwürstchen an und
Helen ist immer da und ich hoffe, dass die ThiKFamiliengeschichte noch Generationen weiterlebt. Herzlichste Gratulation zu so viel liebevoller Beharrlichkeit!
21
Das Figura Theaterfestival. Das ThiK bietet mehr als Gastrecht
bei jedem Festival seit 1994, stellvertretend Kathrin Leuenberger
in «1 +1 = Kopfsalat» für alle Künstlerinnen und Künstler des
Festivals, welche im ThiK auftraten.
20
Seit 20 Jahren bin ich regelmässiger Besucher im
ThiK. Warum diese Treue? Weshalb fasziniert die
dort gezeigte «Klein»-Kunst? Liegt es am abwechslungsreichen Programm, am künstlerischen Niveau,
am gemischten Publikum, an der Bühnennähe oder
gar an der unkomplizierten Administration? Vieles
davon fände ich auch in andern Kleintheatern.
Warum bleibe ich ein ThiKer?
In all den Jahren ist mir das ThiK zum Heimathafen
in Sachen Kleinkunst geworden. Ich kann mich auf
eine konstante, spannende Programmgestaltung
verlassen. Viele der auftretenden Künstlerinnen
und Künstler begleite ich über Jahre, verfolge
ihre Entwicklung und freue mich über die wiederkehrenden Kontakte. Im Anschluss an eine
Vorstellung ergibt sich auch öfter die Möglichkeit
zur Tuchfühlung mit den Aufführenden. Diese Nähe
zwischen Produzierenden und Konsumierenden
möchte ich nicht missen. Das Ambiente in den
Theaterräumen ist offen, lässt angeregte Kontakte
unter dem Publikum zu und erlaubt die Diskussion
mit anderen Generationen. So schafft das ThiK seine
eigene, unverwechselbare Identität. Wenn ich die
steilen Stufen hinunter in den Kornhauskeller überwunden habe, dann freue ich mich immer wieder, in
eine angenehme, entspannte, aber auch gespannte
Atmosphäre einzutauchen. Dass dem so ist, verdanken wir Anita und Simon Rösch Egli sowie ihren
Mitarbeitenden und deshalb wünschen wir ihnen und
uns, dass es die nächsten Jahrzehnte so bleibt.
Alfons Müller, ehem. Stabs- und Personalchef
der Stadt Baden
Das ThiK ist für mich so etwas wie Heimat. 1983 habe ich
mein erstes Soloprogramm, «Fantasías de una Flamenca»,
auf der Kornhausbühne getanzt. In der Folge entstanden
eine ganze Reihe von Programmen, die ich zusammen
mit meiner Compagnie Flamencos en route auf diesen
geschichtsträchtigen Bühnenbrettern aufgeführt habe.
Mit Anita Rösch, der jetzigen Leiterin, entwickelte sich
über die 20 Jahre eine sehr enge und spezielle Form der
Zusammenarbeit. Neben den regelmässigen Gastspielen
war Flamencos en route mehrere Male «in residence»
im ThiK. Dieses Produktionskonzept bewährte sich sehr
und stand unter dem Titel: Eine grosse Tanzcompagnie in
einem kleinen Theater.
Als Tourneetruppe bedeutet uns dieses spezielle Gastrecht, verteilt auf mehrere Wochen im Jahr, viel Freiraum
für künstlerische Experimente. Ich entwickelte einen
besonderen Spass, verschiedene Tanzstücke eigens für
diesen Theaterraum zu kreieren, seine Möglichkeiten auszuschöpfen, seine Begrenztheit, die intime Atmosphäre
zu nutzen und in den kreativen Prozess miteinzubeziehen.
Der Raum wurde zu einer eigentlichen Inspirationsquelle.
Meine langjährigen, persönlichen Erinnerungen und
Emotionen als Tänzerin verbinden mich sehr stark mit
dem ThiK und seinem Publikum.
22
Brigitta Luisa Merki, Künstlerische Leiterin,
Tanzcompagnie Flamencos en route
Sechs Co-Produktionen:
«Fragmentos I» (2001)
«Fragmentos II» (2001)
«Fragmentos III» (2001)
«Centaura y Flamenca» (2003)
«Antonia y Antoñita» (2004)
«HautNah» (2005)
16 Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Nocturnos» (1990)
«Entre mariposas negras» (1991)
«Nur eine Rose als Stütze» (1993)
«Gritos» (1993)
«Capricho amor» (Premiere im ThiK 1996)
«El canto nómada» (1997, 1998 im Kurtheater)
«Soleá and the Winds» (1999, 2000 im Kurtheater)
«tránsito flamenco» (2002 im Kurtheater)
«El círculo mágico» (2005)
«afán. Figuración flamenca» (Aargauer Premiere im ThiK 2006)
«resonancias» Werkstattimprovisationen (2007)
«a solas y a dos – alleine und zu zweit» (2008)
«¡mírame! – schau mich an» (2008 im Kurtheater)
«Theatralischer Adventskalender» (2001–2003)
«Bewegung bewegt» (PhiloThiK 2002)
«Sprinzlas d’advent» (2006)
Hans Reinhart-Ring, Übergabefeier (2004)
Total 95 Engagements
Die Tanzcompagnie Flamencos en route. Nicht nur mit dem
Projekt «Flamencos en route in residence» nimmt die Compagnie
das ganze ThiK in Beschlag. Die Technik wird bis aufs Letzte
ausgereizt und die Truppe fühlt sich zuhause.
Zusammenarbeit mit der Tanzcompagnie Flamencos
en route, Brigitta Luisa Merki
23
Herzliche Gratulation zu Eurem 20-JahrJubiläum. Für uns ist das ThiK seit Jahren
der Kulturort der Region und aus unserem
Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist der
Ort für unsere Kulturnahrung. Wir finden
uns privilegiert, ein solch wunderbares
Kleintheater in unserer direkten Umgebung
zu haben. Mit einer Leitung, die mit viel
Herzblut Jahr für Jahr ein vielseitiges,
abwechslungsreiches Programm zusammenstellt. Wir sind immer wieder aufs Neue
überrascht und erstaunt, wie viele talentierte und wunderbare Künstler bei Euch zu
Gast sind. Das ThiK ist uns mit dem Team,
den Künstlern und auch den Gästen sehr ans
Herz gewachsen.
Wir freuen uns schon jetzt auf noch viele
abwechslungsreiche Kleintheaterjahre im
ThiK. Wir wünschen Euch allen die Kraft,
Energie und Freude an Eurer Arbeit und viel
Erfolg und Glück.
Christina und Felix Möhl
24
Der Theatralische Adventskalender. Zusammen mit der Theatergemeinde veranstaltete das ThiK von
1998 bis 2005 jährlich den Theatralischen Adventskalender. Über 9000 Kinder und Erwachsene besuchten die Vorstellungen im Keller an der Rathausgasse in Baden. Täglich vom 1. bis zum 23. Dezember
wurde um 18.00 Uhr eine Geschichte erzählt, gesungen, gespielt oder getanzt. Über 200 Künstlerinnen
und Künstler waren daran beteiligt. Sprinzlas d’advent ist die schöne Nachfolgeveranstaltung im ThiK.
Liebes ThiK-Team
25
Ein Theaterabend wie «Der Club der Engel» kann nur mit Menschen entstehen,
die gerne essen und trinken. Die Künstlergarderobe wird zur Küche umgebaut, das
Theater wird zum Speisesaal und Clo Bisaz hat seine Garderobe im Heizungsraum.
Die Köche und Kellner aus dem Seetal sind eine Wonne.
Clo Bisaz, (Charlotte Wittmer) und Thomy Truttmann sind nicht nur in der Co-Produktion «Mad & Bad & Sutherland» (200. Aufführung im Mai 2009!) gern gesehene
Gäste im Theater.
Comic des Wettinger Stammgastes Sven Mathiasen.
26
27
Kaum stand die erste Produktion des
Tandems tinta blu auf den Beinen, klopfte
ich beim ThiK an. Hartnäckig. Immer wieder.
Ich wollte da auftreten, basta. Warum so
stur und unbedingt, das weiss ich heute
selber nicht mehr. Wahrscheinlich hatte ich
eine Vorahnung. Ja, das muss es gewesen
sein, eine Intuition. Heute, 20 Jahre später,
steht fest: Meine Erwartungen wurden bei
weitem übertroffen – ich habe an diesem Ort
viel mehr bekommen, als ich mir je erhoffen
konnte.
Auf der Bühne stehen oder im Saal sitzen als
Zuschauerin – beides ist besonders schön.
Ich fühle mich im ThiK bei Anita und Simon
wie bei Freunden zu Gast. Gutes Theater,
guter Wein, ein gutes Ambiente. Einfach so.
So einfach. Danke Anita und Simon!
28
Zusammenarbeit mit Cornelia Montani
Eine Co-Produktion:
«Pauline» (2006)
Elf Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Theos Kaffeebar» (2000, 2003 Dernière)
«Pepper» (2001)
«Cod bai frends» (2002)
«Liebeslieder» (2002)
«New York einfach» (Premiere im ThiK 2008)
«Theatralischer Adventskalender» (2001/02, 2004/05)
«Sprinzlas d’advent» (2006/07)
Total 22 Engagements
Cornelia Montani bringt «Pauline» – ihr erstes Solo –
im Oktober 2006 im ThiK zur Welt. «New York einfach»
feiert ebenso hier Premiere (Januar 2008). Der Musiker
Daniel Schneider ist ihr Bühnenpartner.
Cornelia Montani,
Schauspielerin und Musikerin
29
Die Nic vom ThiK, bürgerlicher Name: Anita Rösch
30
31
Den Schlüssel von Dir fürs ThiK zu bekommen, war immer
ein aufregender Moment.
Insofern jedes Mal............ Heiligerbimmbamm......
Ein Ticket für eine Reise.
Nur wusste ich, wie weiland Humboldt, nicht immer, wie
das Ziel aussehen wird.
Ich hatte also in etwa ein Schiff durch die Fluten meiner Kreativität
zu lenken. Durch Stürme der notwendig lauernden Zweifel.
Chartern kann man das Schiff von Dir. Samt der Takelage und der
Kaffeemaschine. Für Wind und Wetter muss man dann selbst
besorgt sein. Von zeitweiliger, durch Stürme bewirkter Seekränke
meinerseits liessest Du Dich meistens nicht beirren. Aber Du
hieltest mir schon mal den Eimer, als die Wellen sich zu hoch
auftürmten.
Viribus unitis..... Mit vereinten Kräften, sollen auch die StadtVäter/Mütter weiterhin Dein/Ihr Theater hegen und pflegen.
Optima fide liessest Du mich immer wieder gewähren.
Massel soll Dir beschieden sein für die nächsten 20 Jahre.
Theater ohne leidenschaftliche, liebende Menschen wie Du,
kann nicht stattfinden.
honoris causa...... zur Muse des Lust-Spiels, THALIA, seist Du ernannt,
in dulci jubilo sei auch die Arbeit von Simon Egli nicht unerwähnt.
Karyatide = griechische, weibliche Figur als Säule oder Pfeiler.
Das bist Du für mich. Bliib xsund und DANKE FÜR ALLES
Zusammenarbeit mit Eva Schneid
Fünf Co-Produktionen:
«Philomena» (1995)
«Die dicke Jüdin vom 7. Stock» (2001)
«Glückliche Tage» (2003, Wiederaufnahme 2004)
«Ein Schneidiger Abend» (2005)
«Ein Tag mit Herrn Jules» (2008)
Elf Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Chawele oder die Unruhe danach» (1992)
«Ein himmelblaues Auge ... oder zwei» (1993)
«Neusehland» (Premiere im ThiK 1994)
«Immerhin der Griff ist Wonne» (Premiere im ThiK 1995)
«Die Pfarrhauskomödie» (1996)
«Lucia, Mädchen oder die verstopften Ohren des Herrn» (Premiere im ThiK 1998)
«1000 Frauen für den Frieden» (2004)
«Theatralischer Adventskalender» (1999, 2005)
«Sprinzlas d’advent» (2006/07)
Total 74 Engagements
«Ein Tag mit Herrn Jules». Ruth Oswalt und Nic Aklin
spielen die (Liebes-)Geschichte unter der Regie von
Eva Schneid (Premiere Oktober 2008).
Eva Schneid, Schauspielerin
Hansrudolf Twerenbold, Schauspieler
Zusammenarbeit mit Hansrudolf Twerenbold
Drei Co-Produktionen:
«Die Reise nach Petuschki» (2001)
«Der Mensch erscheint im Holozän» (2002, Wiederaufnahme 2006, 2009)
«s’Juramareili» (2006)
15 Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«ThiK-Eröffnungsspektakel» (1990)
«Josef Villiger Abend» (1994)
«Paso doble» (1994)
«Erik Satie Festival» (1994)
«Die Pfarrhauskomödie» (1996)
«Die Alte Frau» (1997)
«Im Nebel verloren» (1999)
«Theatralischer Adventskalender» (1998/99, 2001–2005)
«Sprinzlas d’advent» (2006)
Total 40 Engagements
32
Eva Schneid und Hansrudolf Twerenbold sind die ThiK-Urgesteine. Schon zu claque-Zeiten
bespielten sie unsere Bühne.
Glanzlichter waren und sind «Der Mensch erscheint im Holozän» mit Hansrudolf Twerenbold
und Marius Ungureanu (Premiere Oktober 2002, Bild: Rolf Jenni) und «Glückliche Tage» von
Samuel Beckett mit Eva Schneid und Jupp Seile (Premiere Mai 2003).
Im Herbst 1968 stand ich zum ersten Mal auf der Kornhausbühne, zusammen mit Roswita Schilling, in einem
Stück von Tankred Dorst, «Die grosse Schmährede an der
Stadtmauer».
Vom Text weiss ich kein Wort mehr, geschmäht wurde
gegen den Krieg und die Mächtigen, die ihn verursachen.
Geblieben sind ein paar Bilder: ein mächtiges Stadttor
aus Sagex, schön als Marmor kaschiert vom Herendi, das
mit einer raffinierten Mechanik geöffnet werden konnte.
Roswita und ich davor.
Es folgten die Jahre der Claque, gute Jahre, und ich denke
gerne an meine Kollegen und Kolleginnen zurück. Mit den
Letzteren hatten wir zwar etwas Mühe, sie blieben der
Truppe jeweils nicht sehr lange erhalten. Die Claque war
schon eher von Männern dominiert. Vielleicht war es den
Frauen ganz einfach zu streng. Mer wei ned grüble. Nur
eine hat es lange ausgehalten: Marianne, die Technikerin.
Was sie wohl heute macht?
Schön waren die langen Abende mit dem Ehepaar Baud
und dem Weisswein aus Luins. Ich spür ihn heute noch auf
der Zunge. Unvergessen sind die Diskussionen nach den
Aufführungen mit den Zuschauern, mit den vielen Schülern.
Wo sind eigentlich die geblieben heutzutage?
Wer erinnert sich noch an Frau Galler an der Garderobe?
Das ist alles lange her, das bleibt im Gedächtnis, sagt
Herr Geiser in «Der Mensch erscheint im Holozän», als
er von seiner Matterhornbesteigung schwadroniert, die
50 Jahre zurückliegt, die Namen der Enkelkinder aber nicht
mehr auf die Reihe kriegt.
Den wunderbaren Text von Max Frisch durfte ich im
Januar dieses Jahres mit Marius Ungureanu zusammen
nochmals spielen im ThiK, wo auch die Uraufführung war,
und so bin ich dann 40 Jahre präsent gewesen in diesem
Theater und freue mich auf die Jubiläumsaufführung im
Herbst.
33
35
Annegret Bohmert mit Thomas Gröbly. Frank Bodin mit
Vreni Cathomas. Ursula Pia Jauch mit Thomas Gröbly.
Hans Ruh mit Vreni Cathomas und Verena Hoehne mit Emil
Steinberger und den beiden Figuren Olbricht / Mernitz.
34
Das PhiloThiK
Diese Veranstaltungsreihe will hervorgehoben werden. PhiloThiK heisst: Philosophieren, diskutieren und zuhören, gemeinsames Nachdenken über ein Thema,
sich auseinandersetzen mit einem Gast, seinem Wissen und seiner Erfahrung
und dies alles im vom Theateralltag inspirierten ThiK. Das Theater ist ein Ort des
Dialoges und der Meinungsbildung.
Das erste PhiloThiK fand am 14. Januar 2001 mit Franz Hohler statt. Folgende
Persönlichkeiten waren zu Gast (chronologisch): Bruno Binggeli, Astrophysiker,
Dozent an der Uni Basel und Buchautor; Thema: «Im Wandel der Weltbilder» I
Frank Bodin, Werber; Thema: «Welche Werbung für wen?» I Annegret Bohmert,
Bereichsleiterin für die Ausbildung von ErnährungsberaterInnen an der Samuel
Hahnemann-Schule und Buchautorin; Thema: «Amuse Bouche. Oder das Kochen
ist ein Privileg des Menschen, also eine Kunst». I Ulrike Büchs, Theologin, ref.
Pfarrerin am Kantonsspital Winterthur; Thema: «Sprache finden für das, was
stumm macht» I Dr. Mario Etzensperger, Chefarzt Klinik Königsfelden, Thema: «Ego
ohne Fundament» I Viktor Giacobbo, Kabarettist; Thema: «Komik oder ?» I Thomas
Gröbly, Theologe und Dozent für Ethik; Thema: «Wenn Werte keine Werte mehr
sind» I Prof. Dr. Peter Gross, Soziologe; Thema: «Alt sein in unserer Gesellschaft» I
Pia Gyger, Christliche Ordensfrau und Zenmeisterin; Thema: «Geistige Nahrung» I
Margrit Gysin, Figurenspielerin, Lehrbeauftragte ZHdK, Heilpädagogin; Thema:
«Seelennahrung» I Leo Hackl, Architekt /Psychotherapeut /Coach; Thema: «Warum
von zwei Lösungen die falsche gewählt wird» I Gret Haller, Publizistin; Thema: «Die
Grenzen der Solidarität» I Fatima Heussler, Leiterin Alters- und Blindenwohnheim
Mühlehalde, Zürich; Thema: «Vom Zusammenführen der Generationen» I Franz
Hochstrasser, Psychologe, Sozialwissenschaftler, Geschäftsführer der Hochstrasser
GmbH; Thema: «Konsum: Lust und Elend» I Franz Hohler, Kabarettist; Thema:
«Die Welt und Gott einmal wörtlich» I Al Imfeld, Journalist, Schriftsteller und
Theologe; Thema: «Voller Bauch mit Geist. Ernährung zwischen Symbolik und
Kalorien» I Prof. Ursula Pia Jauch, Prof. für Philosophie und Kulturgeschichte;
Thema: «Masse als letzter Ort der Geborgenheit» I Lorenz Keiser, Kabarettist;
Thema: «Sind Kunst und Kommerz ein Gegensatz?» I Albert Kuhn, Musiker und
Journalist; Thema: «Mit Popmusik die Welt retten?» I Prof. Remo Largo, Professor
für Kinderheilkunde; Thema: «Wer hat noch Zeit für Kinder» I Dr. Gabriel Looser,
Spiritueller Sterbebegleiter; Thema: «Auch für die Seele ist das Sterben eine wichtige Zeit» I M.A. Mirko Marr, Medienwissenschafter; Thema: «Wer hat Angst vor
der Wirkung der Medien» I Iren Meier, Redaktorin Radio DRS; Thema: «Man kann
sie hören, die Bilder des Krieges» I Alex Melzer, Ökonom /Sozialwissenschaftler;
Thema: «Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit» I Brigitta
Luisa Merki, Choreographin/Tänzerin; Thema: «Bewegung bewegt» I Ivo Muri,
Zeitforscher, Unternehmer und Buchautor. Geschäftsführer der Zeit AG, Sursee;
Thema: « Zeit, Geld und Ernährung » I Roland Neyerlin, Philosoph; Thema: «Verrat
an der Jugend» I Rafael Pérez, Präsident Slow Food Schweiz und Weinhändler;
Thema: «Essen vom GeNussbaum» I Prof. Dr. Annemarie Pieper, Philosophin;
Thema: «Unterwegs zum Glück» I Alex Porter, Theatermagier, Finder vergessener Welten, Zauberer; Thema: «Wissen ist Macht, Staunen ist göttlich» I Dr. Ina
Praetorius, Dr. theol., Germanistin und evang. Theologin; Thema: «Werde tätig,
Moderationen: Vreni Cathomas, Kulturvermittlerin, Dozentin an der zhaw und der
SfGA, Thomas Gröbly, Dozent für Ethik, Theologe, dipl. Landwirt, Christian Haller,
Schriftsteller, Dr. Verena Hoehne, Kulturjournalistin und Autorin, Paul Steinmann,
Theologe, Theaterautor und Regisseur
Die PhiloThiK-Denkergruppe
Folgende Persönlichkeiten setzen sich regelmässig zusammen, um über gesellschaftlich relevante Fragen nachzudenken und zu diskutieren:
Vreni Cathomas, Kulturvermittlerin, Dozentin an der zhaw und der SfGA, Thomas
Gröbly, Dozent für Ethik, Theologe, dipl. Landwirt, Barbara Hediger, Buchhändlerin,
Simon Lerch, ThiK-Nachbar und Kommunikationsberater, Alfons Müller, Betr. oec.
FH und ehem. Stabschef Stadt Baden, Anita Rösch Egli, Leiterin ThiK und freie
Kulturvermittlerin
Gemeinsam werden pro Saison fünf Themen festgelegt. Anschliessend werden
Gäste angefragt, welche sich aktuell und intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen und auch gerne im öffentlichen Rahmen wie dem PhiloThiK darüber
reden. Für die ehemalige Mitarbeit in der Denkergruppe danken wir Christian Haller,
Schriftsteller.
36
«Rochholz – die Aare träumt» und «Das Wasserzeichen»
Ein Hansjörg-Schneider-Fokus zum Saisonschluss im Mai 2009 in Zusammenarbeit mit dem Theater Tuchlaube Aarau.
«Rochholz» mit Ursina Gregori, Ben Jeger, Max Rüdlinger, Charlotte Wittmer. Regie: Marion Schmidt-Kumke. Bühne:
Bettina Ginsberg. Kostüme: Noelle Blancpain. Licht: Edith Szabo.
«Das Wasserzeichen» mit Clo Bisaz, Désirée Senn. Bühnenfassung: Adrian Meyer. Regie: Gunhild Hamer. Bühne/
Kostüme: Franziska Lang. Licht: Andy Giger.
wenn es Zeit ist ... Gutes Leben zwischen Zeit und Ewigkeit» I Dr. Hans J. Roth,
Generalkonsul der Schweiz in Schanghai; Thema: «Interkulturelle Kompetenz» I
Dr. Hans Ruh, Sozialethiker; Thema: «Identität durch Arbeit» I Prof. Otto Scherer,
Prof. für Architektur / Autor, Windisch; Thema: «Vom Chriesischteisack zur
Bodenheizung» I Ernst Sieber, Seelsorger; Thema: «Zwischen Hoffnungslosigkeit
und Hoffnung» I Dr. Helena Stadler, Leiterin der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung
Berlin; Thema: «Wenn dem Staat die Mittel ausgehen» I Emil Steinberger, Autor
und Kabarettist, Paul Olbricht und Ronald Mernitz, Figurenspieler, «Erfreuliches
Theater Erfurt»; Thema: «Menschen-Spiele» I Dr. med. Frank Urbaniok, Psychiater;
Thema: «Nachdenken über Straftäter» I Aglaja Veteranyi, Schauspielerin und
Autorin; Thema: «Sind Sie geworden, was Sie sich als Kind gewünscht haben?» I
Gisela Widmer, Autorin und Journalistin; Thema: «Liebe, Zeit und Wahrheit» I Prof.
Dr. Anna Wirz-Justice, Forscherin und Prof. für Chronobiologie; Thema: «Innere
Uhr und äussere Gegebenheiten oder: von Lerchen und Eulen» I Prof. Dr. Brigitte
Woggon, Psychopharmakologin; Thema: «Mit Gift die Seele befreien»
37
Helen Rösch, Stammgast
38
Jörg Bohn ist in der Inszenierung «Allerlei Rausch» von Wolfi Berger (Freies Theater
M.A.R.I.A. unser) gleich beim ersten Gastspiel nach der Eröffnung im September 1990
auf der Bühne. Die Zusammenarbeit fliesst weiter und mündet in den Co-Produktionen
«Bruno der Gipfelstürmer» (2005) und «Bruno Reisefieber» (2008).
Paul Steinmann schreibt, führt Regie und spielt seit Jahren im ThiK. Seinem «Tootetänzli»
gibt Barbara Schirmer am Hackbrett eine weitere Dimension (Premiere Februar 2007).
Das kleine Theater unten an der Limmat feiert sein
zwanzigjähriges Bestehen. Was macht es so erfolgreich? Meine Mutmassungen: der nimmermüde
Enthusiasmus, der aus allen Adern der Leitung
fliesst und bis ins Mitarbeiterteam überschwappt.
Das Programm ist vielseitig, bietet Auswahlmöglichkeiten zwischen Sprechtheater, Musik-Cabaret,
Kindervorstellungen für Kleine, Schulvorstellungen
für Jugendliche – eine breite Palette. Das PhiloThiK
ist heute nicht mehr wegzudenken. Nach einem
Café und Gipfeli ist der Denkapparat gefragt. Ein
Denker, eine Denkerin präsentiert sich mit einem
anspruchsvollen, aktuellen und gesellschaftsrelevanten Thema. Es werden Denkimpulse vermittelt,
die nachhallen. Spannend ist es fast immer, eine
wahre Brain-Gymnastic. Die Diskussion zwischen
Referentin oder Referent, Moderation und Publikum
verläuft lebendig.
Wer besucht das ThiK? Da sitzen generationenübergreifend Menschen. Die Politprominenz zeigt sich
vorwiegend an Premieren. Treue Stammgäste haben
sich im Laufe der Zeit zusammengefunden. Nebst
all den Theaterbegeisterten sind die Plätze auch
besetzt von Neugier, Freude, von Heiterkeit, Kritik
und – was unvermeidlich ist – von Vorurteilen.
Eingefleischte Muster bestimmen oft die
Geschmacksrichtung. Die Künstler samt ihrem
Lampenfieber, das sie geschickt verbergen, stehen diesem Publikum gnadenlos ausgeliefert auf
der Bühne und später un- und abgeschminkt im
Publikum. Künstlerinnen und Künstler, Gäste,
Helferinnen und Helfer freuen sich bei einem Glas
Wein, Bier oder einer Tasse Tee, den Abend kritisierend, diskutierend ausklingen zu lassen. Herzliche
Glückwünsche für ein frohes Weitermachen.
39
41
«La difference – der Unterschied» ist die erste Zusammenarbeit dieses ungleichen
Paares. Valentine Rey und Joe Sebastian Fenner zeigen nicht nur an der Premiere
im Oktober 2008 die kleinen, feinen Unterschiede zwischen ...
Die Rätoromanin Corin Curschellas ist ebenfalls an der Inszenierung «Allerlei
Rausch» im September 1990 auf der Bühne. Im Juni 2006 findet die Co-Produktionspremiere von «Mono» statt. Im Februar 2010 wird Corin wiederkommen mit «Pomp
auf Pump» (Co-Produktion ThiK, Corin Curschellas, Stadttheater Chur).
40
Hurra, das ThiK wird 20!
Das Theater im Kornhaus – erst durch Andrea und
Nicci geleitet und nun durch Nicci allein, stets
mit Simon an ihrer Seite, dem guten Geist für alle
technischen Belange – wird 20: Zu diesem Jubiläum
möchte ich meine ganz herzlichen Glückwünsche
senden.
Das ThiK ist eines der ersten Theater, das mich mit
all meinen Shakespeare-Produktionen in die Schweiz
geholt hat. Die Gastspiele wurden von Mal zu Mal
immer besser besucht, bis sie sogar ausverkauft
waren – und das an drei Tagen! Das war für mich ein
kleines Theaterwunder und hat mir und meiner Arbeit
immer wieder weitere Motivation gegeben, bis heute!
Es war mir immer eine sehr grosse Freude, zu Euch
zu kommen, liebe Andrea, liebe Nicci, lieber Simon,
und Eure herzliche Gastfreundschaft zu erleben
in Eurem charmanten Kellertheater, eines meiner
Lieblingstheater in der Schweiz!
Wenn ich ThiK höre, wenn ich Baden höre, denke
ich an viele wunderschöne Theaterabende und an
die Menschen, welche diese Theater so liebenswert
gemacht haben. Euch allen wünsche ich ein ganz
schönes und rauschendes Jubiläumsfest, an dem ich
aufgrund einer Norddeutschlandtour wohl nicht teilnehmen kann.
Möge das ThiK noch viele Jahre aus dem schönen
Baden mit seiner kreativen Kraft in die gesamte
Schweiz hinaus strahlen.
Liebe Badener, falls Sie es noch nicht wissen, Sie
haben ein Juwel in Ihrer Stadt – das ThiK!
Bernd Lafrenz, Schauspieler
Zusammenarbeit mit Bernd Lafrenz
Zehn Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Macbeth» (1992, 1994)
«Hamlet» (1992, 1999)
«Othello» (1993)
«Romeo und Julia» (1995)
«Molière und ich» (1996)
«Minne, Mord und Memmen» (1997)
«König Lear» (1998)
«Der Sturm» (2002)
«Ein Sommernachtstraum» (2006)
«Liebe, Lust & Leidenschaft» (2008)
Total 34 Engagements
Das ThiK ist eines der Kleintheater in der deutschsprachigen
Schweiz. Einen Tick über dem Durchschnitt, dank dem persönlichen
Engagement von Nic und Simon, dem klaren, qualitativ hochstehenden
Programmprofil, der Vielseitigkeit der auftretenden Künstlerinnen
und Künstler.
Das Kürzel «ThiK» verlockt zu assoziativem Spiel: Das ThiK ist dick
drin in der helvetischen Kleintheaterszene. Das ThiK tickt richtig.
Es fängt und berührt seit 20 Jahren sein Publikum mit gescheiter
Unterhaltung. Das ThiK hat einen tic, das heisst, es treten plötzliche,
rasche, manchmal äusserst heftige Bewegungen, einzeln oder gehäuft
auf. Dabei entstehen verbale Laute, theatrale Ausrufe, liederliche
Lieder und eigentümliche Geräusche. Ein Flügel trägt das Publikum
davon, dass vom ThiK-Team schon beim Empfang auf Händen getragen wird. Die Bühne ist eine kleine Welt, mit Musikern, die anders
ticken, Künstlerinnen, die herumtricksen, Schauspielern, die vertrackte Sätze sprechen. Kurz: Nicht nur Walt Disney, sondern auch
Baden hat Tick, Trick und Track!
ThiK heisst bekanntlich Theater im Kornhaus, war früher also ein
Speicherort für Getreide. Heute gibt es – wenn überhaupt – Korn
nur noch an der Bar. Es kann aber durchaus passieren, dass auf der
Bühne jemand aufs Korn genommen wird, ein Theatertext die Spreu
vom Weizen trennt und an den Stehtischen im Foyer Worthülsen unter
den Tisch fallen. Das ThiK ist sinnlicher Speicherplatz, ein intellektueller Vorratsraum, eine Begegnungsstätte über das Theater hinaus.
Im Mittelalter knabberten hier Mäuse am Korn. Heute bietet das ThiK
geistige Nahrung, die schmeckt und je nachdem leicht oder schwer
verdaulich ist. Das einzig Angefressene sind dabei die angefressenen
Theatermacherinnen und Theatergänger.
Das ThiK haust an der Kronengasse und hat dem Strassennamen alle
Ehre gemacht. Dank Umsicht und unermüdlicher Arbeit vieler ist es
vom Erfolg gekrönt. Die Stadt Baden verfügt mit dem ThiK über ein
kulturelles Kleinod und Schmuckstück, zu dem man unbedingt Sorge
tragen muss. Neben ideellem Beistand benötigt das ThiK darum
hauptsächlich und weiterhin und noch mehr Unterstützung in Form
öffentlicher und privater Gelder. So ist über den Geburtstag hinaus abgesichert, dass das ThiK auch in Zukunft eines der führenden
Kleintheater der Deutschschweiz bleiben wird. Das ist das richtige
Geburtstagsgeschenk für eine grosse Leistung und es ist erst noch
gut investiert, weil die Stadt Baden sich damit selber beschenkt.
Zum Schluss habe ich einen grossen Wunsch: Es wäre schön, wenn
das sogar theater auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit dem ThiK
verbindet.
Herzliche Gratulation und dicker Gruss.
Peter Brunner, Theaterleiter sogar theater, Zürich
Zusammenarbeit mit dem sogar theater Zürich
Drei Co-Produktionen:
«Kein Land des Lächelns» (2002, Wiederaufnahme 2003)
«Läufig. Ein Hundejahr» (2008)
«Die Blendung» (2008)
Drei sogar-Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Ein Topf Eintopf» (2007)
«Jakob der Lügner» (2009)
«Ohne Dich ins Ungefähre» (2009)
42
Philipp Galizia tritt im Juni 1992 zum zweiten Saisonschluss mit «Les Schapoo» zum ersten Mal im
ThiK auf. Das ist der Beginn einer langjährigen und intensiven Zusammenarbeit. Nach etlichen
Gastspielen, «E Nase voll Früemäss», «Pfannestil Chammer Sexdeet», «Theos Kaffeebar», schreibt
Adrian Meyer Philipp das erste Solostück auf den Leib: «Am Seil abelo. Eine Totengräberballade» hat im
November 2002 Premiere. Es folgen «Jakob Engel. Eine Erscheinung» im Dezember 2005 und «Läufig.
Ein Hundejahr» im Februar 2008. Seine drei Soli spielt Philipp landauf und landab gegen 500 Mal.
Das ThiK tickt richtig
43
«Immer ich wie zu Hause im ThiK.»
44
45
Zusammenarbeit mit Klaus Henner Russius
Vier Co-Produktionen:
«Der Mann des Zufalls» (2000, Wiederaufnahme 2002)
«Molly sweeney» (2001, Wiederaufnahme 2002)
«Die Damen mit dem Hündchen» (2003)
«Meisterklasse» (2008)
18 Produktionen als Gastspiel im ThiK:
«Michael Kohlhaas» (1995)
«Das Nibelungenlied» (1996)
«Die offene Zweierbeziehung» (1998)
«Huttens letzte Tage» (1998)
«Die schwarze Spinne» (1999)
«Pu der Bär» (1999)
«Ansichten eines Clowns» (2003)
«Am Hang» (2007)
«Theatralischer Adventskalender» (1998–2005)
«Sprinzlas d’advent» (2006/07)
Total 59 Engagements
«Der Mann des Zufalls» mit Klaus Henner Russius
und Graziella Rossi. Premiere Februar 2000. Regie:
Verena Buss (Bilder: Hanspeter Lässer).
Klaus-Henner Russius,
Schauspieler und Regisseur
Die Pest
25.02.1998
Produktion: ThiK – Jaap Achterberg
Text: Francis Huster nach Albert Camus
Übersetzung: Ursula Marty
Regie: Klaus Henner Russius
Spiel: Jaap Achterberg
wORTe 98 «Die Gasse»
03.11.1998
Produktion: ThiK – Hannes Leo Meier –
Tuchlaube Aarau
Text: Margrit Schriber, Nathalie Wannaz,
Andreas Neeser
Regie: Hannes Leo Meier
Spiel: Claudia Carigiet, Doris Strütt,
Stephan Roppel, Philipp Galizia und Chor
Stadtverführung
02.05.1999
Produktion: ThiK – Doubledutch
Text/Regie: Doubledutch
Spiel: Alma Jongerius, Gonne Klein
Ist es, ist es nicht?
19.11.1999
Produktion: ThiK – Werner Bodinek
Text: John Berger
Regie: Enrico Beeler
Spiel: Werner Bodinek
Der Mann des Zufalls
23.02.2000
Produktion: ThiK – RossiRussius
Produktionen
Text: Yasmina Reza
Übersetzung: Eugen Helmlé
Regie: Verena Buss
Spiel: Graziella Rossi, Klaus Henner Russius
Paddington! Musikalische Bärengeschichten
13.09.2000
Produktion: ThiK – Regula Stibi, Regina Heer
Text: Nach Michael Bond
Regie: Regina Heer
Spiel: Regula Stibi, Theodor Huser
DER MENSCH
ERSCHEINT IM
HOLOZÄN
Spiel: HANS RUDOLF
TWERENBOLD. Musik:
MARIUS UNGUREANU.
Regie: STEPHAN ROPPEL.
Kostüme: MARCELLA
MAICHLE. Licht: MARTIN
BRUN.
Es erwartet Sie ein atmosphärisch dichter Theaterabend, der Max Frischs
Thema nach der Frage der
eigenen Identität und der
Bedeutung des Individuums
in der Welt adäquat umsetzt.
Eine Co-Produktion von ThiK
und Stephan Roppel.
Mi 3. Mai 20.15
Fr 5. Mai 20.15
Linard Bardill & Peter Finc
„Han die gära wie du wirsch!“
So 7. Mai 11.00
PhiloThiK
mit Alex Melzer zum Thema:
Von der Entwicklungshilfe zur
Entwicklungszusammenarbeit
Moderation: Vreni Cathomas
Sa 13. Mai 19.00
So 14. Mai 11.00
Sa 20. Mai 19.00
So 21. Mai 11.00
Uraufführung
ab 8 Jahren Familienkarte gültig!
Mi 30. Okt. 15.00
Sa 2. Nov. 15.00
ab 8 Jahren
FRANZ HOHLER
"Das grosse Buch"
Mad & Bad & Sutherland
Aus seinem reichen Geschichtenvorrat wird der
bekannte Schweizer Kabarettist und Schriftsteller eine
vergnügliche Stunde für
Kinder (und Erwachsene)
gestalten.
Familienkarte gültig!
Eine vergnügliche Lektion in
Früh-Englisch von Adrian Meyer
Spiel: Clo Bisaz, Thomy Truttmann,
Charlotte Wittmer.
Inszenierung: Adrian Meyer.
VORSCHAU
NOV./DEZ.
Ein Gesprächsabend mit den Ethikern
Hans Ruh und Thomas Gröbly.
Moderation: Fridolin Stähli.
Di 23. Mai 20.15
Die Zukunft ist ethisch –
oder gar nicht
"So ein Käse" Gardi Hutter (im
Kurtheater) ** PhiloThiK mit
Lorenz Keiser ** Figura
Theaterfestival ** "Am Seil
abelo" Premiere mit Philipp
Galizia ** "Heisshunger" Trio
Männertreu ** Flamencos en
route (im Kurtheater) **
Theatralischer Adventskalender ** "Der Mann des
Zufalls" (Derniere) ** "Das
Dschungelbuch" mit Michael
Finger **
Fr 26. Mai 20.15
Ein Tanz-Abend der besonderen Art.
Patrick Steffen zeigt sein Solo „back“.
Ursula Ledergerber zeigt ihr Solo
„Limitations“ und zusammen mit Tom
Baert (Tanzcompagnie urto) „Incident
with a table II“.
Unterstützt durch MIGROS-Kulturprozent.
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Kartenverkauf:
Stadtbüro Baden
Rathausgasse 1
und Baden Info
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
www.thik.ch
Kartenverkauf:
Info Baden
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
www.thik.ch
Programm Februar 2008
Programm November 2003
Molly Sweeney
31.01.2001
Produktion: ThiK – Klibühni Chur
Text: Brian Friel, nach Oliver Sacks
Regie: René Ander-Huber,
Klaus Henner Russius
Spiel: Serena Wey, Jaap Achterberg,
Klaus Henner Russius
So 02. Nov. 11.00 h
PHILOTHIK mit GRET HALLER,
Publizistin
Thema: Die Grenzen der Solidarität
Moderation: Paul Steinmann
Fragmentos I
(Flamencos en route in residence im ThiK)
24.03.2001
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
Mi 30. Jan 20.15
Premiere / Uraufführung
Fr 1. Feb 20.15
So 3. Feb 18.00
New York einfach
Ein komödiantisches Erzählkonzert
mit Cornelia Montani und
Daniel Schneider
Fr 07. Nov. 20.15 h Sa 08. Nov. 20.15 h
TINU HEINIGER
mit seinem Heimatlandorchester
Sa 15. Nov. 20.15 h So 16. Nov. 11.00 h
SALTO & MORTALE
für alle ab 7 Jahren
Eine Zirkusgeschichte über das Leben und die
Kraft des Lachens mit Clo Bisaz, Thomy Truttmann
und Ben Jeger (Musik).
Am Samstag anschliessend philosophisches
Gespräch mit Roland Neyerlin
Fr 21. Nov. 20.15 h Uraufführung / Premiere
Sa 22. Nov. 20.15 h So 23. Nov. 18.00 h
Mi 26. - Sa 29. Nov. 20.15 h So 30. Nov. 18.00 h
TANZCOMPAGNIE FLAMENCOS EN ROUTE
in residence im ThiK
"Centaura y Flamenca"
Choreografie: Brigitta Luisa Merki. Tanz: Adriana Maresma Fois,
Brigitta Luisa Merki, Manoli Rodriguez. Gitarre: Juan Gomez.
Gesang: Keiko Ooka. Klarinette/Saxophon: Joe Sebastian Fenner.
Co-Produktion ThiK und Flamencos en route.
Fr 22. Feb 20.15
Premiere / Uraufführung
Sa 23. Feb 20.15
So 24. Feb 18.00
Do 28. Feb 20.15
Fr 29. Feb 20.15
Ein Hundejahr
Von Adrian Meyer, Text und Regie
Spiel: Philipp Galizia
Musik: Michael Wernli
Produktion: ThiK, Philipp Galizia
und sogar theater Zürich
SCHICKLGRUBER alias Adolf Hitler
Mit Neville Tranter
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Kartenverkauf:
Stadtbüro Baden
Rathausgasse 1
und Baden Info
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
www.thik.ch
Programm Januar 2004
Kartenverkauf:
Info Baden
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
www.thik.ch
Programm November 2008
Fr 16. Jan. 20.15 h Sa 17. Jan. 20.15 h. Wiederaufnahme
GLÜCKLICHE TAGE
Von Samuel Beckett mit Eva Schneid und Jupp Saile
So 25. Jan. 11.00 h ab 9 Jahren
eine Brunogeschichte
Mi 28. Jan. 20.15 h Premiere
Fr 30. Jan. 20.15 h Sa 31. Jan. 20.15 h So 01. Febr. 18.00 h
PFANNESTIL CHAMMER SEXDEET "Patina"
Fragmentos II
26.05.2001
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
So 2. Nov 11.00
Esther Hasler
«Laus den Affen!»
Klavierkabarett für Menschen
und andere Primaten
Mi 12. Nov 20.15
Aargauer Premiere
Fr 14. Nov 20.15
Sa 15. Nov 20.15
So 16. Nov 18.00
Notglück
Eine komische Tragödie
von Gisela Widmer mit
Walter Sigi Arnold und
Annette Windlin.
Musik: Christian Wallner,
Carlo Gamma.
Fr 21. Nov 20.15
Sa 22. Nov 20.15
Tinu Heiniger
der Bärg u Talsänger
Fr 28. Nov 20.15
Gunhild Kübler
liest aus «Noch Wünsche?»
In Zusammenarbeit mit
meissner bücher Baden.
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Kartenverkauf:
Stadtbüro Baden
Rathausgasse 1
und Baden Info
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
www.thik.ch
Kartenverkauf:
Info Baden
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
www.thik.ch
Neu: Tickets online www.programm.baden.ch / www.thik.ch
Programm April 2009
Mi 1. Apr 20.15
So 5. Apr 18.00
MS Goodbye
Eine musikalische Abschiedsreise mit Charlotte
Heinimann und Thomas Rabenschlag am Piano
Rochholz – die Aare träumt
Mi 29. Apr 20.15
Fr 1. Mai 20.15
So 3. Mai 18.00
Premiere / Uraufführung
Ein Theaterabend von Hansjörg Schneider
mit Ursina Gregori, Ben Jeger,
Max Rüdlinger und Charlotte Wittmer.
Regie/Dramaturgie: Marion Schmidt-Kumke
Sa 2. Mai 20.15
Ein Abend mit Hansjörg Schneider
Fragmentos III, Der 3. Streich
13.10.2001
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
Zufall Blut
19.12.2001
Produktion: ThiK – zamt & zunder –
Tuchlaube Aarau
Text: Lukas Holliger
Ein Schneidiger Abend
25.02.2005
Produktion: ThiK – Eva Schneid
Text: Eva Schneid und Kurt Schwitter
Regie: Marion Schmidt-Kumke
Spiel: Eva Schneid
Der Aargauer Autor erzählt von seiner Begegnung
mit Rochholz und liest aus seinem Roman „Das
Wasserzeichen“
Sa 22. Okt. 17.00 / Sa 29. Okt. 17.00 /
So 30. Okt. 11.00
Premiere / ab 5 Jahren / Familienkarte gültig
Bruno der Gipfelstürmer
Eine Expedition zum Bärenberg für Kinder
ab 5 Jahren und Erwachsene. Von Paul
Steinmann und Jörg Bohn. Spiel: Jörg
Bohn.
Bruno ist ein Mensch, auf den man sich verlassen kann. Deswegen hat ihm sein Chef
Ramseier einen Job anvertraut, bei dem
neben handwerklichem Geschick vor allem
auch Gewissenhaftigkeit vonnöten ist.
Bruno, der Taschenlampensammler - ja, er
nimmt einen Teil dieser mit auf die Bühne beginnt während der Arbeit zu erzählen.
Zum Beispiel wie ihn sein Grossvater zu
einer Expedition auf den Bärenberg eingeladen hatte ..... und dann geschah es.
Theaterfunken: Es finden auch Schulvorstellungen statt! Auskunft T 056 222 87 49
Kartenverkauf:
Stadtbüro Baden
Rathausgasse 1
und Baden Info
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
Die Dame mit dem Hündchen
19.02.2003
Produktion: ThiK – Kulturraum Thalwil –
Schauspieler
Text: Lazare Kobrynski nach Anton Cechov
Regie: Klaus Henner Russius
Spiel: Jaap Achterberg, Graziella Rossi,
Klaus Henner Russius
Der Club der Engel
20.02.2004
Produktion: ThiK – Clo Bisaz
Text: Luis Vernando Verissimo
Bearbeitung: Adrian Meyer
Regie: Gunhild Hamer
Spiel: Clo Bisaz
Antonia y Antonita. Una Flamencomédia
26.05.2004
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
Programm
Oktober 2005
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Der Mensch erscheint im Holozän
19.10.2002
Produktion: ThiK – Stephan Roppel
Text: Stephan Roppel nach Max Frisch
Regie: Stephan Roppel
Spiel: Hansrudolf Twerenbold,
Marius Ungureanu
Centaura y Flamenca
21.11.2003
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
PhiloThiK
Mi 5. Nov 20.15
Aargauer Premiere
Sa 8. Nov 20.15
So 9. Nov 18.00
Die Reise nach Petuschki
14.09.2001
Produktion: ThiK – Die Alten Frauen
Text: Nach Wenedikt Jerofejew
Regie: Stephan Roppel
Spiel: Rafael Iten, Hannes Leo Meier,
Hansrudolf Twerenbold
Kein Land des Lächelns.
Für Fritz Löhner-Beda
05.06.2002
Produktion: ThiK – sogar Theater Zürich –
Vaudeville Theater Zürich
Textfassung: Helmut Peschina, nach
Fritz Löhner-Beda
Regie/Spiel: René Ander-Huber,
Graziella Rossi, Helmut Vogel
Glückliche Tage
09.05.2003
Produktion: ThiK – Eva Schneid
Text: Samuel Beckett
Regie: Marion Schmidt-Kumke
Spiel: Eva Schneid, Jupp Saile
So 11. Jan. 11.00 h
PHILOThiK mit VIKTOR GIACOBBO, Kabarettist/Autor
Thema: Komik oder? Moderation: Verena Hoehne
PAPA, Tom
Bearbeitung: Beat Fehlmann
Regie: Markus Bothe
Spiel: Mario Porreca, Martin Lorenz
Am Seil abelo. Eine Totengräberballade
15.11.2002
Produktion: ThiK – Philipp Galizia
Text/Regie: Adrian Meyer
Spiel: Philipp Galizia
Läufig.
Di 25. Nov. 20.00 h
AboThiK im Kurtheater
Die dicke Jüdin vom 7. Stock
02.03.2001 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – Eva Schneid
Text: Eva Schneid, frei nach Emile Ajar
Regie: Christina Stöcklin
Spiel: Eva Schneid
Regie: Christoph Moerikofer
Spiel: Carol Blanc, Michael Finger,
Mark Roth
Premio-Fenster
Foto: Felix Wey
Besser kochen – Besser leben
31.12.2000
Produktion: ThiK – Hannes Leo Meier
Text: Hannes Leo Meier
Regie: Hannes Leo Meier
Spiel: Desirée Meiser, Claudio Schenardi,
Kathrin Bosshard Camacho
Foto: Simon Egli
B is A in bubbels
15.03.1996
Produktion: ThiK – zamt & zunder
Text: Willy Thomas
Regie: Mark Roth
Spiel: Katharina Schneebeli, Regina Wurster,
Markus Keller
Sa 19. Okt. 20.15 Premiere
So 20. Okt. 18.00
Do 24. – Sa 26. Okt. 20.15
Foto: Georg Anderhub «Notglück»
Philomena. Daran, dass Du nicht angerufen
hast, erkannte ich, dass Du es warst
1.03.1995
Produktion: ThiK – Eva Schneid,
Lilly Friedrich
Text: Eva Schneid – Lilly Friedrich
Regie: Eva Schneid
Spiel: Lilly Friedrich
Schönweid. Ein Stück über die Feindschaft
17.11.2000
Produktion:
ThiK – zamt & zunder – Tuchlaube
Text: Guy Krneta
Regie: Christoph Moerikofer
Spiel: Carol Blanc, Mark Roth
47
Programm Mai 2006
www.thik.ch
Kronengasse 10
5400 Baden
056 222 23 34
Theaterkasse 30/45 Min.
vor Vorstellungsbeginn
Kartenverkauf:
Info Baden
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
Tel. 056 200 84 84
www.thik.ch
Neu: Tickets online www.programm.baden.ch
Foto: Marion Schmidt-Kumke
ThiK-Claque-Palino. Drei Theater – ein Fest
31.12.1991
Verschiedene KünstlerInnen
46
Programm Oktober 2002
Co-Produktionen 1991–2009 (Auszug)
Le Città invisibili
05.11.2004
Produktion: ThiK – Beat Fehlmann I GNOM
Text: Italo Cavlino:
Donnerwetter, ich erscheine!
05.05.2005
Produktion: ThiK – Petra Marie Cammin
Text: Petra Marie Cammin
Regie: Helma Fehrmann
Spiel: Petra Marie Cammin
HautNah
26.05.2005
Produktion: ThiK – Tanzcompagnie
Flamencos en route
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Tanz/Musik: Compagnie
Bruno der Gipfelstürmer
22.10.2005
Produktion: ThiK – Jörg Bohn –
Theater PurPur Zürich
Text/Regie: Paul Steinmann
Spiel: Jörg Bohn
Jakob Engel. Eine Erscheinung
02.12.2005
Produktion: ThiK – Philipp Galizia
Text/Regie: Adrian Meyer
Spiel: Philipp Galizia
SJuramareili
08.03.2006
Produktion: ThiK – Szenart Aarau –
Tuchlaube Aarau – Odeon Brugg
Text: Paul Haller
Regie: Hannes Leo Meier
Spiel: Eveline Ratering, Anja Tobler,
Hansrudolf Twerenbold
Mad & Bad & Sutherland
13.05.2006
Produktion: ThiK – salto&mortale –
Sternensaal Wohlen – Tuchlaube Aarau
Text/Regie: Adrian Meyer
Spiel: Clo Bisaz, Thomy Truttmann,
Charlotte Wittmer
Mono
02.06.2006
Produktion: ThiK – Corin Curschellas
Text/Musik: Corin Curschellas
Regie/Filmkonzept/Kamera: Jürg Gautschi,
Gian Rupf
Spiel: Corin Curschellas
SackGasse
15.09.2006
Produktion: ThiK – Rastlos Productions
Text: Raphael Urweider
Regie: Bert de Raeymaecker
Spiel: Michael Wolf
Pauline
Produktion: ThiK – Cornelia Montani
Text: Cornelia Montani
Regie: Annette Windlin
Spiel: Cornelia Montani
Bettina von Leoprechting
Regie: Klaus Henner Russius
Spiel: Graziella Rossi, Helmut Vogel,
Klaus Henner Russius, Anna Steiner,
Olga Kindler, Daniel Bentz
Tootetänzli
23.02.2007
Produktion: ThiK – Sternensaal Wohlen
Text: Paul Steinmann
Regie: Jörg Bohn
Spiel: Paul Steinmann, Barbara Schirmer
Ein Tag mit Herrn Jules
17.10.2008
Produktion: ThiK – Eva Schneid
Text: Diane Broeckhoven
Bühnenfassung: Eva Schneid
Regie: Eva Schneid
Spiel: Ruth Oswalt, Nic Aklin
WetRock. Eine Seifenoper
18.05.2007
Produktion: ThiK – Tuchlaube Aarau –
Kleintheater Luzern – Schlachthaus
Theater Bern
Text/Regie: Lilian Naef
Spiel: Stina Durrer, Jasmine Jäggi,
Malika Khatir, Tatjana Mösli, Lilian Naef,
Agnieszka Salamon
Laus den Affen!
05.11.2008 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – Esther Hasler
Text: Esther Hasler
Regie: Annette Windlin
Spiel: Esther Hasler
Der Unterschied – La différence
19.10.2007
Produktion: ThiK – FennerRey
Text: Jean-Martin Moncéro, FennerRey
Regie: Jean-Martin Moncéro
Spiel: Valentine Rey, Joe Sebastian Fenner
Notglück
12.11.2008 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – Annette Windlin –
Kleintheater Luzern
Text: Gisela Widmer
Regie: Barbara Schlumpf
Spiel: Walter Sigi Arnold, Annette Windlin.
Musik: Christian Wallner, Carlo Gamma
Der Platz des andern
27.12.2007 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – Theater Marie Aarau –
Theater Winkelwiese Zürich
Text: Jean-Luc Lagarce
Übersetzung: Mona Petri
Regie: Anke Bussmann
Spiel: Mona Petri, Nils Torpus
Rochholz – die Aare träumt
29.04.2009
Produktion: ThiK – Tuchlaube Aarau –
Markus Wolff
Text: Hansjörg Schneider
Regie: Marion Schmidt-Kumke
Spiel: Ursina Gregori, Ben Jeger (Musik),
Max Rüdlinger, Charlotte Wittmer
Läufig. Ein Hundejahr
22.02.2008
Produktion: ThiK – Philipp Galizia –
sogar Theater Zürich
Text/Regie: Adrian Meyer
Spiel: Philipp Galizia
Das Wasserzeichen
06.05.2009 Badener Premiere
Produktion: ThiK – Clo Bisaz –
Tuchlaube Aarau
Text: Hansjörg Schneider
Bühnenfassung: Adrian Meyer
Regie: Gunhild Hamer
Spiel: Clo Bisaz, Désirée Senn
Die Blendung
02.04.2008 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – sogar Theater Zürich
Text: Elias Canetti
Bühnenfassung: Helmut Peschina
Regie: Peter Schweiger
Spiel: Regula Imboden, Graziella Rossi,
René Ander-Huber, Klaus Henner Russius,
Helmut Vogel
Bruno Reisefieber
26.04.2008
Produktion: ThiK – Jörg Bohn – Sternensaal
Wohlen – Theater PurPur Zürich
Text/Regie: Paul Steinmann
Spiel: Jörg Bohn
Meisterklasse
17.09.2008 Aargauer Premiere
Produktion: ThiK – RossiRussius –
Burgbachkeller Zug – Stadttheater
Schaffhausen
Text: Terrence McNally.
Übersetzung: Inge Greiffenhagen,
Impressum
48
ThiK. Theater im Kornhaus
Kronengasse 10
5400 Baden
Theaterkasse 056 222 23 34
Vorverkauf:
Info Baden
T 056 200 84 84
Theaterbüro:
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
T 056 222 87 49
F 056 222 87 59
[email protected], www.thik.ch
PC-Konto 50-200742-1
Redaktion:
Simon Egli, Elisabeth Feller,
Bruno Meier, Anita Rösch Egli
Bilder: Simon Egli
Gestaltung:
Matthis Beck, Wettingen
Korrektorat:
Hanspeter Hutmacher
Druck:
Köpfli &Partner, Neuenhof
© ThiK. Theater im Kornhaus,
2009
Verkaufspreis: CHF 18.–
Wir danken für die
finanzielle Unterstützung:
Herunterladen