Energieratgeber Sanieren und Bauen Energie Rat Hilfe

Werbung
L a ndr at sa mt
Erl a ngen - Hö chsta dt
Energieratgeber
Sanieren und Bauen
Energie
Rat
Hilfe
Durch die nachhaltige Energiepolitik
des Landkreises wird es solche Szenen
auch in Zukunft geben.
Grusswort
Riesige Potenziale schlum­
mern im Bereich der Gebäu­
desanierung und -modernisie­
rung. Der Bau und der Betrieb von
Gebäuden machen schließlich 60
Prozent des weltweiten Energiever­
brauchs aus. Daher gilt es auch und
gerade im Baubereich, Techniken ein­
zusetzen, welche die Energie effizient
nutzen und jede Verschwendung ver­
meiden helfen.
Wir können die Augen nicht davor
verschließen, dass viele unserer Energie­
träger endlich sind und dass die Umwelt
unter den Eingriffen der Menschen
leidet. Sollten unsere jetzigen Ver­
brauchs- und Konsumgewohnheiten
auf die ganze Welt übertragen werden,
wären sämtliche Energieressourcen
innerhalb weniger Jahrzehnte aufge­
braucht und wir bräuchten die fünf­
fache Tragfähigkeit unseres Planeten.
Der Landkreis achtet seinerseits bei Um­
bau- und Instandhaltungsinvestitionen
an seinen Gebäuden bereits seit Jahren
auf energetische Verbesse­rungen. Das
schont nicht nur die Umwelt, sondern
auch den Haushalt des Landkreises, wo
sich die geringeren Aufwendungen für
Energie niederschlagen.
Energiesparen tut also not. Dabei muss
der sorgsame Umgang mit Energie gar
nicht einmal unbedingt eine Einbuße
an Komfort darstellen. Oft genügen
kleinere Investitionen oder eine Ände­
rung des Verhaltens, das sich kaum auf
das Lebensgefühl auswirkt und den­
noch große Einsparungen bringt.
Auch der Privathaushalt kann durch
intelligente Energieeinsparung etwas
für die Umwelt tun und dabei noch
bares Geld sparen. Die vorliegende
Broschüre gibt Ihnen einen Überblick
über Techniken, Funktionsweisen so­
wie Einsparpotenziale. Gleichzeitig
werden Ihnen Ansprechpartner ge­
nannt, bei denen Sie weitergehende
Informationen einholen können.
Ich freue mich, den Bürgerinnen und
Bürgern mit dieser Broschüre einen
wertvollen Wegweiser im Bereich der
Energiesparmöglichkeiten an die Hand
geben zu können und wünsche Ihnen
interessante Eindrücke sowie den Mut,
die eine oder andere Maßnahme umzu­
setzen – zum Wohle unserer Umwelt.
Grußwort · Inhaltsverzeichnis
Energiesparen, energetische Sanie­
rung, regenerative Energien, Klima­
schutz – all das sind Schlagworte, die
in den letzten Jahren verstärkt fallen
und an Bedeutung gewonnen haben.
Immer mehr wird schließlich deutlich,
dass wir die Erde und unseren Lebens­
standard für nachfolgende Generati­
onen nur erhalten können, wenn wir mit
Energie anders umgehen als vor 20,
30 oder 50 Jahren.
Landrat
Eberhard Irlinger
Inhaltsverzeichnis
Grußwort ������������������������������������������������������ 1
Energiepolitik im Landkreis
Erlangen-Höchstadt ������������������������������� 2
Rahmenbedingungen ��������������������������� 6
Photovoltaik ���������������������������������������������� 17
Fenster ������������������������������������������������������� 27
Wärmepumpe ������������������������������������������ 19
Praxiswissen Sanierung ����������������������� 29
Blockheizkraftwerk �������������������������������� 21
Wohnen im Passivhaus ��������������������� 30
Energiespartipps ������������������������������������ 34
Energieberatung ������������������������������������ 39
Förderprogramme �������������������������������� 42
Ansprechpartner
und Informationsstellen ������������������� 45
Glossar ��������������������������������������������������������� 46
Inserentenverzeichnis ������������������������� 48
Impressum ������������������������������������������������� 48
Energieeinsparverordnung EnEV ������� 6
Die Gebäudehülle �������������������������������� 22
Energieverluste und
Gebäudeenergieausweis ����������������������� 7
Schwachstellen ��������������������������������������� 22
Energiecheck ���������������������������������������������� 8
Sanierungsmaßnahmen ������������������� 23
Die Anlagentechnik ������������������������������ 10
Optimierung der Heizungsanlage �������� 10
Fassadendämmung ������������������������������ 23
Heizen mit Holz ��������������������������������������� 13
Solarthermie ��������������������������������������������� 15
Dämmung: Keller ���������������������������������� 25
Dämmung: Dach und
oberste Geschossdecke ....................... 25
1
Weltweit zählen der Klimaschutz und
die Frage nach einer zukünftigen En­
ergieversorgung zu den größten He­
rausforderungen unseres Jahrhun­
derts. Auch der Landkreis ErlangenHöchstadt stellt sich diesen Fragen mit
einer zukunftsorientierten und nach­
haltigen Energiepolitik.
Der Landkreis achtet seit jeher auf einen
sparsamen Umgang mit Energie. Ein
effektives Energiemana­gement und
umfassende Modernisierungsmaß­
nahmen haben bereits dazu geführt,
den Ener­gieverbrauch für die Liegen­
schaften des Landkreises langfristig zu
senken. Zahlreiche aktuelle und zu­
künftige Projekte zielen auf eine ver­
mehrte Nutzung regenerativer Ener­
gien ab. Ein weiterer Schwerpunkt der
landkreisweiten Energiepolitik liegt auf
der Information und Beratung der
Landkreisbürger rund um das Thema
Energie. Hier reichen die Aktivitäten
von Beratungsangeboten (Siehe S. 37)
und Informationsmaterial bis zur Um­
welterziehung an den Schulen.
Energiemanagement
Um den Energieverbrauch für die
Schulen und Verwaltungsgebäuden
des Landkreises und damit auch die
Energiekosten zu vermindern, arbeitet
der Landkreis seit Oktober 2006 eng
mit der Energieagentur Oberfranken
zusammen. Bei einer genauen Analy­
se der Verbrauchsmengen der Liegen­
schaften konnten zunächst die großen
Energiefresser erkannt und beseitigt
werden. Nur geringe Investitionen
waren dann nötig, um beispielsweise
den Wärmeverbrauch in nur drei Jah­
ren um mehr als 13 % zu senken. Hier­
zu reichten schon gezielte Optimie­
rungen der Heizungsanlagen – unter
2
anderem durch den Einbau energie­
sparender Heizkreispumpen – und ein
verändertes Nutzerverhalten der Mit­
arbeiter.
Auch beim Strom- und Wasserver­
brauch wurde nachgebessert: In fast
allen Gebäuden wurden Strom spa­
rende Leuchtmittel montiert und in
einigen konnten bereits wasserlose
Urinale installiert werden.
Langfristigere Maßnahmen dienen
nun der Substanzerhaltung sowie der
technischen und baulichen Moderni­
sierung der Landkreisgebäude, bei der
die energetische Sanierung der Ge­
bäudehülle jeweils im Vordergrund
steht. Im Rahmen des Konjunkturpa­
ketes konnten beispielsweise die Sa­
nierungsprojekte für die Don-BoscoSchule in Höchstadt a. d. Aisch, für
das Schulzentrum Spardorf sowie für
das Landratsamts-Gebäude in Höch­
stadt auf den Weg gebracht werden.
Die Stromerzeugung aus regenera­
tiven Quellen hat im Landkreis Er­
langen-Höchstadt in den letzten
Jahren zugenommen. Anfang 2010
stammten
·2,1 GWh zu 100 % aus
regenerativen Energieträgern
und
·1,64 GWh mind. zu 50 % aus
regenerativen Energieträgern
Regenerative Energien
Die vermehrte Nutzung regenerativer
Energien ist ein weiterer Handlungs­
schwerpunkt des Energiemanage­
ments im Landkreis.
Hier ist in der jüngsten Vergangenheit
einiges geschehen, um z. B. Sonnene­
nergie zur Stromgewinnung zu nutzen:
Alle technisch geeigneten Dächer der
Landkreisgebäude sind bereits für Pho­
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Energiepolitik im Landkreis ERH
Energiepolitik im Landkreis
Erlangen-Höchstadt
tovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt
und vermietet worden. Ge­plant ist, die
Pachteinnahmen z. B. für spezielle
Schulprojekte und Exkursionen im Be­
reich der Umweltbildung sowie weitere
energetische Verbesserungen zu ver­
wenden. Nur durch den Einsatz der
Photovoltaikanlagen auf den Dächern
des Landkreises können jährlich umge­
rechnet ca. 556 Tonnen klimaschäd­
liches CO2 eingespart werden.
Vor allem in den Schulen sollen die
Leistung und die Emissionseinsparung
der installierten Anlagen bald auch
sichtbar gemacht werden, so dass die
Schüler die Energiegewinnung durch
Licht in ihrem direkten Umfeld erfahren
und die Ergebnisse in den Unterricht
eingebunden werden können. Schon
jetzt können die Schüler die aktuellen
Informationen über die Anlagen auf
ihrer Schule im Internet abrufen.
Aber auch andere Energieträger wer­
den genutzt: Im Landkreis ErlangenHöchstadt sind derzeit über 30 kleinere
Wasserkraftwerke in Betrieb mit einer
Gesamtleistung von fast 4.000 MWh
pro Jahr. Der gewonnene Strom wird
von den Betreibern selbst genutzt
oder in das öffentliche Stromnetz ein­
gespeist. So werden im Jahr umgerech­
net über 3.000 t CO2 eingespart.
In Zusammenarbeit mit der Stadt
Höchstadt wird derzeit außerdem eine
Hackschnitzelheizung errichtet, die
verschiedene Schulen in Höchstadt mit
Wärme versorgen wird. Damit können
in Zukunft voraussichtlich 905 Tonnen
CO2 eingespart werden. Dies ent­
spricht dem kompletten CO2-Ausstoß
von etwa 65 Familien.
Schnittstelle zwischen Stromversor­
gungsnetz und Verbraucherstromkreis
installiert. Die Spannung des an­
gelieferten Stroms ist normalerweise
Schwankungen von bis zu 10 % nach
oben oder unten unterworfen. Strom­
abnehmende Geräte oder Leuchtmittel
ziehen also mehr Strom als nötig, um
eine konstante Leistung zu bringen.
Der Spannungsstabilisator reduziert
die vorhandene Netzspannung von ca.
230 V auf stabile 212 V. Dabei werden
weder die Funktionsfähigkeit noch die
Betriebssicherheit der elektrischen Ge­
räte beeinflusst. Die erwünschte Folge
ist eine Leistungsreduzierung und da­
mit eine Verbrauchs- und Kostenein­
sparung. Auf diese Weise können bis
zu 10 % des Stromverbrauchs einge­
spart werden.
Bisher wurde diese Energiesparanlage
im Emil-von-Behring-Gymnasium in
Spardorf und im Kreis- und Stadtschul­
zentrum Erlangen-Ost, ebenfalls in Spar­
dorf installiert. Bei einer ersten Aus­
wertung der Stromrechnungen nach
dem Einbau zeigte sich eine Reduzie­
rung des Stromverbrauches von 11,6 %,
womit das prog­­nostizierte
Ergeb­nis sogar noch
über­troffen wurde.
Der Landkreis spart allein beim Schul­
verbund Spardorf, mit Gymnasium,
Dreifachturnhalle und Schwimmbad,
jährlich so viel Energie ein, wie 20 Ein­
familienhäuser pro Jahr verbrauchen
würden. Die Investitionskosten der
Anlagen amortisieren sich damit nach
ca. 4 Jahren, bei einer prognostizierten
Lebensdauer von ca. 20 Jahren. Die
Hochbauverwaltung untersucht der­
zeit die Einsatzmöglichkeit von Span­
nungsstabilisatoren bei ande­ren Ein­
richtungen des Landkreises.
Energetische Sanierung der
Realschule Herzogenaurach
Mit ihrer Generalsanierung seit 2008
ist die Realschule Herzogenaurach
schon jetzt zu einem Vorzeigeprojekt
in haustechnischer und in energe­
tischer Sicht geworden.
Vor der Sanierung betrug der JahresEnergieverbrauch
für
Heizung
1.128.000 kWh. Mit dieser Energie­
menge könnte ein Auto 35 mal die
Erde umrunden.
Energiepolitik im Landkreis ERH
Photovoltaikanlage auf dem Dach des
Gymnasiums Herzogenaurach
Um weitere Maßnahmen zur Energie­
optimierung für die Landkreisgebäude
zu erarbeiten, wurde auch der Strom­
bereich in den Blick genommen. Auch
hier sind große Einsparpotenziale
möglich, eine davon ist eine soge­
nannte „Spannungsstabilisierung“.
Ein Spannungsstabilisator wird als
Landrat Eberhard Irlinger lässt sich die
Funktionsweise der neuen
Spannungsstabilisatoren erläutern
3
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Spannungsstabilisierung
Novellierung der
1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)
Am 22.03.2010 ist die Novellierung der
1. BImSchV in Kraft getreten. Fortan
werden nun alle Kleinfeu­erungs­an­­­la­
gen in deren Emissionen reguliert.
Unter den Begriff Kleinfeuerungsan­
lagen fallen z. B. Kamin- oder Pellet­
öfen, jedoch auch größere Anlagen
wie Holzvergaser- und Hackschnit­
zelkessel.
Insbesondere werden die Emissionen
von toxischem Kohlenstoffmonoxid
und Feinstaub reguliert. Je nach Art der
Kleinfeuerungsanlage greifen unter­
schied­­liche strenge Grenzwerte. In
mehreren Stufen werden die Emissi­
onsgrenzwerte in den kommenden
Jahren weiter gesenkt. Dadurch be­
kommen Hersteller und Endverbrau­
cher die Möglichkeit, die Kleinfeuerungs­
anlagen an die neuen Grenz­werte
an­zupassen. In den nächsten Jahren
werden auch die Schornsteinfeger durch
die 1. BImSchV verpflichtet, bereits in­
stallierte Kleinfeuerungsanlagen be­
züglich deren Emissionen zu prüfen und
dem Betreiber bestimmte Auflagen zu
machen, falls die Emissionen nicht den
geforderten Grenzwerten entsprechen.
Anzeige
Im Rahmen der Zulassung von Klein­
feuerungsanlagen werden diese unter
standardisierten Laborbedingungen
getestet. Dies ermöglicht einen objek­
tiven Vergleich unterschiedlicher Mo­
delle bezüglich deren Emissionen und
Wirkungsgrade und die Zertifizierung
nach bestimmten Normen (z. B. DIN
Plus, etc.).
Im täglichen Gebrauch jedoch liegen
im Allgemeinen keine Laborbedingun­
gen vor. Demnach können die Emissi­
onswerte z. B. nach Art, Menge und
Qualität des Brennstoffes oder der Be­
triebsweise der Kleinfeuerungsanlage
die vom Hersteller angegebenen Werte
deutlich übersteigen. Durch die Instal­
lation von sog. Sekundärsystemen wie
Filtern oder Katalysatoren werden die
Emissionen kontinuierlich reduziert,
unabhängig von der Betriebsweise der
Kleinfeuerungsanlage oder dem ver­
wendeten Brennstoff. Trotzdem dürfen
selbstverständlich nur zugelassene
Brennstoffe verwendet werden. Insbe­
sondere liegen die Vorteile dieser Sys­
teme in der Möglichkeit einer kosten­
günstigen Nachinstallation durch den
Betreiber oder aber in der einfachen
Integration in Kleinfeuerungsanlagen
durch die Hersteller selbst. Bei einigen
Systemen kann aber vor allem auch die
Wärmeleistung des Ofens um bis zu­
40 % gesteigert werden, was wieder­
um den Verbrauch an Brennstoffen und
damit auch die Emissionen reduziert.
Zusammengefasst stellen Sekundär­
systeme bei Kleinfeuerungsanlagen
eine attraktive und kostengünstige
Möglichkeit dar, die Emissionen und
damit vor allem die Umweltbelastung
nachhaltig und sicher zu reduzieren.
Was bei anderen Verbrennungsma­
schinen schon heute selbstverständ­
lich ist, wie z. B. der Katalysator in
Kraftfahrzeugen, wird sich auch bei
den Kleinfeuerungsanlagen in den
kommenden Jahren etablieren und zu­
künftig als selbstverständlich angese­
hen werden.
Firmeninformationen
Die Dr Pley Environmental GmbH mit
Sitz in Bamberg ist Hersteller von Ka­
talysatoreinheiten für die Biomassefeu­
erung und bietet weitere umwelttech­
nische Produkte und Dienstleistungen
an. Insbesondere ist der ChimCat® als
innovative Katalysatoreinheit zur Min­
derung von Feinstaub, Kohlenmonoxid
und Geruchsstoffen speziell für die An­
wendung bei Kleinfeuerungsanlagen
ab diesem Sommer bei Ihrem Schorn­
steinfeger und Fachhändler verfügbar.
Umweltbildung an den
Schulen im Landkreis
Durch die Projektarbeit, die die Ener­
gieagentur Oberfranken seit 2008
wiederholt an den allgemeinbildenden
Schulen des Landkreises durchführte,
wurden Schülerinnen und Schüler für
das Thema Energie sensibilisiert.
Das macht Sinn, denn hier wird nicht
nur ein grundsätzliches ökologisches
Verständnis bei der nächsten Genera­
tion geweckt, sondern gerade Kinder
und Jugendliche werden häufig auch
zu Multiplikatoren, die Information
und Aktivität in andere Lebensbe­
reiche, zum Beispiel in ihr Elternhaus,
weitertragen.
Das Projekt beinhaltet mehrere Bau­
steine: Ab der 3. Klasse werden zwei
Schüler pro Klasse zu „Energiedetek­
tiven“ ausgebildet, die künftig für die
Beleuchtung im Klassenzimmer zu­
stän­dig sind, zu Themen wie Heizen,
Lüften genau Bescheid wissen und so
helfen, unnötigen Energieverbrauch
zu vermeiden. Außerdem besteht die
Möglichkeit mit einem „Energiekoffer“
einen Rundgang durch ausgewählte
Räume der Schule zu machen. Ausge­
rüstet mit Thermometer und InfrarotThermometer, Hygrometer, Strom­
kostenmessgerät, Luxmeter und Ener­
giesparlampen können Messungen
gemacht und Einsparungsmöglichkei­
ten experimentell erfahren werden.
Nach ihrer Umweltschulung werden
die Energiedetektive mit einer Urkunde belohnt.
5
Energiepolitik im Landkreis ERH
Aufgrund des in­
novativen Kon­
zeptes hat die Deut­
sche Energieagentur
(dena) die Schule in das
bundesweite Modellvor­
haben „Niedrigenergiehaus
im Bestand für Schulen“ auf­
genommen und die Sanierung mit
langfristigen und zinsgünstigen Kre­
diten der KfW Förderbank gefördert.
Gemeinsam mit der Energieagentur
Oberfranken wird auch für das neu
sanierte Gebäude nun ein zweijähriges
Controlling durchgeführt.
Foto: Don-Bosco-Schule Höchstadt a. d. Aisch
Ziel der Sanierung war es dann, den
Energieverbrauch deutlich unter den
zulässigen Wert der Energieeinspar­
verordnung (EnEV) zu reduzieren und
zugleich ein im Sommer wie im Winter
angenehmes Raumklima zu schaffen.
Das neue Heizsystem verbindet ein gas­
betriebenes Blockheizkraftwerk mit
einer Wärmepumpe, die das Grund­
wasser als Wärmequelle nutzt. Gegen­
über einer normalen Gasheizung führt
dies zu einer Reduzierung des Ener­
gieverbrauches um fast die Hälfte. Im
Sommer dient das Grundwasser zur
kostenlosen Kühlung der Klassenzim­
mer. Die Zimmerdecken, die im Winter
angenehme Strahlungswärme liefern,
werden im Sommer zur Kühlfläche,
indem das vom Grundwasser gekühlte
Heizungswasser durch die Decke
strömt. Die hierbei gewonnene Wär­
me wird nicht – wie bei üblichen Kli­
maanlagen – nutzlos ins Freie abge­
führt, sondern über die Wärmepumpe
sogar noch auf das Freibad übertragen.
Und auch bei der Lüftung nutzt man
die vorhandene Energie, die sonst als
„Abfall“ behandelt wird.
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Hochmoderne Klimadecken
in der Realschule Herzogenaurach
Grafik: PaX AG, www.pax.de
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Die Energieeinsparverordnung (EnEV)
Seit Oktober 2009 gilt die Energieein­
sparverordnung (EnEV) – mit dem Ziel,
den Energieverbrauch für Heizung und
Warmwasser in Gebäuden um 30 %
gegenüber früheren Standards zu sen­
ken und umweltschädliche Emissionen
zu reduzieren.
Die EnEV definiert Mindeststandards für
die energetische Gebäudequalität. Be­
urteilt wird jeweils die Gesamtenergie­
bilanz, in die sowohl die Eigenschaften
der Anlagentechnik als auch des bau­
lichen Wärmeschutzes mit einfließen. Bei
Neubau und Umbau von Wohn- und
Nichtwohngebäuden müssen die Vor­
schriften eingehalten werden. Aber auch
bei bereits bestehenden Gebäuden kön­
nen Nachrüstungen erforderlich sein,
wie etwa die Erneuerung des Heizkessels
oder die Regelung der Zentralheizung.
Wesentlich für die Beurteilung der Ener­
giebilanz ist der Primärenergiebedarf.
Dieser bezieht sich auf die beheizte
Wohnraumfläche und berücksichtigt
neben dem Energiebedarf für Heizung
und Warmwasser auch die Verluste, die
von der Gewinnung des Energieträgers,
dessen Aufbereitung und Transport bis
zum Gebäude und bis zur Verteilung im
Gebäude anfallen. Die Nutzung erneu­
erbarer Energien wirkt sich dagegen
positiv auf die Beur­teilung der Gesamt­
energiebilanz eines Hauses aus. Weitere
Vorschriften sind eine Mindestanforde­
rung an die Gebäudedichtheit (Luftun­
durchlässigkeit) und ein maximaler spe­
zifischer Transmissionswärmeverlust der
Gebäudehülle. Auch die EnergieausweisPflicht ist in der EnEV geregelt.
Weitere Informationen unter:
www.enev-online.de
www.energieagenturoberfranken.de
6
Das Erneuerbare-EnergienWärmegesetz (EEWärmeG)
Das Wärmegesetz legt fest, dass spä­
testens im Jahr 2020 14 % der Wärme
in Deutschland aus erneuerbaren En­
ergien stammen muss. Seit Januar
2009 sind die Eigentümer von Neu­
bauten verpflichtet, für ihre Wärmever­
sorgung zum Teil erneuerbare Energien
zu nutzen. Wer das nicht will, kann
stattdessen andere Klima schonende
Maßnahmen, wie z. B. eine stärkere
Dämmung oder die Nutzung von Ab­
wärme, ergreifen. Das Gesetz fördert
außerdem den Ausbau von Wärmenet­
zen. Kommunen können im Interesse
des Klimaschutzes die Nutzung eines
solchen Netzes vorschreiben.
Informationen:
www.erneuerbare-energien.de
(Gesetze/Verordnungen
Wärmegesetz)
Energiestandards
Der Energiestandard eines Gebäudes
be­zeichn­et den durch­schnitt­lichen
Energiebedarf pro Qua­dratmeter Wohn­
­fläche und Jahr (angegeben in kWh/m2).
Der angestrebte Energiestandard kann
auf unterschiedliche Weise realisiert
werden. Stellgrößen sind die Qualität
der Wärmedämmung und eine effizi­
ente Heizanlagentechnik. Das Nutzer­
verhalten der Bewohner beeinflusst
zwar den wirklichen Verbrauch, hat
aber keinen Einfluss auf den Energie­
standard. Gute Energiestandards kön­
nen nicht nur beim Neubau, sondern
auch bei der Sa­nierung von Altbauten
erreichen werden.
Mittlerweile gibt es in der Bauwirt­
schaft eine ganze Menge unterschied­
licher Bezeichnungen und Energie­
standards. Normen gibt es dafür der­
zeit noch nicht. Die Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) richtet sich in
ihren Förderprogrammen für ener­
gieeffiziente Sanierungen und Neu­
bauten nach bestimmten Standards
für das „Effizienzhaus“, die sich wie­
derum an der Energieeinsparverord­
nung (EnEV) orientieren.
Denkmalschutz
Auch bei historischen und denkmalge­
schützten Gebäuden können ohne Ver­
luste der historischen Bausubstanz
Ener­gieeinsparungen erzielt werden.
So bezieht sich der Schutz eines Ge­
bäudes häufig nicht auf das gesamte
Gebäude, sondern nur auf einzelne
Bauteile. Mittlerweile gibt es außerdem
eine ganze Reihe technischer Alterna­
tiven, die sich mit dem Erhalt histo­
rischer Bauelemente vereinen lassen.
Da die Energieeinsparverordnung (EnEV)
vor allem Anforderungen an die Ge­
samtenergiebilanz eines Gebäudes
stellt, können schlechte Dämmeigen­
bäude im Ensembleschutz sind zu­
nächst von dieser Ausweispflicht aus­
genommen. Der Ausweis bietet dem
potenziellen Käufer oder Mieter Infor­
mationen über die Gesamtenergieeffi­
zienz des Gebäudes, die dadurch – so
das Ziel – zu einem Entscheidungskri­
terium werden soll. Der Verkauf oder
die Vermietung von Gebäuden mit
einem besonders hohen Energiever­
brauch dürfte dadurch in Zukunft er­
heblich erschwert werden. Aber auch
für den Eigentümer können so mög­
liche Maßnahmen in den Blick gerückt
werden, den Energieverbrauch seines
Hauses zu senken und damit nicht nur
Kosten zu sparen, sondern auch den
Wert seiner Immobilie zu steigern.
Sanierung eines Denkmalgeschützten
Gebäudes in Lonnerstadt: Die Sockelheizung liefert nicht nur Raumwärme,
sondern hält auch die historischen
Lehmwände trocken und verbessert
dadurch deren Dämmeigenschaften.
Informationen und
Ansprechpartner
Landratsamt Erlangen-Höchstadt,
Untere Denkmalschutzbehörde
Marktplatz 6, 91054 Erlangen
Waltraud Ebersberger
0 91 31/8 03-2 45
waltraud.ebersberger@
erlangen-hoechstadt.de
Udo Fröhlich
0 91 31/8 03-3 36
[email protected]
Der Gebäudeenergieausweis
Seit 2009 muss bei jedem Verkauf oder
jeder Neuvermietung von Wohnungen
oder Gebäuden – ob Wohn- oder
Nichtwohngebäude – dem zukünftigen
Eigentümer oder Mieter ein Gebäude­
energieausweis vorgelegt werden.
Denkmalgeschützte Gebäude und Ge­
Worüber informiert der
Gebäudeenergieausweis?
• konkreter Energiebedarf (Heizung
und Strom): Das Gebäude wird auf
einer Farbskala von Grün (gut) bis
Rot (schlecht) eingeordnet und mit
den heute gültigen Grenzwerten
verglichen.
• Energieverluste über die Gebäude­
hülle und die Anlagentechnik
• Modernisierungsempfehlungen:
Hier werden jeweils zwei mögliche
Varianten vorgestellt, das Gebäude
energetisch zu optimieren und den
Energieverbrauch zu senken. Dabei
wird jeweils auch eine prognosti­
zierte Energie- und CO2-Ersparnis
angegeben.
Der Gebäudeenergieausweis ist für
zehn Jahre gültig. Nach umfangrei­chen
Modernisierungen sollten Sie aller­
dings einen neuen Ausweis erstellen
lassen, um die bessere energetische
Qualität auch dokumentieren zu kön­
nen.
Bedarfsausweis oder
Verbrauchsausweis?
Der Gebäudeenergieausweis kann auf
Grundlage des gemessenen Energie­
verbrauchs (verbrauchsorientierter Pass)
erstellt werden oder über eine genaue
Analyse der Bauteil- und der Anlagen­
qualität (bedarfsorientierter Pass). Ge­
bäudeeigentümer können zwischen
diesen beiden Varianten frei wählen.
Ausnahme: Wohngebäude mit weni­
ger als fünf Wohnungen, für die ein
Bauantrag vor dem 01.11.1977 gestellt
wurde oder solche, die nicht – z. B.
durch nachträgliche Dämmung – das
Niveau der Wärmeschutzverordung
von 1977 erreichen. In diesen Fällen
ist ein Bedarfsausweis Pflicht.
Da der Bedarfsausweis seine Daten
aus einer standardisierten energe­
tischen Untersuchung des Gebäudes
und der Heizung bezieht, enthält er die
objektiveren Angaben zum Energiebe­
darf. Zur Ausstellung eines verbrauchs­
orientierten Energieausweises werden
dagegen lediglich die Heiz- und Strom­
kostenabrechnungen der letzten drei
Jahre herangezogen. Der Verbrauchs­
ausweis spiegelt damit haupt­sächlich
das Heiz- und Nutzerverhalten der Be­
wohner wider, weniger die energe­
tische Qualität des Gebäudes.
Darüber hinaus ist für die Planung von
Modernisierungsmaßnahmen eine ge­
naue Kenntnis des energetischen Zu­
standes eines Gebäudes, wie sie für den
Bedarfsausweis ermittelt wird, uner­
lässlich. Diese Informationen sind die
Grundlage für eine weiterführende
Energieberatung, bei der Kosten und
Energieeinsparungen gegenüberge­
stellt und Amortisationszeiten ermittelt
werden. Auch für die Nachweise, mit
de­nen Darlehen und Zuschüsse für
eine energetische Sanierung z. B. bei der
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
beantragt werden, kann der Gebäude­
energieausweis die Grundlage sein.
7
Rahmenbedingungen
Foto: Landratsamt ERH
schaften der Gebäudehülle teilweise
durch eine effiziente Anlagentechnik
der Heizung oder der Warmwasserbe­
reitung ausgeglichen werden.
Bau- und Sanierungsmaßnahmen an
denkmalgeschützten Gebäuden müssen
jeweils im Einzelfall beurteilt werden
und sind in den meisten Fällen genehmi­
gungspflichtig. Lassen Sie sich also in
jedem Fall eingehend beraten!
Wie bekomme ich einen Gebäudeenergieausweis?
Energieausweise werden von einem
dafür zugelassenen Energieberatern
ausgestellt, der die erforderlichen Daten
vor Ort aufnimmt. Die Kosten richten
sich nach dem Aufwand der Analyse.
Rahmenbedingungen
Service:
Energiecheck
Hier können Sie sich einen ersten Über­
blick über die energetischen Eigen­
schaften Ihres Gebäudes verschaffen.
Einfach den spezifischen Verbrauch
ermitteln und anhand der Skala mit
Vergleichswerten und den gängigen
Energiestandards vergleichen.
Da der Gebäudecheck ausschließlich
den Heizenergieverbrauch beurteilt,
bietet er Ihnen allerdings nur eine gro­
be Einschätzung. Äußere Einflüsse
wie das regionale Klima und die Wit­
terung oder Ihr Wohnverhalten hin­
sichtlich Raumtemperaturen, Anzahl
der in der Wohnung lebenden Per­
sonen oder Lüftungsverhalten wer­
den nicht berücksichtigt. Für nähere
Informationen empfehlen wir Ihnen
Tipp: Im Landratsamt Erlangen-Höch­
stadt erhalten Sie ein Faltblatt mit
übersichtlichen „Informationen zum
Energieausweis“.
Informationen und Tipps unter:
www.erlangen-hoechstadt.de
( Informatives  Energieberatung 
Liste mit Energieberatern im Landkreis
Erlangen-Höchstadt)
www.dena-energieausweis.de
www.enev-online.de
eine individuelle Energieberatung
(siehe S. 39). Die Daten, die Sie hier
zusammentragen, können dafür be­
reits eine wertvolle Gesprächsgrund­
lage bieten.
Stromverbrauch
Mit folgenden Kennwerten können
Sie Ihren Stromverbrauch selbst ein­
schätzen. Verbrauchen Sie über­
durchschnittlich viel Strom, dann
sollten Sie Ihr tägliches Verhalten,
aber auch Ihre Hausgeräte etc. über­
prüfen (vgl. S. 34).
Vergleichswerte
Passivhaus
15 kWh/m2a
Effizienzhaus 55 ca. 40 kWh/m2a
(ehemals KfW 40 Haus)
Effizienzhaus 70 ca. 60 kWh/m2a
(ehemals KfW 60 Haus)
Mehrfamilienhaus 60-90 kWh/m2a
EnEV Neubau
90 kWh/m2a
Einfamilienhaus,
gut modernisiert ca. 150 kWh/m2a
Einfamilienhaus,
Durchschnitt
200-300 kWh/m2a
Singlehaushalt 1.000-1.300 kWh/a
2-Personenhaushalt
1.900-2.400 kWh/a
4- Personenhaushalt
3.300-3.900 kWh/a
Die genannten Werte sind als „mittle­
re Verbrauchswerte“ anzusehen und
gelten ohne Verbrauch für Warmwas­
sererzeugung. Eine elektrische Warm­
wasserbereitung verursacht ca. 800
kWh pro Person Mehrverbrauch.
Allgemeine Daten
Gebäudeart
Ein- bis Zweifamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Nichtwohngebäude
Baujahr
Gebäude
Anlagen (Heizkörper, Rohrleitungen, etc.)
Wärmeerzeuger (z. B. Heizkessel, Brenner)
Klimaanlage
Schritt 1: Ermitteln Sie die Gebäudenutzfläche
x 1,35 =
m2 Gebäudenutzfläche
Wohnfläche in m2
Schritt 2: Ermitteln Sie den Verbrauch in kWh/a
Tragen Sie hier die Verbrauchsmenge Ihres Energieträgers pro Jahr ein
(Angaben bei Heizöl in l, bei Erdgas in m3 und bei Flüssiggas, Holzpellets und Holz in kg)
Jahr 2007
Jahr 2008
Jahr 2009
Für die Berechnung des spezifischen Verbrauchs müssen Sie zunächst den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr
(KWh/a) berechnen. Für die einzelnen Energieträger gelten folgende Umrechnungsfaktoren:
Öl EL (extra leicht) 10,2 kWh/l
Erdgas H (high) 10,0 kWh/m 3
Erdgas L (low) 9,0 kWh/m 3
13,0 kWh/kg
5,0 kWh/kg
4,1 kWh/kg
Flüssiggas
Holzpellets
Holz
Verbrauchsmenge
x Umrechnungsfaktor
=
kWh/a
Schritt 3: Ermitteln Sie den spezifischen Verbrauch des Gebäudes
Verbrauch
kWh/a / Gebäudenutzfläche
m2 =
kWh/m 2a
Schritt 4: Beurteilen Sie das Ergebnis anhand von Vergleichswerten
Anhand der Skala des verbrauchsorientierten Energieausweises nach Energieeinsparverordnung (EnEV) können Sie nun den spezifischen Energieverbrauch Ihres Gebäudes im Vergleich zu anderen beurteilen.
(Quelle: Stadt Bamberg)
8
Architektenhaus
zum Festpreis
Aus Ideen
entstehen Werte
igenheim
g zum E
etreuun
-B
onzepte
e
k
ic
le
y
rv
st
-Se
und Life
Mit Full
n
g
g
si
e
in
ll
ste D
ucontro
Modern
TÜV-Ba
eit mit
Sicherh
casa ambiente Bauen & Wohnen GmbH
Fon: 09131 614 931-0 www.mein-casa.de
Uwe Koller
Flaschner · Dachdecker
Kirchenberg 11
91338 Igensdorf-Etlaswind
Rund um die Uhr Telefon & Fax: 0 91 26/28 64 16
Mobil: 01 77/6 77 69 87
E-Mail: [email protected]
www.flaschnerteufel-uwe.de
Energieberatung + Baubegleitung
Ingenieurbüros
Springer + Sperber
Unsere Leistungen:
Energieberatung (KfW, BAFA)
Baubegleitung
Thermographie
Sanierungskonzepte
Eingabeplan
für Wohn- und Nichtwohngebäude
Horst Springer
Rothenburger Straße 14
90542 Eckental
Telefon 0 91 26/97 54
Mobil 01 51/11 56 64 06
Fax 0 91 26/28 11 15
E-Mail: [email protected]
www.horst-springer.jimdo.com
Saniye Sperber
Akazienweg 29
91083 Baiersdorf
Telefon 0 91 33/60 54 37
Fax 0 91 33/60 54 37
E-Mail: [email protected]
a l ph a - inn o t ec
30 %* unter EnEV?
Heizen mit der Wärmepumpe!
*bezogen auf Primärenergiebedarf
Alpha-InnoTec GmbH · Industriestr. 3 · 95359 Kasendorf
Telefon: 09228 / 99060 · Telefax: 09228 / 9906189
E-mail: [email protected] · www.alpha-innotec.de
9
Die Anlagentechnik
Optimierung der Heizungsanlage
Erst die Hülle, dann die Technik!
Ob Sie Ihre Heizungsanlage erneu­
ern oder auf einen anderen Energie­
träger umstellen wollen – in jedem
Fall müssen Sie Ihren individuellen
Wärme- bzw. Energiebedarf ermit­
teln. Beziehen Sie dabei unbedingt
die Frage mit ein, ob sich der Wär­
me- und Energiebedarf durch Sanie­
rungsmaßnahmen und Dämmung
vermindern lässt! (Siehe S. 22)
Optimierung der
Heizungsanlage
Der Einbau eines neuen Heizkessels
bringt meist schon eine erhebliche
Verbesserung, aber es sind auch an­
dere Maßnahmen nötig, um die Heiz­
leistung Ihrer Anlage zu optimieren.
Lassen Sie sich dazu von einem Fach­
mann beraten, der die Einzelteile des
Heizsystems ideal aufeinander ab­
stimmt.
10
Ein neuer Heizkessel
Egal ob Sie durch die Energieeinspar­
verordnung (EnEV) zum Austausch
Ihres alten Heizkessels verpflichtet sind
oder nicht: Ein alter Heizkessel arbeitet
meist ineffizient und verbraucht unnö­
tig viel Brennstoff. Häufig ist der alte
Kessel zu groß und das Haus soweit
gedämmt und modernisiert, dass eine
deutlich niedrigere Kesselleistung sinn­
voll ist. Mit einem modernen Brennwertkessel senken Sie den Ener­gie­ver­
brauch (gegenüber einem alten Stan­
dard- oder Niedertemperaturkessel).
Er passt seine Leistung automatisch an
die Außentemperatur an und nutzt
Abgase und Wasserdampf, die bislang
mit hohen Temperaturen über den
Schornstein verloren gingen, zusätzlich
zur Wärmegewinnung.
Wird der Heizkessel ohnehin erneuert,
dann lohnt es sich auch, über den Ein­
satz erneuerbarer Energieträger nach­
zudenken. Informationen dazu finden
Sie auf den folgenden Seiten.
• Damit genau die Wärmemenge in
die Räume gelangt, die dort auch
benötigt wird, ist ein hydraulischer
Abgleich des Heizungswassers
notwendig. Er sorgt dafür, dass
auch weit entfernte Räu­me warm
und ande­re Räume nicht mit Wärme
überversorgt werden.
• Ohne eine solche Regelung müssen
Pumpenleistung oder Vorlauftem­
peratur erhöht werden. Die Folge:
Der Energieverbrauch steigt.
Übrigens: Wenn Sie für Ihre Mo­
dernisierungsmaßnahmen
eine
KfW-Förderung erhalten, ist ein hy­
draulischer Abgleich Ihrer Heizungs­
anlage sogar vorgeschrieben.
Weitere Möglichkeiten zur
Optimierung der Heizungsanlage
• Damit der Heizkessel das Heizungs­
wasser nicht stärker erhitzt als nö­
tig, sollte die Vorlauftemperatur
entsprechend geregelt werden. Im
Herbst und Frühling reicht eine nied­
rigere Vorlauftemperatur.
• Mit einer mehrstufigen, geregelten Heizungspumpe können Sie
Strom sparen. Sie passt ihre Laufzeit
und Leistung der benötigten Heizlei­
stung an. Wird die volle Leistung
nicht benötigt, wird die Pumpe au­
tomatisch heruntergeregelt. Hier
steckt ein Einsparpotenzial von bis zu
25 %! Die Anschaffung einer moder­
nen Pumpe hat sich durch die einge­
sparten Strom­kosten meist nach rund
zwei Jahren schon gelohnt. Weitere
Informationen unter:
www.sparpumpe.de
Mittlerweile gibt es kompakte Einheiten, die z. B. einen
Gas-­­Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher mit einer
Solarkollektoranlage zur Heizungsunterstützung kombinieren.
Grafik: ROTEX Heatingsystems GmbH, www.rotex.de
Anlagentechnik
Den Energieverbrauch senken, Heiz­
kosten sparen, umweltverträgliche
Lö­sungen finden – um diesen Zielen
ein Stück näher zu kommen, haben
Sie vielseitige Möglichkeiten. Mit mo­
dernen Technologien können Sie Ihre
Heizungsanlage optimieren und Ener­
gie effizienter nutzen. Aber welche
Technik ist für Sie und Ihr Gebäude die
richtige? Welche Vorteile und Verän­
derungen bringen alternative Energie­
träger? Und gibt es wirtschaftliche
Möglichkeiten, auch den benötigten
Strom selbst zu erzeugen und so von
der Preispolitik der Stromanbieter un­
abhängig zu sein?
Wegen der großen Abstrahlfläche erreichen Sie bei einer Fußbodenheizung mit einer deutlich geringeren Heizwassertemperatur bereits eine
angenehme Raumtemperatur. Auch das spart auf Dauer Heizkosten.
Foto: Heike Hering/PIXELIO
• Viel Heizenergie geht auf dem Weg
vom Kessel zu den Heizkörpern ver­
loren. Eine nachträgliche Dämmung
der vorhandenen Heizungsrohre
ist kostengünstig und dank vorge­
fertigter Dämmschläuche aus dem
Baumarkt einfach einzubauen.
• Auch über die Erneuerung der Heiz­
körper sollten Sie nachdenken: Sind
die alten Heizkörper zu der optimier­
ten Anlage und im Hinblick auf eine
gedämmte Gebäudehülle noch rich­
tig dimensioniert? Mit großen Abstrahlflächen, etwa bei einer Wandoder Fußbodenheizung, erzielen Sie
bereits bei geringen Heizwassertem­
peraturen eine behagliche Wärme.
Anschluss Solaranlage
Trinkwasser
Gas-Brennwertkessel
Öl- oder Gasheizung?
Die Preise für Öl und Gas steigen, die
Rohstoffe sind endlich und vor dem
Hintergrund des Klimawandels ist die
entstehende CO2-Emission nicht wün­
schenswert. Wer sich trotzdem dafür
entscheidet, bei fossilen Brennstoffen
zu bleiben, der spart vor allem die Kos­
ten, die z. B. beim Ausbau eines alten
Heizöltanks anfallen würden. Ein neu­
er Brennwertkessel lässt sich problem­
los an den bereits bestehenden Tank
anschließen.
Wer von Öl auf umweltfreundlicheres
Gas umstellt, der kann in Zukunft auf
den Tank im Haus verzichten, spart
den Aufwand der Heizölbeschaffung
und gewinnt unter Umständen wert­
vollen Wohnraum. Gefördert werden
Umstellungen, Nachrüstungen und
Erneuerungen von Öl- und Gashei­
zungen durch das Bundesamt für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) oder durch kurzfristige Förder­
angebote der KfW und der örtlichen
Energieversorger.
Austausch eines Standardkessels gegen eine Öl-/Gasbrennwertanlage
Investition
ca. 6.000-10.000 €
Einsparung
ca. 20-25 %
Fördermöglichkeiten:
KfW Zuschuss bis max. Zuschuss oder Finanzierung
Warmwasserspeicher
5 % der Investitionssumme
2.500,- €
Quelle: www.energieagentur-oberfranken.de
11
Anlagentechnik
Heizung







Weiches Wasser
zahlt sich aus!
Geringe Heizkosten
durch hohen Energiegehalt
Geringe Wartung und Reinigung
durch wenig Asche und Staub
Unsere Pellets haben einen Durchmesser von 6 mm und
eine Länge von 10 bis max. 45 mm und sind nach DINplus
zertifiziert. Diese Zertifizierung umfasst die DIN 51731
und die ÖNorm 7135. Diese Kriterien werden
durch ständige Qualitätskontrollen gesichert.
Die Lieferung erfolgt zum
aktuellen Tagespreis auf Anfrage.0 16 08-414 612
Preisrechner und Bestellung
auch im Internet unter:www.lichtundwaerme.com
ieren und
Jetzt inform
ter
un
n
ne
in
gew
r.de
ches-wasse
ich-will-wei
WTF-Wassertechnik Franken GmbH
Grünbeck-Werksvertretung
Wohlauer Straße 4 · 90475 Nürnberg
Telefon 0911 837676 oder 835253
[email protected]
12
www.gruenbeck.de
Foto: Thorben Wengert/PIXELIO
Kaminofen und Scheitholzkessel
Ein offenes Kaminfeuer im Wohnraum
ist behaglich, die Energieausnutzung
ist allerdings uneffizient: 70 bis 80 %
der Energie geht ungenutzt durch den
Schornstein verloren. Deutlich bessere
Wirkungsgrade von bis zu 85 % erzie­
len moderne Kaminöfen mit einer
geschlossenen Brennkammer. Sie
eignen sich vor allem als kostenspa­
rende Ergänzung zur Zentralheizung.
Denn die Nachteile liegen im Komfort:
Der Ofen muss manuell mit Holz be­
stückt und angefeuert werden, und es
gibt einen relativ hohen Luftbedarf.
Größeren Komfort bietet ein Holzvergaserkessel, der mit Scheitholz gefeu­
ert wird. Die Bestückung läuft automa­
tisch über einen Vorratsbehälter, der alle
1-3 Tage manuell nachgefüllt werden
muss. Durch eine automatische Rege­
lung der Verbrennung erreichen solche
Kessel Wirkungsgrade von über 90 %.
Holzpellets- und
Hackschnitzelheizung
Damit heizen Sie genauso
komfortabel wie mit ei­ner
Gas- oder Ölheizung. Die Rege­
lung und Beschickung der Anlage
läuft vollautomatisch. Bei einem opti­
mal abgestimmten Brennvorgang er­
reichen Pelletheizungen einen Wirkungsgrad von 95 %. Bei modernen
Anlagen sorgt Brennwerttechnik
dafür, dass die wertvolle Wärme aus
der Abgasluft dem Heizsystem wieder
zugeführt und dadurch der Wirkungs­
grad nochmals gesteigert wird.
Die Anlieferung der Pellets ist unpro­
blematisch: Ein Silowagen bläst das
Material in das Lager. Voraussetzung
ist ein Vorratsraum, in dem eine grö­
ßere Menge Pellets trocken gelagert
werden kann. Ist dafür kein Kellerraum
vorhanden, dann lassen sich die Pellets
aber auch in einem speziellen Silo oder
einem wasserundurchlässigen Erdtank
lagern. Für die Lagerung einer Pellet­
menge, die dem Energiegehalt von
3.000 l Heizöl entspricht, benötigt man
etwa 13,5 m3 Raum.
Die Holzpellets bestehen aus zerklei­
n­er­ten Holzresten (Hobelspäne, Säge­
mehl u. ä.), die ohne Zusatzstoffe zu
klei­nen Presslingen verarbeitet werden.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die
Pellets nach DINplus oder ÖNORM
M7135 zertifiziert sind. Minderwertige
Pellets können gesundheitsschädli­­che
Kombinieren Sie Holzheizung
und Solarwärme
Holzpelletkessel + 2 Solarkollektoren mit 300 l Brauchwasserspeicher
Investition ca. 20.000-24.000 €
Rückstände und Verunreinigun­gen
durch Leime, Lacke oder Kunststoffe
von Althölzern enthalten.
Bevorzugen Sie außerdem regionale
Anbieter, um die Transportwege ge­
ring zu halten.
Pufferspeicher
Sowohl bei Scheitholzkesseln als auch
bei einer Holzpelletsheizung benöti­
gen Sie einen Pufferspeicher, der die
über­schüssige Wärme aufnehmen
und bei Bedarf abgeben kann. Auf
diese Weise kann die Anlage immer
bei opti­malen Betriebsbedingungen
arbei­ten. Der Pufferspeicher ermög­
licht zudem eine sinnvolle Kombination mit einer thermischen Solaranlage (siehe S. 15).
Fazit
• CO2-neutraler, regional nach­
wachsender Brennstoff
• hohe Energieeffizienz
• Unabhängigkeit von steigenden
Gas- und Ölpreisen
• Ein Stückholzkessel muss regelmä­
ßig bestückt werden. Für Zeiten
längerer Abwesenheit benötigen
Sie daher eine Zusatzheizung.
Einsparung Energie­
beschaffungskosten
Fördermöglichkeiten: ca. 40 %
keine
Quelle: www.energieagenturoberfranken.de
13
Anlagentechnik
Holz ist ein CO2-neutraler Brennstoff:
Wer mit Holz heizt, der führt nur soviel
CO2 in den Naturkreislauf zurück, wie
der Baum beim Wachsen gebunden
hat. Mit Holz lässt sich nicht nur ein
einfaches Kaminfeuer entfachen, son­
dern es eignet sich optimal als Brenn­
stoff für moderne Heizungsanlagen.
Foto: inixmedia
Heizen mit Holz
Werbung
Auszeichnung für Michael Ebel als Bester Solar- und
Pelletsbetrieb vom TFG-Geschäftsführer Dirk Staiger
Hemhofen/Zeckern
Georg-Eger Str. 1c
Tel.: ( 09195 ) 992730
www.die-sonnenfreunde.de
Jeden Dienstag - 19°° Uhr - Anmeldung (09195) 992730
Michael Ebel und
Tanja Gottmeier
Kleiner Keller ?
Wir haben ein passendes Pellets-Lagersystem
„Ich heize mit Sonne, Luft und ROTEX!“
Die kompakte Luft-/Wasser-Wärmepumpe
ROTEX HPSU compact
■ Platzsparend – Auf nur 0,62 m² ist die
komplette Heizzentrale untergebracht
■ Sparsam und leise durch Inverter-Technik
■ Heizen und Kühlen integriert
Bivalenz-Option
■ Einfache Einbindung eines Kaminofens zur
Heizungsunterstützung und hygienischen
Warmwasserbereitung möglich
Praktisch unschlagbar: Wärmepumpe + Solar
ROTEX Solaris
■ Solarenergie für Heizung und Warmwasser
■ Höchste Energieausnutzung durch optimiertes
Gesamtsystem
■ Speicher und Solaranlage praktisch wartungsfrei
Optimale Wasserhygiene
www.rotex.de
■ Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip
■ Kein Absetzen von Keimen oder Sedimenten
■ Für die Gesundheit Ihrer Familie
Die ROTEX HPSU ist eine Wärmepumpen-Einheit, die Umweltwärme aus der
Luft für die Wärmeversorgung Ihres Hauses mit maximaler Effizienz nutzt.
In Verbindung mit einer ROTEX Solaranlage wird die ROTEX HPSU zur unschlagbaren „Sonnenheizung“.
14
Die Heizung!
Foto: Claudia Hautumm/PIXELIO
Solarthermie
Quelle: www.energieagentur-oberfranken.de
Während fossile Brennstoffe wie Erdöl
oder Erdgas nur noch begrenzt vor­han­
den sind, steht uns die Energie der Son­
ne unbegrenzt und kostenlos zur Verfü­
gung. In unserer Region können Sie mit
rund 1.500 Sonnenstunden im Jahr rech­
nen. Über mittlerweile effiziente und
langjährig erprobte Technologien kann
diese Energie zur Stromerzeugung (Photovoltaik) und zur Wärmegewinnung
(Solarthermie) eingesetzt werden.
Solarthermie
Mit einer thermischen Solaranlage
wird Warmwasser als Brauchwasser
(Bad, Dusche, Küche usw.) und zur
Unterstützung des Heizungssys­
tems bereitet. Letzteres ist allerdings
nur bei einer Flächenheizung (z. B.
Fußbodenheizung) möglich, weil die
für konventio­nelle Heizkörper nötigen
Temperaturen nicht erreicht werden.
Der Energiebedarf zur BrauchwasserErwärmung kann in den Sommermo­
naten bereits zu 100 % über eine
Solaranlage gedeckt werden. Eine
Vollversorgung ist zurzeit noch nicht
möglich: In den Wintermonaten muss
ein zusätzlicher Heizkessel fehlende
Wärme für die Heizung hinzuliefern.
Trotzdem spart eine solarthermische
Anlage über das ganze Jahr hinweg
bis zu 30 % Brennstoffe – und damit
Brennstoffkosten und CO2-Emission.
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren wandeln die Strah­
lung der Sonne in Wärme um und ge­
ben diese an einen Pufferspeicher ab,
einen gut gedämmten Warmwasser­
speicher. Der Speicher enthält entwe­
der Trinkwasser zur direkten Nutzung
oder Heizungswasser, das das Brauch­
wasser erwärmt und dann auch für die
Raumwärme genutzt werden kann.
Durch diesen Zwischenspeicher wird
das schwankende Energieangebot der
Sonne ausgeglichen. In den Wintermo­
naten heizt ein zusätzlicher Kessel die
fehlende Wärme im Speicher nach.
Man unterscheidet zwischen Flachkol­
lektoren und Vakuum-Röhrenkollek­
toren. Flachkollektoren sind wesent­
lich kostengünstiger, in ihrem Röh­ren­
sys­tem entstehen allerdings Wärmever­
luste. Vakuum-­­Röhrenkollektoren
können daher höhere Wirkungsgrade
erzielen.
Voraussetzung
für den Einsatz einer Solaranlage ist
eine weitgehend unverschattete
Dachfläche. Die benötigte Kollektor­
fläche richtet sich danach, ob die An­
lage nur Trinkwasser erwärmen oder
auch die Heizung unterstützen soll.
Das Dach sollte nach Süden ausgerich­
tet sein und eine Neigung von 25°45° aufweisen. Abweichungen davon
bringen Ertragsverluste.
Solarkollektoren können aber auch
neben dem Gebäude aufgeständert
werden.
Wirtschaftlichkeit
Die Preise für thermische Solaranlagen
sind in den vergangenen Jahren gesun­
ken, und dabei ist die Leistungsfähigkeit
der Anlagen gestiegen, so dass sich de­
ren Wirtschaftlichkeit stetig ver­bessert.
In Ihre Kalkulation sollten Sie auch die
Einsparung der Brennstoffkosten mit
einbeziehen – vor allem vor dem Hinter­
grund steigender Preise für fossile Ener­
gieträger. Wer einmal in eine Solaranlage
investiert, nutzt Sonnenenergie kosten­
los. Dadurch amortisiert sich die Anlage,
je nach Ertrag und der Entwicklung der
Energiepreise, unter Umständen in 12-15
Jahren. Bei modernen Solaranlagen kön­
nen Sie mit einer durchschnittlichen Le­
bensdauer von 20-30 Jahren rechnen.
Tipp: Um in diesem Fall den Warmwas­
serverbrauch zu erhöhen, kann es sinn­
voll sein Spülmaschine und Waschma­
schine ans Warmwasser anzuschließen.
Dadurch sind Einsparungen beim Strom­
verbrauch von bis zu 70 % möglich.
Fazit
• Einsparung von Brennstoffkosten
bis zu 30 %
• klimafreundlich: Einsparung von
CO2-Emission
• Heizkessel, Durchlauferhitzer usw.
können in den Sommermonaten
ganz abgeschaltet bleiben, so dass
sich deren Verschleiß verringert.
• Das Heizen in der Übergangspha­
se ist nur bei Fußboden- oder
Wandflächenheizung möglich.
15
Anlagentechnik
Öl-/Gasbrennwertanlage +
5 Solarkollektoren mit 800 l Brauchwasserspeicher
Investition
ca. 12.000-18.000 €
Einsparung
ca. 30-35 %
Fördermöglichkeiten:
KfW Zuschuss 5 % der Investitionssumme bis max. Zuschuss 2.500,- €
oder Finanzierung
Mit
Ohne
TOP-NANOTOP-NANOBeschichtung Beschichtung
.de
Wenn es um Solar-Anlagen geht.
Wir haben auch Ihre Lösung!
ODUKT-NEUHEIT:
PR le mit TOP-NANO-Beschichtung
Modu
latex)
eitsglasfläche (So
� 4 mm Sicherh
logie
� Deutsche Techno
tifikat
ge
� IEC 61730 Zer
ng der Solaranla
tzu
Nu
re
e)
� Effiziente
Leistungserträg
(ca. 3-5% höhere
keit ca. 550 kg
Photovoltaikanlagen
Dachanpachtungen
� Projektabwicklungen
�
�
Zertifizierte, beschichtete
TOP-NANO-Solarmodule
� Beratung & Finanzierung
�
� Modulbelastbar
PerfectSolar GmbH - Ambazac Str. 4, 90542 Eckental - Telefon: 09126 / 28 99 - 000 - Fax: 09126 / 28 99 - 029 - E-mail: [email protected] - www.perfectsolar.de
Alt-Neubauinstallation · Hausgeräte, Wartung, Service · Antennentechnik
Telefon-, Sprech-, Alarm-, Klimaanlagen · Nachtspeicher, Natursteinheizung
Hubert Heid Kohlengasse 3
90562 Heroldsberg
Tel. 09 11/5 18 60 23
Fax 09 11/5 18 37 12
www.elektro-heid.de
[email protected]
Energieplanet Müller
... mit der Sonne als Partner!
Wir sind der richtige Ansprechpartner für:

Photovoltaik (Solarstromerzeugung)

Solarthermie für Warmwassererzeugung
und Heizungsunterstützung

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Beratung bei Neubauten,
Umbauten und Sanierungen
Energieplanet Müller bietet Ihnen:

Photovoltaikmodule
(mono- und polykristallin sowie Dünnschicht)
namhafter deutscher Hersteller und
TÜV-geprüfter ausländischer Hersteller

schlüsselfertige Montage
inkl. Planung und Betreuung aus einer Hand
Sudetenstraße 27
91077 Neunkirchen am Brand
Telefon 0 91 34/70 64 39 - Fax 70 71 24
E-Mail: [email protected]
www.energieplanet-mueller.de
16
G anzmann
Heizung Sanitär Solar
Udo Ganzmann
Ihr Haustechnik-Experte
Tel.: 0 91 93-49 05 · Fax: 0 91 93-50 42 99
Mobil: 01 71-3 75 84 18
Albrecht-Dürer-Straße 70 · 91315 Höchstadt
[email protected]
Foto: PerfectSolar GmbH, www.perfectsolar.de
Mit einer Photovoltaikanlage können
Sie umweltfreundlichen Strom erzeu­
gen. Vor allem wenn ohnehin eine
Dachsanierung ansteht, bietet sich die
Installation einer Photovoltaikanlage
an – und zwar unabhängig von Ihrem
sonstigen Sanierungsplan.
Solarzellen
In Solarzellen wird Lichtenergie in elek­
­trische Energie umgewandelt. Um eine
gewünschte Leistung zu erzielen, wer­
den viele Solarzellen zu Solarmodulen
zusammengefasst. Es gibt verschie­
dene Zelltypen, die sich hinsichtlich
Herstellungsaufwand und damit Kosten
und Wirkungsgrad unterscheiden.
Hier sollten Sie intensiv vergleichen.
Da Solarzellen Gleichspannung abge­
ben, Verbrauchsgeräte und das öffent­li­
­che Stromnetz aber mit Wechselspan­
nung arbeiten, benötigen Sie einen
Wechsel­richter, der die Spannung
umwandelt. Er sorgt außerdem dafür,
dass die Anlage bei optimaler Span­
nung arbeitet und eine maximale Leis­
tung abgibt. Achten Sie beim Kauf
auch auf den Wirkungsgrad die­ses
Wechselrichters, damit bei der Um­
wandlung keine Energie verloren
geht.
Bei einer netzgekoppelten Solaranlage gleicht das öffentliche Stromnetz
Leistungsschwankungen aus. Über­
schüssiger Strom kann ins Netz einge­
speist werden. Falls die Leistung da­
gegen nicht ausreicht, kann Strom aus
dem Netz entnommen werden.
Dort, wo eine netzgekop­pelte Anlage
nicht möglich ist, kann der erzeugte
Strom in einem Akku gespeichert und
bei Bedarf genutzt werden.
Strom einspeisen ...
heißt Strom verkaufen, denn Sie erhal­
ten dafür vom örtlichen Stromversor­
ger eine Einspeisevergütung, deren
Höhe durch das Er­neuerbare-Ener­
gien-­Gesetz (EEG) für 20 Jahre fest­
gelegt ist. Seit Anfang 2009 wird sogar
die Selbstnutzung des produzierten
Stroms (eben­falls für die Dauer von 20
Jah­ren) durch einen Aufschlag extra
vergütet. Mit diesen Einkünften und
einer Lebenserwartung der Solarmo­
dule von 20-25 Jahren gleicht die In­
vestition in eine Photovoltaikanlage
einer fest verzinsten Kapitalanlage.
Und: Die Einspeisung von Solarstrom
führt dazu, dass andere Kraftwerke
heruntergefahren werden. Auf dieses
Weise verringern private Solaranlagen
die Emission existierender Kraftwerke
und leis­ten einen aktiven Beitrag zum
Umweltschutz.
Für die Montage von Solarkollek­
toren und Solarmodulen benötigen
Sie keine behördliche Genehmi­
gung. Bei denkmalgeschützten
Ge­bäuden oder im Bereich eines
Ensembleschutz gelten allerdings
be­sondere Bestimmungen.
Ansprechpartner:
Landratsamt Erlangen-Höchstadt,
Sachgebiet Denkmalpflege
Marktplatz 6, 91054 Erlangen
Waltraud Ebersberger
0 91 31/8 03-2 45
waltraud.ebersberger@
erlangen-hoechstadt.de
Leistung
Die Leistung einer Photovoltaik-Anla­
ge wird in Kilowatt-Peak (kWp) ange­
geben. Mit Peak ist hier die Spitzen­
leistung bei optimalen Bedingungen
gemeint. In unserer Region können
mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage
(ca. 7-8 m² Fläche) etwa 1.000 kWh
Strom pro Jahr erzeugt werden.
Zum Vergleich: Der durchschnittliche
Jahres-Stromverbrauch eines VierPersonen-Haushalts liegt in Deutsch­
land etwa bei 4.000 kWh.
Der Wirkungsgrad einer Anlage gibt
an, wie viel Prozent der eingestrahlten
Sonnenenergie in elektrischen Strom
umgewandelt werden können. Die
vom Hersteller angegebenen Wir­
kungsgrade weichen allerdings wegen
der Verluste durch Verschmutzung,
Reflexion und Wechselrichterverlusten
häufig vom realen Wirkungsgrad ab.
Auch eine ungünstige Dachneigung,
geringfügige Verschattungen durch
Bäume, Nachbarhäuser o. ä. können
den Stromertrag deutlich reduzieren.
Tipp: Einen ersten Anhaltspunkt, wie
viel Strom Sie auf Ihrer Dach- oder
Fassadenfläche produzieren könnten,
liefern Berechnungshilfen im Internet:
www.solarcalc.de
www.thema-energie.de
Fazit
• klimafreundlich: Einsparung
von CO2-Emission
• Stromkosteneinsparung und evtl.
zu­sätzlich Einkünfte durch Strom­
einspeisung
• Dachneigung und -ausrichtung
sowie Verschattungen beachten
• Auch die Kosten für eine Versi­
cherung der Anlage z. B. gegen
Witterungsschäden müssen mit
einbezogen wer­den.
17
Anlagentechnik
Photovoltaik
www.dimplex.de
WAS IST EINE HOCHEFFIZIENZ
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE
VON DIMPLEX?
DAS PERFEKTE
HEIZKOSTEN-SPARMODELL!
Die neuen hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpen sind
ideal für Neubau und Renovierung. Sie sind einfach zu installieren, überzeugen durch niedrige Betriebskosten, ihren flüsterleisen Betrieb und hohe Heizleistungen.
Mehr Infos: www.heizung-waermepumpe.de
Glen Dimplex Deutschland GmbH · Geschäftsbereich Dimplex
Am Goldenen Feld 18 • 95326 Kulmbach · Tel.: 09221 709-201 • Fax: 09221 709-339 · [email protected] • www.dimplex.de
Alles über die effiziente Nutzung
von Wärmepumpen finden Sie
in unserer Wärmepumpen-Fibel
Kostenlos anfordern unter
09131 · 44 00 55
TPE Kältetechnik GmbH
T 09131 · 44 00 55
Heusteg 9a
91056 Erlangen F 09131 · 44 00 75
[email protected]
www.tpe-kaeltetechnik.de
18
Wir holen das Beste
aus der Natur: Energie!
Erdwärme
wird entweder durch im Boden ver­
senkte Erdreichkollektoren oder
Erdsonden nutzbar gemacht. Für ers­
tere muss eine größere, unversiegelte
Fläche zur Verfügung stehen, auf der die
Kollektoren in einer Tiefe von 1-1,5 m
waagerecht verlegt werden. Für eine
Erdsonde müssen eine oder mehrere
Tiefenbohrungen von bis zu 100 m
vorgenommen werden, um die Son­
den einzulassen. Die Tiefe des erfor­
derlichen Bohrlochs hängt von den
örtlichen Gegebenheiten und der be­
nötigen Wärmeleistung ab. Erdreich­
kollektoren sind wegen der entfallen­
den Tiefenbohrung zunächst günstiger
als Erdwärmesonden. In der gerin­
geren Tiefe stehen allerdings deutlich
niedrigere Temperaturen und ein
schwankendes Temperaturniveau zur
Verfügung, so dass der Wirkungsgrad
einer Erdwärmesonde höher ist.
Grundwasser
Um die Wärme des Grundwassers zu
nutzen, müssen zwei Brunnen ange­
legt werden. Der eine fördert das
Grundwasser, mit dem die Wärme­
pumpe versorgt wird, über den zweiten
wird das abgekühlte Wasser wieder
ins Erdreich abgegeben. Ist oberflä­
chennahes Grundwasser vorhanden,
dann ist eine Grundwasser-Wärme­
pumpe eine gute Wahl.
Sowohl für die Tiefenbohrung als
auch für die Nutzung des Grund­
wassers muss eine Genehmigung
durch das Landratsamt erteilt wer­
den. In Wasserschutzgebieten ist
eine Tiefenbohrung generell nicht
erlaubt.
Informationen und
Genehmigungsverfahren:
Landratsamt Erlangen-Höchstadt,
Umweltamt
Schlossberg 10
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Ansprechpartnerin:
Margarete Geitz 0 91 93/20-5 73
[email protected]
Wirkungsgrad
Der Kreislauf einer Wärmepumpe wird
mit Strom (seltener mit Gas) angetrie­
ben. Das heißt, die Ökobilanz wird durch
den CO2-Ausstoß bei der Stromerzeu­
gung verschlechtert. Aber: Eine effizi­
ente Anlage liefert bis zu viermal mehr
Wärme, als sie an Strom verbraucht!
Der Wirkungsgrad einer Wärmepum­
pe wird in der Leistungszahl (COP)
gemessen, dem Verhältnis aus der
benötigten Antriebsenergie und der
nutzbaren Wärmemenge. Je höher die
Leistungszahl, desto besser wird also
die
Energie
genutzt.
Durchschnittliche Leistungszahlen:
• Luft-Wärmepumpe
ca. 2,7-3,5
• Erdreichkollektoren Wärmepumpe
ca. 3-4,5
• Tiefenbohrung Wärmepumpe
ca. 4-5,5
Anpassung der Heizanlage
Die Wärmeabgabe sollte auf einem
möglichst niedrigen Temperaturniveau (kleiner als 55° C) erfolgen. Dies
ist etwa bei Fußboden- oder Wand­
flächenheizungen der Fall. Für konven­
tionelle Heizkörper, die mit einer Heiz­
wassertemperatur von 50-70° C opti­
mal arbeiten, ist eine Wärmepumpe
nicht zu empfehlen.
Fazit
• geringer Energiebedarf, geringe
Betriebskosten
• 75 % der Heizenergie aus rege­
nerativer Umwelt-Energie
• vergleichsweise hohe Anschaf­
fungskosten
• nur unter bestimmten Vorausset­
zungen hinsichtlich der nutzba­ren
Wärmequelle und der vorhande­
nen Heizungsanlage umsetzbar
• multivalente Nutzung möglich:
Kombination mit Öl- oder Gas­
heizung
Weitere Informationen:
www.waermepumpe.de
19
Anlagentechnik
Das Prinzip kennen Sie von Ihrem Kühl­
schrank: Wird ein Medium abgekühlt,
dann entsteht Wärme. Eine Wärme­
pumpe nutzt dieses Prinzip in umge­
kehrter Weise: Sie kühlt eine Wärme­
quelle ab, entnimmt ihr also die vor­
handene Wärmeenergie und nutzt
diese zum Heizen.
Die Wärmequelle sollte über das gan­
ze Jahr hinweg eine gleichbleibende
Temperatur haben. Sowohl das Erdreich
als auch das Grundwasser bieten dafür
geeignete Temperaturen. Die Außenluft
als Wärmequelle kann dagegen in un­
serer Region – außer bei Gebäuden mit
sehr geringem Bedarf an Heizenergie,
z. B. Passivhäuser – proble­matisch sein.
Ist die Luft zu kalt, dann gehen die
Stromkosten in die Höhe. Es gibt aller­
dings die Möglichkeit, Ihre Heizungs­
anlage multivalent zu betreiben: In der
kalten Jahreszeit schaltet sich dann eine
Öl- oder Gasheizung hinzu, z. B. um das
Brauchwasser zu bereiten.
Grafik: www.alpha-innotec.de
Wärmepumpe
Der Dachs
Die Kraft-Wärme-Kopplung.
Erzeugen Sie Ihren Strom clever selbst !
20
Grafik: www.senertec.de
SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme
ser, Wohnsiedlungen oder Schwimm­
bäder eingesetzt. Heute gibt es jedoch
bereits Mini-Blockheizkraftwerke –
kleinere Anlagen, bei denen Stromge­
nerator, Wärmetauscher und Steue­
rung in einem kompakten Block mon­
tiert sind. Diese Kleinkraftwerke für
zu Hause sind nicht größer als eine
Tiefkühltruhe und eignen sich auch
von ihrer Leistungsgröße her bereits
für Ein- oder Zweifamilienhäuser.
Planung und Auslegung
Bei der Umstellung kann ein Block­
heizkraftwerk an die bestehende Hei­
zungsanlage problemlos angeschlossen
werden. Der erzeugte Strom wird für den
Eigenbedarf verwendet. Trotzdem ist
für die Planung der Größe und Leis­tungs­
­fähigkeit eines Blockheizkraftwerks
nicht die voraussichtlich benötigte
Strom­menge entscheidend, son­dern
vor allem die mögliche Wärmenut­
zung. Denn die überschüssige Elek­tri­
zi­tät wird – sogar gegen eine entspre­
chende Vergütung – ins öffentliche
Stromnetz eingespeist.
Wirtschaftlichkeit
Damit das Blockheizkraftwerk wirt­
schaftlich laufen kann, sollte ein mög­
lichst gleichmäßiger Wärmebedarf
während des ganzen Jahres bestehen.
In kleineren Wohngebäuden aber, wo
die Abwärme im Wesentlichen zum
Heizen gebraucht wird, ist der Bedarf
großen Schwankungen unterworfen.
Auch hier hat sich die Technik in den
letzten Jahren weiterentwickelt: Lei­
stungsmodulierende Anlagen passen
die thermische Leistung dem entspre­
chenden Wärmebedarf an und kön­
nen die Wärme zwischenspeichern.
In der Anschaffung ist ein Blockheiz­
kraftwerk teurer als ein herkömmlicher
Brennwertkessel. In Ihre Kalkulation
sollten Sie aber auch die Einsparung
der Stromkosten und die Einspeisever­
gütung für den überschüssigen Strom
mit einbeziehen. Dadurch hat sich ein
Blockheizkraftwerk häufig nach we­
nigen Jahren amortisiert.
Fazit
• umweltfreundlich durch hohe
Energieeffizienz
• kann mit fossilen oder regenera­
tiven Energieträgern betrieben
werden
• Eine möglichst gleichmäßige Wär­
meabnahme sollte gesichert sein.
• vergleichsweise hohe Anschaf­
fungskosten
• Einsparung der Stromkosten aus
dem öffentlichen Netz
• Einkünfte durch die Einspeisever­
gütung, während die Heizwärme
quasi als Nebenprodukt anfällt
• höhere staatliche Zuschüsse aus
den Förderprogrammen
• Die Energie für den Betrieb des
BHKW ist von der Mineralöl- oder
Stromsteuer befreit.
21
Anlagentechnik
Kraft-Wärme-Kopplung
Bei der Stromerzeugung entsteht Wär­
me, die in konventionellen Großkraft­
werken zu einem Großteil ungenutzt
bleibt. Ein hoher Energieverlust, der
vermieden werden kann, wenn das
Kraftwerk dort steht, wo die Wärme
auch genutzt wird. Blockheizkraft­
werke (BHKW) verbinden direkt vor
Ort die Stromerzeugung mit der Be­
reitstellung von Wärme für Heizung
und Warmwasser und bieten damit
eine wesentlich effizientere Nutzung
des Energieträgers.
Der Strom erzeugende Generator wird
durch einen Verbrennungsmotor an­
getrieben. Die dabei entstehende
Wärme wird durch einen Wärmetau­
scher auf den hauseigenen Wasser­
kreislauf für Heizungs- und Brauch­
wasser übertragen.
Blockheizkraftwerke können mit fos­
silen Brennstoffen betrieben werden
(Diesel, Heizöl oder Gas), aber auch
mit regenerativen Energieträgern, wie
Biogas, Biodiesel, Rapsöl oder Holz­
pellets. Bis vor wenigen Jahren wurden
Blockheizkraftwerke vor allem für gro­
ße Gebäudekomplexe, Krankenhäu­
Grafik: www.senertec.de
Blockheizkraftwerk
Gebäudehülle
Die Gebäudehülle
Wärmebrücken
Wärmebrücken sind die Stellen am Ge­
bäude, die deutlich mehr Wärme nach
außen abgeben als angrenzende Berei­
che. Das können Schwachstellen in der
Gebäudehülle sein, an denen die Wär­
medämmung unterbrochen ist, z. B.
nicht gedämmte Rollladenkästen oder
Heizungsnischen, aber auch die An­
schlüsse von Balken, Wand, Fenster,
De­­cken, Dach und Balkonplatte oder
die Gebäudeecken. Solche Schwach­
stellen machen sich umso deutlicher
bemerkbar, je besser die Wärmedäm­
mung der übrigen Bauteile ist. Wärme­
brücken können auch zu Bauschäden
führen. Denn innen sind solche Bereiche
kälter als die umliegen­den. Dadurch
kondensiert an diesen Stellen die Feuch­
tigkeit der Raumluft und es entstehen
Wandfeuchte und Schimmelpilze.
22
Thermografie-Aufnahmen
sind ein hilfreiches Mittel zum Erken­
nen von energetischen Schwachstel­
len an Ihrem Gebäude. Mit einer Wär­
mebildkamera werden während der
Heizperiode die Oberflächentempera­
turen am Gebäude ermittelt. Aussa­
gefähige Bilder entstehen dann, wenn
eine Temperaturdifferenz von etwa
15-20° C zwischen Innen und Außen
besteht. Schlecht gedämmte Dächer
oder Wände sowie Wärmebrücken
sind dann relativ warm, weil sie die
Heizwärme nach außen abgeben. Sie
erscheinen in Gelb- oder Rottönen,
während die gut isolierten Gebäude­
teile außen kalt sind und auf der Auf­
nahme blau oder violett erscheinen.
Blower-Door-Test
Mit diesem Differenzdrucktest wird ge­
prüft, wie luftdicht ein Gebäude oder
eine Wohnung ist. Bei einer nachträg­
lichen Dämmung kann auf diese Weise
festgestellt werden, ob alle Ar­bei­ten
wirklich luftdicht ausgeführt wurden.
Foto: Uwe Neumann, EnergieConcept
Energieverluste und Schwachstellen
Es zieht durchs Fenster oder durch die
Tür, die Kälte, die von den Außenwän­
den abstrahlt, macht den Platz auf
Ih­rem Fernsehsessel alles andere als
gemütlich ... Eine schlechte Dämmung
geht aber nicht nur zulasten des
Wohn­komforts, sondern schlägt mitt­
lerweile auch finanziell empfindlich zu
Buche. Den Verlust wertvoller Hei­
zungswärme können Sie verhindern,
indem Sie die Gebäudehülle möglichst
lückenlos dämmen. Beheizte Räume
– auch Keller oder Wintergarten –
sollten dabei innerhalb des gedämm­
ten Bereichs liegen, unbeheizte Räume
wie Dachboden oder Garage können
außerhalb der Dämmung bleiben.
Doch wo genau sind eigentlich die
Schwachstellen Ihres Gebäudes? Wel­
che Sanierungsmaßnahme lohnt sich
wirklich? Einer energetischen Gebäu­
desanierung sollte eine qualifizierte
Energieberatung vorausgehen, um
zunächst den Ist-Zustand des Gebäu­
des zu ermitteln. (Siehe S. 39/41)
Eingebautes Blower-Door-Gerät
Hier enthüllt das Thermografiebild die schlechten Dämmeigenschaften des Mauerwerks: Die
Un­terschiede zwischen beheiz­ten
Räumen (orange) und den unbe­
heizten Bereichen (violett) im Dach­
­boden sind deutlich erkennbar.
Foto: Uwe Neumann,
EnergieConcept
Übrigens: Im Rahmen der Förderung
einer „Vor-Ort-Beratung“ werden
Ther­mographieaufnahmen
sogar
durch das Bundesamt für Wirtschaftsund Ausfuhrkontrolle (BAFA) geför­
dert. Informationen und Antragstel­
lung unter www.bafa.de
Einfache Dichtungs- und
Dämmmaßnahmen
• Fenster und Türen können Sie
selbst abdichten, indem Sie alte
Dichtungslippen durch neue er­
setzen. Dadurch wird der
Luftaustausch über die Fugen
stark verringert.
• Rollladenkästen können ohne
großen finanziellen Aufwand
vom Fachmann abgedichtet und
gedämmt werden.
• Heizungsrohrleitungen können
Sie mit kostengünstigen, vorge­
fertigten Dämmschläuchen aus
dem Baumarkt ganz einfach
selbst dämmen.
Sanierungsprojekt
in Hemhofen
Außendämmung
Bei der Außendämmung wird die
Dämmschicht auf die Außenfläche der
Wand aufgebracht. Sie schützt die
Wand vor Witterung, das Haus vor
Wärmeverlusten und auch Wärmebrü­
cken werden dadurch gut verpackt.
Und nicht zuletzt spielt auch die Optik
eine Rolle: Eine Außendämmung bie­
tet oft die Chance, die Fassade aufzu­
werten. Umgekehrt ist sie aber z. B.
für Sichtfachwerk oder Gebäude mit
historischem Fas­saden­schmuck nicht
geeignet.
Eine Außendämmung empfiehlt sich
insbesondere bei einem einschaligen
Wandaufbau, z. B. bei massivem Mau­
erwerk oder einer Holzständerkon­
struktion. Je nach Aufbau der Außen­
dämmung wird die Wand dadurch
wesentlich dicker. Prüfen Sie also auch,
ob dafür genügend Platz zur Verfü­
gung steht – beispielsweise an Grund­
stücksgrenzen oder wenn Ihr Haus
unmittelbar an den öffentlichen Geh­
weg grenzt.
Kerndämmung
Besteht Ihre Außenwand aus zwei­
schaligem Mauerwerk und wollen Sie
die Fassade nicht verkleiden, so bietet
sich eine Kerndämmung an. Dafür
blasen oder schütten Spezialfirmen
den Dämmstoff in den Hohlraum zwi­
schen den Mauern. Vorher sollten Sie
unbedingt einen Bauphysiker hinzu­
ziehen, der eine Wärme- und Feuch­
teschutzberechnung der Wand
vornimmt. Denn nicht selten entste­
hen durch unsachgemäße Kerndäm­
mung Bauschäden.
Innendämmung
Eine Innendämmung ist mit gerin­
gerem Aufwand durchzuführen. Sie
ist allerdings bauphysikalisch proble­
matisch und sollte daher nur dann
angewendet werden, wenn andere
Maßnahmen nicht möglich sind. Das
kann beispielsweise bei denkmalge­
schützten Gebäuden der Fall sein. Ein
geeigneter Anlass für eine Innendäm­
mung sind Malerarbeiten oder der
Austausch von Heizkörpern.
Eine Innendämmung erfordert Kompe­
tenz bei der Auswahl und Kombination
der richtigen Materialien sowie Sorgfalt
bei der Ausführung, z. B. um Wärme­
brücken an Geschossdecken und Innen­
wänden zu vermeiden. Auf eine gute
Fachberatung sollten Sie also auch hier­
bei auf gar keinen Fall verzichten.
Unsachgemäße Innendämmung kann
außerdem Bauschäden durch Feuch­
tig­keit verursachen. Um die Konden­
sation von Feuchtigkeit hinter der
Dämmschicht zu vermeiden, brauchen
die meisten Dämmstoffe eine Dampfsperre.
Dämmstoffe
Bei der Auswahl der Dämmstoffe haben
Sie die Qual der Wahl zwischen den
verschiedensten Materialien. Da lohnt
es sich, das Etikett genau zu studieren.
Wesentliche Eigenschaft eines Dämm­
stoffes ist seine Wärmeleitfähigkeit
(ʎ bzw. Lambda-Wert). Ein gu­ter
Dämmstoff sollte eine Wärmeleitfä­
higkeit von 0,035 W/(mK) oder weni­
ger haben. Weitere Kriterien, die Sie
beden­ken und abstimmen sollten, sind
die Brennbarkeit (von nicht brennbar
(A) bis normal entflammbar (B2)), der
Anwendungstyp (Für welche Verwen­
dung ist der Dämmstoff zulässig?), der
Widerstand gegen Feuchtigkeit, die
Trittfestigkeit, das Gewicht und die
ökologische Verträglichkeit. Und nicht
zuletzt spielt natürlich auch der Preis
eine Rolle.
Auf dem Etikett ist außerdem entweder
das CE-Zeichen (= Dämmstoff ent­
spricht einer Europäischen Norm) oder
das Ü-Zeichen (Dämmstoff stimmt
mit nationalen Normen überein) ver­
merkt. Für ausschließlich mit CE ge­
kennzeichnete Dämmstoffe sollten Sie
bei gleicher Wärmeleitfähigkeit mit 20 %
mehr Dicke gegenüber Dämmstoffen
mit Ü-Zeichen rechnen.
Dämmung der Außenwand
(mit Wärmedämmverbund­
system, WDVS)
Fläche
164 m2
Dämmstoffdicke
16 cm
Kosten
9.020 €
Wärmedurchgangskoeffizient
der Wand:
U-Wert alt 1,72 W/(m2K)
U-Wert neu 0,19 W/(m2K)
Einsparung ca. 1.756 l Heizöl/Jahr
Amortisation
< 9 Jahre
Quelle: www.energiekamin.de
23
Sanierungsmaßnahmen
Wenn an der Fassade Renovierungs­
arbeiten anstehen, wenn der Putz er­
neuert werden muss oder sogar eine
Fenstererneuerung geplant ist, lohnt es
sich, über eine Dämmung der Außen­
wände nachzudenken. Putz und Farbe
– auch Dämmputze oder energiespa­
rende Anstriche – allein genügen aller­
dings nicht, um die Energieverluste
ent­scheidend zu senken. Je nachdem,
ob die Dämmschicht innen oder außen
am Mauerwerk angebracht ist, spricht
man von Innendämmung oder Außen­
dämmung. Zunächst sollten Sie die
Konstruktion Ihrer Außenwände prü­
fen. Nicht jede Dämmung eignet sich
für jeden Wandaufbau.
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Fassadendämmung
Vollwärmeschutz · Fassadenanstriche · Malen · Lackieren
Tapezieren · Schmucktechniken
· erstklassige Beratung
· exakte Objekt-Diagnose
· übersichtliche Angebote
· fachgerechte Ausführung
· zuverlässiger Wartungsservice
Kreative Wandgestaltung · Lasur- und Spachteltechnik
Verkauf von Farben · Tapeten · Teppichböden
Unser Colorservice per Computer mit zig 1000 Farbtönen!
Daimlerstraße 8 · 91074 Herzogenaurach
Tel. 0 91 32-45 45 · www.maler-hildel.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30-10.30 Uhr / 16.00-18.00 Uhr
Samstag 8.00-12.00 Uhr geöffnet
Gewerbering 40 · 91341 Röttenbach
Telefon 0 91 95/46 10 · Fax 0 91 95/63 05
www.farbgestaltung-dausch.de
Mehr Nestwärme im Haus!
Sorgen Sie jetzt für das richtige Raumklima und schonen Sie dabei langfristig
Ihren Geldbeutel. Mit unseren Wärmedämmfassaden kann der nächste
Winter kommen. Fragen Sie uns an!
GmbH & Co. KG
“Wir arbeiten mit Leidenschaft!”
Überzeugen Sie sich selbst ...
Partner der
HERZO
HH HERZOHandwerker
Werk für Werk – Hand in Hand
BUTZBACHER
GMBH
Maler- und Verputzarbeiten
Fassadendämmung
Altbausanierung
Trockenbau
Weisendorf
SEIT 1927
Verputzarbeiten
Malerarbeiten
Gerüstbau
0 91 35/72 99 55
WILLERT
GmbH
www.butzbacher.info
Zimmerei
Treppenbau
Dachausbau
Dacheindeckungen
Altbausanierungen
Alte Burgstraße 6
91325 Adelsdorf
24
 0 91 95/41 83
Ein Fachunternehmen im Dachdeckergewerbe
Neueindeckungen • Umdeckungen
Flachdach-Isolierungen • Blecharbeiten am Dach
Inhaber: Roland Ruppert
Orchideenstraße 32 · 90542 Eckental-Brand
Tel. (0 91 26) 99 11 · Fax (0 91 26) 47 91
www.dachdeckerei-zirm.de · [email protected]
Zimmerei-Holzbau
Hörrlein
Dachstühle · Ziegeleindeckungen · Carports
Altbausanierung · Dachfenster · Balkone
Dachaufstockungen und Holzhäuser in
Holzrahmenbauweise
91325 Adelsdorf
Tel.: 0 91 95/5 05 60
Industriestraße 20
Mobil: 01 71/9 36 86 39
www.holzbau-hoerrlein.de
Beispiel Innendämmung
des Dachs
Fläche
102 m2
Dämmstoffdicke
16 cm
Kosten
4.080 €
U-Wert alt
1,11 W/(m2K)
U-Wert neu
0,18 W/(m2K)
Einsparung ca. 1.306 l Heizöl/Jahr
Amortisation
< 6 Jahre
Um den Dachboden auch wei­
terhin be­gehen zu können,
sollte die Dämmung eine ober­
seitige Abdeckung erhalten, z. B.
Spanplatten mit Nut und Feder. Auch
sie kann lose verlegt werden.
Die oberste Geschossdecke sollten Sie
mindestens 12 cm dick dämmen. Aber:
18-20 cm Dämmstoffdicke erhöhen
die Kosten nur unwesentlich, erhöhen
aber die Energieeinsparung deutlich.
Kellerfußboden oder Kellerdecke
Auch durch die Wärmedämmung des
Kellers besteht die Möglichkeit, mit
geringem finanziellen Aufwand Ener­
gie zu sparen. Durch einen verbesser­
ten Wärmeschutz können Sie außer­
dem Ihren Wohnkomfort erheblich
verbessern. Denn das Ergebnis ist ein
wärmerer Fußboden im Erdgeschoss.
Nutzen Sie Ihren Keller als beheizten
Wohnraum? Dann ist es sinnvoll, die
Kellerwände und den Boden zu däm­
men. Ist der Keller ein unbeheizter
Raum, dann sollten Sie die Kellerdecke
zum Wohnraum hin dämmen. Empfeh­
lenswert ist eine Dämmstoffdicke von
etwa 8 cm. Die maximal mögliche
Dämmstoffstärke kann – z. B. durch
direkt unterhalb der Kellerdecke einge­
baute Kellerfenster – begrenzt sein. Die
Platten werden angedübelt oder aufge­
klebt und bei Bedarf mit Gipskarton-
oder Holz­
wolle-Leichtbauplatten verkleidet.
Auch Kellerdecken mit unebe­ner oder
gekrümmter Unter­seite (Kappen- oder
Gewölbedecken) sind mit Hilfe ei­ner
Unter- oder Tragkonstruktion nach­
träglich dämmbar. Als Material für
solche Deckenkonstruktionen sind
bieg­same Dämmstoffe am besten ge­
eignet. Etwas kom­plizierter ist in sol­
chen Fällen eine Konstruktion, bei der
erst die Unterkonstruktion mit Verklei­
dung eingebaut und nachträglich der
Hohlraum mit Dämmstoff ausgebla­
sen wird.
Beispiel Dämmung
der Kellerdecke
Fläche
70 m2
Dämmstoffdicke
12 cm
Kosten
1.400 €
U-Wert alt
1,11 W/(m2K)
U-Wert neu
0,23 W/(m2K)
Einsparung ca. 304 l Heizöl/Jahr
Amortisation
< 8 Jahre
Quelle: www.energiekamin.de
Quelle: www.energiekamin.de
25
Sanierungsmaßnahmen
Dämmung der
obersten Geschossdecke
Warme Luft steigt nach oben. Über
das Dach geht daher viel Wärme verlo­
ren. Die Dämmung der Dachschräge
ist dann sinnvoll, wenn Sie den Dach­
raum als Wohnraum nutzen wollen.
Bei nicht genutzten Spitzböden ist
dagegen die Dämmung der obersten
Geschossdecke die leichteste und
preiswerteste Dämmmaßnahme. Und
mit etwas Geschick können Sie die
Arbeiten auch selbst erledigen.
Um effektiv Energie zu sparen, muss
die Wärmedämmschicht die beheizten
Räume möglichst lückenlos vor dem
unbeheizten Bereich bzw. der Außen­
luft schützen. Jede Lücke bildet eine
Wärmebrücke, erhöht die Gefahr der
Schimmelpilzbildung an dieser Stelle
und steigert die Energieverluste.
Der Dämmstoff wird einfach auf dem
Dachboden verlegt, ausgerollt oder als
Schüttung aufgebracht. Auch hier ist je
nach Hersteller eine Dampfsperre er­
forderlich. Bei plattenförmigen Dämm­
­stoffen ist eine mehrlagige, versetzte
Einbringung des Materials empfeh­
lenswert. Häufig kann der Dämmstoff
auch lose, in Form von schüttfähigen
oder einblasbaren Dämmstoffen ein­
gebracht werden.
Foto: WM Fassaden und Dach GmbH
Dach und Keller
wm-dach.de
Fenster-und-mehr
Burgstaller Weg 14
91074 Herzogenaurach
n
w w w . Fe
st
eh
m
d
n
er- u
Telefon0 91 32/20 29
Telefax0 91 32/6 28 29
Mobil 0177/4 15 15 15
r. d e
Wir beraten
Sie kompetent
und führen
auch zuverlässig
aus!
info @ w m-dach.de
KTT
Kreß-Trocknungstechnik
GmbH & Co. KG
• Bautrocknung
• Gerätevermietung
• Feuchte- und Leckagemesstechnik
• Thermographie
• Elektro-, Gas-, Öl-Baubeheizung
• Wasserschadenbeseitigung
Inh. Horst Kreß Dipl.-Ing. (FH)
Seegartenstraße 7 · 91325 Adelsdorf · Tel./Fax 0 91 95/16 18
24-Stunden-Service · www.kress-trocknungstechnik.de
PaXoptima GmbH
Frimmersdorf 46
91487 Vestenbergsgreuth
Tel. 0 91 93/5 09-0
[email protected] · www.pax.de
Ihr kompetenter Partner
für die Wärmedämmung
Ihres Hauses
Würzburger Straße 32 · 90579 Langenzenn
Tel. 0 91 01-61 35 · Fax 0 91 01-57 38
[email protected] · www.schreinerei-keppner.de
26
Dreifach-Wärmeschutzglas: Das Glas lässt Sonne in
hohem Maße in den Raum – Heizungswärme kann
dagegen nur minimal entweichen
Fenster
Nach dem Erneuern oder Abdichten
der Fenster kann es bei ungenügender
Wanddämmung und unzureichender
Lüftung zu Feuchteschäden und
Schim­melpilzbildung an den Außen­
wänden kommen. Daher ist es sinnvoll,
die Modernisierung von Fenstern und
Fassade gleichzeitig durchzuführen.
In diesem Fall sollte dann auch über
die Lage des Fensters nachgedacht
werden: Energetisch und häufig auch
optisch vorteilhaft ist ein Verschieben
nach au­ßen.
Wenn die Fenster bündig mit der Wär­
medämmschicht abschließen, erspart
das die Dämmung der Lai­bungen.
Über dem Fenster eingebaute Rollla­
denkästen gelten als ener­ge­tische
Schwachstellen, wenn sie nicht wär­
megedämmt und luftdicht sind. Des­
wegen sollten sie beim Einbau von
Fenstern direkt mit gedämmt werden.
Sind die neuen Fenster eingebaut,
dann muss ausreichend gelüftet
werden – mindestens zweimal
täglich Stoßlüftung (Querlüf­
tung). Wesentlich komfortab­
ler ist eine automati­sche Lüf­
­tungsanlage, die vermehrt
auch in Einfamilienhäusern
Foto: PaX AG, www.pax.de
Beispiel Austausch der
Fensterverglasung
Fläche
36 m2
Kosten
3.400 €
U-Wert alt
2,80 W/(m2K)
U-Wert neu
1,00 W/(m2K)
Einsparung ca. 477 l Heizöl/Jahr
Amortisation
< 12 Jahre
Quelle: www.energiekamin.de
installiert wird. Allerdings erfordert
eine solche Lüftungsanlage regelmä­
ßige Reinigung und Pflege.
Foto: www.atelier-a3.de
Foto: PaX AG, www.pax.de
Bei neuen Fenstern kann eine moderne
Wärmeschutzverglasung die Wär­
meverluste deutlich reduzieren. Sie
besteht in der Regel aus drei Scheiben
mit einer speziellen Beschichtung und
einer Edelgasfüllung.
Aber nicht nur die Verglasung spielt eine
Rolle: Die höchsten Wärmeverlus­te
treten am Rahmen auf.
Besonders energiesparend
sind Fenster mit speziell
gedämmten Rahmen oder
Rahmen aus Mehrkammerprofilen. Bei der Wahl
des Fensterrahmens gilt: Holzoder Kunststoffrahmen geben
meist weniger Energie nach außen
ab als Rahmen aus Metall. Glastei­
lende Sprossen erhöhen dagegen den
Wärmeverlust des Fensters.
Auch der nachträgliche Einbau
einer automatischen
Lüftungsanlage ist möglich.
Im Thermobild sichtbar: In diesem Gebäude geht die
Wärme hauptsächlich durch die Fenster verloren.
27
Sanierungsmaßnahmen
Spürbare Zugluft und Feuchtigkeit an
den Glasscheiben oder auf dem Fens­ter­
­brett sind die deutlichsten Anzeichen
dafür, dass über Ihre Fenster zu viel
Wärme verloren geht. Trotzdem stellt
sich zunächst die Frage, ob die Fenster
überhaupt ausgetauscht werden müs­
sen. Prüfen Sie zunächst, ob eine Auf­
arbeitung der alten Fenster nicht eben­
falls in Frage kommt. Gut erhaltene
Holz­rahmen brauchen oft nur neue
Schei­ben, am besten eine Wärme­
schutz­verglasung. Dies kostet etwa
100-150 € pro Quadratmeter. Auch
die Dichtungen zwischen Rahmen und
Fensterflügel lassen sich nachrüsten.
Inzwischen sind Gummilippendich­
tungen der Standard. Sie garantieren
eine sehr hohe Luftdichtigkeit.
BAUELEMENTE HELMUT GANZMANN
Beratung · Verkauf · Montage
Fenster & Türen · Haustüren & Innentüren
Rollo & Markisen · Insektenschutz · Wintergarten
Lauf 27 · 91325 Adelsdorf · Tel. 0 91 95/99 89 99
www.b-ganzmann.de · [email protected]
Malerbetrieb
Harry Hüttner
Oberwinterbach 12
91487 Vestenbergsgreuth
Tel.: 0 95 52/92 19 90
Fax: 0 95 52/92 97 83
Mobil: 01 60/96 79 30 71
[email protected]
www.malerbetriebhuettner.de
Klassische Handwerkskunst
Putz- und Vollwärmeschutz wie
Isolierung
Laminat- und Bodenbelegsarbeiten
Malerarbeiten/Trockenbau
Malerbedarf und -materialien
Fenster & Türen
Modernisierungen
Sanierungen · Neubau
n ja e
r
e
i
s
i
n
Moder
voll!
n
n
i
s
r
abe
Las
sen Sie sich
von Profis helfen!
MH - Wohn- und Gewerbebau GmbH
Am Goldberganger 4 • 91074 Herzogenaurach
Tel. 0 91 32 / 73 37 10 • Fax 0 91 32 / 73 37 50
E-Mail: [email protected] • www.mh-wohnbau.de
28
EHRHARDT-Bau
Postfach 9 10 81
Dammstraße 2 · 91083 Baiersdorf
Telefon 0 91 33/7 75 53-0 · Fax 7 75 53-55
E-Mail: [email protected]
www.ehrhardt-bau.de
www.ehrhardt-bau.de
Praxiswissen Sanierung
Ausgewählte Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) bei der energetischen Sanierung bestehender Gebäude
Maßnahme
Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten (Umax )
Dämmung von Außenwänden
0,24 W/(m2K)
Dämmung von Decken, Dächern und Dachschrägen
0,24 W/(m2K)
Dämmung von Flachdächern
0,20 W/(m2K)
Dämmung von Decken und Wänden gegen unbeheizte Räume oder Erdreich
0,30 W/(m2K)
Austausch außen liegender Fenster bzw. Fenstertüren
1,30 W/(m2K)
Austausch von Dachflächenfenstern
1,40 W/(m2K)
Austausch der Fensterverglasung
1,10 W/(m2K)
2
Erneuerung von Außentüren
2,90 W/(m K) (Türfläche)
Der U-Wert
Bei der Beurteilung der Wärmedämm­
eigenschaften von Gebäudeteilen, z. B.
Außenwänden oder Fenstern, wird der
Wärmedurchgangskoeffizient (Ein­heit
W/(m2K)) betrachtet, der sogenannte
U-Wert (früher k-Wert). Der U-Wert
gibt an, wie viel Wärme (in Watt W)
pro Quadratmeter Fläche je Grad Tem­
peraturdifferenz (in Kelvin K) zwischen
Innen und Außen durch ein Bauteil
fließt. Je kleiner also der U-Wert, desto
weniger Wärme geht verloren.
Beim U-Wert für Fenster ist meist ein
weiterer Index für das betrachtete
Bauteil angegeben: g = Glas, f = Rah­
men (engl. frame), w = gesamtes Fens­
ter (engl. window). Da die Verglasung
Beispiel: Mehrfamilienhaus, Baujahr 1954
freistehendes Gebäude, drei Wohneinheiten, unterkellert,
zentrale Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser
Gebäudenutzfläche
337 m²
Gesamtbudget
140.000 €
Abgerufene Fördergelder:
Kredit mit Sonderzins
108.000 €
Die Maßnahmen im Einzelnen
Pelletheizung
20.000 €
Lüftungsanlagen
5.000 €
· dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Dämmung der Außenfassade mit
Wärmedämmverbundsystem 28.000 €
Dämmung des Dachs
25.000 €
Austausch von Fenstern und Türen
22.000 €
· 3-Scheibenverbundfenster
Uw -Wert 0,98 W/m2K
· Dachfenster: Niedrigenergiefenster Uw -Wert 1,1 W/m2K
· schmales Fenster statt
Glasbausteine im Treppenhaus Uw -Wert 0,98 W/m2K
· Haustür Uw -Wert 0,86 W/m2K
Entfernung von Wärmebrücken:
· Integration des Sockelbereichs zum Erdreich
in die warme Gebäudehülle
· Entfernung der Betondecke des Balkonvorbaus,
ersetzt durch 22 cm Isolation
mittlerweile optimale Dämmeigen­
schaften aufweist, wird häufig nur mit
dem Ug-Wert geworben. Hier muss
man also aufmerksam sein. Denn bei
unzureichender Rahmendämmung
kann der Uw-Wert (des gesamten Fen­
sters) dann deutlich schlechter sein.
· Balkon selbsttragend und wärmebrückenfrei
vor das Gebäude gestellt
Ergebnisse
Verbesserung des Dämmstandards zum Niedrigenergie­
standard Level A (= Unterschreitung des Jahres-Primär­
energiebedarf des Neubaustandards um mind. 30 %)
rechnerischer Endenergiebedarf- 75 %
tatsächlicher Energieverbrauch- 60 %
Verbrauch vor der Sanierung
Heizwärme und Warmwasserca. 3.600 l Heizöl pro Jahr
Verbrauch nach der Sanierung
Pelletheizung ca. 4 t Holzpellets pro Jahr
(Quelle: Architekt Dipl.-Ing. Michael Pollak,
architekturbüro atelier a3, www.atelier-a3.de)
29
Praxiswissen Sanierung
(Quelle: www.enev-online.de)
Wohnen im Passivhaus
Passivhaus
Geringer Energieverbrauch =
hoher Komfort
Der gemessene durchschnittliche
­Energieverbrauch liegt bei 1-2 € pro
m² Wohnfläche. Das sind Heizkosten
in einer Höhe von 150-300 €, bei
einem Einfamilienhaus von 150 m²
Wohnfläche für das gesamte Jahr. Die­
ser geringe Energieverbrauch führt in
keinem Fall zu Komfortverlusten, ganz
im Gegenteil: Durch die hochwärme­
dämmende Hülle gehört ein Kälte­
empfinden in der Nähe der Außen­
wände und Fenster der Vergangenheit
an. Der Trend zum Passivhaus ist daher
ein Trend zu mehr Wohnkomfort. Der
niedrige Energieverbrauch ist ein an­
genehmer Begleiteffekt.
Passivhäuser sind an keinen bestimm­
ten Baustil gebunden. Die Mehrkosten
für die Errichtung liegen zwischen 10 %
und 20 %, abhängig von der gewählten
Architektur und den eingesetzten Bau­
materialien. Durch attraktive Zusatzför­
derungen und minimale Energiekosten
auf Lebenszeit sind Passivhäuser für
den Normalverbraucher finanziell sehr
attraktiv geworden. Sie schneiden bei
einer Betrachtung eines Finanzierungs­
zeitraumes von 20 Jahren durch die
Energiekosteneinsparung gleich gut
oder besser als das Standardhaus ab.
30
Die Grundidee
des Passivhauses
Gute Luft und ein geregelter Luft­aus­
tausch sind Grundvoraussetzungen für
gesundes Wohnen. Vor al­lem im Winter
werden Fenster wegen unangenehmer
Zugerscheinungen nur wenig geöffnet.
Aber der Luft­aus­tausch sollte auch nicht
über Fugen und Ritzen erfolgen, da dann
der Bauschaden vorprogrammiert ist.
Die Lösung ist die Wohnraum-KomfortLüf­tung. Diese ist im Passivhaus ein fester
Bestandteil. Es ist naheliegend, das Lei­
tungsnetz der Lüftungsanlage auch für
die Verteilung der Wärme im Haus zu
nutzen. Das Gebäude muss so gut ge­
dämmt sein, dass es über die vorer­
wärmte, frische Zuluft der Lüftungsan­
lage beheizt werden kann oder zu­
mindest der Wärmeverlust über die
Lüftungsanlage ausgeglichen werden
kann. Bei einer maximalen Erwärmung
der Zuluft auf 50° C und bei einem hy­
gienisch erforderlichen Luftwechsel von
0,4 pro Stunde gar nicht so einfach. Ein
Luftwechsel von 0,4 bedeutet, dass in
2,5 Stunden die gesamte Innenraumluft
einmal ausgetauscht wird. Eine höhere
Luftwechselrate hätte zu trockene Luft
im Winter zur Folge.
Auf Basis dieser Grundidee wurden
Anforderungen an einzelne Bauteile
wie Fenster, Haustechnik, Außenwän­
de und an das Gesamtsystem Haus
definiert. So darf die Heizlast pro m²
10 Watt nicht überschreiten. Heizlast
ist jene Energiemenge, die erforderlich
ist, um bei beispielsweise minus 10° C
Außentemperatur einen Raum auf
min­destens 20° C warm zu halten. Für
150 m² Wohnfläche sind das im Pas­
sivhaus 1,5 kW. Das entspricht einem
mittelgroßen Radiator, wie er üblicher­
weise zur Beheizung eines einzigen
Raumes in einem konventionell ge­
bauten Haus installiert wird.
Foto: Michael Pollak, www.atelier-a3.de
Noch vor wenigen Jahren waren Häu­
ser, bei denen der Energieverbrauch
für die Heizung keine große Rolle mehr
spielt, Utopie. Heute sind europaweit
rund 3.000 Passivhaus-Wohneinheiten
fertiggestellt und in Gebrauch. Die
jährliche Zuwachsrate dieser neuen
Bauweise ist hoch. Im Rahmen von
Forschungsprojekten wurden rund
200 Wohneinheiten aufwendig ver­
messen. Das Ergebnis: Passivhäuser
sind auch in der Praxis wahre Energie­
sparmeister.
Das Haus mit kleiner Heizung, wie Pas­
sivhäuser oft beschrieben werden, hat
im Prinzip auch eine Wärmeversorgung,
aber eine sehr kleine. Für Wohnungen
oder Einfamilienhäuser im Passivhaus­
standard bis zu einer Größe von rund
130 m² kann rein über die Zulufterwär­
mung mit einer kleinen Wärmepumpe,
die der Fortluft der Lüf­tungsanlage
nochmals Energie entzieht, ausreichend
geheizt werden. Darüber hinaus kann
man Zusatzheizgeräte vorsehen, die
den geringen Restenergiebedarf abde­
cken. Kleine Wandheizflächen oder ein
passivhaustauglicher Pelletsofen sorgen
für eine wohlige Wärme. Vorrausset­
zung ist die geschlossene Haushülle.
Wohnen im Luftkurort
Ein Komfortfaktor ist die Wohnraum­
lüftung. Sie steigert spürbar die Wohn­
qualität. Dabei wird in die Wohnräume
gefilterte und temperierte Luft einge­
bracht und aus Bad, WC und Vorräu­
men verbrauchte Luft abgesaugt. Diese
Technik hat mit einer herkömmlichen
Klimaanlage nichts zu tun.
Lüftungsgeräte für Passivhäuser sind
geräuschfrei und sie sorgen für per­
manente Frischluft ohne Zug und ohne
Frösteln. Das Haus wird 365 Tage lang
zum Luftkurort. In lärm- und staubbe­
lasteten Wohngegenden und für All­
ergiker bringt diese Technik weitere
Vorteile.
Die in der Abluft enthaltene Wärme
wird mittels Wärmetauscher zu 80 %
bis 90 % zurückgewonnen. Ohne die­
se Wärmerückgewinnung würde sich
der Energieverbrauch des Gebäudes
verdoppeln und damit ein Passivhaus
nicht realisierbar sein.
Um die haustechnischen Anforderun­
gen zu erreichen, mussten in den letzten
fünf Jahren neue Geräte entwickelt
werden. Eine dieser Entwicklungen ist
das Lüftungs-Kompaktgerät. Es verei­
nigt alle vier Funktionen des Passiv­
hauses in einem Gerät: Lüftung, Wärme­
rückgewinnung, Warmwasserberei­
tung und Heizung. Die Heizung wird
hier mit einer kleinen Luft-WasserWärmepumpe bewerkstelligt, wobei
„Heizung“ präziser mit Restenergie­
Die gute Wärmedämmung steht an
erster Stelle. Die durchschnittlichen
Dämmstärken der Außenwände be­
tragen 30 cm, im Dach 35-40 cm und
im Fußboden rund 25 cm. Ebenso
wichtig wie ein optimaler Wärme­
schutz ist eine wärmebrückenfreie
Ausführung. Selbst Massivholzbalken
einer Wohnzimmerdecke würden –
durchgehend ins Freie geführt, um
eine Balkonkonstruktion zu halten –
eine Wärmebrücke darstellen. Daher
werden alle konstruktiven Bauteile
entsprechend thermisch getrennt.
Noch wichtiger sind entsprechende
Maßnahmen im Massivbau, da die
Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien
deutlich höher ist als die von
Holzkonstruktionen.
Passivhaus
Die Gebäudehülle
Die Vermeidung von Ritzen und undich­
ten Elektroinstallationen ist eine Voraus­
setzung um Bauschäden vorzubeugen.
Nach außen dringende Luft würde in
der Außenkonstruktion abkühlen und
zur Kondenswasserbildung führen.
Luftdichte Bauweise ist dabei kein Wi­
derspruch zu diffusionsoffenen Mate­
rialien. Im Passivhaus ist die luftdichte
Gebäudehülle zusätzlich eine Grund­
voraussetzung für das problemlose
Funktionieren der Lüftungsanlage.
Die Gebäudedichtheit wird durch eine
Luftdichtheitsmessung nachgewiesen.
Beim sogenannten „Druckdifferenz­
verfahren“ („Blower Door“) wird die
Menge der durch undichte Stellen ein­
strömenden Luft gemessen, während
ein Gebläse das Gebäude auf gleich
bleibenden Druck (50 Pascal Unterbzw. Überdruck) hält. Die so gemes­
sene Luftmenge bezogen auf das
Raumvolumen darf beim Passivhaus
den Luftwechsel von 0,6 pro Stunde
nicht überschreiten.
Foto: Michael Pollak, www.atelier-a3.de
zufuhr zu bezeichnen ist. Der größere
Teil der Energie kommt in einem Pas­
sivhaus von der solaren Einstrahlung,
aus der Abluft-Wärmerückgewinnung
und aus der Abwärme von Personen
und Geräten.
Foto: Michael Pollak, www.atelier-a3.de
Passivhaus
Spürbar besser sind in Passivhäusern
schon auf den ersten Eindruck die Fens­
­ter und Verglasungen. Kälteempfin­
den gehört hier für immer der Vergan­
genheit an.
Fenster sollten nach folgenden Ge­
sichtspunkten geplant werden: Soviel
Licht wie erforderlich. Südorientierung
ist im Passivhaus gewünscht und an­
gestrebt, aber kein unbedingtes Muss.
Die Vorstellung, dass Passivhäuser eine
völlig verglaste Südseite haben müs­
sen, ist veraltet. Das Angebot an hoch­
wärmedämmenden Fenstern hat sich
rasant entwickelt. Es gibt in Europa
derzeit rund 50 Fenster, die das Zerti­
fikat des Passivhausinstitutes Darm­
stadt tragen. Diese neuen Superfenster
haben Dreischeibenverglasungen, ge­
dämmte Rahmen und einen Glasrand­
verbund aus Kunststoff. Sie garantieren
eine warme Innenoberfläche – selbst
bei minus 10° C Außentemperatur –
und Kondensatfreiheit. Südseitige Pas­
sivhausfenster lassen – bezogen auf
das Winterhalbjahr – mehr Energie ins
Haus, als sie verlieren. Die Fenster wer­
den sozusagen zum Sonnenkollektor.
Im Winter wird die flach einstrahlende
Sonne über die Südfenster zur Ener­
gieversorgung genutzt, im Sommer
schützen Dachvorsprünge vor der
hoch stehenden Sonne, um eine Er­
wärmung des Gebäudes zu verhin­
dern. In diesem Prinzip liegt auch der
Begriff Passivhaus begründet:
„Passivhäuser sind Gebäude, in denen
eine behagliche Temperatur sowohl
im Winter als auch im Sommer ohne
ein eigenes Heiz- bzw. Klimatisierungs­
system erreicht wird. Das Haus heizt
und kühlt sich rein „passiv“ ohne wesentliche technische Maßnahmen.“
Architekt Dipl.-Ing. Michael Pollak
architekturbüro atelier a3
www.atelier-a3.de
Foto: Michael Pollak, www.atelier-a3.de
Fenster mit neuem Ausblick
Wir machen Ihr Haus fit für die Zukunft.
Jetzt entspannt
Renovieren
Modernisierung zum
Festpreis
riterien
-Förderk ten
he KFW
ek
sc
it
ti
h
e
rc
rg
A
ne
sign vom
Erfüllt e
ndes De
e
h
g
c
n
re
tu
Ansp
ährleis
hre Gew
Fünf Ja
Investieren
mit Köpfchen!
casa ambiente Bauen & Wohnen GmbH
Fon: 09131 614 931-0 www.mein-casa.de
Optimal dämmen.
Energieeffizient heizen.
Bei Renovierung und
Neubau*
iTem Massivhaus GmbH
91487 Vestenbergsgreuth
Tel. 0 95 52 / 63 59
*Übrigens: Schlüsselfertig heißt bei uns bezugsfertig!
individuelle architektur in hoher gestalterischer und materieller qualität.
verbindung von baukultur und zeitaktueller architektursprache. bewuss­
ter und sensibler umgang mit raum, form, licht, farbe und material.
verwendung ökologischer materialien. aktive und passive sonnenenergie­
nutzung, passivhäuser, solarhäuser, architektur für menschen.
architekturplanung
energieausweise · energieeffektive architektur
mittlere schulstraße 2 · 91054 erlangen · www.atelier-a3.de
Planung - Bauberatung - Baubetreuung
Energieberatung
Norbert Siewertsen · Architekt, Dipl.-Ing.(FH) · Kirchenplatz 11 · 91083 Baiersdorf
Tel.: 0 91 33/60 29 74 · Fax: 0 91 33/60 29 75 · Mobil: 01 71/5 37 16 45
[email protected] · http: www.siewertsen-architekt.de
Neubau - Sanierungen
Energieeffizientes Bauen - Passivhäuser
architekturbüro
dipl.-ing. (fh) thomas h. findeiss
 Beratung
 Bauplanung
 Projektleitung
 Energieberatung
 Energieeffizientes Bauen
Jahnstraße 2 · 91341 Röttenbach
Telefon 0 91 95/31 13 · Telefax 0 91 95/31 31
33
Energiespartipps
Um effektiv Energie einzusparen,
sollten Sie nicht nur die energetischen
Eigenschaften Ihres Hauses oder Ihrer
Wohnung unter die Lupe nehmen,
sondern auch Ihr alltägliches Verhal­
ten. Hier sind nicht unbedingt aufwän­
dige Technik oder viel Geld nötig. Mit
ein paar kleinen Tricks und Verhaltens­
regeln kann viel Energie eingespart
oder besser genutzt werden, ohne dass
Sie auf Komfort verzichten müssen.
Effizient heizen
Foto: Landratsamt ERH
Energiespartipps
Nicht nur durch eine neue oder ver­
besserte Heizanlage, sondern auch
durch das richtige Heizverhalten las­
sen sich Energie und damit Heizkosten
einsparen.
Mit einem programmierbaren
Heizungsthermostat lässt sich die
Raumtemperatur ganz einfach
Ihrem Tagesrhythmus anpassen.
Hier einige Tipps:
• Natürlich ist die als behaglich emp­
fundene Raumtemperatur individu­
ell unterschiedlich. Zu hohe Raum­
temperaturen allerdings steigern die
Erkältungsgefahr und kosten unnötig
Energie. Nur ein Grad weniger spart
bis zu 6 % Heizkosten.
• Die Nachtabsenkung bzw. Nacht­
abschaltung der Heizung von 20° C
auf 15° C spart bis zu 6 % Heize­
nergie. Die Temperatur sollte aber
nicht um mehr als 5° C abgesenkt
werden, weil sonst durch eine lange
Aufheizzeit wiederum mehr Energie
34
erforderlich ist. Bei längerer Abwe­
senheit reicht eine Durchschnitts­
temperatur von 15° C und das Ther­
mostatventil kann auf die Frost­
schutzposition eingestellt werden.
• Müssen überhaupt alle Zimmer stän­
dig beheizt werden? Bedenken Sie
dies vor allem für Ihr Schlafzimmer,
Gästezimmer oder andere selten
genutzte Räume.
• Sinnvoll ist auch der Einbau von pro­
grammierbaren Heizkörperthermos­
taten, die die Raumtemperatur au­
to­matisch regeln.
• Damit sich die Wärme ungehindert
im Raum verteilen kann, sollten Heiz­
körper generell nicht verkleidet,
durch Möbel zugestellt oder durch
Vorhänge zugehängt sein und re­
gelmäßig entlüftet werden.
Richtig lüften
Warmwasser
Die Frischluftzufuhr bei ständig ge­
kippten Fenstern ist gering. Dafür heizen
Sie währenddessen munter aus dem
Fenster hinaus. Dauerlüftung durch
gekippte Fenster kann den Energie­
verbrauch um das Vierfache erhöhen!
Sinnvoller ist eine kräftige Stoßlüftung:
Öffnen Sie die Fenster kurz (5 Minu­
ten) und weit, so dass ein Durchzug
entsteht, der die Luft schnell aus­
tauscht. Und generell gilt: Ist ein Fens­
ter gekippt oder auf, dann muss der
Heizkörper immer abgedreht sein.
Übrigens: Fensterläden, Rollläden und
Vorhänge sollten nachts geschlossen
sein, um den Wärmeverlust über die
Fenster gering zu halten. Bei relativ
luftdichten Gebäuden (Neubau oder
entsprechend sanierter Altbau) emp­
fiehlt sich zum Ausgleich der Luftfeuch­
tigkeit eine Lüftungsanlage, die die
Raumluft austauscht und dabei sogar
Heizwärme zurückgewinnen kann.
Auch hier können Sie neben einer
­energiesparenden Technik zur Warm­
wasserbereitung auch durch einen
bewussten Umgang mit dem kost­
baren Warmwasser viel erreichen. So
verbraucht beispielsweise eine kurze
Dusche etwa 20-40 l Wasser, während
Sie für ein Wannenbad bis zu 150 l
erwärmtes Wasser benötigen. Ein
Durchflussbegrenzer kann helfen,
noch mehr Wasser zu sparen: Die
Düse wird einfach auf den Wasser­
hahn oder an den Duschschlauch
montiert, vermindert die durchlaufen­
de Wassermenge und mischt dem
Wasser Luft bei, so dass Sie einen wei­
chen, vollen Strahl erhalten. Auf diese
Weise können Sie bei jedem Duschen
oder Händewaschen etwa die Hälfte
des Wassers sparen – und damit auch
die Hälfte der Energie zur Warmwas­
serbereitung.
In der Regel reicht es, die Temperatur
des vorgehaltenen Warmwasser
von den üblichen 70 Grad auf 60 Grad
zu reduzieren. Mit einer Zeitschaltuhr können Sie die Bereitstellung des
warmen Brauchwassers außerdem auf
Ihren Tagesrhythmus einstellen.
Energieeffiziente
Haushaltsgeräte
55 % des Haushaltsstroms werden
durch Geräte zum Kühlen, Waschen,
Spülen oder Trocknen verbraucht. Vor
allem ältere Haushaltsgeräte sind häu­
fig regelrechte Stromfresser. Wer beim
Kauf eines neuen Geräts darauf achtet,
dass der laufende Stromverbrauch ge­
ring ist, entlastet die Umwelt und kann
auf Dauer viel Geld sparen. Denn be­
trachtet man Kaufpreis und Betriebs­
kosten über die Lebenszeit eines Ge­
räts hinweg, dann entpuppt sich ein
effizientes Modell häufig als günstiger
als seine zunächst billigere Alternative.
Weitere Informationen und aktuelle
Listen besonders sparsamer Haushaltsgeräte erhalten Sie bei den Ver­
­braucherzentralen und auf folgen­
den Seiten im Internet (Auswahl):
www.ecotopten.de
www.energielabel.de
www.eu-label.de
www.spargeraete.de
www.stromeffizienz.de
Vorsicht Stromklau
Viele Haushaltsgeräte verbrauchen
Strom, während sie ihre eigentliche
Funktion gar nicht erfüllen. Solche
Stromräuber verursachen in einem
durchschnittlichen Haushalt jährliche
Kosten von bis zu 100 €. Durch das
Vermeiden solcher Leerlaufverluste
können Sie also mächtig einsparen.
Lassen Sie Ihre Geräte z. B. nicht un­
nötig im Bereitschaftsbetrieb bzw.
Standby-Betrieb. Fernseher oder
Stereoanlage sollten vollständig abge­
schaltet sein, wenn sie eine Zeitlang,
etwa über Nacht, nicht verwendet
werden. Manche Geräte – dazu gehören
etwa Computerzubehör oder Hi-FiGeräte – lassen sich überhaupt nur
„scheinbar“ ausschalten. Sie ver­
brauchen weiterhin Strom, auch wenn
der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Auch Halogenleuchten ziehen bei­
spielsweise Strom, wenn der Transfor­
mator eingesteckt bleibt. Es gibt sogar
Geräte, die gar keinen Netzschalter
besitzen, sondern nur heruntergere­
gelt werden können. Ungenutzt ver­
brauchen auch sie rund um die Uhr
Strom. Und so kommen Sie Ihren
Stromräubern auf die Spur: Mit einem
Energiekosten-Messgerät können Sie
feststellen, welche Geräte zu welchem
Zeitpunkt wie viel Strom verbrauchen.
Ein Kabelschalter oder eine Steckdo­
senleiste mit Schalter trennt solche
Geräte vollständig vom Strom.
Tipp: Achten Sie beim Kauf von Haus­
haltsgeräten darauf, dass eingespeicher­
te Informationen, wie z. B. program­
mierte Stationstasten bei Radio oder
DVD-Rekorder, nicht verloren gehen,
wenn das Gerät länger ohne Strom ist.
35
Energiespartipps
Foto: www.reiner-oswald.de
Bestimmte Haushaltsgeräte müssen
ein EU-Energielabel tragen, ein Etikett
mit Angaben über Energieverbrauch
und andere Leistungsmerkmale. Dazu
gehören Kühl- und Gefrier­geräte,
Waschmaschinen und Trockner, Elek­
troherde, Lampen und Klimageräte.
Energiespartag 2010: Landrat Eberhard Irlinger lässt sich am Stand
der Innung für Elektro- und Informationstechnik Erlangen-Lauf
die Vorteile von Energiesparlampen erläutern
Foto: Paul-Georg Meister/PIXELIO
Die Zeiten, in denen Energiesparlam­
pen ein unangenehm kaltes Licht er­
zeugten und auch nur für wenige
Fassungen passend erhältlich waren,
sind lange vorbei. Mittlerweile sind
Energiesparlampen in den unterschied­
lichsten Formen und Größen erhält­
lich. Die Variation der Zusammenset­
zungen des Leuchtstoffs in der Lampe
sorgen außerdem dafür, dass Energie­
sparlampen verschiedene Lichtfarben
erhalten und dabei auch das warme
und weiche Licht erzeugen können,
das Sie von Ihren Glühlampen ge­
wöhnt sind. Mittlerweile gibt es au­
ßerdem spezielle Energiesparlampen,
die Sie auch dimmen können.
Auch bei Ihren alten Neonröhren können
Sie sparen: Mit einer zwischenge­
schalteten Energiesparelektronik
können Sie den Stromver­
brauch von bereits beste­
henden Leuchtstoffröhren
um über die Hälfte sen­
ken. Ganz nebenbei
erhalten Sie dadurch
ein flimmerfreies Licht,
das angenehmer und
gesünder ist als das
Licht herkömmlicher
Neonröhren.
Welche Leuchtmittel Sie auch verwen­
den: In den Räumen, in denen sich
gerade niemand aufhält, sollte Licht
immer ausgeschaltet werden. Und:
Muss die Außenbeleuchtung Ihres
Hauses die ganze Nacht hindurch
brennen? Schaltuhren, Bewegungs­
melder oder Dämmerschalter bieten
einfache Lösungen.
Übrigens: Eine defekte Energiespar­
lampe gehört wegen des enthaltenen
Quecksilbers nicht in den Hausmüll.
Der Handel nimmt sie zum Teil kosten­
los zurück. Im Landkreis ErlangenHöchstadt werden Sie bei den Pro­
blemmüllsammlungen im Frühjahr
und Herbst entgegengenommen.
Tipp: Im Landratsamt ErlangenHöch­stadt erhalten Sie unser Falt­
blatt „Tipps zum Energiesparen im
Haushalt“.
Auch Halogenlampen ziehen Strom,
wenn der Trafo eingesteckt bleibt.
Abschaltbare Steckerleisten sind eine
einfache Lösung.
37
Energiespartipps
Etwa 10 % des im Haushalt ver­
brauchten Stroms werden für die Be­
leuchtung verwendet. Da lässt sich
durch Energiesparlampen einiges
einsparen. Denn herkömmliche Glüh­
lampen sind wahre Verschwender:­­
90 % des verbrauchten Stroms gehen
nutzlos als Wärme verloren. Energie­
sparlampen verbrauchen im Vergleich
zu normalen Glühlampen 80 % we­
niger Strom, und das bei etwa gleicher
Lichtmenge. Hinzu kommt, dass die
Lebensdauer hochwertiger Energie­
sparlampen um bis zu zehnmal höher
ist als die herkömmlicher Glühlampen.
Das macht sich bezahlt: Bei einer Le­
bensdauer von 10.000 Stunden spart
die Energiesparlampe 60-150 € an
Stromkosten. Die Zukunft gehört oh­
nehin der energiesparenden Beleuch­
tung: Bis 2012 werden wattstarke
Glühlampen innerhalb der EU stufen­
weise vom Markt genommen, zuletzt
2016 dann auch ineffiziente Halogen­
lampen.
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Beleuchtung
Schadstoffarme
Baukonzepte
Erstmals mit
messbarer Sicherheit
arch+ neubauer
architektur + energieberatung
Energieeffizientes Bauen
Sanierung + Neubau
Energieberatung
Denkmalpflege
ualität
umluftq
erte Ra
dukte
ti
n
ra
u
a
a
e B pro ®
lich g
t
stoffarm
Vertrag
d
a
it
h
st
sc
s In u
ählte
nel-Hau
Ausgew
it Senti
m
n
o
ti
Koopera
· Architektur
· Energieberatung
· Sicherheits- und Gesund heitsschutzkoordination
birkenallee 35 - 91088 bubenreuth
Ulrich
Sammet
[email protected]
www.archplusneubauer.de
Architekturbüro
kunigunda neubauer
architektin (fh)
fon 09131.9209943 – fax 09131.9209767
www.ArchitekturbueroSammet.de
[email protected]
Begonienstraße 15-17 · 90542 Eckental
Tel. 0 91 26/82 92 · Fax 0 91 26/81 66
www.stadler-keramik.de
Jeder unserer
Kachelöfen und Kamine
wird individuell für
Sie entworfen.
Fachbetrieb:
Kachelofen und Kaminbau
38
casa ambiente Bauen & Wohnen GmbH
Fon: 09131 614 931-0 www.mein-casa.de
Lindenstraße 27
91083 Baiersdorf
Tel. 0 91 33 60 03 16
Fax 0 91 33 60 03 17
Energieberaternetz Mittelfranken
Das Energieberaternetz Mittelfranken berät Sie produkt­
neutral und herstellerunabhängig zu energieeffizienter Sa­
nierung und zu hocheffizienten Neubauten, wie z. B. Passiv­
häusern. Dies beinhaltet die Themen: Einsatz er­­neuerbarer
Energien, Fördermittelberatung, Baubegleitung sowie die
Ausstellung von Energieausweisen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.energieregion.de und Tel.: 09 11/9 94 39 60
Das Energieberaternetz Mittelfranken ist ein Projekt des:
Wenn Sie sich einen Gebäudeenergie­
ausweis haben ausstellen lassen, sind
Sie zwar schon einen Schritt weiter.
Die wesentlichen Gebäudedaten sind
zusammengetragen, Sie haben Infor­
mationen über die Energieeffizienz
und erste Modernisierungsempfeh­
lungen erhalten. Eine ausführliche
Energieberatung kann das allerdings
nicht ersetzen.
Wann immer Sie eine grö­
ßere Sanierungsmaßnah­me
an Ihrem Gebäude planen,
sollten Sie auf jeden Fall einen Fach­
mann zurate ziehen. Aber das ist leich­
ter gesagt als getan! Die Bezeichnung
„Energieberater“ ist nicht geschützt,
es gibt kein klar definiertes Berufsbild
und viele Anbieter sind alles andere
als neutral. Was also können Sie von
Foto: E. Huth/PIXELIO
Energieberatung
einer guten Energieberatung erwar­
ten? Wie erkennt man einen qualifi­
zierten Energieberater?
Die aktuellen Termine
finden Sie unter
www.erlangen-hoechstadt.de
( Beratungsangebote/Vorträge
 Bürgerberatungsstunden zum
Thema Energie)
Information und Anmeldung:
Bettina Hübner
Schlossberg 10
91315 Höchstadt a. d. Aisch
0 91 93/20-5 65 oder -5 63
Hotline Energie
Bei Ihren Fragen rund um das The­
ma Energie hilft Ihnen auch die
Energie-Hotline der Energieagentur
Oberfranken weiter.
[email protected]
oder unter:
Hotline
Energie
[email protected]
01 80/5 36 31 80
(14 Cent/Minute)
Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr,
Mi. und Do. 16.00-20.00 Uhr
Foto: Energieagentur Oberfranken
Gemeinsam mit seinem Partner,
der Energieagentur Oberfranken,
bietet das Landratsamt ErlangenHöch­stadt viermal pro Jahr in ver­
schiedenen Gemeinden im Land­
kreis Energieberatungstermine an.
In kostenlosen, etwa halbstündigen
Gesprächen werden Ihre Fragen
zum energieoptimierten Bauen und
Sanieren, zur Nutzung erneuerba­rer
Energien oder zu Förderprogram­
men von einem fachkompetenten
Energieberater beantwortet.
39
Energieberatung
Energieberatung beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Energieberater BAFA
Wir erstellen den
energetische Sanierung
„Fahrplan“ für die
www.bauplanung-hs.de · [email protected]
Bauplanungsbüro
Dipl.-Ing. Hans Schulze
Architektur + Energieberatung
HS
Vogelherd 9 a · 90542 Eckental/Eckenhaid
Tel. 0 91 26/29 46 88 · Fax 0 91 26/29 46 99
planungsbüro
ralf wenisch
architekt
roentgenstraße 17-19
d-91074 herzogenaurach
fon: +49 (0) 91 32 - 83 61 52
fax: +49 (0) 91 32 - 83 61 50
mobil: +49 (0) 172 - 8 27 14 24
[email protected]
www.planungsbuero-wenisch.de
Energieberatung
•Altbau •Neubau •Gewerbe •Kommune
300,- € Zuschuss durch das BMWI
für EFH/ZFH die vor 1984 gebaut wurden
Energieausweise nach EnEV 2009
•Wohngebäude
•Nichtwohngebäude
Techn. Gebäudeausrüstung
•Beratung •Planung
Blower-Door-Messungen
Gebäudethermografie
Dipl. Ing. (FH) Uwe Neumann
Margaretenweg 17
91315 Höchstadt / Aisch
Tel 09193 - 508 92 62
www.energieconcept-neumann.de
40
AR
beratung
neubau
umbau
modernisierung
albert ruhmann, buch 52, 91350 gremsdorf
architekt dipl.ing.
tel: 0 91 95 / 72 92
fax: 0 91 95 / 72 92
mobil: 0 17 9 / 39 92 89 5
internet:
www.architekt-ruhmann.de
e-mail:
[email protected]
Foto: Sven Schneider/PIXELIO
Beratungsangebot
für N-ERGIE-Kunden
Intensivberatung „Spezial“
umfassende, detaillierte und auf die
individuelle Gebäudesituation abge­
stimmte Beratung: Neubau, Altbausa­
nierung, Solarenergie, Fördermittel
Terminvereinbarung erforderlich. Kos­
ten: 19,- / 39,- € (Förderung durch das
CO2-Minderungsprogramm)
N-ERGIE Centrum
Südliche Fürther Straße 14
(am Plärrer), 90429 Nürnberg
Information und Terminvereinbarung
unter 0 18 02/111 444*
* (6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz,
Mobilfunk höchstens 42 Cent pro Minute)
Weitere Informationen unter:
www.n-ergie.de
Beratungsangebot für
Herzo Werke Kunden
Kostenloses Beratungsgespräch mit
Terminvereinbarung: Informationen
über Strom- oder Gasverbrauch, En­
ergieeinsparpotenziale, Einsatz von
Solarenergie sowie kostenloser Verleih
von Strommessgeräten.
Herzo Werke GmbH
Schießhausstraße 9,
91074 Herzogenaurach
Information und
Terminvereinbarung 0 91 32/90 40
Energieberatung vor Ort
Dafür kommt ein Energieberater zu
Ihnen ins Haus, um sich ein genaues
Bild vom Gebäude machen und Sie
individuell beraten zu können. Zu­
nächst wird das Gebäude in Bezug auf
Wärmedämmung, Heizungs-, Lüf­
tungs-, Sanitär- und Klimaanlagen
genau untersucht und eine Energie­
bilanz erstellt. Auf der Grundlage die­
ser Bewertung können Verbesserungs­
möglichkeiten und Einsparpotenziale
erarbeitet und Investitionskosten für
mögliche Alternativen berechnet wer­
den. Der Energieberater informiert Sie
außerdem über den Einsatz umwelt­
freundlicher Energieträger und unter­
stützt Sie bei der Wahl geeigneter
Geräte, Anlagen, Baumaterialien und
-maßnahmen.
Durch einen Ver­gleich zwischen dem
Ist-Zustand Ihres Ge­bäudes und mög­
lichen Energieeinsparungen in der
Zukunft kann schließlich die Wirt­
schaftlichkeit der einzelnen Maßnah­
men analysiert werden, so dass Sie
entsprechen­de Empfehlungen erhal­
ten. Die Ergebnisse der Analyse erhal­
ten Sie in einem ausführlichen schrift­
lichen Bericht, den Ihnen ein guter
Energieberater in einem Gespräch noch
einmal erläutern wird.
Bei größeren und umfassenden
Sanierungen empfiehlt es sich un­
bedingt, die Planungsleistungen
eines Architekten oder Bauingeni­
eurs in Anspruch nehmen!
Der Gebäudeenergieberater
sollte vor allem über qualifiziertes und
aktuelles Fachwissen verfügen und
neutral beraten. Eventuelle Bindungen
an Hersteller- und Vertriebsfirmen
oder sonstige Institutionen mit indivi­
duellen Interessen sollten stets offen­
gelegt werden.
Auf der Homepage des Landrats­
amtes finden Sie eine monatlich
aktualisierte Liste der Energieberater
im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
www.erlangen-hoechstadt.de
(Informatives  Energieberatung
 Liste mit Energieberatern im
Landkreis Erlangen-Höchstadt)
Für unabhängige Energieberater gibt
es mittlerweile außerdem eine Zertifi­
zierung: Das Bundesamt für Wirt­
schaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
vergibt offizielle Zulassungen für qua­
lifizierte Energieberater. Um Förder­
gelder für eine Energieberatung zu
erhalten, muss der Energieberater
BAFA-zertifiziert sein.
Weitere Informationen und eine Ener­
gieberater-Datenbank unter:
www.bafa.de
Weitere Informationen unter:
www.herzowerke.de
41
Energieberatung
Kurzberatung „Impuls“:
kostenloses ca. 15-minütiges Gespräch,
ohne Terminvereinbarung: Informati­
onen über Stromverbrauch, Energie­
einsparpotenziale, aktuelle Förderpro­
gramme, Einsatz von Solarenergie, Neu­
bauplanung und Altbausanierung,
kostenloser Verleih von Strommessge­
räten
Foto: Thorben Wengert/PIXELIO
Förderprogramme
Förderprogramme
Das Angebot an Förderungen für
­energetische Sanierungen, effiziente
und ökologische Anlagentechnik oder
energiesparende Neubauprojekte ist
ständig im Wandel. Im Folgenden in­
formieren wir Sie über die derzeit be­
stehenden Förderungsprogramme
(Stand Mai 2010). Aktuelle Informati­
onen, die Konditionen der zu verge­
benden Darlehen und Zuschüsse so­
wie Hinweise zur Antragstellung er­
halten Sie auf den angegebenen
Webseiten, bei einer Energieberatung
durch das Landratsamt ErlangenHöchstadt bzw. der Energieagentur
Oberfranken oder durch Ihren Gebäu­
deenergieberater (siehe S. 39).
Energieberatung
Zuschüsse
BAFA-Förderungsprogramm:
• Förderung der Vor-Ort-Energiespar­
beratung durch zugelassene Ener­
gieberater
Darlehen
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
Verbesserter Wärmeschutz und
Heizungsmodernisierung
Darlehen
KfW-Förderungsprogramme:
• Energieeffizient Sanieren – Kredit
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
• Energieeffizient Bauen
(nur bei Neubau)
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
Solarkollektoranlagen
Zuschüsse
BAFA-Förderungsprogramm:
• Premiumprogramm: Förderung von
Maßnahmen zur Nutzung erneuer­
barer Energien im Wärmemarkt
42
Darlehen
KfW-Förderungsprogramme:
• Erneuerbare Energien
• Energieeffizient Sanieren – Kredit
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
• Energieeffizient Bauen (nur Neubau)
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
Photovoltaikanlagen
Einspeisevergütung nach dem EEG
bzw. KWK-Gesetz
Lokaler Netzbetreiber
Darlehen
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
KfW-Förderungsprogramm:
• Erneuerbare Energien
Wärmepumpen
Darlehen und Zuschüsse
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
• KfW-Förderungsprogramme:
• Energieeffizient Sanieren –
Kredit/Investitionszuschuss
• Energieeffizient Bauen (nur Neubau)
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
Heizen mit Holz
(bzw. Biomasseanlagen)
Zuschüsse
BAFA-Förderungsprogramm:
• Premiumprogramm: Förderung von
Maßnahmen zur Nutzung erneuer­
barer Energien im Wärmemarkt
Darlehen
KfW-Förderungsprogramme:
• Energieeffizient Bauen (nur Neubau)
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
• Energieeffizient Sanieren – Kredit • Erneuerbare Energien
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
Blockheizkraftwerke
Steuerbefreiung nach dem
Mineralölsteuergesetz:
Zuständiges Hauptzollamt:
Hauptzollamt Nürnberg
Einspeisevergütung nach dem EEG
bzw. KWK-Gesetz
Lokaler Netzbetreiber
Darlehen
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
KfW-Förderungsprogramme:
• Energieeffizient Bauen
(nur bei Neubau)
• Energieeffizient Sanieren
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
Darlehen (für Wohngebäude)
Regierung von Mittelfranken:
• Bayerisches
Modernisierungsprogramm
KfW-Förderungsprogramme:
• Energieeffizient Sanieren
• Wohnraum Modernisieren
(nur für bestehende Wohngebäude)
KfW-Programm „Energieeffizient
Sanieren” – Kredit
Das neue Programm „Energieeffizient
Sanieren“ fasst das KfW-Förderange­
bot zur energetischen Modernisierung
bestehender Wohngebäude zusam­
men. Es gilt für Gebäude, für die vor
dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt
oder Bauanzeige erstattet wurde. Ge­
fördert werden Sanierungsmaßnah­
men zum sog. KfW-Effizienzhaus so­
wie Einzelmaßnahmen bzw. freie Ein­
zelmaßnahmenkombinationen.
• Maßnahmen, die das energetische
Niveau eines KfW-Effizienzhauses
55, 70, 85, 100 und 115 erreichen,
werden durch ein zinsgünstiges Dar­
lehen und durch Tilgungszuschüsse
gefördert. Der max. Kreditbetrag
beträgt 75.000 € je Wohneinheit.
Tilgungszuschuss: bis zu 12,5 % der
Darlehenssumme, je nach erreich­
tem KfW-Effizienzhaus-Standard
KfW-Programm „Energieeffizient
Sanieren” – Investitionszuschuss
Alternativ zur Kreditvariante steht Ei­
gentümern von selbstgenutzten oder
vermieteten Ein- und Zweifamilienhäu­
sern sowie Eigentümern von selbstge­
nutzten oder vermieteten Eigentums­
wohnungen in Wohnungseigentümer­
gemeinschaften eine Zuschussvariante
zur Verfügung. Das Programm gilt für
Gebäude, für die vor dem 01.01.1995
der Bauantrag gestellt oder Bauanzei­
ge erstattet wurde.
·Für Einzelmaßnahmen (z. B. Fenster)
und freie Einzelmaßnahmenkombina­
tionen wird ein Zuschuss von 5 % der
förderfähigen Investitionskosten,
höchstens 2.500 € gewährt. Zuschüs­
se unter 300 € werden nicht bezahlt.
Je nach erreichtem KfW - Effizienz­
haus-Standard beträgt der Zuschuss
bis zu 15.000 € pro Wohneinheit.
Die Anträge für die Zuschussvariante
sind vor Beginn der Vorhaben direkt
bei der KfW zu stellen.
Weitere Details zum Programm
www.kfw.de
Wichtige Adressen zur Information und Antragstellung
BINE Informationsdienst
Service des Fachinformationszentrums
(FIZ) Karlsruhe, gefördert vom Bun­
desministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi)
Kaiserstraße 185-197 02 28/9 23 79-0
53113 Bonn Fax: 02 28/9 23 79-29
[email protected]
www.bine.info
www.energiefoerderung.info
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurter Straße 29-35
65760 Eschborn 0 61 96/9 08-0
Fax: 0 61 96/9 08-8 00
www.bafa.de
Hauptzollamt Nürnberg
Frankenstraße 208
90461 Nürnberg
09 11/94 63-0
Fax: 09 11/94 63-11 99
[email protected]
KfW-Förderbank
Postfach 11 11 41
60046 Frankfurt am Main
01 80/1 33 55 77
Fax: 0 69/74 31-95 00
[email protected]
www.kfw-foerderbank.de
Regierung von Mittelfranken
Promenade 27, 91522 Ansbach
Ansprechpartner:
Gerhard Binner 09 81/53-12 54
[email protected]
www.regierung.mittelfranken.
bayern.de
Förderdatenbanken und Informationen zu Förderprogrammen im Internet:
www.energieagentur-oberfranken.de Förderkompass Energie für private Energieverbraucher
www.energiefoerderung.info
Förderdatenbank des BINE Informationsdienstes
www.foerderdatenbank.de
Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
www.solarfoerderung.de
Interaktiver Förderberater für Solaranlagen
www.stmwivt.bayern.de Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft,
( Förderprogramme
Infrastruktur, Verkehr und Technologie zu Förderprogrammen und
 Förderprogramme im Energiebereich)-maßnahmen auf Bundesebene sowie Bayerische Förderprogramme
43
Förderprogramme
• Einzelmaßnahmen (z. B. Fenster)
und freie Einzelmaßnahmenkombi­
nationen werden durch ein zins­
günstiges Darlehen gefördert. Der
maximale Kreditbetrag beträgt
50.000 € je Wohneinheit.
Die Anträge sind vor Beginn der Vor­
haben bei der Hausbank zu stellen.
ds-wa.com
Förderprogramme
Eigenwohnraumförderung
durch den Freistaat Bayern
Die Baugenehmigungen und Geneh­
migungsfreistellungen befinden sich
auf einem historischen Tiefstand. Ge­
rade in der Krise ist dagegen eine stei­
gende Nachfrage nach (Eigen-)Wohn­
raum zu verzeichnen. Dieses Ungleich­
gewicht kann zumindest teilweise
durch Gebrauchtimmobilien ausgegli­
chen werden, die zudem teilweise
deutlich preisgünstiger sind als Neu­
bauten. Entspricht ein Gebäude nicht
mehr dem aktuellen Wohn- und en­
ergetischen Standard, sind auch im
Zuge des Erwerbs anfallende Mo­
dernisierungs- und Instand­haltungs­
kos­ten förderfähig. Zusätzlich können
die durch die BayernLabo ausgereich­
ten Fördermittel mit den zinsgünstigen
energetischen Förderprogrammen der
KfW kombiniert werden. So entsteht
ein optimaler Fördermix, der die ab­
geschaffte Eigenheimzulage nahezu
vergessen lässt.
Wer wird gefördert?
• Haushalte, die bestimmte Einkom­
mensgrenzen einhalten (und die sind
höher, als allgemein vermutet wird)
• eine individuelle Einkommensbe­
rechnung erstellt das Landratsamt
Erlangen-Höchstadt als zuständige
Bewilligungsstelle, die eigenverant­
wortlich über jeden Förderantrag
entscheidet
Wie wird gefördert?
• befristet zinsverbilligte staatliche
Baudarlehen und Zuschüsse (Baye­
risches Wohnungsbauprogramm)
• befristet zinsverbilligte Förderkre­
dite (Bayerisches Zinsverbilligungs­
programm)
Förderantrag
• vor Baubeginn oder Abschluss des
Vertrages über den Erwerb der zu
fördernden Wohnung bei der zuständigen Bewilligungsstelle (Land­
ratsamt Erlangen-Höchstadt)
44
Kinderleicht ins eigene Heim
Wohnraumförderung im Freistaat Bayern
Weitere Informationen über zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse
finden Sie unter: www.wohnen.bayern.de • www.bayernlabo.de
Das Förderinstitut der BayernLB
Was wird gefördert?
• Neubau, Ersterwerb und Zweiter­
werb (im Bayerischen Wohnungs­
bauprogramm auch Gebäudeände­
rung und Gebäudeerweiterung)
von angemessen großen Eigenhei­
men und Eigentumswohnungen
Zuschussförderung im Bayerischen
Wohnungsbauprogramm
Haushalte mit Kindern erhalten einen
einmaligen Zuschuss in Höhe von
1.500 € je Kind im Sinn des § 32 Abs.
1 bis 5 des Einkommensteuergesetzes;
das Gleiche gilt, wenn die Geburt
eines Kindes oder mehrerer Kinder
aufgrund einer bestehenden Schwan­
gerschaft zum Zeitpunkt der Förder­
entscheidung zu erwarten ist.
BayernLabo
Die Bayerische Landesbodenkredit­
anstalt (BayernLabo) ist das Förder­
institut der Bayerischen Landesbank
(BayernLB) und als Organ der staat­
lichen Wohnungspolitik für die
Wohnraumförderung im Freistaat
Bayern zuständig.
Kombiförderung
Ein Förderkredit aus dem Bayerischen
Zinsverbilligungsprogramm kann al­
lein oder ergänzend mit einem staat­
lichen Baudarlehen und gegebenen­
falls mit einem Zuschuss aus dem
Bayerischen Wohnungsbauprogramm
beantragt, aber nicht zusammen mit
einem Darlehen aus dem KfW-Wohn­
eigentumsprogramm in Anspruch
genommen werden.
Die aktuellen Förderkonditionen wer­
den jeweils im Internet unter www.
bayernlabo.de veröffentlicht. Darüber
hinaus berät die zuständige Bewilli­
gungsstelle (Landratsamt ErlangenHöchstadt) individuell über die Förder­
möglichkeiten.
Zuständige Bewilligungsstelle
Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Bauamt I, Wohnraumförderung
(bei Neuschaffung von Wohnraum)
Katharina Großkopf 0 91 31/8 03-1 51
katharina.grosskopf@ erlangen-hoechstadt.de
Jochen Schneider 0 91 31/8 03-1 52
jochen.schneider@ erlangen-hoechstadt.de
Ansprechpartner und
Informationsstellen
Bauamt, Wohnraumförderung
Marktplatz 6
91054 Erlangen
Ansprechpartner:
Katharina Großkopf 0 91 31/8 03-1 51
katharina.grosskopf@ erlangen-hoechstadt.de
Jochen Schneider 0 91 31/8 03-1 52
jochen.schneider@ erlangen-hoechstadt.de
www.erlangen-hoechstadt.de/
bauamt
Untere Denkmalschutzbehörde
Marktplatz 6, 91054 Erlangen
Ansprechpartner:
Waltraud Ebersberger 0 91 31/8 03-2 45
waltraud.ebersberger@
Umweltamt
Schlossberg 10
91315 Höchstadt an der Aisch
Sachgebietsleitung:
Hans Leuchs
0 91 93/20-5 62
[email protected]
Anmeldung Energieberatung:
Bettina Hübner 0 91 93/20-5 65
[email protected]
Informationen zum Thema
Wärmepumpe:
Margarete Geitz
0 91 93/20-5 73
Verbraucherzentrale Nürnberg
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg 09 11/2 42 65 01
[email protected]
[email protected]
Einen Wegweiser zu den Aufgaben und
Dienstleistungen des Landratsamtes
Erlangen-Höchstadt finden Sie unter
www.erlangen-hoechstadt.de
Weitere Ansprechpartner
erlangen-hoechstadt.de
Udo Fröhlich 0 91 31/8 03-3 36
[email protected]
www.erlangen-hoechstadt.de/
denkmalpflege
Energieagentur Oberfranken e. V.
Kressenstein 19, 95326 Kulmbach
Hotline Energie für private Energiever­
braucher (Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr,
Mi. und Do. 16.00-20.00 Uhr)
01 80/5 36 31 80 (0,14 € pro Minute)
www.energieagenturoberfranken.de
www.verbraucherzentrale-bayern.de
www.verbraucherzentraleenergieberatung.de
Wasserwirtschaftsamt Nürnberg
Blumenstraße 3
90402 Nürnberg
09 11/23 60 90
www.wwa-n.bayern.de
Deutsche Energie-Agentur GmbH
(dena)
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
0 30/72 61 65-6 00
Fax: 0 30/72 61 65-6 99
[email protected], www.dena.de
Weiterführende Informationen im Internet
www.bayerisches-energie-forum.de Bayerisches Energie-Forum, Bayern Innovativ,
Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer
www.bine.info
Fachinformationen des BINE Informationsdienstes zu Themen
der Energieforschung
www.carmen-ev.de
Informationen des Centralen Agrar-Rohstoff-Marketing
und Entwicklungs-Netzwerkes zum Thema nachwachsende Rohstoffe
www.dena.de
Aktuelle Informationen der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
www.energienetz.de
Informationen des Bundes der Energieverbraucher
www.energiesparen-im-haushalt.de Informationen für private Verbraucher zur Erzeugung und Nutzung von Energie
www.erneuerbare-energien.de
Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Umwelt
zu regenerativen Energien
www.lfu.bayern.de ( UmweltWissen  Klima und Energie)
Aktuelle Informationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
www.oekologisch-bauen.info
Onlineportal zum Thema Ökologisch Bauen
www.solarserver.de
Internetportal zum Thema Sonnenenergie
www.solarwaerme-plus.info
Informationen für Hausbesitzer und Handwerker zum Thema Solarthermie
www.thema-energie.de
Internetportal der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
zu allen Aspekten der Erzeugung und Nutzung von Energie
www.waermepumpe.de
Informationen des Bundesverbandes Wärmepumpe e. V.
45
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner
im Landratsamt
Erlangen-Höchstadt
Foto: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Glossar
A/V-Verhältnis (auch Formfaktor)
Kenngröße für die Kompaktheit eines
Gebäudes, Verhältnis zwischen der
(wärmeübertragenden) Oberfläche und
dem (beheizten) Innenvolumen eines
Gebäudes. Je kleiner dieses Verhältnis,
desto kompakter das Gebäude und
desto geringer die Wärmeverluste
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Aus­
fuhrkontrolle
BHKW
Blockheizkraftwerk, kompaktes Kraft­
werk, in dem gleichzeitig Strom und
Wärme erzeugt werden.
BImSchV
Bundesimmissionsschutzverordnung,
u. a. Verordnung über Kleinfeueran­
lagen, die z. B. Grenzwerte für die Ab­
gase von Feuerungsanlagen festlegt
Glossar
Blower-Door-Test
Druckdifferenztest zur Ermittlung der
Luftdichtheit eines Gebäudes
Brennwert
Wärmepotenzial bzw. Menge an ther­
mischer Energie, die in einem Brenn­
stoff enthalten ist. Der Brennwert wird
bei festen Brennstoffen in Kilowatt­
stunde pro Kilogramm (kWh/kg) bei
flüssigen Brennstoffen in Kilowatt­
stunde pro Liter (kWh/l) und bei gas­
förmigen in Kilowattstunde pro Ku­
bikmeter (kWh/m3) angegeben.
Brennwertkessel
moderner Heizkessel, der durch die
zusätzliche Nutzung der im Abgas
enthaltenen Wärme besonders hohe
Wirkungsgrade erzielt
46
COP (Coefficient Of
Performance)
Leistungszahl bzw. thermischer
Wirkungsgrad einer Wärmepum­
pe. Für die energetische Bewertung
der gesamten Wärmepumpenhei­
zungsanlage ist das Mittel über ein
Jahr, die sogenannte Jahresarbeitszahl
(JAZ) entscheidend.
Dämmputz
Fassadenputz, der gleichzeitig eine
Dämmwirkung hat
Dampfbremse/Dampfsperre
Schicht (meistens Folie), die auf der
warmen Seite eines Bauteils ange­
bracht wird und die begrenzt/gar nicht
durchlässig für Wasserdampf ist. Sie
wirkt der Durchfeuchtung der Dämm­
schicht entgegen.
EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz, Gesetz
zur Förderung und zum Ausbau von
Strom- und Wärmeerzeugung aus er­
neuerbaren Energiequellen. Darin ist
unter anderem die Einspeisevergütung
für Solarstrom festgelegt.
EnEV
Energieeinsparverordnung, Verord­
nung über ernergiesparenden Wärme­
schutz und energiesparende Anlagen­
technik bei Gebäuden
Erdreichkollektor
Bauelement zur Nutzung von Erdwär­
me in geringer Tiefe
Erdsonde
Bauelement zur Nutzung von Erdwär­
me, das durch eine Tiefenbohrung bis
zu 100 m im Erdreich versenkt wird
Gebäude­
nutzfläche
Rechengröße der EnEV,
Größe der Energiebezugsfläche bei
Wohngebäuden, die sich aus dem be­
heizten Gebäudevolumen errechnet.
Diese Fläche ist in der Regel größer als
die eigentliche Wohnfläche, weil z. B.
auch indirekt beheizte Flure und Trep­
penhäuser mit einbezogen werden.
Heizlast
Wärmezufuhr (in Watt), die zur Auf­
rechterhaltung einer bestimmten
Raumtemperatur notwendig ist
Heizwärmebedarf
Energiemenge in Kilowattstunde pro
Quadratmeter Gebäudenutzfläche
pro Jahr (kWh/m2a), die an einen be­
heizten Raum abgegeben wird (z. B.
über die Heizkörper)
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
gleichzeitige Erzeugung von Strom
und Wärme, z. B. in einem Blockheiz­
kraftwerk
KWL
Kontrollierte Wohnraumlüftung, Anlage
zum kontrollierten Luftaustausch in Ge­
bäuden mit hoher Luftdichtheit. Wär­
metauscher zur Wärmerückgewinnung
sorgen dafür, dass möglichst wenig
Wärme der Innenluft verlorengeht.
Energiespartag 2010: „Erneuerbare Energie ist heute
Zukunft.“ Landrat Eberhard Irlinger unterstützt die Firmen
im Landkreis, die sich auf den Einsatz von regenerativen
Energien spezialisiert haben.
Niedertemperaturkessel
Heizkessel, der mit besonders nied­
riger Vorlauftemperatur betrieben
wird. Das ermöglicht geringere Bereit­
schafts- bzw. Stillstandverluste sowie
geringere Abgasverluste.
Photovoltaik
Stromerzeugung durch Sonnenlicht
Primärenergiebedarf
Energiebedarf eines Gebäudes unter
Berücksichtigung auch der Energie­
mengen, die bei der Gewinnung,
Umwandlung und Verteilung des
­Energieträgers benötigt werden. Zur
Ermittlung des Primärenergiebedarfs
wird der eigentliche Energiebedarf
mit einem für den entsprechenden
Energieträger spezifischen Primär­
energiefaktor multipliziert.
Regenerative Energien
Energieformen, die dauerhaft verfüg­
bar sind bzw. sich regelmäßig erneu­
ern (z. B. Sonnenenergie, Windener­
gie, Wasserkraft oder nachwachsende
Rohstoffe)
Solarkollektor
Bauelement zur Gewinnung von Son­
nenwärme
Solarthermie
Nutzung der Strahlungswärme der
Sonne für Heizung und Brauchwas­
sererwärmung
Thermografie
Die Aufnahme mit einer Infrarot- oder
Wärmebildkamera kann energetische
Schwachstellen und Wärmebrücken
an einem Gebäude sichtbar machen.
Transmissionswärmeverlust
Wärmeverlust eines Gebäudes durch
Außenwände, Fenster, Dach, Keller
usw. Während der Wärmedurch­
gangskoeffizient die bestimmten Ei­
genschaften einzelner Bauteile angibt,
wird damit der Gesamtverlust der Ge­
bäudehülle bemessen oder im Durch­
schnitt ermittelt.
Wärmedurchgangskoeffizient
sogenannter U-Wert (Einheit: W/m2K).
Er gibt an, wieviel Wärme (in Watt W)
pro Quadratmeter Fläche je Grad Tem­
peraturdifferenz (in Kelvin K) zwischen
Innen und Außen durch ein Bauteil
fließen.
Wärmeleitfähigkeit
Dieser Wert (Lambda-Wert, ʎ bzw.
WL) gibt an, wie viel Wärme durch
einen Stoff oder ein Bauteil hindurch­
geht (Einheit W/mK). Dämmstoffe
haben also eine besonders geringe
Wärmeleitfähigkeit. Baustoffe sind
häufig in eine Wärmeleitgruppe (WLG)
eingeordnet. Diese ergibt sich durch
Multiplikation des Wärmeleitfähig­
keits-Wertes mit 1000.
U-Wert
(früher: k-Wert)
siehe Wärmedurchgangskoeffizient
Wärmepumpe
Gerät zur Nutzung der Wärmeenergie
aus der Umwelt (Erdwärme, Grund­
wasser oder Außenluft)
Vorhangfassade
bezogen auf die Wärmedämmung:
Dämmsystem, bei dem zwischen dem
Dämmmaterial und einer vorgehängten
Fassade (als Witterungsschutz) eine
Hinterlüftungsschicht liegt
Wärmerückgewinnung (WRG)
Nutzbarmachung von Abwärme, z. B.
bei einem Brennwertkessel oder bei
einer Lüftungsanlage. Der Wärme­
rückgewinnungsgrad wird in Prozent
angegeben.
Wärmebrücke
Schwachstellen in der Baukonstrukti­
on und Bauteile, die deutlich mehr
Wärme nach außen abgeben als an­
grenzende Bereiche
Wirkungsgrad
Verhältnis (in %) zwischen nutzbarer
Leistung (z. B. der aus der Verbrennung
eines Brennstoffes entstehenden Wär­
me) und dem zugeführten Aufwand.
Wärmedämmverbundsystem
(WDVS)
Wärmedämmsystem, bei dem Dämm­
material, Putzträger und Außenputz
unmittelbar verbunden sind. Dabei
dürfen nur aufeinander abgestimmte
Einzelkomponenten verwendet werden.
Ein umfangreiches Lexikon zum
Thema finden Sie unter:
www.thema-energie.de
( Lexikon)
Solarmodul
Bauelement, das mit Hilfe von Solar­
zellen Lichtenergie in elektrische En­
ergie umwandelt
47
Glossar
Luftdichtheit
Die Luftdichtheit ei­
nes Gebäudes wird
mit dem n50-Wert (Ein­
heit 1/h) angegeben.
Dieser Wert gibt als Maß
den Luftwechsel an: Wieviel­
mal wird das Innenraumvolumen
eines Gebäudes pro Stunde umge­
setzt? Die EnEV legt dafür bestimmte
Grenzwerte fest.
Inserentenverzeichnis · Impressum
Inserenten · Impressum
Die folgenden Inserenten haben mit ihrer
Anzeige die kostenlose Verteilung dieser
Broschüre ermöglicht.
Altbausanierung
Butzbacher .................................................................. 24
casa ambiente . ............................................ 9, 33, 38
Holzbau Willert ......................................................... 24
Schreinerei Keppner ............................................... 26
Architekten
Caspari, Kurt . ............................................................ 33
Neubauer, Kunigunda .......................................... 38
Ruhmann, Albert . ................................................... 40
Tschunt, Antje . ......................................................... 33
Architektur ar-wen Dallhammer + Krug ........ 38
Architekturbüro
atelier a3 ...................................................................... 33
Findeiss, Thomas ..................................................... 33
Popp, Helmut ............................................................ 38
Sammet, Ulrich . ....................................................... 38
Siewertsen, Norbert .............................................. 33
Bad Wolfgang Fischer ............................................. U3
Bauausführung Dipl.-Ing. Hans Schulze ........ 40
Bauelemente Helmut Ganzmann ...................... 28
Baurecht Rechtsanwältin
Irene Timm-Weiland .............................................. 40
Bauunternehmen Ehrhardt-Bau ......................... 28
Bayerische Landesbodenkreditanstalt
Bayern Labo ............................................................... 44
Beratung
Dennert Massivhaus ................................................. 9
EnergieConcept Neumann . ............................... 40
Blockheizkraft SenerTec ......................................... 20
Dach und Wand
Ehrhardt-Bau ............................................................. 28
Schreinerei Keppner ............................................... 26
Dachdecker
Dollack, Kai ................................................................. 12
Hörrlein ......................................................................... 24
Koller, Uwe Dachsanierung .................................. 9
Zirm ................................................................................. 24
Dämmung Kai Dollack . ............................................ 12
Die Sonnenfreunde ebel & ebel .......................... 14
Dr Pley Environmental ................................................ 4
Elektroinstallation H. Heid ..................................... 16
Elektrotechnik H. Heid ............................................. 16
Energieberater
Architekturbüro Norbert Siewertsen ........... 33
Architekturbüro Ulrich Sammet ...................... 38
ar-wen Dallhammer + Krug .................................. 38
Caspari, Kurt Architekt ........................................ 33
EnergieConcept Neumann . ............................... 40
Ingenieurbüros
Horst Springer + Saniye Sperber .................... 9
Neubauer, Kunigunda ........................................ 38
Pollak, Michael, atelier a3 .................................. 33
Popp, Helmut ............................................................ 38
Schulze, Hans, Dipl.-Ing. ..................................... 40
Energiegebäudecheck Ingenieurbüros
Horst Springer + Saniye Sperber ....................... 9
ENERGIEregion
Energieberaternetz Mittelfranken ................. 38
Energiespar-Elektronik SWEET-LIGHT ............ 36
Fassaden & Dach WM Fassaden und Dach .... 26
Fassadendämmung Butzbacher .......................... 24
Fassadenisolierung, Vollwärmeschutz,
Wärmedämmung Schreinerei Keppner ....... 26
Fenster
Fenster-und-mehr . .................................................. 26
Rudolf Mehl ............................................................... 28
Fenster und Türen PaX ............................................. 26
Flaschner Uwe Koller . ................................................. 9
Gerüstbau Dausch ...................................................... 24
gesunde Baukonzepte
casa ambiente . ............................................ 9, 33, 38
Glaserei Fenster-und-mehr .................................... 26
Glen Dimplex Deutschland .................................... 18
Haustechnik
Jürgen Müller ............................................................ U2
Weidinger .............................................................. 9, 40
Heizung
Fischer, Wolfgang ................................................... U3
Ganzmann, Udo ....................................................... 16
Mönius . ......................................................................... 12
Regenfuß, Peter ........................................................ 18
TPE Kältetechnik ....................................................... 18
Weidinger ............................................................. 9+40
Heizung-Sanitär Großhandel
Richter + Frenzel ...................................................... U3
Kachelofenbau Kachelöfen Ackermann ......... 12
Kamine Stadler & Doerfler .................................... 38
Klimatechnik TPE Kältetechnik ............................ 18
LED-Technik Neumüller Elektronik ................... U4
Malerbetrieb
Dausch ........................................................................... 24
Hüttner, Harry . ......................................................... 28
Maler Hildel . ............................................................... 24
Mehler, Jörg ................................................................ 24
Massivhaus iTem ....................................................... 33
Messe & Schrift ........................................................... U3
Modernisierung MH
................................... 28
Wohn- und Gewerbebau
Pelletherstellung Daniel Schminke
Licht & Wärme ........................................................... 12
Pelletlieferung Daniel Schminke
Licht & Wärme ........................................................... 12
Photovoltaik PerfectSolar ....................................... 16
Planung
casa ambiente . ............................................ 9, 33, 38
Dennert Massivhaus ................................................. 9
iTem Massivhaus ..................................................... 33
Planungsbüro Wenisch ........................................ 40
Pley Environmental ....................................................... 4
Rechtsanwältin Irene Timm-Weiland .............. 40
Regenerative Energien Regenfuß, Peter ......... 18
Renovierungen Manuel Aumüller ...................... 16
ROTEX Wärmepumpe .............................................. 14
Sanierung Antje Tschunt ........................................ 33
Sanitär
Mönius . ......................................................................... 12
Weidinger ............................................................. 9+40
SenerTec Blockheizkraft ......................................... 20
Solar
ebel & ebel Die Sonnenfreunde ....................... 14
Ganzmann, Udo ....................................................... 16
Jurawatt ........................................................................ 16
Müller, Jürgen ........................................................... U2
Weidinger ............................................................. 9+40
Solaranlagen Jurawatt ............................................. 16
Solarstrom Energieplanet Müller . ...................... 16
Thermographie Kreß-Trocknungstechnik . .... 26
Vollwärmeschutz
Hüttner, Harry . ......................................................... 28
Mehler, Jörg ................................................................ 24
Wärmepume
Alpha-InnoTec ............................................................. 9
TPE Kältetechnik ....................................................... 18
ROTEX ............................................................................ 14
Wasseraufbereitung
Wassertechnik Franken . ....................................... 12
Wasserschadenbeseitigung
Kreß-Trocknungstechnik ...................................... 26
Wohnbau MH
Wohn- und Gewerbebau ................................... 28
Zimmerei
Holzbau Willert ......................................................... 24
Hörrlein ......................................................................... 24 Unsere Inserenten finden Sie auch im Internet: www.markt-erlangen-hoechstadt.de
Impressum
Konzept und Betreuung:
inixmedia Bayern GmbH
Ihre Ansprechpartner:
Geschäftsführer:
Maurizio Tassillo, Dipl.-Kfm. (FH)
Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn
Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg
Tel. 0 951/70 08 69-0, Fax 70 08 69-20
Herausgeber: inixmedia GmbH
Marketing & Medienberatung
Handelsregister Kiel, HRB 5629
Gf: Dagmar Monica und Claus Udo Monica
Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental
Tel. 04 31/6 68 48 60, Fax 6 68 48 70
[email protected], www.inixmedia.de
48
Im Auftrag des Landratsamtes
Erlangen-Höchstadt, 1. Auflage, Ausgabe 2010
Projektleitung: inixmedia Bayern GmbH
Redaktion Verlag: Dr. Anja Wenn
Lektorat: Anne Scheel
Redaktion Landratsamt:
Matthias Wendler, Bettina Hübner,
Sabine Kraus, Wolfgang Dittrich
Anzeigenberatung:
Horst Schmidt, Karl Fuchs
Anzeigenbearbeitung:
Birgit Knifka, Bettina Hötz
Anzeigengestaltung:
Silvia Bestling, Sabrina Kahl, Janina Zigelski
Layout und Satz: Sabrina Kahl
Fotos: alpha innoTec, architekturbüro atelier
a3 Michael Pollak, Don-Bosco-Schule Höch­
stadt a. d. Aisch, Energieagentur Oberfran­
ken, EnergieConcept Uwe Neumann, inix­
media, Landratsamt Erlangen-Höchstadt,
Rainer Oswald, PaX AG, PerfectSolar, ROTEX
Heatingsystems, SenerTec Kraft-WärmeEnergie­systeme, WM Fassaden und Dach,
www.pixelio.de (Claudia Hautumm, Heike
Hering, E. Huth, Paul-Georg Meister, Sven
Schneider, Thorben Wengert)
Druck:
Neue Nieswand Druck GmbH, Kiel (PN 626)
Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung
des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestat­
tet. In unserem Verlag erscheinen: kommunale
Broschüren zur Bürger-, Bau- und Wirtschafts­
information, Touristikführer. Inixdata HolyHat
GmbH erstellt Internetlösungen für Kommunen
und Wirtschaft/Gewerbebetriebe. Wir bitten um
Verständnis, dass weder der Landkreis ErlangenHöchstadt noch der Verlag für die Vollständig­
keit und korrekte Wiedergabe der angegebenen
Institutionen, Adressen oder Telefonnummern
eine Gewähr übernehmen können.
Wir sind:
Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom­mu­
nalen Printmedien mit eingeführten Produkten –
ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen.
Wir suchen:
Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen
mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd,
für die Re­­gionen Bayern.
Wir bieten:
S orgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungs­
gerechtes Einkommen, eine interes­sante und
lukrative Tätigkeit im Außendienst.
inixmedia GmbH · Kronacherstraße 41 · 96052 Bamberg · Tel. 0 951/70 08 69-0 · [email protected]
www.inixmedia.de
Je
wir tzt be
wirk
d
lich ruck
fa
e
fas
stt A
LLE n
S!
n oder
n Bilder
-Logo!
Firmen
EPADS
MOUS
N APS
KISSE
ME, C
SCHIR
N
E
IRTS,
G
E
S
R
EAT- H
W
S
,
TS
TSHIR
, uvm.
POLOS
Mit Ihre
SE& MunEgeSn
KFZ-Besc
hrift
EBAU signn
MESS Wununscsch-h-DeDesig
Ihr W
ch Ihr
ND!!
auch
HAND
fen au
R HA
erfen
NER
twer
EINE
entw
S EI
ir en
W
Wir
AUS
S AU
LES
AL
ALLE
Schellenberger Weg 3
91077 Neunkirchen/Br
Tel.: 0 91 34 / 250
Fax: 0 91 34 / 90 65 41
In den Räumen der Brauerei Vasold & Schmitt
Gewerbebeleuchtung
Ihr
Straßenbeleuchtung
Partner für
LED-Anwendungen
• Lösungen für energiesparende Beleuchtungskonzepte
• Entwicklung und Fertigung von anwendungsspezifischen und optimierten LED-Systemen
• Einsatz von hocheffizienten LED-Typen
• Intelligente Lösungen für energiesparende
und effektive Beleuchtungsregelungen
Wohnraumbeleuchtung
Allgemeinbeleuchtung
dekorative Außenbeleuchtung
Gewerbegebiet Ost 7 • D-91085 Weisendorf
Tel. +49 9135 73666-0 • Fax: +49 9135 73666-60
[email protected] • www.neumueller.com
Herunterladen