Jahresplanung pdf - Leykam Schulbuch

Werbung
Biologie aktiv neu 3
Vorschlag für die Jahresplanung für die 3. Klasse zur eigenen Bearbeitung
Die Zeitangaben in diesem Jahresplan sollen und können nur eine ungefähre Richtlinie
darstellen, da jede/r in seinem Unterricht individuell Schwerpunkte setzt. Bei der folgenden
Übersicht wurde darauf Rücksicht genommen, dass alle vorgeschlagenen Arbeitsaufträge
ideal durchgeführt werden können. So wurde etwa die Behandlung der Nutzpflanzen in den
Herbst gelegt, sodass der Zeitpunkt für die Beobachtung von reifen Früchten (z. B. Äpfel,
Wein) optimal ist. Wir empfehlen, noch im Herbst einen Lehrausgang in einen
landwirtschaftlichen Betrieb zu unternehmen (Anbau, Ernte, Verarbeitung). Entsprechend
könnte im Frühjahr ein Tiere haltender Betrieb aufgesucht werden, wenn z. B. die Kälber zur
Welt gekommen sind.
Den Lehrausgang „Geologie und Fossilien“ haben wir ans Semesterende gestellt, weil dafür
unbedingt schönes Wetter nötig ist. Außerdem bietet dies die Gelegenheit, am Ende des
Schuljahres die Inhalte des zu Beginn durchgemachten 1. Kapitels zu wiederholen und zu
festigen.
Hinweise zu den Lehrausgängen finden Sie bei den jeweiligen Kapiteln.
Die Lernziele werden hier nur in Stichworten angegeben. Eine genauere Beschreibung
finden Sie bei den Kommentaren zum jeweiligen Kapitel.
Die Einfach-kompetent-Kapitel werden hier nicht angeführt, wenn Sie nur der
kompetenzorientierten Anwendung des Erlernten dienen und keine zusätzliche Information
bieten.
Zeitraum
Thema
Kapitel
im Schulbuch
September
Besprechung der
Beurteilung
(wenn Sie ein
Portfolio
einführen
möchten)
So gestaltest du
ein Portfolio
Nutzpflanzen und
Wiese
Der Mensch
braucht Pflanzen
AB: Nitrate im Gemüse
Getreide – eine
wichtige
Nahrungsgrundla
ge
AB: Versuchsstation
Getreide
Die Kartoffel –
eine wertvolle
Knolle
AB: Versuchsstation
Kartoffel
Oktober
Der Apfel –
eine knackige
Vitaminbombe
Materialien
im Arbeitsteil
Materialien im
Begleitheft
Lernziele
Fotosynthese, Eingriffe
des Menschen in die
Natur, biologisches
Gleichgewicht
AB: Landwirtschafts-Quiz
Merkmale und
Verwendung
verschiedener
Getreidesorten
KV 2: Austreiben von
Kartoffeln im Licht und im
Dunkeln
Merkmale und
Verwendung der
Kartoffelpflanze
Apfelsorten, Merkmale
und Verwendung der
Apfelpflanze, Obstanbau
Vorschlag Lehrausgang: Nutzpflanzen anbauenender landwirtschaftlicher Betrieb (Erntezeit)
Wein –
ein (gefährliches)
Genussmittel
AB: Versuchsstation
Wein
Merkmale und
Verwendung der
Weinpflanze, Weinanbau,
Umgang mit Alkohol
AB: Wirkung des Alkohols
Tabak und
Nikotin
Merkmale und
Verwendung der
Tabakpflanze, Wirkung
des Rauchens
Das Ökosystem
Wiese
November
Entwicklung des
Lebens
Dezember/
Jänner
KV 3: Nahrungsnetz im
Ökosystem Wiese
Die Entwicklung
des Lebens im
Laufe der
Erdzeitalter
AB: Wie Fossilien
entstehen
Entstehung der Erde und
des Lebens,
Bedeutung der Pflanzen,
Fossilien
Evolution –
die Entwicklung
der Arten
AB: Natürliche Selektion
bei den Vögeln – ein
Evolutionsspiel
Evolutionstheorien von
Lamarck und Darwin,
Evolutionsfaktoren
Die Evolution des
Menschen
AB: Die Kulturtechniken
KV 1: Skelettvergleich
Schimpanse – Mensch
Evolution des Menschen,
Vormenschen,
Kulturtechniken
Einfach
kompetent:
Evolution
Februar
Tiere im Dienste
des Menschen
Tiere im Dienste
des Menschen
AB: Können wir ohne
Nutztiere leben?
ethnische Fragen der
Tierhaltung,
Definition Nutztiere,
Verwendung von
Nutztieren,
Konsumentenerziehung
(Gütesiegel)
AB: Die Kennzeichnung
von Bio-Produkten
AB: Einkaufsvergleich
Das Haushuhn –
Eier und Fleisch
März
Das Rind –
Stationenbetrieb
wirtschaftliche Bedeutung
von Geflügel,
Haltungsformen
AB: Station 1 / Das Rind
als Wiederkäuer
KV 4: Lösungsblatt zu
Station 1
AB: Station 2 /
Rinderprodukte
KV 5/6: Rinderprodukte
AB: Station 3 /
Rinderhaltung
AB: Station 4 /
Rinderzucht
AB: Moderne
Rinderhaltung
Schweine,
die selten
Schwein haben
KV 7: Lösungsblatt zu
Station 2
Funktion des
Wiederkäuermagens am
Beispiel Rind,
Nutzung des Rindes,
Rinderhaltung
KV 8: Lösungsblatt zu
Station 3
KV 9: Lösungsblatt zu
Station 4
KV 10: Ein Schweinestall
nach dem Nürtinger
System
Vorschlag Lehrausgang: Nutztiere haltender landwirtschaftlicher Betrieb
Unterschiede und
Gemeinsamkeiten von
Wild- und Hausschwein,
Verhaltensweisen,
Schweinehaltung
Das Pferd –
ein Reittier
April
Boden
AB: Pferdequiz
Einfach
kompetent:
Nutztiere
KV 11: Die
Wirtschaftlichkeit von
artgerechter Tierhaltung
ethische und
betriebswirtschaftliche
Aspekte von Tierhaltung
Der Boden –
die Grundlage
des Lebens
KV 12: Bodentiere
Ökosystem Boden,
Bodenentstehung,
Schichtbau des Bodens,
Bodenlebewesen
KV 13: Lösungsblatt zu
„Bodentiere“
Der Regenwurm
– ein typischer
Bodenbewohner
Einfach
kompetent:
Boden
Mai
Juni
Geologie
Nutzung einst und heute,
Verhaltensweisen
Körperbau und
Lebensweise, Funktion
des Regenwurms als
Humusproduzent
AB: BodenlebewesenBestimmungsschlüssel
Artenkenntnis
Der Schalenbau
der Erde
Schalenbau der Erde und
Plattenbau der Erdkruste
Gebirge
entstehen
Gebirgsbildung,
Plattentektonik
Der Kreislauf der
Gesteine
Entstehung von
Gesteinen, Gesteinsarten
Die geologischen
Zonen
Österreichs
Zusammenhang Geologie
und Landschaftsbild
Vorschlag Lehrausgang: Geologie und Fossilien
Herunterladen