Habitable planets around the star Gliese 581?

Werbung
Habitable planets around the star
Gliese 581?
F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard,
J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse
Gliese 581
• Roter Zwerg
• 20,5 ly entfernt
• extrem langlebig
• sehr lichtschwach
Sonne
Gliese 581
• Spektraltyp: G2V
• Spektraltyp: M3V
• Masse: 2x1030kg
• Masse: 0,31 M☼
• Durchmesser: 1,4x106 km
• Radius: 0,38 R ☼
• Temperatur: 5778K
• Temperatur: 3200K
• Alter: ca. 4,57 Gyr
• Alter: > 7 Gyr
Gliese 581b
Entdeckung: Nov. 2005
Masse: ca. 16 Mْ
Orbit: 0,04 AU
Periode: 5,368 d
Temperatur: ca.180°C
M < 10 Mْ: Terrestrisch
M > 10 Mْ: Giant
Gliese 581c
Entdeckung: 2007
Masse: ca. 5 Mْ
Orbit: 0,07 AU
Periode: 13 d
Temperatur: -3° bis +40°C
Gliese 581d
Entdeckung: 2007
Masse: ca. 7,7 Mْ
Orbit: 0,22 AU
Periode: 66 d
Temperatur: ?
„Hello from Earth“
Gliese 581e
Entdeckung: April 2009
Masse: 1,9 Mْ
Orbit: 0,03 AU
Periode: 3,15 d
Temperatur: eher heiß
Moviemoviemoviemo
viemoviemivemovie
moviemoviemoviemo
viemoviemovviemovi
emoviemoviemoviem
Innere Grenze der HZ
• The Runaway Greenhouse Limit:
Nur H2O als Treibhausgas – ab 647 K kein flüssiges Wasser mehr
Im Sonnensystem: 0,84 AU (ohne Wolkenbedeckung)
• The Water Loss Limit
Erhöhung der Temperatur Æ Wasser wird in die Atmosphäre
abgegeben Æ Ionsiation und Rekombination zu H und O2Æ H kann
die Atmosphäre verlassen Æ Planet wird unhabitabel Æ O2 bleibt
zurück
Im Sonnensystem: 0,95 AU (ohne Wolkenbedeckung)
Innere Grenze der HZ
• The Thermophilic Limit
Bis zu welcher Temperatur kann Leben exisitieren? Æ Anpassung an extreme
Umweltbedingungen z.B. Pyrolobus fumarii 120°C
Im Sonnensystem: 0,94 AU (ohne Wolkenbedeckung)
• The Venus Criterion
Flüssiges Wasser an der Oberfläche bis vor 1 Gyr Æ Bedingungen von damals
entsprechen heute einem Abstand von 0,75 AU
• The Effect of Clouds
Je nach Bedeckungsgrad wird Licht vom Stern reflektiert Æ Erwärmung durch
Treibhauseffekt verringert
Bei 100% Bedeckung: 0,46 AU
Bei 50% Bedeckung: 0,68 AU
Äußere Grenze der HZ
• The CO2-Cloud Limit
CO2 Wolken im sichtbaren Bereich durchlässiger , aber streuen
effizient IR Æ Effekt der Rückstrahlung übertrifft Effekt der höheren
Albdeo durch Wolkenbildung
Bei 0 % Bedeckung: 1,67 AU
Bei 100% Bedeckung: 2,4 AU
• The Early Mars Criterion
Bereits vor 4 Gyr flüssiges Wasser auf Mars – Leuchtkraft Sonne
damals 28% niedriger Æ Bedingungen von damals entsprechen heute
einem Abstand von 1,77 AU
Äußere Grenze der HZ
• A Greenhouse-Cocktail Limit
Andere Treibhausgase als H2O und CO2 Æ Grenze der HZ verschiebt
sich nach außen
Welche Treibhausgasmischung bringt die äußere Grenze der HZ am
weitesten nach außen?
Bis zu 3 AU möglich, aber eher unrealistisch Æ „Terraforming“
Æ Deshalb äußerste Grenze bei 2,4 AU für sonnenähnliche Sterne
Zusammenfassung HZ
• Albedo der Wolken ist wichtig, nicht Albedo der
Oberfläche Æ sowohl für die innere (H2OWolken) als auch die äußere (CO2-Wolken)
Grenze der HZ
• Kasting hat Wolken in der Atmopshäre nicht in
Betracht gezogen
• Leuchtkraft eines Sterns ändert sich im Laufe der
Zeit und damit auch die Grenzen der HZ
Planet Gliese 581c
• Erhält 30% mehr Energie als Venus von der Sonne
• Für flüssiges Wasser: mind. 75%
hochreflektierende Wolkenbedeckung notwendig
• Sonst völliges Verdampfen der Wasservorräte
• Hängt von den anfänglichen Wasservorkommen
ab
Planet Gliese 581d
• Erhält ungefähr die halbe Energie wie Mars von
der Sonne
• Aufheizender Effekt durch dicke Atmosphäre mit
starkem Treibhauseffekt
• Hohe Masse ermöglicht Aufrechterhaltung der
Atmosphäre
• Möglicherweise ein Gas- oder Eisriese, weil
Mindestmasse ~ 8 Mْ
Habitabilität von Planeten um
M-Sterne
• 1/1000 der Strahlung ist Röntgen- und UV-Strahlung
• Strahlung führt zu Ionisation und Rekombination von H2O
• Abtragung der Atmosphäre durch Sternwind
• Rosat-Satellit: Röntgenstrahlung: max. 0,002% = 7-11Gyr
• Verlust der Atmosphäre vor einigen milliarden Jahren?
Rotation und Exzentrizität
• Kreisförmige Bahn und niedrige Exzentrizitäten Æ tidally
locked
• Nur bei sehr hohen Exzentrizitäten nicht
rotationsgebunden
• Bewegende Wolkenmassen in sehr dichter Atmosphäre Æ
Wärmezufuhr zur dunklen Seite (große Mengen an H2O
und CO2)
• Tidal locking macht Planeten nicht automatisch
unhabitabel
Habitabilität von Roten Zwergen
•
PRO:
Æ extrem lange Lebensdauer
Æ häufiges Vorkommen
Æ Elemente für Leben vorhanden – kein roter Zwerg ohne „Metalle“
Æ [kleine Sternmasse erleichtert Auffindung von erdähnlichen
Planeten]
• CONTRA:
Æ Tidal Locking
Æ Sternflecken (Strahlung um bis zu 40% verringert)
Æ gewaltige Flares (Helligkeit kann sich innerhalb von Minuten
verdoppeln)
Æ Großteil der Strahlung im IR – für irdische Photosynthese wird
sichtbares Licht benötigt
Conclusion
•
Eigenes Modell für HZ eines M-Sterns
•
Beide Planeten liegen exakt an den Grenzen der HZ
•
Planet d ist noch eher habitabel als Planet c
•
Zukünftige Untersuchungen dieses Systems (zB Darwin) würden die
Definition einer HZ konkretisieren
•
Informatives Paper, um zu lernen, was bei der Bestimmung einer HZ
zu beachten ist (eher ein Review Paper als neue Forschungsergebnisse)
Referenzen
Habitable planets around the star Gliese 581?
F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas, and X. Delfosse (Okt.2007)
Additional planets in the habitable zone of Gliese 581?
R. Zollinger and J. C. Armstrong (Jan.2009)
An Earth-mass planet in the GJ 581 planetary system
M. Mayor, X. Bonfils, T. Forveille, X. Delfosse, S. Udry, J.-L. Bertaux, H. Beust,
F. Bouchy, C. Lovis, F. Pepe, C. Perrier, D. Queloz, and N. C. Santos (Juni 2009)
Gliese 581: A System with 3 Very Low-mass Planets
X. Bonfils, X. Delfosse, T. Forveille, M. Mayor, S. Udry (Juni 2007)
Bilder und Video
http://wetterjournal.files.wordpress.com/2009/04/phot-15b-09-fullres.jpg
http://michaelgr.files.wordpress.com/2007/05/netpune-graph-nasa-01.jpg
http://flyingteachers.net/blog/media/blogs/beg/Gliese581e.gif
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Gliese_581_c_hydrosphere.png
http://eternosaprendizes.com/wp-content/uploads/2009/03/gliese581-zona-habitavel.jpg
http://www.youtube.com/watch?v=SyB_iq_pgNY
http://www.nightskyinfo.com/archive/gliese581/gliese581.jpg
http://www.world-science.net/images/libra+gliese581.JPG
Sowie weitere Bilder, Diagramme und Tabellen aus dem referierten Paper
Herunterladen