Herzlich(t) - HappyTime24

Werbung
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Herzlich(t)
Die Patientenzeitschrift
Ausgabe 02/2011
Bestnoten
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden liegt in der Qualität ihrer medizinischen Leistungen über
dem Durchschnitt. Eine Bewertung auf dem Internetportal Qualitätskliniken.de belegt die Spitzenstellung unter bundesdeutschen Kliniken.
Intensive Überwachung
Auf der Intensivstation des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden werden Patienten nach komplexen
chirurgischen Eingriffen rund um die Uhr überwacht.
Prävention | Akut | Reha | Pflege
Inhalt
04 | Herzzentrum aktuell I
Bestnoten für das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
bei Qualitätskliniken.de
20 | Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden stellt sich vor
Reportage: Die Intensivstation kümmert sich um Patienten,
die eine besondere Überwachung benötigen
06 | Medizin aktuell
In der Herzchirurgischen Ambulanz
werden Operationen vorbereitet
22 | News & Meldungen
Aktuelle Nachrichten aus dem
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
08 | Wissenschaft aktuell
Mit der Elektrophysiologischen Untersuchung (EPU)
werden Herzrhythmusstörungen identifiziert
23 | Unterhaltung & Aboservice
Kreuzworträtsel
Tipps von Hippokrates
Abo-Bestellschein
10 | Lahr und Umgebung I
Die Stadt Hausach im Kinzigtal entstand
aus einer Bergarbeitersiedlung
Impressum
11 | Termine & Infos
Veranstaltungstipps
Infos Stadt Lahr
12 | Lahr und Umgebung II
Chrysanthema 2011 - Lahr verwandelt sich
wieder in ein Blütenmeer
14 | Herzzentrum aktuell II
Grußkarten über das Internet versenden
Vorträge im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
zu den Herzwochen 2011
16 | MediClin Klinikportrait
Die MediClin Albert Schweitzer Klinik in Königsfeld
ist spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit
Erkrankungen des Herzens
18 | Hotel & Gastronomie in Lahr und Umgebung
Das City Hotel Lahr verwöhnt seine Gäste auf
4-Sterne-Niveau
19 | Gesund leben
Rezepttipp: Hühnerbrüstchen mit Paprikamuss
2
Herausgeber:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Projektleitung: Susanne Holland
Tel.: 0 78 21/9 25 20 12 | [email protected]
Fax: 0 78 21/9 25 39 20 00
Redaktion & Projektsteuerung:
reitmayermedien
77933 Lahr | Turmstr. 27
Tel.: 0 78 21/32 92 59 | [email protected]
Gestaltung und digitale Bearbeitung:
Werbeagentur Two in One Design GmbH
77972 Mahlberg | Rosengarten 27
Tel. 0 78 25/98 82 | [email protected]
Druck:
Kehler Druck GmbH & Co. KG
77671 Kehl/Rhein | Weststraße 26
Tel. 0 78 51/87 04-0 | [email protected]
© MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Inhalt
Herzzentrum aktuell
Bestnoten für das MediClin
Herzzentrum Lahr/Baden bei
Qualitätskliniken.de
In Sachen Qualität wird das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
überdurchschnittlich gut bewertet.
Seite 4
Wissenschaft aktuell
Die Elektrophysiologische
Untersuchung (EPU)
Ist das Reizbildungs- und Reizleitungssystem des Herzens gestört,
kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Mit der EPU werden
diese Rhythmusstörungen sichtbar gemacht.
Seite 8
Hotel & Gastronomie in Lahr und Umgebung
Das City Hotel Lahr verwöhnt
seine Gäste auf 4-Sterne-Niveau
Die Brüder Thomas & Andreas Feißt setzen Maßstäbe in Küche
und Hotel und überzeugen Gourmets aus nah und fern.
Seite 18
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden stellt sich vor
Die Intensivstation kümmert sich
um Patienten, die eine besondere
Überwachung benötigen
Dr. Semih Gürler betreut mit einem Team von sechs Ärzten und 75
Pflegekräften eine Station mit 44 Intensivbetten.
Seite 20
3
Herzzentrum aktuell l
Bestnoten für das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Hervorragende Qualitätsbewertung auf
dem Internetportal Qualitätskliniken.de
Patientensicherheit von
besonders hoher Qualität
Auf dem Internetportal Qualitätskliniken.de können Patienten,
Angehörige und einweisende Ärzte aus einer Auswahl von rund
2.000 Krankenhäusern schnell und einfach jene Klinik finden, die
exakt für ihre Anforderungen die höchste Qualität bietet. Bei der
Auswahl werden international anerkannte Qualitätskriterien,
aktuelle Daten und eine unbestechliche Statistik zu Grunde gelegt.
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden bekommt Bestnoten bei den
Qualitätsmerkmalen Medizinische Qualität, Patientensicherheit,
Patientenzufriedenheit und Einweiserzufriedenheit.
Bei der Patientensicherheit erzielt das MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden hervorragende 94 Prozent. Damit liegt es auch hier deutlich über dem Durchschnitt von 81 Prozent, der aus einem
Vergleich von 136 Kliniken ermittelt wurde. 21 Kriterien, wie z.B.
Umgang mit multiresistenten Keimen, Händedesinfektion oder die
Aufklärung von Patienten werden bewertet. Bei einem Großteil
dieser Kriterien erreicht das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
sogar die vollen 100 Prozent.
Qualitätskliniken.de macht mit vier Qualitätsdimensionen die
Qualität eines Krankenhauses sichtbar. Mitgliedskliniken, Patienten
und einweisende Ärzte tragen ihren Teil zur Bewertung bei. Im
Einzelnen werden bewertet:
1. Die Medizinische Qualität - wie erfolgreich werden bestimmte
Krankheiten behandelt.
2. Die Patientensicherheit - wie sicher sind die Vorgänge im Krankenhaus organisiert.
3. Die Patientenzufriedenheit - wie zufrieden sind Patienten z.B. mit
Ärzten, Pflege, Sauberkeit und Essen.
4. Die Einweiserzufriedenheit - was sagen die einweisenden Ärzte
über die Qualität eines Krankenhauses.
In die Bewertung der Medizinischen Qualität am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden fließen acht Behandlungen wie z.B. Herzschrittmacher-Implantation, Aortenklappen- oder Koronarchirurgie ein. Die
acht Behandlungen werden wiederum in mehrere Unterpunkte
untergliedert, die einzeln bewertet werden. Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden wird dabei mit 135 anderen Krankenhäusern verglichen, die gleiche oder ähnliche Behandlungen durchführen. Bei
den meisten Bewertungen liegt das MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden zum Teil deutlich über dem Durchschnitt. Insgesamt führt
dies zu einer Bestnote in dieser Kategorie.
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden gehört zu den führenden Herzkliniken in
Deutschland.
4
Bei der Patientensicherheit erreicht das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden einen
Spitzenwert.
Bei der Patientensicherheit liegt der Wert von 85 Prozent deutlich
über dem Durchschnitt von 81 Prozent. Hier wird ein Vergleich von
über 119 Kliniken durchgeführt. Dabei werden 15 Kriterien wie z.B.
Aufnahmeverfahren, Behandlungserfolg oder Sauberkeit bewertet.
Besonders erfreulich: 92 Prozent der Patienten des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden würden das Krankenhaus ihren Freunden und
Bekannten weiterempfehlen.
Einen weiteren Spitzenwert erreicht das MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden bei der Einweiserzufriedenheit. Bei einem Vergleich von
103 Kliniken wird eine durchschnittliche Zufriedenheit von 76 Prozent angegeben. Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden kommt
dagegen auf 87 Prozent Einweiserzufriedenheit. Nur ein Prozent
unter dem ermittelteten Höchstwert von 88 Prozent. Bei den
zugrundeliegenden acht Kriterien, z.B. die Erreichbarkeit von kompetenten ärztlichen Ansprechpartnern oder die Zusammenarbeit mit
den Ärzten der Abteilung, liegt das MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden durchweg über dem Durchschnitt.
Herzzentrum aktuell l
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden auf dem Internetportal Qualitätskliniken.de.
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden liegt bei allen Qualitätskategorien über dem Durchschnitt.
An dem Internetportal Qualitätskliniken.de beteiligen sich über 2.000 Kliniken aus der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von
ihrer Größe und Trägerstruktur. Neben der Qualitätsbewertung finden User auf www.qualitaetskliniken.de umfangreiche Beschreibungen der Leistungsangebote und der Ausstattung der bewerteten Krankenhäuser.
5
Medizin aktuell
In der Herzchirurgische Ambulanz werden Operationen vorbereitet
Seit April 2009 erfolgt die Aufnahme und Vordiagnostik der
stationär eingewiesenen Patienten der Herzchirurgie über die
Herzchirurgische Ambulanz.
Eine Herzoperation muss bestens vorbereitet werden. Dafür gibt es
im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden die Herzchirurgische Ambulanz. Hier werden die vorbereitenden Untersuchungen für die
anstehende herzchirurgische Operation durchgeführt und gegebenenfalls weitere externe Untersuchungen und Konsile (patientenbezogene Beratung durch einen entsprechenden Facharzt) koordiniert.
Nach Erhebung der Krankengeschichte und Untersuchung der
Patienten, sowie Besprechung von Vorbefunden und Vorerkrankungen der Patienten, werden notwendige weitere Untersuchungen
durchgeführt oder veranlasst. Dazu gehören Ultraschalldiagnostik
von Herz, Gefäßen und Abdomen, Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG und Doppleruntersuchungen der Gefäße. Wenn eine
radiologische Diagnostik wie Röntgenuntersuchung des Thorax oder
Nasennebenhöhlen, Computertomographie der Aorta, des Thorax
oder Abdomens bzw. des Schädels erforderlich ist, wird diese ebenso
veranlasst wie spezielle labordiagnostische Untersuchungen. Die
erhobenen Befunde werden in einer Gesamtbetrachtung mit der
Vordiagnostik mit den Patienten besprochen und gewertet.
Herzchirurgische Ambulanz
Chefarzt:
Herr Prof. Dr. med.
Jürgen Ennker
Ärztlicher Direktor,
Chefarzt Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie
Oberärztin:
Frau Dr. med.
Despina Diamantis
Fachärztin für Innere
Medizin/Kardiologie
Arzthelferin:
Frau Li Tiwy
In der Herzchirurgischen Ambulanz erfolgt darüber hinaus die
Besprechung und das Aufklärungsgespräch durch den Anästhesisten
und die Operateure. Danach werden die Patienten der jeweiligen
betreuenden Station zugeteilt (Intensivstation oder Normalstation).
Teilweise wird die präoperative Diagnostik auch prästationär durchgeführt. Befunde und die Notwendigkeit/Indikation einer operativen
Therapiemaßnahme werden abgeklärt und eine weiterführende kardiologische Diagnostik (z.B. coronarangiographische Untersuchungen) wird veranlasst.
Für die weiteren ambulant zu erhebenden Befunde vor einer
herzchirurgischen Operation wurde am MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden eine Checkliste für Patienten und Hausärzte erarbeitet.
Die Terminvergabe für Operationen wird über das Sekretariat der
Herzchirurgie koordiniert.
6
Arzthelferin:
Frau Anastasia Dick
(in Ausbildung zum
Cardiology Assistant/Steinbeis
Hochschule/Berlin)
Medizin aktuell
Koronare Herzkrankheit
Die große Mehrzahl der von Herzchirurgen betreuten Patienten leiden an der koronaren Herzkrankheit (KHK). Die Erkennung,
Behandlung und Nachsorge von Angina Pectoris, Herzinfarkten und infarktbedingter Herzmuskelschwäche sind zur Haupttätigkeit der
meisten Kardiologen geworden. Neben der medikamentösen Therapie haben hier in den letzten zwei Jahrzehnten die invasiven
Therapien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich um die von Herzchirurgen durchgeführte Bypass-Operation
und die von interventionellen Kardiologen vorgenommene Ballondilatation, die heute meist mit der Implantation eines Stents
verbunden wird. Voraussetzung für beide Verfahren ist die genaue Kenntnis der Koronaranatomie.
Je besser eine Operation in der Herzchirurgischen Ambulanz vorbereitet wird, je reibungsloser verläuft die Operation selbst.
Erkrankungen der Aorta (Hauptschlagader)
Ein Aortenaneurysma ist eine starke Ausweitung der Hauptschlagader. Sie entsteht über einen Zeitraum von vielen Jahren. Wenn ein
Mensch im Laufe seines Lebens ein Aortenaneurysma entwickelt, liegt die Ursache meist in einer angeborenen Bindegewebsschwäche der Hauptschlagader. Bei vielen Patienten besteht gleichzeitig ein Bluthochdruck, der die Aorta zusätzlich belastet. Wenn
der Durchmesser der Aorta wächst, steigt das Risiko einer Zerschichtung der Aortenwand oder eines Einrisses. Mit Ultraschall und
Computertomographie kann der optimale Zeitpunkt zur Operation rasch und schmerzlos festgestellt werden. Zur groben Orientierung
sollte je nach Grunderkrankung, Lokalisation und Wachstumsgeschwindigkeit des Aneurysma sowie Größe und Gewicht des Patienten ab einem Durchmesser der Brustaorta von ca. 4,5 bis 5,5 cm über die Möglichkeiten einer Operation gesprochen werden. Die
Eingriffe an der Aorta sind den unterschiedlichen Formen und Lokalisationen der Aneurysmen angepasst. Sie reichen von einem
Aortenersatz mittels einer Kunststoffprothese über eine Stent-Implantation bis zu einem vollständigen chirurgischen Ersatz des
gesamten Aortenbogens.
7
Wissenschaft aktuell
Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) des Herzens
Herzrhythmusstörungen auf der Spur
Im gesunden Herzen wird der regelmäßige Herzschlag durch kleine,
im Herzen selbst entstehende Stromimpulse ausgelöst. Sie entstehen im Sinusknoten, der sich im rechten Vorhof des Herzens befindet. Die Stromimpulse werden dann über bestimmte elektrische
Leitungsbahnen (wie z.B. AV Knoten, His-Bündel oder TawaraSchenkel) zu den Muskelfasern zunächst der beiden Vorhöfe und
schließlich der beiden Herzhauptkammern weitergeleitet. Dort lösen
sie das Zusammenziehen des Herzmuskels und damit die mechanische Pumpleistung des Herzens aus (siehe Abb. 1).
aufgelegten oder eingebauten Ereignisrekorder) oder werden aufgrund der Symptome des Patienten trotz zahlreicher vergeblicher
EKG-Aufzeichnungen Rhythmusstörungen vermutet, wird eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) durchgeführt.
Dazu punktiert der Arzt nach örtlicher Betäubung eine Vene in der
Leistenbeuge. Hierüber werden in der Regel zwei oder drei dünne
Elektrodenkatheter eingeführt und unter Röntgenkontrolle zum Herzen vorgeschoben. Die Elektrodenkatheter sind dünne Kunststoffschläuche mit mehreren Metallkontakten in der Katheterspitze (siehe
Abb. 2). Dies werden je nach Fragestellung in den rechten Vorhof,
in die rechte Herzkammer sowie in die große in den rechten Vorhof
mündende Herzvene (Sinus coronarius) gelegt (siehe Abb. 3). Kontrastmittel wird im Gegensatz zur üblichen Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) nur in Ausnahmefällen verwendet.
Abb. 2: Zwei diagnostische Elektrodenkatheter für eine elektrophysiologische Untersuchung.
Abb. 1: Das Reizbildungs- und –leitungssystem des Herzens.
Ist dieses fein aufeinander abgestimmte Reizbildungs- und Reizleitungssystem des Herzens gestört, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Sie äußern sich anfallsweise oder anhaltend mit
zu schnellem Herzschlag (Tachykardien) oder zu langsamem Herzschlag (Bradykardien). Außerdem kann es zu Extraschlägen (Extrasystolen) oder zu unregelmäßigem Herzschlag (beispielsweise beim
Vorhofflimmern) kommen. Als Symptome können je nach Art der
Rhythmusstörungen Herzrasen, Herzklopfen, Luftnot, anfallsartig
auftretender Schwindel oder sogar Bewusstseinsverlust (Synkopen)
auftreten. Viele der Rhythmusstörungen sind harmlos, andere sind
zwar nicht lebensgefährlich, können aber doch die Lebensqualität
erheblich einschränken und einige können sogar lebensbedrohlich
sein (wie z.B. Kammertachykardien oder Kammerflimmern).
Sind bestimmte Rhythmusstörungen bereits mit anderen Verfahren
nachgewiesen (z.B. im normalen oder Langzeit-EKG oder mit einem
8
Abb. 3: Röntgenbild bei einer EPU - im rechten oberen Bildteil sind die drei Elektrodenkatheter erkennbar, bei den Elektroden im linken unteren Anteil handelt es sich um
außen auf die Haut geklebte Elektroden.
Wissenschaft aktuell
Über die Metallkontakte und die Elektrodenkatheter können an
einem Monitor (siehe Abb. 4) von vielen Punkten des Herzens
genaue EKG-Kurven analysiert und die Leitungseigenschaften des
Reizleitungssystems vermessen werden. Über die Katheter kann der
Arzt das Herz, ähnlich wie bei der Herzschrittmachertherapie, an
verschiedenen Stellen stimulieren und hierüber Rückschlüsse über
Art und Ausmaß der Herzrhythmusstörungen ziehen. Patienten
erhalten oft zusätzlich über Infusionen Medikamente, die ihrerseits
auch den Herzrhythmus beeinflussen können. Oft können hierbei
die im Alltag bereits erlebten und gesuchten Rhythmusstörungen im
Labor ausgelöst und dadurch genau identifiziert werden. Eine
solche diagnostische Untersuchung dauert selten länger als eine
Stunde.
Hochfrequenzstrom auf etwa 50-60°C erhitzt. Dadurch wird die
überflüssige, für die Rhythmusstörung verantwortliche Leitungsbahn
zerstört (verödet), so dass die Rhythmusstörung definitiv nicht mehr
auftreten kann. Je nach zugrundeliegender Störung sind die
Erfolgsquoten hier deutlich über 90 Prozent.
Abb. 5: Ablationskatheter.
Abb. 4: Monitorarbeitsplatz des Arztes bei der elektrophysiologischen Untersuchung.
Als Konsequenz der erhobenen Befunde kann z.B. die Einleitung
einer speziellen medikamentösen Therapie (Antiarrhythmika) oder
der operative Einbau eines Herzschrittmachers oder eines internen
Defibrillators erforderlich sein. In anderen Fällen kann die Untersuchung gefährliche Rhythmusstörungen ausschließen und dient somit
der Sicherheit des Patienten. In diesen Fällen ist die Untersuchung
beendet und die Katheter können entfernt werden. Der Patient
erhält einen Druckverband und muss für etwa vier Stunden im Bett
liegen bleiben, um Nachblutungen zu verhindern.
In sehr vielen Fällen wird eine kathetergeführte Hochfrequenzablation (Verödungstherapie) empfohlen, z.B. wenn sich doppelt angelegte oder zusätzliche Leitungsbahnen nachweisen lassen, die dann
über kreisende Erregungen (eine Art Kurzschluss) zu anfallsartigem
Herzrasen führen können (z.B. AV Knoten Reentry Tachykardien oder
WPW-Tachykardien). Die Verödungstherapie schließt sich in aller
Regel direkt an den diagnostischen Teil der elektrophysiologischen
Untersuchung an. Hierbei wird über die Leiste ein spezieller Ablationskatheter mit einer Metallspitze eingeführt (siehe Abb. 5). Die
Spitze wird an die zu verödende Stelle des Herzens gelegt und über
Ein Sonderfall stellt die Ablationstherapie von Vorhofflimmern
(Pulmonalvenenisolation) dar. Vorhofflimmern ist zwar keine
lebensbedrohliche, aber elektrophysiologisch sehr komplizierte
Rhythmusstörung, da nicht nur einzelne Punkte, sondern große
Bezirke verödet und ganze Verödungslinien gezogen werden müssen. Da der Ursprung der Rhythmusstörung im linken Vorhof liegt,
ist eine Punktion der Vorhofscheidewand erforderlich, um den
Ablationskatheter vom rechten Vorhof in den linken Vorhof zu bringen. Zudem ist eine dreidimensionale Darstellung des linken Vorhofes auf dem Monitor erforderlich. Durch all diese Faktoren dauert
eine solche Prozedur oft 2-3 Stunden. Da Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung ist, nimmt ein solcher Eingriff einen
immer breiteren Raum ein.
Dr. med. Johannes Härtig
Funktionsoberarzt Kardiologie
am MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
9
Lahr und Umgebung I
Erz- und Silberbergwerke lockten mit reichen Erträgen
Die Stadt Hausach im Kinzigtal entstand
aus einer Bergarbeitersiedlung
Ob mit dem Zug, mit dem Auto oder zu Fuß auf dem bekannten
Wanderer-Westweg: In Hausach kommt jeder vorbei, der den
mittleren Schwarzwald durchquert. In einer Urkunde des Grafen
Konrad von Freiburg aus dem Jahre 1259 wurde dem Abt des
Klosters Alpirsbach bei der Durchfahrt durch die „Stadt“ Hausach
Zollfreiheit zugesichert. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung von
Hausach. Die Wurzeln der Ansiedelung liegen allerdings in dem
heutigen Ortsteil Einbach, in einem idyllischen Seitental bei
Hausach. Der Name „Einbach“ wurde bereits im Jahr 1092 im
Schriftgut der damaligen Zeit genannt. Das Wahrzeichen der Stadt
ist Burg Husen. Graf Heinrich VI. von Freiburg ließ 1453 die alte Burg
abreißen und nach und nach ein ansehnliches Schloss bauen.
Dessen Ruinen sind heute noch zu sehen.
In der Umgebung von Hausach wurde in mehr als 60 Stollen und
Schächten mit wechselndem Glück nach Erzen gegraben. Vor allem
war es das Hauserbacher Silber, das die Bergleute anzog. Der
Erzabbau scheint damals sehr ergiebig gewesen zu sein, denn wegen
der vielen Bergleute (um 1515 waren es allein im Hauserbach 300
Knappen), musste die Kirche im Dorf erweitert werden. Die Dorfkirche, eine Schatztruhe sakraler Kunst, ist das älteste Gebäude der
Stadt und eine der ältesten Kirchen im südwestdeutschen Raum
überhaupt.
hof waren zeitweise 200 Personen beschäftigt. Mit der „Schwarzwald-Modellbahn“ besitzt das Kinzigtalstädtchen heute die größte
Modellbahnanlage nach realem Vorbild.
Heute leben fast 50 Nationalitäten hier friedlich zusammen. Die
größten Unternehmen der Stadt arbeiten vorwiegend für die Automobilindustrie. Aber auch andere Branchen von Kunststoff über
Containersysteme bis zum Kies- und Betonwerk tragen zum vielfältigen Arbeitsplatzangebot der Stadt bei. Die Industriegeschichte der
Stadt wird anschaulich im Herrenhaus dokumentiert, einem Barockbau aus dem Jahr 1760. Hier ruhen viele Schätze – darunter auch ein
schwarzer Turmalin aus heimatlichen Gefilden. Der fünf Zentner
schwere Stein wurde bei Bauarbeiten im Juli 1991 ausgegraben und
gehört zu den größten je in Europa gefundenen Edelsteinen.
Info Stadt Hausach:
Kultur- und Tourismusbüro
Hauptstr. 34
77756 Hausach
Tel. 07831-7975
Fax. 07831-7958
e-mail: [email protected]
Internet: www.hausach.de
Die Stadt Hausach liegt
idyllisch im Kinzigtal.
Neben den Besucherbergwerken in den Nachbarorten HaslachSchnellingen und Oberwolfach existiert in Hausach ein kleines
Freilichtmuseum zum Thema Bergbau. Gezeigt wird, unter welch
schwierigen Umständen früher das geförderte Erz weiterverarbeitet
wurde. Daneben gibt es einen 10 km langen Bergbaulehrpfad, der
mit vielen interessanten Hinweisen rund um den Bergbau beschildert ist.
Den eigentlichen Aufschwung brachte die Zugverbindung von
Hausach nach Villingen (1873). Das obere Kinzigtal war dadurch bis
zum Bodensee und nach Freudenstadt und Stuttgart (1886) angeschlossen. Hausach entwickelte sich zur Eisenbahnerstadt, am BahnDas Herrenhaus in Hausach dokumentiert die Industriegeschichte der Stadt.
Anfahrt:
Am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden auf die B415 stadtauswärts in Richtung Schwarzwald. Nach dem Ortsteil Reichenbach weiter
geradeaus über den Schönberg in Richtung Biberach. Im Kinzigtal auf die B33 in Richtung Steinach/Haslach. Nach der Ortschaft
Haslach weiter auf der B33 bis nach Hausach. Die Entfernung vom MediClin Herzzentrum Lahr/Baden beträgt 25 Kilometer.
10
Tipps & Infos
Veranstaltungstipps
Christine Lichthardt: Reisebilder – Bilderreise
Ausstellung anlässlich des 80. Geburtstages der Künstlerin. Seit 1980
hat sich Christine Lichthardt als freischaffende Künstlerin ganz dem
Malen und Reisen gewidmet. Ihre Eindrücke und Wahrnehmungen
aus fernen Ländern hat sie in ihren Ölbildern in Farb- und Formkompositionen reflektiert und gestaltet. Bekannt sind in Lahr und der Region auch ihre Fensterbilder, die nicht selten an die Fenster der
Riedhäuser erinnern. In einem solchen Bauernhaus in Allmannsweier
lebt und arbeitet die Künstlerin seit fast 30 Jahren.
Termin:
Veranstaltungsort:
Öffnungszeiten:
20.11.2011 - 18.12.2011
Städtische Galerie, Altes Rathaus
Kaiserstraße 1, 77933 Lahr
Di. bis So.: 16.00 - 18.00 Uhr
Mi.: 10.00 - 12.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 13.00 Uhr
So.: 11.00 - 12.30 Uhr
Gilt auch an Feiertagen!
125. Geburtstag Wilhelm Wickertsheimer
Eine Ausstellung im Café Süßes Löchle in Lahr zeigt zum 125. Geburtstag des Lahrer Landschaftsmalers Wilhelm Wickertsheimer (1886
bis 1968) eine kleine Auswahl seiner Bilder mit vorwiegend Lahrer Motiven. Seine Werke waren bis etwa in die 60er Jahre des vergangenen
Jahrhunderts in jedem bürgerlichen Haus in Lahr zu finden. Die hohen
Schwarzwaldhimmel, die nicht selten zwei Drittel der oft recht großformatigen Ölgemälde einnehmen, prägten die Vorstellung vom
Schwarzwald. Die Mühlen, Höfe und Bächlein gehörten seit je zum
Repertoire des Malers, der sich darin auf seine großen Vorbilder, vor
allem auf den bewunderten Hans Thoma, bezog. Die Ecken, Flecken
und pittoresken Winkel von Lahr und den umliegenden Dörfern festzuhalten, war die Sache von Wickertsheimer. Nach 1970 aber ver-
Infos Lahr
KulTourBüro Lahr, Tickets & Touristik
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1, 77933 Lahr
Telefon: 07821 9502-10
Telefax: 07821 9502-12
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonntag und Montag geschlossen!
Online-Veranstaltungskalender: www.PopuLahr.de
schwanden diese Bilder zunehmend aus den Salons der Bürger und
viele Gemälde, Aquarelle und grafische Blätter kamen wieder in den
Handel.
Termin:
Veranstaltungsort:
14.10.2011 - 31.12.2011
9.00 - 18.00 Uhr
Café Süßes Löchle
Friedrichstraße 14, 77933 Lahr
Polit-Kabarett: Simone Solga Bei Merkels unterm Sofa
An ihren großen Erfolg als „Kanzlersouffleuse“, die auch 2008 das
Lahrer Publikum begeisterte, knüpft die scharfzüngige Kabarettistin
Simone Solga jetzt mit ihrem mittlerweile vierten Kabarett-Programm
an. In ihrem neuen Job als „Mädchen für alles“ im Kanzleramt hält sie
Merkel den Schirm übers Dekolleté, flüstert ihr Kosenamen für den
Gatten ins Ohr und schiebt sie genauso sicher über internationales
Parkett wie über deutsches Laminat. Doch wo viel Merkel ist, ist auch
viel Schatten. Simone Solga hat besten Einblick in die Vorgänge der
Bundesregierung und sieht, was im Kanzleramt unter den Teppich
gekehrt wird und bei Merkels unterm Sofa liegt. Kanzler und Intimus,
oder besser Intima. Solche Beziehungen wachsen wie hartes Holz.
Jahresring für Jahresring. Und sollte der Baum gefällt werden, Simone
Solga wird nicht arbeitslos. Es wird sicher einen neuen Kanzler geben,
der ihre Hilfe braucht. Witzig, pointensicher, aktuell und frech enthüllt
die unter anderem mit dem Hessischen Kleinkunstpreis und dem
Reinheimer Satirelöwen ausgezeichnete Kabarettistin Simone Solga
die bestgehütetsten Geheimnisse deutscher Politik.
Termin:
Veranstaltungsort:
Preise:
06.11.2011, 20 Uhr
Schlachthof Lahr
Dreyspringstr. 16, 77933 Lahr
16 bis 18 Euro
ÖPNV, TGO – Die Ortenaulinie
Busverkehr in Lahr, in den Schwarzwald und die Rheinebene
Fahrplanauskunft, inkl. Zugverkehr Offenburg-Straßburg und
Freizeitbusverkehr in der Ortenau: www.ortenaulinie.de
oder an der Rezeption im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden.
Hier können Sie auch jederzeit ein Taxi ordern.
Unterkünfte in Lahr:
Rezeption im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden:
Liste mit Unterkünften in Lahr und Umgebung
Telefon: 07821 925-0
E-Mail: [email protected]
Internetseite der Stadt Lahr: www.lahr.de – Rubrik „Tourismus”
11
Lahr und Umgebung II
Chrysanthema Lahr - eine bundesweit einzigartige herbstliche Veranstaltung
Die diesjährige Chrysanthema geht vom
22. Oktober bis zum 13. November 2011
Als idyllische Stadt am Fuße des Schwarzwaldes wird Lahr in der
herbstlichen Jahreszeit weit über die Grenzen hinweg mit einem farbenfrohen Blütenmeer aus Chrysanthemen in Verbindung gebracht.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch dieses Jahr wieder auf
ein ganz besonderes Festival der Farben und Klänge freuen. In der
historischen Innenstadt werden tausende Chrysanthemen zu dem
diesjährigen Motto „Blühende Nationen” arrangiert. So wird es in
Zusammenarbeit mit der kanadischen Partnerstadt Belleville einen
kleinen Wald mit Ahornsirup geben, Mexiko steht für die Dahlien
und südafrikanische Farben werden ein orientalisches Teppichmuster bilden. In strahlendem Gelb, leuchtendem Purpur und sattem
Orange tauchen bei der 14. Auflage über 10.000 Chrysanthemen
die Stadt in ein buntes Blütenspektakel.
Chrysanthemenschau statt. Die zweite Chrysanthemenausstellung
fand 1997 ebenfalls in einer Halle statt. Der große Erfolg führte
dazu, dass 1998 erstmals eine Freilandausstellung präsentiert wurde.
Hunderte von Kaskadenchrysanthemen schmückten historische
Gebäude, die Fußgängerzone sowie markante Platz- und Brunnenanlagen. Aufgrund der überaus großen Resonanz erweiterten die
Mitarbeiter der Lahrer Stadtgärtnerei 1999 den Bestand an Kaskadenchrysanthemen auf über 700 Stück. Diese sorgten 1999 zusammen mit tausenden von Chrysanthemenblüten für eine einzigartige
Atmosphäre in der Lahrer Innenstadt.
Lahrer Stadtgärtner lernten bei einem Besuch in der französischen
Partnerstadt Dole im Jura Ende der 80er Jahre Kaskadenchrysanthemen kennen - eine Blütenform, die in Deutschland nahezu
unbekannt ist. Mit dem Ziel, in Lahr auch dann Blütenschmuck zu
präsentieren, wenn eigentlich nichts mehr blüht, nämlich im Spätherbst, machten sich die Lahrer Stadtgärtner mit der Anzucht
vertraut. Aus rasch wachsenden und üppig blühenden Chrysanthemensorten zogen sie Kaskadenchrysanthemen heran, die nahezu
zwei Meter lang werden.
Im November 1993 wurden in Lahr erstmals öffentliche Gebäude
mit Kaskadenchrysanthemen geschmückt, die teilweise bis in den
Dezember blühten. Parallel dazu fand in der Sulzberghalle die erste
Die Chrysantheme entfaltet im Herbst ihre Blütenpracht.
Die Chrysanthema in Lahr ist mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus
bekannt.
12
Die Idee, die einst Stadtgärtner aus Frankreich mitbrachten, zieht
heute Jahr für Jahr über 300.000 Besucher aus ganz Deutschland,
dem benachbarten Elsass, der Schweiz und Österreich an. Auf einem
Rundweg durch die gesamte Innenstadt erleben Gäste die Chrysantheme in Form faszinierender Blumenbeete, künstlerischer Blumenwagen und als üppigen Häuserschmuck mit ausgefallenen
Kaskadenchrysanthemen. Auf dem Marktplatz findet während der
drei Wochen ein vielfältiges Kultur- und Musikprogramm mit
renommierten Gruppen und einzigartigen Aufführungen statt.
Lahr und Umgebung II
Der Ursprung der Chrysantheme liegt in Asien.
Die Chrysantheme - eine Blume aus Fernost
Die Chrysanthemen stammen aus den fernöstlichen Ländern China, Japan und Korea. In China wird die Chrysantheme schon in den
Schriften des Konfuzius erwähnt. In Japan ist die Chrysantheme Symbolblume des Kaiserhauses und damit Nationalblume. In beiden
Ländern wird sie nicht nur wegen ihre Formen- und Farbenvielfalt geschätzt, sondern es wird ihr auch eine große Heilwirkung zugeschrieben.
Im Namen der Chrysanthemen verbergen sich die griechischen Wörter chrysos für gold und anthemon für Blüte. Neben der goldgelben Blütenfarbe erblüht die Chrysantheme in vielfältigen Blau-, Rot-, Orange- und Lilatönen. Nach Europa brachte 1789 der französische Seefahrer Louis Blanchard die ersten Chrysanthemen aus Macao mit. Von den eingeführten Sorten überlebte nur eine. Erst
1843 gelang es dem Pflanzensammler Hobert Fortune im Auftrag der Royal Horticultural Society eine Reihe von Sorten aus China nach
England zu retten. Dort gründete sich schon 1846 die erste Chrysanthemen-Gesellschaft, die heute einige tausend Mitglieder hat. Von
England aus eroberte sich die Chrysantheme zunächst Amerika und über Frankreich schließlich auch das übrige Europa.
In China, Japan und Korea werden die kleinblütigen, rasch wachsenden Chrysanthemensorten seit Jahrhunderten in allen denkbaren
Formen (Tierfiguren, Brücken, Pagoden, Drachen, Bonsai, Kaskaden etc.) gezogen und in jedem Herbst gibt es unzählige Ausstellungen in den Städten und Dörfern.
13
Herzzentrum aktuell ll
Grußkarten per Internet versenden
Ihr Angehöriger, Freund, Bekannter oder Kollege ist Patient in unserer Klinik und Sie möchten ihm gerne mit einem persönlichen Gruß
eine Freude bereiten? Dann nutzen Sie unseren Grußkarten-Service
im Internet auf www.herzzentrum-lahr.de. Hinter dem Navigationspunkt „Patienten & Angehörige“ finden Sie den Link „Grußkarten“.
Die Grußkarten auf www.herzzentrum-lahr.de.
14
Wählen Sie einfach das gewünschte Motiv für Ihre Grußkarte aus
und füllen Sie alle darunter stehende Felder aus. Über die Vorschau
können Sie sich die fertige Grußkarte anzeigen lassen und verschicken. Wir drucken die Grußkarte dann für Sie aus und überreichen
sie an ihren Angehörigen, Freund, Bekannten oder Kollegen.
Herzzentrum aktuell ll
Herzwochen 2011: Herz unter Druck - Bluthochdruck gefährlich fürs Herz
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Deutsche Herzstiftung die Herzwochen 2011. Vom 1. bis 30. November wird in zahlreichen Vorträgen und Veranstaltungen über das Thema Bluthochdruck informiert.
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden veranstaltet im Rahmen
der Herzwochen am 05.11.2011 um 10 Uhr folgende Vorträge
mit dem Thema „Hochdruck – eine Gefahr für Herz, Gehirn und
Gefäße“:
Prof. Dr. med.
Eberhard von Hodenberg,
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Hochdruck – eine Gefahr für Herz,
Gehirn und Gefäße?
Anmeldung unter 07821/925-2012
Dr. med. Angelika Schwehr,
Bluthochdruck kommt in Deutschland bei rund 44 Prozent der
Frauen und 51 Prozent der Männer im Alter zwischen 20 und 79
Jahren vor. Die Folgen des unbehandelten hohen Blutdrucks
sind – insbesondere für das Herz – fatal.
Ist der Bluthochdruck allerdings erkannt, lässt er sich in fast allen
Fällen wirkungsvoll senken. Leider verpassen viele diese Chance:
Durch Unwissenheit oder Verdrängung lassen sich immer noch zu
viele Hochdruckkranke nicht oder nicht ausreichend behandeln.
MediClin MVZ Lahr/Baden
Hochdruck in den Wechseljahren –
eine verkannte Gefahr!
Dr. med. Udo Schwehr,
MediClin MVZ Lahr/Baden
Hochdruck – ein lautloser Killer?
Dr. med. Yvonne Polzin,
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Hochdruck und Stress –
Herz unter Druck!
Die Vorträge im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden sind stets gut besucht.
15
MediClin Klinikportrait
Umfassende Rehabilitation für Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen
Die MediClin Albert Schweitzer Klinik in
Königsfeld bei Villingen-Schwenningen ist
spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße und der Lunge. Eine umfassende
Behandlung der Patienten mit Diagnostik,
medikamentöser und nichtmedikamentöser
Therapie sowie Wissensvermittlung und psychologischer Betreuung sichern den Erfolg der
Rehabilitation.
Herzoperationen, wie auch Patienten, denen es körperlich bereits zu
Beginn der Rehabilitation gut geht, erfolgreich rehabilitiert werden.
Sowohl dem nur wenig mobilen Patienten wie dem Patienten, der
sich bereits wieder sportlich aktiv betätigen kann, wird in Königsfeld
ein auf ihn zugeschnittenes Rehabilitationsprogramm geboten.
Die Ausstattung der Klinik entspricht diesem Anspruch. Neben normalen Patientenzimmern besitzt die Klinik eine Frühaufnahmestation und Intensivüberwachungsbetten. Von Seiten der Diagnostik
werden fast alle Verfahren, die sich auch in einer Akutklinik finden,
vorgehalten. Zu nennen sind hier unter anderem umfangreiche Mög-
In der MediClin Albert Schweitzer Klinik in Königsfeld erhalten Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen eine optimale und umfassende medizinische Rehabilitation.
Die moderne Rehabilitationsklinik liegt am östlichen Rand des Südschwarzwaldes auf einer Hochebene in 800 Meter Höhe. Trotz der
Lage im Mittelgebirge bietet das unmittelbare und weitere Umfeld
der Klinik viele Möglichkeiten zu kleineren und größeren Spaziergängen, ohne wesentliche Steigungen bewältigen zu müssen. Das
Umfeld ist somit auch für Patienten mit merklich verringerter körperlicher Leistungsfähigkeit gut geeignet. Königsfeld hat ein für
Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen ideales Klima. Die Temperaturen im Sommer sind weniger heiß und drückend als in tieferen Lagen, der Winter bietet viele Sonnentage mit klarer Luft in
verschneiter Umgebung.
In der MediClin Albert Schweitzer Klinik können sowohl Patienten
mit erheblichen körperlichen Einschränkungen, zum Beispiel nach
16
lichkeiten zur Ultraschalldiagnostik, Röntgen, EKG inklusive Spiroergometrie, umfassende Lungenfunktionsdiagnostik, Schlafdiagnostik
inklusive „großem“ Schlaflabor und vieles mehr.
Die Diagnostik in der Rehabilitation hat mehrere sehr unterschiedliche Aufgaben. Zum einen müssen aus rein medizinischem Grund indizierte Untersuchungen durchgeführt werden. Hierdurch können
zum Beispiel Probleme im postoperativen Verlauf oder nach akuter
Erkrankung frühzeitig erfasst werden, um dann sinnvoll darauf
reagieren zu können. Hier spielen die Echokardiografie und die
Labordiagnostik nach Operationen eine große Rolle. Andere Untersuchungen wie das Belastungs-EKG werden durchgeführt, um die
körperliche Belastung und das Training des Patienten in der Rehabilitation und danach sinnvoll und effektiv gestalten zu können.
MediClin Klinikportrait
Fragen der gesunden Lebensführung spielen hierbei eine große
Rolle. Ernährungsberaterinnen, Sport- und Physiotherapeuten, Psychologen und andere Mitarbeiter der Klinik sind neben den Ärzten
dafür ausgebildet, den Patienten über eine gesunden Lebensstil zu
informieren und ihn dabei zu unterstützen, diesen angepasst an
seine individuelle Situation auch tatsächlich umzusetzen. Auch in
diesem Bereich wird deutlich, dass Wissensvermittlung einen hohen
Stellenwert hat.
Die Patientenzimmer sind hell und modern eingerichtet.
Neben der akuten Behandlung und der Trainingssteuerung hat die
Herz-Lungendiagnostik in der MediClin Albert Schweitzer Klinik aber
auch die wichtige Aufgabe, eine aussagekräftige Beurteilung der
Leistungsfähigkeit im beruflichen Umfeld zu ermöglichen. Gerade
vor dem Hintergrund der heutigen, für viele Patienten schwierigen
Arbeitsmarktsituation ist es wichtig, nach schweren Erkrankungen
die Weichen für die weitere Berufstätigkeit oder die finanzielle
Sicherung richtig zu stellen. Nur so kann in vielen Fällen soziale Not
verhindert werden. Das Know-How hierzu ist sowohl bei den Ärzten,
wie auch den Sozialarbeitern und Therapeuten der Rehabilitationsklinik vorhanden.
Die weitere Optimierung der medikamentösen Therapie während
der Rehabilitation, zum Beispiel bei Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck, ist für die Ärzte der Klinik eine Selbstverständlichkeit. Eine wichtige Kernkompetenz der Rehabilitationsklinik ist aber das Ausschöpfen der nicht-medikamentösen therapeutischen Optionen. Diesen kommt in der Regel eine mindestens so
große Bedeutung wie der Einnahme von Medikamenten zu.
Im Bedarfsfall werden die Patienten der kardiologischen und angiologischen Abteilung der MediClin Albert Schweitzer Klinik von den
Ärzten der pneumologischen Abteilung mitbetreut. Somit können
auch Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen sehr kompetent
behandelt werden. Aufgrund ähnlicher Risikofaktoren haben beispielsweise Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) häufig zusätzlich eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
Ein anderes Beispiel ist das Schlafapnoesyndrom, welches oft sehr
nachteilige Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem hat und das
in Königsfeld kompetent diagnostiziert und behandelt werden kann.
Unter demselben Dach wie die MediClin Albert Schweitzer Klinik befindet sich die psychosomatische MediClin Baar Klinik. Durch den
engen Kontakt der Ärzte und Therapeuten der Kliniken untereinander kann der Standard der psychologischen Betreuung auf hohem
Niveau gehalten werden.
Dr. med. Thomas Witt
Chefarzt Kardiologie,
Angiologie Stoffwechsel
MediClin Albert Schweitzer
Klinik
Parkstraße 10
78126 Königsfeld
Tel. 07725/96-2305
Alexandra Russo
Patientendisposition
Tel. 07725/96-2235
Die Rehabilitationsmaßnahmen in der MediClin Albert Schweitzer Klinik werden
ständig überwacht und angepasst.
Internet:
www.albert-schweitzer-klinik.de
17
Hotel & Gastronomie in Lahr und Umgebung
Wohnen und speisen auf 4-Sterne-Niveau
Das City Hotel & Boardinghouse Lahr verbindet GourmetGenuss mit stylischem Wohnerlebnis
Das 4-Sterne-Haus City Hotel & Boardinghouse Lahr zeichnet sich besonders
durch seinen freundlichen Service und die persönliche Atmosphäre aus. Es wird
privat von den Brüdern Thomas & Andreas Feißt geführt und befindet sich nur
wenige Gehminuten von der Lahrer Innenstadt entfernt.
Nicht nur in der lokalen und regionalen Feinschmecker-Szene gilt das Restaurant
‚Brasserie Feißt & Feißt‘ als herausragende Adresse. Das Gourmet-Restaurant
gehört zu den renommiertesten im Ortenaukreis und wird von FeinschmeckerStammgästen aus der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden gerne
aufgesucht. Für den kleinen Hunger steht die gemütliche Klötzle Stube zur
Verfügung. Auch hier gilt das Motto des Hauses: alles frisch zubereitet und
schmackhaft angerichtet.
Die Zimmer und Suiten und ganz besonders auch die Bäder beeindrucken durch
ein sehr modernes Design. Für ihre Gäste lassen sich die Brüder Thomas &
Andreas Feißt immer wieder etwas Neues einfallen. So gibt es ständig wechselnde Gourmetarrangements oder spezielle Angebote bei städtischen
Veranstaltungen, wie beispielsweise während der Lahrer Chrysanthema, der
großen Open-Air-Blumenschau im Herbst.
Restaurant
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Menüs
6,00 €
16,00 €
4,50 €
26,00 €
bis 16,00 €
bis 30,00 €
bis 8,50 €
bis 50,00 €
Preise können variieren
Öffnungszeiten Brasserie Feißt & Feißt:
Dienstag-Samstag
Mittags
von 12.00 bis 14.00 Uhr und
Abends
von 18.00 bis 22.00 Uhr
Hotel
insgesamt stehen 30 Zimmer zur Verfügung.
Preise pro Nacht
Standard
Einzelzimmer 60,00 €
Doppelzimmer 80,00 €
Comfort
Einzelzimmer 70,00 €
Doppelzimmer 90,00 €
Junior Suite
Einzelzimmer 80,00 €
Doppelzimmer 100,00 €
Preise inklusive Frühstück (pro Person 4,80 €)
Entfernung vom MediClin Herzzentrum Lahr/Baden: 2 km
Am Herzzentrum stadteinwärts auf die B415. Immer geradeaus
auf der Bundesstraße bleiben. Kurz vor dem Ortsausgang erscheint das City Hotel & Boardinghouse Lahr auf der rechten Seite.
****City Hotel & Boardinghouse Lahr • Alte Bahnhofstraße 6 • 77933 Lahr
Tel.: 0 78 21/915-0 • Fax: 0 78 21/22 67 4 • e-mail: [email protected] • www.city-lahr.de
18
Gesund Leben
Der MediClin Rezepttipp
von der
Burgunderstr. 24
77770 Durbach
Die MediClin Staufenburg Klinik
in Durbach empfiehlt für eine
ausgewogene und gesunde Ernährung:
Hühnerbrüstchen mit Paprikamus
Zubereitung:
Hühnerbrüstchen mit Pfeffer und Rosmarin würzen. Zwiebel
fein würfeln. Die Hälfte der Zwiebeln in Rapsöl dünsten. Die
gewürzten Hühnerbrüstchen zugeben und kurz anbraten.
Anschließend die Hühnerbrüstchen aus der Pfanne nehmen
und warm stellen.
Den Rest der Zwiebeln in 1 TL Rapsöl andünsten, den
geputzten und gewürfelten Paprika zugeben und mit
dünsten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 10 min.
garen. Anschließend mit dem Pürierstab pürieren, mit
Tomatenmark und Pfeffer abschmecken und mit den
Hühnerbrüstchen servieren.
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Zutaten (für 4 Personen):
4 Hühnerbrüstchen à 120 g
Pfeffer, Rosmarin
1 EL Rapsöl
40 g Zwiebeln
1 TL Rapsöl
40 g Zwiebeln
400 g rote Paprika
200 ml Gemüsebrühe
Tomatenmark
Nährwertangaben pro Portion:
Kcal.
Eiweiß
KH / BE
Fett
Ki
194
25 g
0g/0
8g
809
19
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden stellt sich vor
Intensive Überwachung
Auf der Intensivstation des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden werden Patienten nach
komplexen chirurgischen Eingriffen rund
um die Uhr überwacht.
Zu einer optimalen Versorgung der herzchirurgischen und kardiologischen Patienten gehört eine intensivmedizinische Einheit, in der
eine „rund um die Uhr Versorgung“ der Patienten auf höchstem
Niveau gewährleistet werden kann. Das MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden nimmt in dieser Hinsicht in Deutschland eine Spitzenposition ein und verfügt über 44 Intensivbetten.
Jedes Bett auf der Intensivstation ist mit einem komplettem Monitoring und allen Möglichkeiten zur umfassenden Intensivtherapie
ausgestattet. Dazu zählen invasive- und nicht invasive Beatmungstechniken, invasives Kreislaufmonitoring, Nierenersatzverfahren,
Intraaortaleballongegenpulsation-Einsatz (IABP, kreislaufunterstützende Geräte), Extrakorporale Membranoxigenisierung (ECMO,
Herzunterstützungssysteme) und die therapeutische Kühlung nach
Herzstillstand. Die Station wird sowohl im Tagdienst als auch in der
Nacht von ärztlichem interdisziplinären Personal mit Facharztstandard und Intensivpflegepersonal rund um die Uhr betreut. Insgesamt
arbeiten sechs Ärzte und 75 Pflegekräfte im gesamten Bereich der
Intensivstation. Zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenver-
Die Ärzte und die Pflegekräfte auf der Intensivstation des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden sind für ihre Aufgaben bestens ausgebildet.
Die Intensivstation ist unterteilt in drei Bereiche: die Intensivpflegestation I (IPS I) mit 24 Betten, die Intensivpflegestation II (IPS II) mit
10 Betten und die Herzchirurgische Intermediate-care Station (HIM)
oder auch Überwachungsstation genannt mit 10 Betten. Hier werden Patienten nach herzchirurgischen Operationen aufgenommen,
präoperativ wenn sie instabil sind und zur Überwachung nach invasiver kardiologischer Therapie (z. B. nach Herzkatheter, Ablation und
Schrittmachersondenwechsel). Die künstlich beatmeten und schwer
erkrankten Patienten werden hauptsächlich in IPS I, ein gemischtes
Patientenkollektiv in IPS II und die nicht so schwer erkrankten
Patienten in der Intermediate-care Station HIM versorgt.
20
sorgung werden die Qualitätsindikatoren der Deutschen Gesellschaft
für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen
Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
angewendet.
Leitender Oberarzt der gesamten Intensivstation ist seit vergangenem Jahr der 48-jährige Dr. Semih Gürler. „Bis wenige Wochen vor
meiner Übernahme der Intensivstation habe ich selbst noch
operiert“, sagt Dr. Semih Gürler. „Daher bin ich mit allen Anforderungen und Fragestellungen, die hier auftreten, bestens vertraut.“
Die Entscheidung, welcher Patient wie lange auf der Intensivstation
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden stellt sich vor
verweilt, wird im ständigen Dialog mit den Chirurgen getroffen. Im
Schnitt bleibt ein Patient nach einer Herz-OP bis zu vier Tage auf der
Intensivstation. Dabei ist die Verweildauer von der Schwere der
Erkrankung des Patienten abhängig.
spricht für die hervorragende Arbeit und große Erfahrung in der
Chirurgie des Hauses.“ Dieses hohe Qualitätsniveau weiter auszubauen, daran arbeitet der Oberarzt zusammen mit seinem Ärzteund Pflegeteam.
Im Vergleich mit anderen Kliniken, treten in der Intensivstation des
MediClin Herzzentrums Lahr/Baden sehr wenige Komplikationen
auf. „Da schneiden wir sehr gut ab,“ so Dr. Semih Gürler. „Das
Herzchirurgische Intensivmedizin am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
• Eine Herzbeuteltamponade (Perikardtamponade) ist eine der gefürchtesten Komplikationen nach einer Herzoperation. Dem Entstehen dieser Komplikation wird durch eine spezielle Technik während der Operation präventiv entgegen gewirkt. Die geringe Rate der
Herzbeuteltamponaden am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden wirkt sich somit positiv auf das Gesamtergebnis der Komplikationen
nach einer Herzoperation aus.
• Eine Herzoperation mit der Anwendung der Herz-Lungen-Maschine hat oft eine respiratorische Insuffizienz (Störung der Atmung)
nach dem Eingriff zur Folge. Durch den hohen Einsatz des OPCAB-Verfahren (Bypassoperation ohne Herz-Lungen-Maschine)
am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden kann die Rate der Atemstörungen nach den Operationen relativ gering gehalten
werden.
• Ein komplizierter Verlauf nach chirurgischen Eingriffen kann eine allgemeine Ausbreitung einer Infektion im Körper (Sepsis) zur Folge
haben. Durch eine moderne differenzierte Therapie mit Antibiotika und Medikamenten gegen Pilze auf der Intensivstation werden
am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden gute Erfolge gegen Sepsisentwicklung nach Herzoperationen erzielt.
Dr. Semih Gürler
Facharzt für Herzchirurgie und
spezielle herzchirurgische
Intensivmedizin
Studium der Master of Health
Business Administration (MHBA)
Dr. Semih Gürler wurde in Istanbul
geboren. 1973 siedelte er nach
Deutschland über und legte in Lünen am Rande des Münsterland sein Abitur ab. Anschließend studierte er bis 1991 Medizin an der Universität Heidelberg mit abschließender
Promotion. Über die Stationen Herzchirurgie und Anästhesiologie an der Universität Heidelberg, Herzchirurgie Ludwigshafen (1995-1998), Thorax-, Gefäß- und Herzchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf (1998-2007) und Herzchirurgie Sana-Klinik Stuttgart (2008-2010) kam er 2010 ans MediClin Herzzentrum Lahr/Baden und ist seither als leitender
Oberarzt für die Intensivstation zuständig.
Dr. Semih Gürler verantwortet die Intensivstation am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden.
21
News & Meldungen
Kunst im MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
„Faces and Places“ ist der Titel der Ausstellung von Bukurije Dalladaku
mit 28 Ölbildern, die in den vergangenen Wochen und Monaten das
Foyer und die Gänge des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden verschönert
haben. Frau Dalladakus Bilder zeigen abstrakte und darstellende Kunst.
Sie arbeitet mit kraftvollen Farben und öffnet die Sicht in eine andere
Welt. Die Gemälde sind Porträts, die den Menschen als eine monumentale, stabile und souveräne Figur darstellen. Eine Figur, die sich im Mittelpunkt der Welt oder gar des Universums sieht. In den Bildern wird der
Mensch als mutig und furchtlos dargestellt, der sich aber hinter Schleiern oder Masken versteckt. Charakteristisch für die Bilder von Frau
Dalladaku ist die Darstellung in einer expressiven Art von Farben, Strukturen und Formen. Die Bilder konnten bis Ende September im Erdgeschoss des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden besichtigt werden.
Die Ausstellung Faces and Places verschönerte das Foyer im MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden.
Jahresbericht 2010 erschienen
Der aktuelle Jahresbericht der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden ist erschienen. Er gibt
Auskunft über die operativen Ergebnisse des vergangenen Jahres und
sorgt für Transparenz und Qualitätssicherung zum Wohl der Patienten.
Der Jahresbericht 2010 kann im Internet unter www.herzzentrumlahr.de eingesehen und herunter geladen werden.
Zum 5. Mal erfolgreich
Re-Zertifiziert
Die Bilder von Bukurije Dalladaku zeigen abstrakte moderne Kunst.
22
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden wurde im Juni dieses Jahres
erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Zwei Tage lang
unterzogen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MediClin
Herzzentrum Lahr/Baden den kritischen Augen der Zertifizierungsgesellschaft BSI. Mit der Erteilung des Zertifikats wurde dem Herzzentrum
erneut eine erfolgreiche Arbeit im Qualitätsmanagement bescheinigt.
Der Geltungsbereich des Zertifikats umfasst alle Klinik-Bereiche. Dazu
gehört neben dem medizinischen und pflegerischen auch der kaufmännische Bereich. 1999 wurde das Herzzentrum in Lahr als erstes Herzzentrum in Deutschland nach DIN EN ISO zertifiziert.
Unterhaltung & Aboservice
Tipps von Hippokrates
(griechischer Arzt 460-377 v.Chr.)
Fußpilz
Schützen Sie sich vor Fußpilz, indem Sie in
Schwimmbädern, in der Sauna und in Gemeinschaftsduschen generell nur mit Badeschuhen laufen. Vermeiden Sie die Desinfektionsspender in Saunen und Schwimmbädern. Dort ist der Boden besonders stark
mit Fußpilz infiziert. Nehmen Sie Ihr eigenes
Desinfektions-Spray mit.
Geben Sie bei Fußpilzbefall 10 Tropfen Teebaumöl in warmes Wasser und baden Sie die
Füße eine Viertelstunde darin. Sie können
Teebaumöl aber auch direkt verwenden und
die befallenen Stellen dreimal täglich damit
einreiben.
Fußreflexzonenmassage
Bei der Fußreflexzonenmassage werden
bestimmte Druckpunkte auf den Fußsohlen
mit den Fingern stimuliert, die in Zusammenhang mit den Organen und Funktionen des
Körpers stehen. Eine Fußzonenreflexmassage
kann zu einer besseren Durchblutung der
Organe und zu einer gezielten Entgiftung des
Körpers beitragen.
Das Lösungswort aus
Heft 1/2011 lautet:
Elektrode
✃
Bestellung Abonnement
Bitte den Bestellschein ausfüllen,
unterschreiben und zu schicken an:
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Abonnement „Herzlich(t)“
Hohbergweg 2
77933 Lahr
Fax: 0 78 21/9 25 39 25 00
E-Mail: [email protected]
Ich möchte ein Abonnement.
Wenn Sie noch kein Abonnement haben können Sie hiermit das kostenlose Abonnement
der Patientenzeitschrift „Herzlich(t)“ des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden bestellen.
Vorname
Nachname
Straße mit Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon (optional)
e-mail (optional)
Datum
Unterschrift
23
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Hohbergweg 2
77933 Lahr
Tel.: 07821 925-0
Fax: 07821 925-392500
E-Mail: [email protected]
www.herzzentrum-lahr.de
Klinik für Herz-, Thorax- und
Gefäßchirugie
Prof. Dr. med. Jürgen Ennker
Tel.: 07821 925-1000
Fax: 07821 925-391000
www.ennker.de
Klinik für Innere Medizin
und Kardiologie
Prof. Dr. med. Eberhard
von Hodenberg
Tel.: 07821 925-1200
Fax: 07821 925-391200
Klinik für Anästhesiologie
Prof. Dr. Dr. med. Dr. h.c.
Tejas Alexander
Tel.: 07821 925-1400
Fax: 07821 925-391400
Anfahrt
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden können
Sie über alle Verkehrswege sehr gut erreichen.
Kiel
Schwerin
Hamburg
Auführliche Anfahrtsbeschreibungen
für Auto, Bahn und Flugzeug finden Sie unter:
www.herzzentrum-lahr.de
Bremen
Berlin
Hannover
Potsdam
Magdeburg
Düsseldorf
Dresden
Erfurt
Frankfurt am Main
A65
A6
A5
Mainz
Saarbrücken
E35
Stuttgart
Karlsruhe
E25
München
Pforzheim
Baden-Baden
Frankreich
Strasbourg
Stuttgart
A8
Naturpark
Schwarzwald
Nord/Mitte
Tübingen
E41
A5
E25
E35
Freiburg im Breisgau
E60
Mulhouse
Naturpark
Südschwarzwald
A81
Basel
E60
Schweiz
Jeder Herzschlag zählt.
Zürich
Herunterladen