Vorlesung Morphologie und Syntax“ ” Sommersemester 2007 PD Dr. Ralf Vogel 19.9.2007 Klausur Name (1) (2) Matrikelnummer Benotete Leistung 2 — Unbenotete Leistung 2 — Aktive Teilnahme 2 Zerlegen Sie die unterstrichenen Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile! a. Freundinnen (1) — freund-inn-en b. Umweltberatung (2) — um-welt-be-rat-ung c. die ausuferndsten (Geschichten) (2) aus-ufer-nd-st-en d. Dienstleistungsgesellschaft (3) dienst-leist-ung-s-ge-sell-schaft Bestimmen Sie Kategorie und Funktion der unterstrichenen Morpheme in den folgenden deutschen Wörtern! a. ver-laut-bar-en -bar: Derivationssuffix. Macht Verb zu Adjektiv. -en: Flektionssuffix: Markierer für die infinite Verbform b. Gründ-lich-keit-s-fimmel (2) -lich: Derivationssuffix, Verb, Adjektiv oder Nomen zu Adjektiv -keit: Derivationssuffix, Adjektiv zu Nomen c. Hose-n-träg-er (1) — Derivationssuffix, Verb zu Nomen, bezeichnet Agens des Verbs d. e. Spiel-be-trieb (1) — Derivationspräfix, Verb zu Verb, bedeutungsverändernd zweit-schlecht-est-e (2) -est: adjektivisches Flektionssufix, Superlativ -e: adjektivisches Flektionssuffix, Kongruenzmorphem 1 (3) Das Katu gehört zu den austroasiatischen Sprachen und wird in Laos gesprochen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele aus dieser Sprache: 1a. gap ‘schneiden’ 1b. ganap ‘Schere’ 2a. 3a. 4a. juut panh piih ‘schrubben’/‘reiben’ ‘schiessen’ ‘fegen’ 2b. 3b. 4b. januut pananh paniih ‘Lappen’ ‘Flitzebogen/Bogen’ ‘Besen’ Analysieren Sie den hier beschrieben morphologischen Prozess. Welches Morphem wird hinzugefügt, um welche Art von Morphem handelt es sich (Affixtyp, Funktion) und was ist seine grammatische Funktion? Welche Wortkategorie(n) ist/sind beteiligt? Welche Bedeutungsveränderung beobachten wir hier? (5) Es handelt sich um das Infix (1) -an-“ (2), das hinter den ersten Konsonanten des Verbs ” eingefügt wird. Es handelt sich um ein Derivationsaffix (3), das ein Verb in ein Nomen verwandelt (4). Dieses Nomen bezeichnet das Instrument der vom Verb beschriebenen Handlung (5). (4) Das Terêna wird in Brasilien in der Amazonas-Region gesprochen. Es war in der linguistischen Diskussion ein erstes wichtiges Beispiel für eine nicht-lineare“ Pho” nologie, wo also ein Morphem nicht als Affix darstellbar ist. In unserem Beispiel wird das Possessiv- (besitzanzeigende) Pronomen der ersten Person Singular durch Nasalierung der Stammvokale eines Nomens angezeigt – hier durch eine Tilde über dem Vokal dargestellt. Wie lauten die fehlenden Formen in den Feldern 6 und 9? (4) 1. ẽmõ ũ ‘mein Wort’ 6. yowoku ‘dein Haus’ 2. ãyõ ‘mein Bruder’ 7. emo u ‘sein Wort’ 3. 4. õwõkũ yemo u ‘mein Haus’ ‘dein Wort’ 5. yayo ‘dein Bruder’ 8. ayo 9. owoku 2 ‘sein Bruder’ ‘sein Haus’ (5) Analysieren Sie die folgenden Sätze in ihre Konstituenten unter Verwendung der Konstituententests! Begründen Sie Ihre Analyse! (je 3 Punkte) a. [ NP Wir] [ V-finit suchen] [ Adverb daher] [ PP in [ NP Niederösterreich]] [ NP [ AdjP leistungsorientierte und verkaufsstarke] KundenbetreuerInnen] b. [ PP für [ NP den Außendienst]]. [ NP Das Bekennerschreiben [ PP für [ NP die Londoner Terroranschläge]]] [ V-finit tauchte] [ PP auf [ NP einer Webseite [ NP eines [ AdjP [ PP in [ NP London]] lebenden] [ Adj arabischen] Dissidenten“]]] ” [ Partikel auf], [ CP-Rel [ Rel-Pron der] [ Adv auch] [ NP al-Qaida-Mitglied] [ V sein] [ V soll]]. c. [ Adv Eben] [ V-fin habe] [ Pron ich] [ PP im [ NP Deutschlandfunk]] [ NP die neuesten Meldungen [ PP über [ NP die Hypothekenkrise ]]] [ V-finit gehört]. 3 (6) Zeichnen Sie die Strukturbäume für folgende Sätze und Phrasen! (je 4 Punkte) a. Auf der linken Schulter des Piraten sitzt ein Papagei. CP PP P0 auf C0 C0 DP D0 NP der AdjP NP Adj0 N0 DP NP des N0 Piraten b. . . . weil es morgen regnen wird. CP C0 IP weil DP D0 es AdvP I0 I0 VP VP wird Adv0 V0 morgen regnen I02 C0 DP V01 I0 D0 NP VP ein N0 t1 sitzt linken Schulter D0 4 IP I0 Papagei t2 c. . . . das Auto, das ich fahren werde . . . DP D0 das NP NP CP N0 DP1 Auto D0 C0 C0 IP DP das D0 ich I0 I0 VP V0 habe t1 gesehen (7) Erklären Sie aufgrund der Beschränkungen für syntaktische Bewegung, die Sie kennen, die Ungrammatikalität der folgenden Sätze! (je 3 Punkte) a. *Peter Kraus ist der Sänger, deni ich [ DP deinem Vorschlag, dass [ IP ich mir ti anhören soll ]] , nicht folgen werde. Das Relativpronomen den“ ist aus einer komplexen-NP-Insel in die CP” Spezifikator-Position des Relativsatzes bewegt worden. Dabei wurden in einem Bewegungsschritt zwei Grenzknoten (DP, IP) überschritten. Es liegt somit eine Verletzung des Subjazenz-Prinzips vor, das nur die Überquerung maximal eines Grenzknotens pro Bewegungsschritt erlaubt. b. *Ich frage mich, weni du [ DP den Mann, der [ IP ti besuchen wollte]], getroffen hast. Das Fragepronomen wen“ ist aus einer komplexen-NP-Insel in die CP-Spezifikator” Position des indirekten Fragesatzes bewegt worden. Dabei wurden in einem Bewegungsschritt zwei Grenzknoten (DP, IP) überschritten. Es liegt somit eine Verletzung des Subjazenz-Prinzips vor, das nur die Überquerung maximal eines Grenzknotens pro Bewegungsschritt erlaubt. 5 (8) Erklären Sie mithilfe der Bindungstheorie die Ungrammatikalität der folgenden deutschen Sätze! (je 3 Punkte) a. *Mariai leugnete Peters Behauptungen über sichi nicht. b. *Die neuen Gäste baten darum, dass einanderi den anderen Gästen vorgestellt werden. c. *Eri sagte, dass Peteri krank ist. zu 8a: sich“ ist im deutschen ein Reflexivpronomen und unterliegt somit dem Prinzip A ” der Bindungstheorie, das verlangt dass eine Anapher in seiner Bindungsdomäne gebunden sein muss. Die Rektionsdommäne ist der nächste DP- oder IP-Knoten, der die Anapher, einen Regenten der Anapher und ein Subjekt enthält. Der Regent der Anapher sich“ ist hier die Präposition uber“. Deren PP ist Konstitu” ente der DP Peters Behauptungen über sich“. Da diese DP in Peter“ auch ein ” ” Subjekt hat, ist sie die Bindungsdomäne für die Anapher. Das Antezedens der Anapher, Maria“, ist nicht in dieser DP enthalten, und deshalb ist Prinzip A der ” Bindungstheorie verletzt, was zu Ungrammatikalität führt. zu 8a: Das Reziprok-Pronomen einander“ verhält sich syntaktisch wie ein Reflexivpro” nomen. In diesem Fall ist es Subjekt des eingebetteten Satzes dass einander den ” Gästen vorgestellt werden“. Da dieser eingebettete Satz auch einen Regenten des Subjekts – das finite Verb werden“ als Kasuszuweiser – enthält, ist er auch die ” Bindungsdomäne. Der Binder, das Antezedens die neuen Gäste“ sind nicht im ” eingebetteten Satz enthalten, und somit ist Prinzip A der Bindungstheorie erneut verletzt. Der Satz ist deshalb ungrammatisch. zu 8a: Hier finden wir ein Pronomen Er“ und eine referentielle DP, einen R-Ausdruck ” Peter“. Pronomen sollen nach Prinzip B der Bindungstheorie in ihrer Bindungs” domäne frei, also nicht gebunden sein. Dies ist hier der Fall. Prinzip C verlangt, dass R-Ausdrücke unabhängig von jeder Domäne nicht gebunden sein dürfen. Bindung liegt vor, wenn c-Kommando durch einen koindizierten Knoten vorliegt. Dies ist hier der Fall, da das Pronomen Er“ den koindizierten R-Ausdruck Pe” ” ter“ c-kommandiert: 6 IP DP1 ... Er CP C0 dass DP1 IP ... Punkteverteilung: 61 57 54 51 48 45 42 39 36 33 31 <31 7 = = = = = = = = = = = = Gesamt 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 nicht bestanden