Modul 1

Werbung
Bachelor-Studium
Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modulbeschreibungen
Modulübersicht Integrierte Bachelor-Studiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
1. Studienabschnitt
1. Semester
1.1
Pflege-wissenschaft
2. Semester
1.2
2. Studienabschnitt
3. Semester
Pflegeforschung
1.4
4. Semester
Handlungsgrundlagen und
Handlungskonzepte
PM/PP
1.5
3. Studienabschnitt
5. Semester
6. Semester
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege PP
1.6
7. Semester
Klinische Pflegeforschung PM/PP
1.9
Palliative Care
W PM/PP
2.1
Anthropologie /
Menschenbilder
1.3
Gesundheit und
Krankheit
2.4
Sterbe- und Trauerbegleitung PM/PP
2.5
Pflegephänomene in
inter-disziplinärer
Perspektive PM/PP
1.7
Aktuelle und internationale Entwicklungen
in der Pflegewissenschaft PM/PP
1.10 Gestaltungskompetenzen in der
Pflegepraxis W PM/PP
2.2
Person und Persönlichkeit
2.3
Berufsethik in der
Pflege
3.2
Sozialleistungen PM
3.3
Versorgungsstrukturen der Sozialund Gesundheitssysteme PM/PP
1.8
Gerontologie
PM/PP
1.11 Gesundheitsförderung
3.1
Gesundheits- und
Sozialpolitik
4.2
Betriebliche
nen I
4.1
Organisation und QM
von Gesundheitsbetrieben
4.3
Personalmanagement
Lernen und Bilden
5.2
5.1
Funktio-
Kommunikation
W PM/PP
4.4
Finanz- und EDVManagement PM/PP
4.7
OE und Teamentwicklung PM/PP
2.6
Berufsethik und
Vermittlung ethischer
Kompetenz PP
4.11 Betriebliche Funktionen III PM
4.5
Konzepte und Instrumente der Unternehmensführung PM/PP
4.8
Betriebliche Funktionen II PM
4.9
Finanzmanagement
/Controlling PM
4.12 Strategisches Management
Management der
Gesundheitsversorgung PM
5.5
Medienpädagogik
und Ästhetik PP
6.1
4.6
5.3
Allgemeine Didaktik
und Methodik PP
4.10 Management der
Gesundheitsversorgung II PM
5.7
Mikro- und makroökonomische Strukturen
5.6
Andra-Geragogik und
Lehrevaluation PP
5.8
Curriculumentwicklung in berufsbildenden Einrichtungen PP
6.6
Personalmanagement
6.8
Ethik und Ökonomie
PM
5.4
Pädagogische Theorien, Modelle und
Anwendungen PP
PM/W PP
Praxissemester
6.2
Inter-disziplinäres
Planspiel PM
6.4
6.5
6.3
Fachdidaktik und
Lehrevaluation PP
Praxisbegl. LV
PM
Praxisbegl.
LV
PP
Beratung
W PM/PP
PM
PM
6.7
Schul-organisation
6.9
PP
Gesundheitspsychologie
PP
7.1
Abschlussarbeit
(Bachelorarbeit)
PM/PP
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 1.1: Pflegewissenschaft
ƒ
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens:
ƒ Lesetechniken, wissenschaftliche Literatur, Literaturrecherche (Bibliotheken,
Datenbanken, Zeitschriften, Bücher, Internet)
ƒ Grundsätze zum Erstellen von Hausarbeiten, Referaten, Thesenpapieren
ƒ Arbeitstechniken und Arbeitstypen
ƒ Themenauswahl, Entwicklung einer Fragestellung, Strukturierung eines
Themas, Gliederung
Inhaltliche Ebenen:
ƒ Einführung in wissenschaftliches Denken
ƒ Wissenschaftsbegriff, Wissenschaftsverständnis, Wissenschaftsentwicklung
ƒ Grundsätze der Wissenschaftstheorien und der wissenschaftstheoretischen
Denktraditionen (z.B. phänomenologische, empirisch-analytische Traditionen)
ƒ Einführung in die Pflegewissenschaft
ƒ Pflegewissenschaft und ihre Bezugsdisziplinen
ƒ Pflegewissenschaft als Praxis- und Handlungswissenschaft
ƒ Pflegewissenschaft als Grundlage für die Pflegeberufe
ƒ Pflegetheorien – allgemeine Grundlagen und Klassifikationen
ƒ Pflegetheorien – historische Entwicklung und Überblick
ƒ
Begriffstheoretische Fundierung: Care, Cure, Healing, Nursing, Pflegebegriff,
Pflegeverständnis
Begriffstheoretische Fundierung: Pflegerisches Wissen (Intuition, Rationalität)
Angewandte Pflegewissenschaft: Pflegerisches Wissen, Pflegesituationen,
Pflege(fach)sprache
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Erkenntnisgewinn in Bezug auf den Zusammenhang von Wissenschaft allgemein, Pflegewissenschaft und die praktischen Felder der Pflege. Fähigkeit zur
Entwicklung von Begründungszusammenhängen und Argumentationslinien für
pflegerisches Handeln in den Tätigkeitsfeldern der Pflegepädagogik und des
Pflegemanagements.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Einschätzung und Beurteilung wissenschaftlicher Theorien in
Bezug auf die Praxisfelder der Pflege
ƒ Kenntnisse über Entwicklung der Pflegewissenschaft als Handlungswissenschaft. Pflegewissenschaft als Sozial-, Geistes-, Humanwissenschaft
ƒ Überblick über die Pflegetheorien und Differenzierung zwischen Theorien,
Modellen und Konzepten in der Pflege
ƒ Fähigkeit zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Pflegetheorien
und zum Erkennen der immanenten Handlungslogik von Pflegetheorien sowie deren Auswirkungen auf die Praxisfelder der Pflege
ƒ Vertiefung ausgewählter aktueller Pflegetheorien für den Einsatz in den
Tätigkeitsfeldern der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements.
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Anwendung von Techniken und Methoden wissenschaftlichen
Arbeitens
Reflexive Kompetenz:
ƒ Entwicklung eines eigenen Wissenschaftsverständnisses sowie einer wissenschaftsorientierten Grundhaltung
ƒ Kritische Reflexion von Pflegetheorien
ƒ Kritische Einschätzung der Bezugsdisziplinen der Pflegewissenschaft und des
Stellenwertes im Gesundheitsbereich
ƒ Überblick über spezifische Themenfelder der Pflegewissenschaft.
ƒ Fähigkeit zu interdisziplinärem, Problem lösenden Denken
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Vorlesung
Selbststudium:
ƒ Literaturrecherche
ƒ Bearbeitung von Texten, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
ƒ Erstellen einer Hausarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.2: Pflegeforschung
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
2. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Qualitative Pflegeforschung:
ƒ Methodenlehre: begriffliche Grundlagen und Ansätze der Pflegeforschung
aus verschiednen Perspektiven
ƒ Forschungsaufbau, -ablauf und -logik
ƒ Frage- und Interviewformen
ƒ Angewandte Pflegeforschung
ƒ Teilnehmende Beobachtung
ƒ Ausgewählte Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft:
ƒ Grounded theory
ƒ Die biografische Methode
ƒ Evaluationsforschung
ƒ Mitarbeiterbefragung
ƒ aktueller Stand der nationalen und internationalen Entwicklungen in der
Pflegeforschung
ƒ Praxistransfer
ƒ Ethics Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Forschung in der Praxis
he Aspekte der Pflegeforschung
ƒ Informed Consent: historische Entwicklung und aktuelle Gültigkeit
ƒ Ethische Legitimation des Forschungsgegenstandes
ƒ Kodizes und Deklarationen zur Forschung am Menschen
ƒ Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeit von Ethikkommissionen
ƒ
Forschung an nicht einwilligungsfähigen Menschen
Quantitative Pflegeforschung:
ƒ Quantitative Forschungsdesigns
ƒ Daten- und Skalenniveaus
ƒ Stichproben und Grundgesamtheit
ƒ Grundlagen der Statistik
ƒ EDV-gestützte Auswertungspraxis
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden und Aufbau und Ablauf
von Forschungsprojekten. Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen von Pflegeforschung besonders in den Bereichen der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Wissen um die historische Entwicklung der Pflegeforschung
ƒ Rezente Entwicklung der Pflegeforschung in Deutschland
ƒ Kennen lernen verschiedener Instrumente zur Erhebung von Daten
ƒ Forschungsablauf und Feldvorbereitungen
ƒ Kenntnisse der rechtlichen und ethischen Voraussetzungen und Regelungen
für Forschungsvorhaben
Methodenkompetenz:
ƒ Vermittlung von grundlegenden Techniken und Methoden quantitativer und
qualitativer Forschung
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung und Anwendung ausgewählter Methoden und
Techniken im Kontext von Forschungsprojekten
Reflexive Kompetenz:
ƒ Kritische Reflexion von Ansätzen der aktuellen Pflegeforschung
ƒ Entscheidungspraxis und Legitimation in Bezug auf Forschungen
ƒ Sensibilisierung für ethische Fragen der Forschung an Patienten und Probanden
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, seminaristischer Unterricht
Selbststudium:
Literaturarbeit, Übungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Textbearbeitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.3: Gesundheit und Krankheit
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. - 2. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
2 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
34 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
38 Std.
Inhalte des Moduls:
Teil 1:
ƒ Anthropologische, soziologische und kulturelle Ansätze zur Körperlichkeit
und Leiblichkeit
ƒ Der Körper im Kontext des Zivilisationsprozesses
ƒ Attribute der Körperlichkeit: Was ist Schönheit? Was ist Behinderung?
ƒ Körperbild und Selbstbild
ƒ Körperstörungen: was ist gesund, was ist krank?
ƒ Gesundheit und Krankheit als Metapher, als kulturelle Konstruktion, als sozialer Code?
Teil 2:
ƒ Die Frage nach dem Sinn menschlichen Leidens
ƒ subjektive Krankheitsdeutung im Sinne einer subjektiven Krankheitstheorie
ƒ Spiritualität und Krankheit
ƒ Philosophisch-anthropologische Positionen zur Verletztlichkeit und Kontingenzerfahrung des Menschen als Ausdruck der conditio humana
ƒ Umgang mit Krankheit und Kranken in religiöser Lebenspraxis
ƒ Formen der Solidarität mit dem Leidenden
ƒ Theologische Zugänge zum Leiden:
1. in historischer und biblischer Perspektive
ƒ
2. in den monotheistischen Religionen
ƒ Judentum
ƒ Christentum
ƒ Islam
Konsequenzen für den Umgang mit und die Inanspruchnahme von medizinisch-pflegerischen Angeboten
Teil 3:
ƒ Einführung in die Gesundheitswissenschaften (Themenspektrum, Methodik,
aktuelle Entwicklungen)
ƒ Relevanz und Problematik von Gesundheitsförderung und Prävention (Organisation, rechtliche Verankerung, Finanzierung, Akzeptanz/ Zugangsmöglichkeiten, Evaluation) sowie ihr Stellenwert für Pflegepädagogik/ Pflegemanagement
ƒ Theoretische Konzepte von Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation und ihre praktische Umsetzung
ƒ Bedeutung gesellschaftlicher Einflussfaktoren hinsichtlich der Entwicklung
sowohl des Gesundheitsverhaltens als auch des Krankheitsspektrums (z.B.
Gender-Thematik; Ergebnisse sozialepidemiologischer Forschung).
ƒ Konkrete Ansätze von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
in den unterschiedlichsten Bereichen:
ƒ unter wechselnden Bedingungen im Lebenslauf: Kindes- und Jugendalter, Erwachsenenalter, „dritter“ Lebensabschnitt und Hochaltrigkeit.
ƒ bei spezifischen Fragestellungen, z.B. Sucht, Ernährung/ Ernährungsstörungen, chronischer Stressbelastung und Burn Out, Gestaltung von Arbeitsbedingungen/ Arbeitsschutz, bei manifesten Erkrankungen (HerzKreislauferkrankungen, Diabetes, psychiatrische Störungen etc.).
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Gesundheit und Krankheit.
Befähigung zur Einschätzung der Bedingungs- und Kontextfaktoren von Gesundheit und Krankheit und daraus ableitbare Handlungsansätze für die Tätigkeitsfelder der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Überblick über sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Erklärungsansätze, Theorien und Konzepte bez. Gesundheit und Krankheit
ƒ Fähigkeit zur Übertragung dieser auf das Gebiet der Gesundheitsbildung
ƒ Kenntnisse allgemeiner Grundlagen der Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung
ƒ
ƒ
Kritische Auseinandersetzung mit relevanten Begrifflichkeiten im Kontext
von Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit und Leiblichkeit
Verstehen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft vor dem Hintergrund der dominanten Körper- und Gesundheitsdiskurse
Methodenkompetenz:
ƒ Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ökologischen, kulturellen und individuell-biographischen Bedingungen des Alterns, des Krankseins
und des Lebens mit einer Behinderung und deren Auswirkungen auf personale Handlungsspielräume von Männern und Frauen
ƒ Analyse von Gesundheitsdiskursen und ihren politischen und ideologischen
Implikationen
ƒ Befähigung zur Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen
Sinngebungsversuchen und Deutungsangeboten
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion des eigenen Standpunkts zur leiblichen Verfasstheit des Menschen
und der damit einhergehenden Bedrohtheit und grundsätzlichen Verwiesenheit auf Andere
ƒ Entwicklung eines Verständnisses für die Bedeutung der Spiritualität des
Menschen im Prozess der Genesung und Krankheitsbewältigung
ƒ Sensibilisierung im Hinblick auf das Verhältnis von Gesundheitspflege und
Krankenpflege
ƒ Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses unter dem Anspruch ganzheitlicher Pflege
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, seminaristischer Unterricht
Selbststudium:
Textbearbeitung, Übungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.4: Handlungsgrundlagen und Handlungskonzepte
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3.-4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
2 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
34 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
38 Std.
Inhalte des Moduls:
Wissen und Handeln in der Pflege
ƒ Wissenstheoretische, institutionstheoretische und handlungstheoretische
Grundlagen
ƒ Grundlagen der Wahrnehmungs- und Ausdrucklehre
ƒ Raum und soziale Beziehungen
ƒ Raumerfahrung und Pflegebedürftigkeit
ƒ Situatives, subjektivierendes Arbeitshandeln in direkten personenbezogenen Dienstleistungsberufen
ƒ Pflegesysteme (tätigkeitsorientierte Pflegesysteme, personenorientierte
Pflegesysteme)
ƒ Veränderungsprozesse in der Pflegepraxis gestalten und begleiten
Berufsspezifische Aspekte der Pflege
ƒ Entwicklung der Pflege: vom Dienen zur Dienstleistung
ƒ Die Konstruktion der Pflege als Frauenberuf
ƒ Pflege im Nationalsozialismus
ƒ Professionstheoretische Ansätze
ƒ Professionalisierungsbestrebungen
ƒ Entwicklung professioneller Kompetenz in der Pflege
ƒ Berufspolitische Arbeit in der Pflege
ƒ
Professionelle Pflegepraxis und Akademisierung der Pflege
Voraussetzungen für wirksame pflegerische Leistungen
ƒ Pflegeprozessmodelle
ƒ Fallverstehen/ Fallarbeit
ƒ Instrumente der Pflege/ des Pflegens
ƒ Pflegediagnosen
ƒ Pflegestandards
ƒ Assessmentverfahren
ƒ Pflegeintervention und Leistungserfassungsinstrumente
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis von handlungstheoretischen Grundlagen zur Analyse pflegerischen
Handelns in verschiedenen Settings der Pflegepraxis, der Pflegepädagogik und
des Pflegemanagements sowie Fähigkeit zur Einschätzung des jeweiligen Handlungsbedarfs. Befähigung zur Anwendung pflegerelevanter Verfahren und Instrumente im Pflegeprozess. Entwicklung von Begründungszusammenhängen
für pflegerisches Handeln vor dem Hintergrund der historischen Bedingungen
und Zusammenhänge des Pflegeberufes.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kennen lernen von Analyseinstrumenten für pflegerische Arbeitsabläufe auf
der Grundlage soziologischer Handlungstheorien und wissenssoziologischer
Ansätze
ƒ Kenntnis über standardisierte Instrumente in der Pflege (z.B. ENP)
ƒ Auseinandersetzung mit Formen wissensbasierter Pflege
ƒ Auseinandersetzung mit Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsplätzen und
Arbeitsabläufen sowie mit den Vermittlungsmöglichkeiten im Rahmen pflegerischer Ausbildungen
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Analyse von verschiedenen Arbeitsorganisationssystemen in
der Pflege mit deren Konsequenzen für pflegerisches Handeln und pflegerisches Selbstverständnis (Haltung)
ƒ Möglichkeiten der Umwelt- und Milieugestaltung in pflegerischen Settings
ƒ Befähigung zur Vereinbarung von pflegerischen Erfordernissen und Wohnraumgestaltung in häuslichen Pflegesituationen
ƒ Befähigung zur Entscheidung über die Anwendung bestimmter Verfahren in
der Pflege
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion historischer Entwicklungen des Pflegeberufs im Hinblick auf die
ƒ
ƒ
Bedeutung der Pflege in Gegenwart und Zukunft
Diskussion professionstheoretischer Ansätze vor dem Hintergrund der Professionalisierung und Akademisierung der Pflege in Deutschland
Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung berufspolitischen Handelns für die Qualität der Pflege und die Rolle der Pflegenden in unserer Gesellschaft
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, seminaristischer Unterricht
Selbststudium:
Übungen, Textbearbeitung, Gruppenarbeit, Einzelarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.5: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Biowissenschaftliche Grundlagen pflegerelevanter Themenbereiche
ƒ Eigenschaften und Funktionsprinzipien biologischer Systeme und ihrer
Wechselwirkung mit der Umwelt
ƒ Psychophysiologische Grundlagen der Entstehung, des Verlaufs und der
Folgen von Krankheit sowie der Bedingungen für Gesundheit
ƒ Lernfeldbezogene Auswahl naturwissenschaftlicher Aspekte exemplarischer
Themenbereiche, z.B.
ƒ Prophylaxen
ƒ Funktionelle Störungen
ƒ Chronische Erkrankungen
ƒ Psychische Störungen
ƒ Phänomene wie z.B. Schmerz, Übelkeit, Dysphagie
ƒ Komplementäre Pflegeverfahren im wissenschaftstheoretischen Diskurs
ƒ Fachdidaktik
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Entwicklung und Erweiterung eines grundlegenden Verständnisses bio-psychosozialer Zusammenhänge und Umsetzung in pädagogische Konzepte für den
Unterricht
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Festigung und Erweiterung der bereits in der Pflegeausbildung erworbenen
bio- und naturwissenschaftlichen Kenntnisse
ƒ Fähigkeit zur selbstständigen Suche, Wertung und Interpretation von biound naturwissenschaftlichen Informationen aus verschiedensten Fächern
und Medien in Bezug auf pflegerelevante Themenbereiche.
ƒ Fähigkeit zur themenbezogenen didaktischen Aufarbeitung des erarbeiteten
Materials
Methodenkompetenz:
ƒ Aneignung einer reflektierten Such- und Arbeitsstrategie
ƒ Systematisieren und Aufbereiten gefundener Materialien
ƒ Erprobung und Reflexion eigener Unterrichtsmethoden
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion erlernter Fragestrategien
ƒ Definition und Reflexion der spezifischen Aufgaben und Fragestellungen der
Pflegepädagogik in diesem Themenkomplex
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
ƒ Anwendung von selbstgesteuerten, kooperativen und praxisorientierten
Lernformen im projektähnlichen Setting
ƒ Coaching der Gruppensitzungen
ƒ Präsentationen der Ergebnisse im Plenum
ƒ Gesamtevaluation der Veranstaltung
Selbststudium:
ƒ Übungen
ƒ Erstellen von pädagogischen Lehr-Lerneinheiten für den Unterricht
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.6: Klinische Pflegeforschung
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Epidemiologie und ihre Relevanz für Gesundheitspolitik bzw. Pflege
ƒ Methoden der Epidemiologie
ƒ Entwicklung einzelner Faktoren wie chronische Erkrankungen, Behinderungen, Multimorbidität in der Bundesrepublik
ƒ Globale Entwicklungen und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
ƒ Grundlagen der Statistik
ƒ Planung von Interventionsstudien
Evaluationsforschung:
ƒ Evaluationsmodelle
ƒ Evaluationsstudien
ƒ Spezifische Anwendungsgebiete in Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
ƒ
Kritisches Lesen von Forschungsberichten
Aktuelle Ergebnisse der Pflegeforschung und ihre Umsetzung in die Praxis
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefte Kenntnisse über das Aufgabengebiet der Epidemiologie und Befähigung zum wissenschaftlich-analytischen Umgang mit Ergebnissen aus der klinischen Forschung in der Pflegepädagogik und im Pflegemanagement. Anwendung von Evaluationsforschung in den Tätigkeitsfeldern der Pflegepädagogik
und des Pflegemanagements.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand in der Pflegeforschung und
den Nachbardisziplinen
ƒ Vertiefende Methodenkompetenz im Umgang mit empirischem Material
ƒ Kritische Einschätzung und Anwendung von Ergebnissen aus empirischen
Untersuchungen
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Anwendung von Forschungsmethoden in den Praxisfelder der
Pflegepädagogik und des Pflegemanagements
Reflexive Kompetenz:
Sensibler Umgang mit zu Untersuchenden Gruppen, mit erhobenem Datenmaterial, mit Grenzen der Forschung
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, seminaristischer Unterricht
Selbststudium:
Praxisprojekt, Übungen, Textarbeit, Auswertung und Analyse von Studien
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.7: Aktuelle und internationale Entwicklungen in der
Pflegewissenschaft
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Seminargestaltung
Präsentation
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Kulturtheoretische Grundlagen
ƒ Phänomene Fremdheit und Grenzüberschreitung
ƒ Internationale Entwicklungen, Globalisierung
ƒ Migration
ƒ Migrationsforschung
ƒ Spezifik (in) der Migrationsituation (Arten der Migration)
ƒ Alter und Migration
ƒ Gesundheit und Krankheit als kulturelle Konstruktionen/ Missverständnisse
ƒ Gesundheit und Krankheit im internationalen Vergleich
ƒ Krankheitserklärungsmodelle (Ethnomedizin)
ƒ Spezifische Themen wie Schmerz, Schwangerschaft und Geburt, Sterben und
Tod, Geschlechtsspezifik unter kultureller Perspektive
ƒ Leibphänomenologische Grundlagen
ƒ Der Leib in Gesundheit und Krankheit
ƒ leibliche Kommunikation
ƒ leibliche Regungen
ƒ Transkulturelle Pflegetheorie- und Praxis
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Konzepte, Abgrenzungen
Transkulturelle Kompetenzen und ihre Vermittlungsstrategien
Instrumente einer transkulturellen Pflege
Transkulturelle Veränderungsstrategien für die Praxis
Internationale Pflegeteams und Klientenstruktur
Transkulturalität und Leiblichkeit
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefte Kenntnis über relevante, ausgewählte Themenfelder für Pflegepädagogik und Pflegemanagement und Befähigung zur konzeptionellen Gestaltung
entsprechender Pflegefelder.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Vertiefende Kenntnisse in Bezug auf Migrationstheorien und Praxis der Migration, sowie der daraus entstehenden Probleme und Chancen für den Gesundheits- und Pflegebereich
ƒ Kritisch-diskursiver Umgang mit Kulturkonzepten
ƒ Verstehende Zugänge zur Leibphänomenologie
ƒ Medizinethnologische Kenntnisse über Krankheits- und Gesundheitsverständnis und -verhalten im globalisierten Kontext
ƒ Transfer von Körper- und Leibtheorien auf praktische und therapeutische
Felder der Pflege
ƒ Sicherheit in der Anwendung transkultureller Konzepte
Methodenkompetenz:
ƒ Konzeptualisierung von kulturellen, sozialen und ökonomischen Grundlagen
im professionellen Handlungskontexten
ƒ Fähigkeit der individuumsorientierten Situationsgestaltung; zielorientierte
Verbindung der jeweiligen Interessenlagen
ƒ Sensibilisierung für leibliche Kommunikation
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion des eigenen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit sowie die
eigenen kulturelle Grundlage als handlungsleitende Aspekte
ƒ Sensibilisierung für Phänomen der Andersheit und Erkennen der eigenen
Grenzen sowie der der Anderen.
ƒ Förderung der Sensibilisierung für das Erspüren von nicht Explizierbarem im
kommunikativen Kontext
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen
Selbststudium:
Literaturrecherche und –auswertung, Textarbeit, Konzepterstellung, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Transferübungen
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 1.8: Gerontologie
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Seminargestaltung
Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Gerontologie und Pflege
ƒ Demografie
ƒ Rechtliche Grundlagen
ƒ Spezifische Zielgruppen, z.B.
ƒ MigrantInnen
ƒ Alter und Behinderung
ƒ Alleinstehende ältere Menschen
ƒ Psychische Erkrankungen/ Demenzerkrankungen
ƒ Theoretische Grundlagen der Gerontologie
ƒ Defizitmodell, Kompetenzmodell, Disengagementtheorie, Aktivitätstheorie
ƒ Interventionsgerontologie
ƒ Lebensweltansatz
ƒ Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf - Assessmentverfahren in der Altenpflege
ƒ Spezifische Themen
ƒ Gewalt im Alter
ƒ Wohnen und Alter
ƒ
ƒ
Technik und Alter
Pflegerische Konzepte und Strategien in der Gerontopsychiatrie
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Überblick über die Gerontologie als Bezugsdisziplin für Pflegewissenschaft,
Pflegepädagogik und Pflegemanagement. Kenntnis über und Befähigung zur
Anwendung von spezifischen Ansätzen aus der Alternswissenschaft in den spezifischen beruflichen Feldern.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Vertiefende Kenntnis über das Gebiet der gerontologischen Pflege
ƒ Geschichte der Alternstheorien und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche
Altersbilder und politische Strategien
ƒ Anwendung gerontologischer Ansätze in verschiedenen Feldern der Pflege
Methodenkompetenz:
ƒ Erkennen der Besonderheiten von spezifischen Zielgruppen und professioneller Umgang mit diesen in besonderen Lebenslagen
ƒ Befähigung zur Entwicklung und Umsetzung von Handlungskonzepten in
der gerontologischen Pflege
ƒ Befähigung zum anwaltschaftlichen Handeln im Bereich der Altenhilfe und
Altenpflege
Reflexive Kompetenz:
ƒ Überprüfung des eigenen Bildes vom Alter und Erkennen der Auswirkungen
auf das eigene professionelle Handeln
ƒ Diskurskompetenz im Kontext der Auseinandersetzung mit gerontologischen Themen mit KollegInnen, mit Institutionen, mit Angehörigen und anderen Zielgruppen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, Exkursion
Selbststudium:
Literaturrecherche, Textarbeit, Konzepterstellung, Transferübungen
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Nationale und internationale Entwicklungen im Bereich Palliative Care
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 1.9: Palliative Care
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefte Kenntnisse von Konzepten und aktuellen Entwicklungen von Hospiz
und Palliative Care in nationalen und internationalen Bereichen. Befähigung zur
Einschätzung und Anwendung palliativer Konzepte in den Tätigkeitsfeldern der
Pflegepädagogik und des Pflegemanagements.
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul zugehörende Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Angebotsturnus:
Jährlich
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Wahlmodul
Moduldauer:
1 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Theorien und Konzepte von Palliative Care
ƒ Ergebnisse der Lebensqualitätsforschung und ihre Umsetzung in die Praxis
ƒ Grundlagen von Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
ƒ Rehabilitation: Möglichkeiten des Einsatzes unterschiedlicher Methoden aus
den Bereichen z.B. Kunst, Musik, Physio- und Ergotherapie, Phytotherapie.
ƒ Organisation von Palliative Care:
ƒ Nationale und internationale Entwicklungen im Bereich Palliative Care
ƒ Qualitätsentwicklung in der palliativen Versorgung
ƒ Finanzierung
ƒ Kooperation von Professionellen- und Laiensystemen
ƒ Strukturen multiprofessioneller Zusammenarbeit im palliativen Team.
Methoden des Unterstützungsmanagements der unterschiedlichen Professionen (Case Management etc.)
ƒ Psychosoziale und spirituelle Aspekte: Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit Endlichkeit
ƒ Angehörigenarbeit
ƒ Spezifische ethische Fragestellungen
ƒ Rechtliche Rahmenbedingungen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse von Organisationsformen und Professionalisierungsentwicklungen im interdisziplinären Kontext
ƒ Kenntnisse der Grundlagen des Symptommanagements
ƒ Kenntnisse der psychosozialen Dimensionen in Palliative Care
Methodenkompetenz:
ƒ Analyse der pflegerelevanten Spezifika in palliative Care
ƒ Befähigung zur Gestaltung von Situationen in der Palliativpflege unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflussfaktoren
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Fragen des Lebensendes
ƒ Reflexion der spezifischen Aufgaben und Rollen der Pflege im interdisziplinären Kontext
ƒ Vertiefte Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung
von Palliative Care
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Exkursionen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Literaturarbeit, Übungen, Transferaufgaben
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 1.10: Gestaltungskompetenzen in Gesundheits- und Sozialberufen
ƒ
ƒ
ƒ
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Wahlmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Wahrnehmungs- und Ausdruckslehre: Ästhetische Theorien
ƒ Architekturtheoretische Grundlagen
ƒ Räume bilden: pädagogische Aspekte der Raumgestaltung
ƒ Der Einfluss von Raumgestaltung auf soziale Beziehungen
ƒ Gefühls-Räume: Die Macht der Architektur
ƒ Handlungs-Räume – Arbeitsräume
ƒ Lebens-Räume: Wohnen und Umwelt
ƒ Praxistransfer: Atmosphären gestalten
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Sensibilisierung für den Zusammenhang der Raumwirkung auf soziale Beziehungen und leibliche Befindlichkeit. Befähigung zur konzeptuellen Gestaltung
von Räumen in einschlägigen beruflichen Tätigkeitsfeldern
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
Kenntnis von ästhetischen Theorien und Transfer auf praktische und therapeutische Felder in Gesundheits- und Sozialberufen
Fähigkeit zur Umwelt- und Milieugestaltung in vulnerablen Settings
Befähigung zur gesundheitsunterstützenden Raumgestaltung
Befähigung zur Gestaltung der eigenen Räumlichkeit im Sinne einer förderlichen Atmosphäre im beruflichen Kontext
Methodenkompetenz:
ƒ Analyse von architektonischen Gegebenheiten von sozialen- und Gesundheitseinrichtungen
ƒ Befähigung zur Konzeptentwicklung für spezifische Räume im professionellen Kontext
ƒ Entwicklung einer Sensibilität für das Erspüren von förderlichen oder hemmenden Atmosphären z.B. in Pflegezimmern, in Beratungsstellen, in Institutionen der Altenhilfe etc.
Reflexive Kompetenz:
Sensibilisierung für den Wirkungszusammenhang von Raum und Mensch auf
sozialer und leiblicher Ebene
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen, Exkursion
Selbststudium:
Textarbeit, Projekt, Übungen
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Dieses Modul ist ein interdisziplinäres Angebot und auch für Modul 3.7 im Studiengang Soziale Arbeit anrechenbar
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 1.11: Gesundheitsförderung
ƒ
Selbstpflege durch kreative Methoden erlernen (z.B. Tanz, Zeitgestaltung
oder meditative Verfahren)
Gesundheitsförderung theoretisch begründen und praktisch umsetzen können
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Wahlmodul
Moduldauer:
1 Semester
Methodenkompetenz:
ƒ Implementierung von Gesundheitsförderung in verschiedene Bereiche im
Gesundheitswesen
ƒ Gestaltung der Rahmenbedingungen von Institutionen unter einer gesundheitsförderlichen Perspektive
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Reflexive Kompetenz:
ƒ Kritischer Umgang mit eigenen Vorstellungen von Gesundheit und Wohlbefinden
ƒ Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung im Berufsalltag
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Geschichtliche Entwicklung der Gesundheitsförderung
ƒ Theorien, Modelle, Konzepte der Gesundheitsförderung
ƒ Strategien der Gesundheitsförderung und Möglichkeiten der Umsetzung
ƒ Gesundheitsförderliches Pflegehandeln in verschiedenen Bereichen
ƒ Institutionen (Z.B. Krankenhäuser, Schulen)
ƒ Ambulanter Sektor
ƒ Konzepte und Zielsetzungen der Gesundheitsbildung
ƒ Integrationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefte Kenntnis der Ansätze der Gesundheitsförderung und Befähigung der
Übertragung dieser auf die Tätigkeitsfelder der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der Konzepte aus der Gesundheitsförderung
ƒ Gesundheitsfördernd denken und wachsen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übungen
Selbststudium:
Übungen, Literaturarbeit, Transferaufgaben
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
künftigen beruflichen Handelns zu reflektieren und eine eigenständige und fundierte Position zu entwickeln.
Modul 2.1: Anthropologie: Menschenbilder
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse philosophischer Anthropologie und philosophiegeschichtlicher
Bezüge sowie deren Aktualisierung in zeitgenössischen Entwürfen
ƒ Kenntnisse religiöser Menschenbilder und ihrer religionsgeschichtlichen
Entwicklung und Kontextualität
ƒ Wissen um die Bedeutung und Entwicklung des christlichen Menschenbildes
ƒ Wissen um traditionelle und aktuelle Entwürfe zum Geschlechterrollenverhalten und zur Ausbildung einer Geschlechtsidentität
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Biblische Grundlagen und theologische Interpretationen des Menschen als
Geschöpf
ƒ Gemeinsamkeiten und Differenzen jüdisch-christlicher und muslimischer
Menschenbilder;
ƒ Weltoffenheit und Kontingenz des Menschen in religiöser und philosophischer Deutung
ƒ Menschliches Erkenntnisvermögen und der Beitrag wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Selbstverständnis des Menschen
ƒ Ganzheitlichkeit, Integrität und Spiritualität des Menschen in Leib- seelischer Verfasstheit
ƒ Würde und Verletzbarkeit des Menschen
ƒ Dialogizität und Angewiesenheit des Menschen
ƒ Philosophische Theorien des Dualismus, Monismus, Materialismus
ƒ Geschlechtliche Identität, Binarität und Pathologisierung abweichender
Identitäten in Medizin und Pflege, Pflege als Frauenberuf
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden werden befähigt, Menschenbilder aus Philosophie, Theologie,
Religion und den Gesundheitswissenschaften vor den Anforderungen ihres
Methodenkompetenz:
Fähigkeit die Genderperspektive in der beruflichen Praxis wahr zu nehmen und
in Pflegemanagement und Bildung adäquat zu berücksichtigen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit in historischen und philosophischen Zusammenhängen zu denken
und diese zu verstehen
ƒ Verständnis für die gegenseitige Abhängigkeit von Menschenbildern und
der Möglichkeit wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts, insbesondere in
Gesundheitsversorgung und Pflege
ƒ Reflexion der inhaltlichen, formalen und historischen Bedingtheit der eigenen Menschenbilder
ƒ Sensibilisierung für die Gefährdung menschlicher Existenz durch Instrumentalisierung und Verdinglichung der Person
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion und Textarbeit
Selbststudium:
Studium von Quellentexten aus Bibel, Koran und aus philosophischen Schriften,
Literaturstudium, Arbeit mit Fragebögen, Sitzungsnach- und vorbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 2.2: Person und Persönlichkeit
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Mündliche
Prüfung
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Biblische und schöpfungstheologische Grundlagen
ƒ Selbstzwecklichkeit und Würde der menschlichen Person in der Philosophie
Immanuel Kants
ƒ Autonomie und Selbstbestimmung im politischen Liberalismus
ƒ Problemfelder und Fälle aus medizinischer und pflegerischer Praxis
ƒ Historische Entwicklung, Inhalt und Grenzen des Informed Consent-Modells
ƒ Formen der Vorausverfügung und der Fremdvertretung von Autonomie
ƒ Grundrechtsentstehung, - wirkung und –inhalte
ƒ Öffentliches Recht und Privatrecht als sich ergänzende Rechtsebenen, Abgrenzungsfragen und Folgen der Unterscheidung
ƒ Beispiele privatrechtlicher Ausgestaltung von Persönlichkeitsrechten
ƒ Geschäfts – und Deliktsfähigkeit
ƒ Vertragsrecht
ƒ Berufshaftpflicht
ƒ Betreuungsrecht
ƒ Erbrecht
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
ƒ Die Studierenden sind in der Lage die ethischen und rechtlichen Grundlagen
des sozialen Rechtsstaats in ihrer Relevanz für professionelles Pflegehandeln
zu beschreiben und ihr berufliches Handeln daran auszurichten.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der geistesgeschichtlichen Grundlagen der Entwicklung des Personbegriffs
ƒ Kenntnis der rechtshistorischen Entwicklung der Menschenrechte
ƒ Wissen um die aktuellen Begründungen der Würde der menschlichen Person
ƒ Wissen um die Bedeutung der Persönlichkeitsrechte bei der Entwicklung der
zwei Ebenen des nationalen Rechtssystems
ƒ Kenntnis pflegerelevanter privatrechtlicher Regelungen zur Umsetzung der
Persönlichkeitsrechte
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zu interdisziplinärem Problemlösen
ƒ Fähigkeit zum Transfer normativer Aussagen in die berufliche Praxis der
Gesundheitsberufe
Reflexive Kompetenz:
ƒ Verständnis für rechtsphilosophische und ethische Normenbegründung
ƒ Sensibilisierung und Verständnis für Fragen der Autonomie und Würde in
Pflege- und Pflegebildungssituationen
ƒ Fähigkeit die herrschende Praxis auf der Basis der aktuellen Rechtslage und
ihrer ethischen Grundlagen kritisch zu reflektieren, Probleme zu beschreiben und Lösungsansätze zu entwickeln
ƒ Fähigkeit eigenes berufliches Handeln auf seine Grundlagen in persönlichen
Wertvorstellungen, im geltendem Recht und in person- und menschenrechtlichen Argumentationen hin zu reflektieren
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Vorlesung, Seminar, Fall- und Gruppenarbeit,
Selbststudium:
Angel. und eigenständiges Literaturstudium, Internetrecherche, Medienrecherche, Lehrveranstaltungsvor- und Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 2.3: Berufsethik der Pflege
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
2. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
ƒ
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
ƒ
ƒ
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen der Ethik
ƒ Verantwortungsethik, teleologische und deontologische Ethik
ƒ Ethik und Ethos der Heilberufe
ƒ Professionalisierung und Ethos der Pflege
ƒ Berufliche Autonomie und Berufsethik der Pflege
ƒ Implementierungsformen von Ethik in die Praxis
ƒ Organisationsethik
ƒ klinische Ethikberatung und Professionalisierung der Entscheidungsfindung
in ethischen Problemsituationen
ƒ Ethikstandards, Leitbilder und Leitlinien
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Fähigkeit ethisch relevante Sachverhalte aus Pflege, Pflegemanagement und
Pflegepädagogik zu erkennen, Probleme und Konflikte zu beschreiben und theoriegestützt, wertebewußt und dialogorientiert Lösungswege zu erarbeiten
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Grundkenntnis ethischer Begrifflichkeiten, Theorien und Begründungszusammenhänge
Kenntnisse berufsethischer Grundlagen der Heil- und Pflegeberufe
Wissen um die historische Bedingtheit und Entwicklung des pflegerischen
Berufsethos
Kenntnis berufsrelevanter Ethikkodizes und Konventionen
Methodenkompetenz:
ƒ Ethische Kompetenz und Fähigkeit zur Wahrnehmung ethischer Spannungsfelder und Konfliktsituationen
ƒ Fähigkeit zur Analyse von Konflikten und ihren Weltanschaulichen Hintergründen
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung und Versprachlichung eigener theoriegestützter
Standpunkte in ethischen Konfliktsituationen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen berufsethischer Selbstverpflichtungen
ƒ Entwicklung eines tragfähigen und authentischen Selbstverständnisses als
Manager oder als Lehrende zu ethisch sensiblen Themen
ƒ Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit dem Ethos anderer Gesundheitsberufe und der eigenen Berufsgruppe
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
seminaristischer Unterricht, Seminar, Fallarbeit
Selbststudium:
Angeleitetes Literaturstudium, Textarbeiten, Seminar Vor -und Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 2.4: Sterbe- und Trauerbegleitung
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat
Präsentation
Seminargestaltung
Hausarbeit
Mündliche
Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Todesbilder in Geschichte und Gegenwart
ƒ Die These der Verdrängung des Todes in modernen Gesellschaften
ƒ Institutionalisierung und Medikalisierung des Todes
ƒ Ideale menschenwürdigen Sterbens und eines natürlichen Todes
ƒ Palliativ Care und Hospizbewegung
ƒ Die Rechte Sterbender
ƒ Aufgaben und Grenzen der Sterbebegleitung durch beruflich Pflegende
ƒ Die Begleitung Angehöriger und professioneller Sterbebegleiter
ƒ Todesdefinitionen, Todeszeitpunkt, Hirntod und Organtransplantation
ƒ berufsethische und berufspolitische Positionen der Pflege zu Autonomie
und Selbstbestimmung am Ende des Lebens
ƒ Berufshistorische Aspekte zur Rolle der Pflege in der NS-Zeit
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden sind in der Lage die Bedeutung der Sterbebegleitung im Rahmen professioneller Pflegehandelns zu erkennen und ihre resultierende Verantwortung für die Lehre bzw- das Management wahrzunehmen, sowie an ethischen Entscheidungs und Reflexionsprozessen mitzuarbeiten.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz
ƒ Kenntnis verschiedener Ideale des Sterbens und der Todesbilder aus Geschichte und Gegenwart
ƒ Wissen um die Problematik des Sterbens in modernen Gesellschaften
ƒ Kenntnis der Entwicklung und aktuellen Situation der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland
ƒ Wissen um die Aufgaben und Möglichkeiten der Arbeit mit Ehrenamtlichen
Methodenkompetenz
ƒ Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung begründeter Positionen zu ethischen Fragen des Sterbens, der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe
ƒ Fähigkeit zur problembewussten Gestaltung von Pflegesituationen am Lebensende
ƒ Kompetenz zur Entwicklung von menschlich angemessenen Formen der
Begleitung im Rahmen multidisziplinärer Teamarbeit
Reflexive Kompetenz:
ƒ Sensibilisierung und Verständnis für die berufsethischen und berufpolitisch
relevanten Fragestellungen am Ende des Lebens
ƒ Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung begründeter Positionen zu ethischen Fragen des Sterbens, der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe
ƒ Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen professioneller Sterbebegleitung
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Seminar, Fallarbeit
Selbststudium:
Textarbeiten, Medienrecherche, angeleitetes Literaturstudium, Seminar Vorund Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 2.5: Pflegephänomene in interdisziplinärer Perspektive
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
42 Std..
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat/
Präsentation
Diskussionsprotokoll
Hausarbeit
Seminargestaltung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
30 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Pflege als leibliche Begegnung, Beziehung, Gestaltung und Kommunikation
ƒ Ausgewählte Phänomene (in) der Pflege – interdisziplinär betrachtet (z.B.
Essen, Ekel, Macht, Leiden, Schmerz…)
ƒ Der bedürftige Mensch und der Pflegebedarf
ƒ Ethische Konflikte in alltäglichen Pflegesituationen
ƒ Zuschreibung und Interpretation von Verantwortung in Pflegebeziehung,
Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ Diskursive Ansätze zur Implementierung von Ethik in den Pflegealltag
ƒ Phänomenologische Erschließung des Alltäglichen und in krisenhaften Situationen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden erwerben und erweitern ihre Fähigkeit zu dialogischem, wertorientierten und problemlösenden Denken und Argumentieren. Sie können
interdisziplinäre und ethisch relevante Fragestellungen auf der Basis berufsethischer und pflegewissenschaftlicher Begründungszusammenhänge verstehen
und interpretieren.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Wissen um zentrale Pflegephänomene, ihre pflegewissenschaftliche Analyse
und ihre pflegeethische Relevanz
ƒ Kenntnis phänomenologischer und kultursoziologischer Verstehens- und
Erklärungsansätze alltäglicher Pflegephänomene
ƒ Kenntnis aktueller Formen der Bearbeitung ethischer Konflikte in Pflege und
Gesundheitsversorgung
ƒ Wissen um die Gefährdungen pflegerischen Handeln vor dem Hintergrund
der Multidimensionalität von pflegerelevanten Alltagsphänomenen
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit ethische Probleme sprachlich und analytisch zu erfassen und eine
eigene, begründete Position zu entwickeln und zu vertreten
ƒ Fähigkeit zu interdisziplinärem, problemlösenden Denken
ƒ Diskursfähigkeit
ƒ interdisziplinär angelegtes wissenschaftliches Arbeiten
ƒ Fähigkeit zu Transfer
ƒ Handlungskompetenz, Differenzierung zwischen erklärenden und verstehenden wissenschaftlichen Ansätzen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werthaltungen in pflegeethischen Konflikten
Sensibilisierung für die leibliche Dimension der Pflegetätigkeit, der Pflegebeziehung und Kommunikation
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Seminar, Gruppenarbeit, Falldiskussion, Textarbeit
Selbststudium:
Erstellung von Fallgeschichten, Literaturrecherche, Erstellung von Expertisen,
Text- und Literaturarbeit, Veranstaltungsvor- und nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 3.1: Gesundheits- und Sozialpolitik
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Mündliche
Prüfung
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Sozialethik als Strukturethik
ƒ Werte, Normen und Prinzipien
ƒ Sozialprinzipien
ƒ Ethische Entscheidungsverfahren
ƒ
ƒ
ƒ
Gerechtigkeit als Fairness
Deutung und Normativität von Arbeit und Eigentum
Ethik und Politik
ƒ Grundwerte und Grundrechte
ƒ Interpretation der Sozialstaatlichkeit
ƒ
ƒ
Grundlagen der Kranken- und Pflegeversicherung und aktuelle Änderungen
Hilfen im Rahmen des SGB XII als Grundlagen der Finanzierung von Pflege
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden verstehen aktuelle gesetzliche Regelungen auf dem Hintergrund der Entwicklung und Begründung sozialstaatlicher Normierungen und
können im Einzelfall dazu praxisorientiert und fundiert Stellung nehmen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Sachkompetenz in normativen Begründungszusammenhängen der Sozialstaatlichkeit
ƒ Kenntnis der Grundlagen der christlichen Sozialethik
ƒ Wissen um die Entwicklung des Sozialstaates und des Sozialversicherungssystems
ƒ Sachkompetenz bezüglich der Grundlagen zu Kranken- und Pflegeversicherung sowie Hilfen im Rahmen des SGB XII als Grundlagen der Finanzierung
von Pflege
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zu interdisziplinärem problemlösenden Denken und Argumentieren
ƒ Fähigkeit zum Transfer ethischer und rechtlicher Normen auf konkrete Fallbeispiele
Reflexive Kompetenz:
ƒ Verständnis für die Inhalte des Sozialstaatsprinzips und für das System der
Sozialen Sicherung
Verständnis für die ethische Relevanz gesundheits- und sozialpolitischer Entscheidungen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Übung, Text- und Gruppenarbeit, Fallarbeit
Selbststudium:
Literaturstudium, Textarbeit, Seminarvor- und Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 3.2: Sozialleistungen
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Werte, Prinzipien und normativer Hintergrund von Sozialleistungen
ƒ Formen der Einlösung sozialer Verantwortung in Geschichte und Gegenwart
ƒ Menschenrechte als soziale Anspruchsrechte
ƒ
ƒ
ƒ
Legitimationsverfahren und Gerechtigkeitskriterien in der Ressourcenallokation
ƒ Rationalisierung und Rationierung
ƒ Grundversorgung, Priorisierung, Budgetierung
Ethische Herausforderung in Sozial- und Privatversicherungen
Ethische Aspekte wirtschaftlichen Handelns in Verbänden und gemeinnützigen Einrichtungen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden können die aktuellen Verteilungsdiskurse im Sozial- und Gesundheitsbereich aus ethischer und rechtlicher Perspektive analysieren, Konsequenzen für ihr berufliches Handeln erkennen und konstruktiv damit umgehen.
Sie haben die Fähigkeit pflegerelevante sozialrechtlich begründete Ansprüche
zu erkennen und kritisch abzuwägen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Sachkompetenz im historischen und systematischen Bereich der Menschenrechtsentwicklung und ihrer Begründungszusammenhänge
ƒ Verständnis für die ethische Relevanz der Ökonomisierung von Gesundheitsund Bildungsangeboten
ƒ Kenntnis aktueller sozialethischer Positionen zur Begrenzung und Gewährung von Sozial- und Pflegeleistungen und zur Kostenübernahme
ƒ Sachkompetenz zur Beantwortung inhaltlicher Fragen aus den Bereichen
SGB V, SGB XI, SGB XII
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit, das Handeln von Leistungserbringern der Pflege im Sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis, orientiert an SGB V, SGB XI, SGB XII, rechtlich zu gestalten
ƒ Fähigkeit professionsspezifische und interdisziplinäre Aspekte von Allokationsentscheidungen zu erfassen und kritisch zu hinterfragen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Ethische Kompetenz und die Fähigkeit zum Transfer von gesundheitsethischen Theorien in berufliche Alltagsentscheidungen
Fähigkeit, rechtliche Entwicklungen im Bereich des SGB hinsichtlich Folgen für
die Pflegeleistungserstellung zu reflektieren
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übung, Text- und Gruppenarbeit, Falldiskussion
Selbststudium:
Literaturstudium, Textarbeit, Seminarvor- und Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 3.3: Versorgungsstrukturen der Sozial- und Gesundheitssysteme
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Mündliche
Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen und –politik
ƒ Theoretische Grundlagen von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik
ƒ Relevante Forschungsansätze
ƒ Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Geschichte, Entwicklung, Organisation, Finanzierung und Regulierung
ƒ Professionen im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Geschichte, Entwicklung, Organisation, Finanzierung und Regulierung
ƒ Reformansätze und deren Implementierung im internationalen Vergleich
ƒ Leistungen und Leistungsfähigkeit von Gesundheitswesen im internationalen Vergleich; Bewertung
ƒ Modelle der integrierten Gesundheitsversorgung
ƒ Aktuelle Entwicklungen und Problemlagen und Ansätze zur Lösung
ƒ Konzepte der gesundheitsökonomischen Steuerung: Managed Care, Disease Management, Integrierte Versorgung, Case Management
ƒ Der sektorenübergreifende Versorgungsprozess
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Managed Care: Definitionen und Instrumente
Konzepte in ausländischen Gesundheitssystemen
Rechtliche und finanzielle Grundlagen in Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen der integrierten Versorgung
Integrierte Versorgung im deutschen Gesundheitswesen: Organisation,
Management, Implementierung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden haben einen Überblick über das internationale Gesundheitssystem, die jeweiligen theoretischen Grundlagen, Professionen, Entwicklungen
und Leistungen in unterschiedlichen Ländern und Systemen. Sie können auf
dieser Basis Vergleiche mit inländischen Modellen und Reformprozessen entwickeln und Alternativen kritisch würdigen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis des Kontext der internationalen gesundheitspolitischen Entwicklungen und Verständnis für unterschiedliche Entwicklungsprozesse und Bedingungen
ƒ Kenntnisse der Rahmenbedingungen für integrierte Versorgung in Deutschland.
Methodenkompetenz:
ƒ Kompetenz zur Analyse theoriegeleiteter gesundheitspolitischer Konzepte
und Prozesse
ƒ Fähigkeit zur theoriegeleiteten Reflexion von Fragen der integrierten Versorgung und zur Entwicklung von Handlungsalternativen
ƒ Diskursfähigkeit und Gestaltungskompetenz für notwendige Reformprozesse im Pflege – Management auf der Basis relevanter Diskurse im nationalen
und internationalen Kontext und die Fähigkeit aktuelle Ergebnisse bei der
Entwicklung von Handlungsstrategien einzubeziehen.
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung von theoretisch begründeten Strategien und
Handlungsoptionen und zur Entwicklung von Lösungen für konkrete Probleme vor Ort
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur kritischen Reflexion unterschiedlicher Systemalternativen und
zur Begründung eigener Positionen und Handlungsperspektiven.
ƒ Fähigkeit zum Denken in historischen und regionalen Bezügen und Verständnis für die Wurzeln und Folgen unterschiedlicher historisch gewachsener Gesundheitssysteme für das Individuum und die Gesellschaft
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Lehrvortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion
Selbststudium:
Literaturrecherche und angeleitetes Literaturstudium auch englischsprachiger
Texte, Seminarvor- und Nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.1: Organisation und Qualitätsmanagement von Gesundheitsbetrieben
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Dem Modul
Zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
34 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Prüfungsvorbereitung:
38 Std.
Inhalte des Moduls:
Die Organisation von Gesundheitsbetrieben
ƒ Überblick über Institutionen, Zielsetzungen, Aufgaben und Träger erwerbsund gemeinwirtschaftlicher Betriebe im Gesundheits- und Sozialsystem
ƒ Organisationstheoretische Grundlagen
ƒ Organisationstypologien und –modelle
ƒ Instrumente der Organisationsanalyse und -gestaltung: Organisationsformen, Wertkette und Stellenbeschreibung
ƒ Strukturen und Prozesse der Aufgaben- und Kompetenzverteilung
ƒ Prinzipien der Verteilung von Entscheidungsrechten: Delegation und Partizipation
ƒ Kommunikations- und Informationsstrukturen
ƒ Spezifische Konzepte der Organisationsgestaltung: Netzwerkorganisation,
Modulare Organisation, Lean Management
ƒ Veränderungsprozesse in Organisationen
ƒ Entwicklungstendenzen der Organisationsgestaltung
Organisation und Planung des Pflegedienstes
ƒ Externe und interne Rahmenbedingungen der Personal- und Organisationsplanung
ƒ Markt- und Personalentwicklungen
Interdisziplinäre Organisation des Betriebes
Verfahren zur Personalbedarfsermittlung und Quantifizierung des Personalbedarfs
ƒ Personalbedarf in unterschiedlichen Institutionen der stationären und ambulanten Versorgung
ƒ Personalbedarfsrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung
ƒ Kalkulation der Leistungen und Kosten einzelner Berufsgruppen
ƒ Zukünftige Entwicklungen der Personalbedarfsrechnung
Qualitätsmanagement
ƒ Grundlagen von QM
ƒ QM-Ansätze u.a. nach Donabedien, DIN ISO
ƒ Grundlagen eines Audits
Umsetzung des QM-Gedankens in die Praxis
ƒ
ƒ
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Aufgaben im Qualitätsmanagement und der
Organisation von Einrichtungen der Pflege und der Pflegebildung
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über organisatorische und qualitätssichernde Gestaltungskonzepte in Pflegeeinrichtungen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der theoretischen Grundlagen und Ansätze der Organisationsgestaltung und des QM
ƒ Überblick über Träger, Strukturen und Betriebe im Sozial- und Gesundheitssystem
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Analyse, Planung und Gestaltung von organisatorischen Strukturen und Prozessen
ƒ Fähigkeit der Umsetzung des QM in die Praxis
Reflexive Kompetenz:
Fähigkeit zur Reflexion organisatorischer Entwicklungsprozesse und qualitätssichernder Maßnahmen in der Pflegepraxis
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Anwendungsorientierte Übungen, Fallarbeit, Analysen im Praxisfeld, interaktive Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten, Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 4.2: Betriebliche Funktionen I
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
2. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Mündliche
Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Gesundheitsbetrieben
ƒ Betriebswirtschaftslehre: theoretische Ansätze und Entwicklungen
ƒ Der Wirtschaftsprozess
ƒ Koordinationsformen: Institutionen und Märkte
ƒ Betriebswirtschaften: Begriff, Abgrenzungen, Trägerschaften, Ziele, Aufgaben, Aufbau, Entwicklungstendenzen
ƒ Gesundheitseinrichtungen als spezifischer Betriebstyp
ƒ Gesundheitsleistungen als personenbezogene Dienstleitungen
ƒ Funktionsbereiche in Betriebswirtschaften: Beschaffung, Produktion, Organisation, Marketing, Finanzierung, Personal
Trägerschaften
ƒ Öffentlich – rechtliche Träger
ƒ Privatrechtliche Träger
ƒ Strukturen und Organe unterschiedlicher Trägermodelle
ƒ Trägermodelle und ihre Bedeutung im Non-Profit und Profit-Bereich
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Gemeinnützigkeit als Trägereigenschaft
ƒ Gemeinnützige Zwecke
ƒ Satzungsinhalte
ƒ Wirtschaftsbetrieb und Zweckbetrieb
ƒ Rücklagen und Kapitalbeteiligungen
Träger als Gesellschafter, Trägerkombinationen
Trägerpositionen im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis
Selbstverwaltung und rechtliche Prädetermination
Trägerhaftung und Organisationsverantwortung
ƒ Delegation
ƒ Dokumentation
ƒ Persönlichkeitsschutz und Sicherheit
Trägerinsolvenz
Verbraucherschutz als Trägeraufgabe
ƒ Heimrecht und Verordnungen
ƒ Arznei – und Betäubungsmittelrecht
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Aufgaben in der Betriebsführung von ambulanten und stationären Einrichtungen der Pflege und der Pflegebildung
Kenntnis rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Grundlagen von Pflegeeinrichtungen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der Spezifika der Erstellung personenbezogener Dienstleistungen
in Gesundheitsbetrieben
ƒ Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Organe unterschiedlicher Trägermodelle
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Anwendung betriebswirtschaftlicher Theorien
ƒ Fähigkeit zu rechtsorientiertem Handeln im Bereich Trägerentwicklung, Haftungsrelevanz und Verbraucherschutz
ƒ Entwicklung von Entscheidungs- und Handlungskompetenz
Reflexive Kompetenz:
Kompetenz zur Reflexion ökonomischer und rechtlicher Fragestellungen in Pflegeeinrichtungen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, anwendungsorientierte Übungen, Fallarbeit, interaktive Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.3: Personalmanagement
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
2. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Mündliche
Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Psychologische Grundlagen des Personalmanagements
ƒ Selbstmanagement
ƒ Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie und ihre Bedeutung für das
Personalmanagement
ƒ Menschenbilder in der Führung
ƒ Führungstheorien
ƒ Motivationstheorien
ƒ Gruppe und Team
ƒ Grundlagen der Organisationsentwicklung
Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements
ƒ Arbeitsrecht als sozialstaatlicher Aspekt: Schutz des
ƒ Überblick über das Regelsystem des Arbeitsrechts
ƒ Abgrenzung: Arbeitsverhältnis – selbständige Tätigkeit
ƒ Geringfügige Beschäftigungen
ƒ Das Arbeitsvertragsverhältnis und sein Zustandekommen
ƒ allg. Vertragsgrundsätze des BGB
ƒ Rechte aus den Vertragsverhandlungen
ƒ Gesetzliche Beschäftigungsgebote und –verbote
ƒ Mindestanforderungen an einen Arbeitsvertrag
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ Inhalte des Arbeitsvertrages
ƒ Beendigung des Arbeitsvertrages
ƒ Kündigung, Kündigungsfrist und Kündigungsschutz
ƒ Auflösungsvertrag
ƒ Zeitverträge
Tarifvertragsrecht, BAT
Mitbestimmungsrecht
Tendenzbetriebe und Tendenzschutz
Besondere Rechtsaspekte des Personalmanagements
ƒ Fortbildung und Rückzahlung von Fortbildungskosten
ƒ Mobbing
ƒ Schadenersatz aus dem Arbeitsvertrag
ƒ Arbeitsrecht und Insolvenz
ƒ Strafrechtliche Aspekte des Personalmanagements
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahmen von Aufgaben im Personalmanagement von Gesundheitsbetrieben und Institutionen der Pflegebildung
Erwerb von grundlegenden psychologischen und rechtlichen Kenntnissen des
Personalmanagements
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse der psychologischen Grundlagen des Personalmanagements
ƒ Kenntnisse der arbeitsrechtlichen Grundlagen in den Bereichen Arbeitsvertragsrecht, Tarifrecht, Mitbestimmung und Arbeitsschutzrecht
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit, arbeitsrechtsorientiert zu handeln und Personalsachverhalte zu
gestalten
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Reflexion theoretischer Ansätze
ƒ Fähigkeit zur Reflexion des Rollenwechsels
ƒ Reflexionsfähigkeit hinsichtlich strafrechtlicher Relevanz dienstlicher Handlungen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.4: Finanz- und EDV-Management in der Pflege
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Finanzmanagement in der Pflege
ƒ Grundlagen der Finanzierung und Rechnungslegung
ƒ Aufgaben des Finanzmanagements
ƒ Rechnungsgrößen: Bilanzgrundlagen und Vermögensbestände
ƒ Finanzwirtschaftliche Erfolgsmessung: Unternehmenserfolg, Projektevaluation
ƒ Bilanzkennzahlen
ƒ Investitionsentscheidungen
ƒ Arten der Finanzierung: Eigen- und Fremdfinanzierung, Fundraising
ƒ Haushaltsplanung und Kostenkalkulation
ƒ Interne Leistungsverrechnungen
ƒ Integrierte Versorgung
ƒ Grundlagen der Finanzierung von Gesundheitsbetrieben:
Krankenhaus, Altenheim, Ambulante Einrichtungen
EDV-Management in der Pflege
ƒ Grundlagen der Entwicklung und des Einsatzes von EDV-Systemen incl. Vernetzung und Datenfernübertragung
ƒ EDV-Technologien und ihre Integration in das Gesundheits- und Sozialsystem
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Anwendung arbeitsfeldspezifischer EDV- und Dokumentationssysteme
Datensicherungssysteme und ihre Anwendung
Datenschutzrechtliche Erfordernisse für die Anwendung im Pflegebereich
Ergonomische Anforderungen an den Arbeitsplatz
Projektmanagement zur Implementierung und Evaluation von EDV in der
Pflege
Bewertung von EDV-Programmen
Schulungskonzepte
Auswirkungen des EDV-Einsatzes auf die Pflegenden
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Aufgaben im Finanzmanagement und EDVManagement von Einrichtungen der Pflege und der Pflegebildung
Kenntnis der Grundlagen der Finanzierung und der Datenverarbeitung in Gesundheitsbetrieben
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorien
ƒ Kenntnis der Grundlagen der Finanzierung von Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Einrichtungen
ƒ Kenntnis der Grundlagen der Entwicklung und des Einsatzes von EDVSystemen in der Pflege
Methodenkompetenz:
ƒ Kompetenz zur Entwicklung, Anwendung und Beurteilung von entscheidungsrelevanten Finanzkennzahlen
ƒ Kompetenz zur Erstellung eines Haushaltsplanes
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung von EDV-Schulungskonzepten
ƒ Fähigkeit zur Planung und Durchführung von EDV-Projekten
Reflexive Kompetenz:
Fähigkeit zur Beurteilung von Finanzierungskonzepten, Haushaltsplänen und
Pflegedokumentationsprogrammen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, praktische Übungen, Fallarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.5: Konzepte und Instrumente der Unternehmensführung
bildung
Kenntnis der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Unternehmensführung
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis zentraler Managementkonzepte und –instrumente
ƒ Fähigkeit zur Auswahl, Beurteilung und Anwendung von Managementinstrumenten und –konzepten auf Gesundheitsbetriebe
ƒ Erwerb betriebs- und arbeitsfeldspezifischer Managementkompetenz
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Seminargestaltung
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Methodenkompetenz:
ƒ Kompetenz zur Lösung komplexer, interdisziplinärer Managementprobleme
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung, Planung und Umsetzung von Strategien
ƒ Fähigkeit zur Durchführung, Dokumentation und Präsentation einer Organisationsanalyse
ƒ Fähigkeit zu entscheidungs- und zielorientiertem Handeln
ƒ Fähigkeit zur Übernahme von Gestaltungsverantwortung
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Begriffsklärung und -abgrenzung
ƒ Theoretische Grundlagen der Unternehmensführung
ƒ Entwicklungen der Führungsforschung
ƒ Entwicklung und Reflexion des eigenen Organisations- undnd Managementve
ständnisses
ƒ Möglichkeiten und Grenzen der Führung
ƒ Konzepte der Unternehmensführung und –gestaltung
ƒ Instrumente der Organisations- und Umfeldanalyse
ƒ Instrumente der Strategieentwicklung und –planung
ƒ Instrumente der Strategieumsetzung und –kontrolle
ƒ Wissensmanagement; die lernende Organisation
ƒ Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensführung
ƒ Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensgestaltung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Aufgaben in der strategischen und operativen
Unternehmensführung von Gesundheitsbetrieben und Institutionen der Pflege-
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Beurteilung aktueller Unternehmensentwicklungen
ƒ Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Organisations- und Managementverständnisses
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, praktische Übungen, Fallarbeit, Exkursionen, Analysen in der Praxis,
Gastreferenten zu aktuellen Managementthemen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.6: Management der Gesundheitsversorgung I
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Theoretische Grundlagen der Unternehmensgestaltung
ƒ Aktuelle Entwicklungen in den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
ƒ Relevante Entwicklungen im Umfeld
ƒ Anforderungen an das Management
ƒ Träger- und Leitungsstrukturen im Bereich der ambulanten und stationären
Versorgung
ƒ Strukturen und Leistungen der ambulanten und stationären Versorgung
ƒ Sektorenübergreifende Versorgungsformen
ƒ Konzepte der sektorenübergreifenden Versorgung
ƒ Kooperationen der Disziplinen und Institutionen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Führungsaufgaben in unterschiedlichen Strukturen der Gesundheitsversorgung
Kenntnis der aktuellen Konzepte und Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der aktuellen Entwicklungen der Rahmenbedingungen und der
aktuellen Managementthemen in den Einrichtungen der ambulanten und
stationären Gesundheitsversorgung
ƒ Wissen um die spezifischen Managementanforderungen in Gesundheitsbetrieben
ƒ Fähigkeit zur Ausdifferenzierung und Vertiefung von theoretischem und
methodischem Managementwissen
Methodenkompetenz:
ƒ Kompetenz zur Bewältigung von Managementaufgaben in unterschiedlichen betrieblichen Strukturen und Trägerschaften
ƒ Fähigkeit zur Ziel- und Ergebnisorientierung
Reflexive Kompetenz
ƒ Kompetenz der Rollensicherheit
Fähigkeit zur theoriebasierten Reflexion des Führungshandelns
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, anwendungsorientierte Übungen, Fallarbeit, interaktive Diskussionen,
Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.7: Organisations- und Teamentwicklung
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Seminargestaltung
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Organisationsentwicklung
ƒ Theorien der Organisationsentwicklung
ƒ Begriff und Abgrenzung
ƒ Ansätze der OE: personaler, strukturaler, genuiner, anthroposophischer
Ansatz
ƒ Entwicklungskonzepte: Qualitätszirkel, Lernstatt
ƒ Methoden der Organisationsanalyse und Organisationsgestaltung
ƒ Instrumente der Organisationsentwicklung
ƒ Aufbau und Ablauf von Organisationsentwicklungsprozessen
ƒ Projektmanagement in der OE
ƒ OE-Beratung
ƒ Implementierung und Evaluation von Veränderungsprozessen
ƒ Entwicklungstendenzen von OE
Teamentwicklung
ƒ Theoretische Grundlagen der Teamentwicklung
ƒ Begriff und Abgrenzung: Gruppe und Team
ƒ Gruppendynamische Prozesse
ƒ Stufen und Prozesse der Teamentwicklung
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Vor- und Nachteile von Teams
Kennzeichen erfolgreicher Teams
Teamrollen
Leitung von Teams
Methoden der Teamentwicklung
Konfliktmanagement in Teams
Spezielle Fragestellungen: z.B. Burn out, Mobbing
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Aufgaben im bereich der Organisationsentwicklung und Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege und Pflegebildung
Erwerb von konzeptionellem und methodischem Wissen zur Organisations- und
Teamentwicklung
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Organisations- und Teamentwicklung
ƒ Kenntnis der strukturalen und personalen Zugänge zur Organisationsentwicklung
ƒ Kompetenz zur Auseinandersetzung mit Organisationen als sich entwickelnde Systeme
Methodenkompetenz:
ƒ Kompetenz zur Analyse und Gestaltung von Organisations- und Teamentwicklungsprozessen
ƒ Teamfähigkeit
ƒ Fähigkeit zur Leitung von Teams
ƒ Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
ƒ Moderations- und Präsentationskompetenzen
Reflexive Kompetenz:
Reflexionsfähigkeit und Rollensicherheit bezüglich des eigenen (Führungs-)
Handelns in Teamstrukturen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, praktische Übungen, erfahrungsorientiertes Lernen durch Teamarbeit
in Gruppen, Diskussionen, Fallarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.8: Betriebliche Funktionen II
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
34 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
38 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen und Instrumente der betrieblichen Funktionen
Rechnungslegung in Einrichtungen der Pflege
ƒ Gesetzlicher Rahmen, Buchführungspflicht
ƒ Arten der buchhalterischen Aufzeichnung
ƒ Geschichtliche Entwicklung
ƒ Bilanzstruktur, Konten
ƒ Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
ƒ Kosten- und Leistungsrechnung
ƒ Allgemeines Berichtswesen
ƒ Anwendung eines EDV-gestützten Buchungsprogramms
ƒ Kassenbuch
ƒ Inventarverwaltung
ƒ Pflegesatzabrechnung; Kalkulation
ƒ Erstellung eines Haushaltsplans
ƒ Rechnungsabgrenzung
ƒ Jahresabschluss
Personalmanagement
ƒ Personalbeschaffung, -auswahl, -einsatz, -beurteilung, -entwicklung, -
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
freisetzung
Personalmanagement und Diversity Management
Berufseignungsdiagnostik
Gender Mainstream
Ältere Mitarbeiter
Team
Wissens- und Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung
Unternehmensethik in Gesundheits- und Pflegebetrieben
ƒ Integration der Unternehmensethik in den Managementprozess
ƒ Ethikmanagement: Kodizes, Leitbilder und Strategien, Werte und Ziele
ƒ Personalethisch relevante Handlungsfelder
ƒ Unternehmensphilosophie und Corporate Identity
ƒ Umwelt- und Sozialstandards
ƒ Ethische Aspekte wirtschaftlichen Handelns in gemeinnützigen Organisationen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Befähigung zur Übernahme von Funktionen in der Rechnungslegung und im
Personalmanagement von Gesundheitsbetrieben
Kenntnis der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen und Instrumente in
ausgewählten betrieblichen Funktionsbereichen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der theoretischen Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung von Gesundheitsbetrieben
ƒ Kenntnisse der konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Personalentwicklung und der Personalpolitik
ƒ Kenntnis ausgewählter wirtschafts- und unternehmensethischer Grundlagen, Theorien und Konzepte
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung der Instrumente der Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Haushaltsplanung
ƒ Fähigkeit der Anwendung elektronischer Buchungs- und Bilanzierungssysteme
ƒ Fähigkeit zur Umsetzung personalpolitischer Kenntnisse in die Praxis
ƒ Fähigkeit zur Anwendung von und kritischen Auseinandersetzung mit Instrumenten zur Implementierung von Ethik in Unternehmen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Leistungsfähigkeit der Instrumente der
Rechnungslegung
ƒ Fähigkeit zur Beurteilung und Gestaltung von Personalentwicklungsprozessen
ƒ Sensibilisierung für die Relevanz unternehmensethischer Fragestellungen in
Gesundheitsbetrieben
ƒ Fähigkeit zu diskursiver Bearbeitung unternehmens- und managementethischer Problemstellungen aus der Praxis
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, praktische Übungen, Text- und Gruppenarbeit, Falldiskussionen, Rollenspiele
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.1: Lernen und Bilden
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
1. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
ƒ
ƒ
Angebotsturnus:
Jährlich
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundfragen der Pädagogik
ƒ Allgemein theoretische Grundlagen
ƒ Pädagogische und anthropologische Grundlagen
ƒ Erziehungs- und Bildungsbegriff
ƒ Ziele, Normen und Werte
ƒ Geschichte der Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Pflege
bzw. Berufspädagogik
ƒ Lernen lernen
ƒ Lerntheorien und Lernprozesse
ƒ Behalten und Vergessen
ƒ Fördernde und hemmende Bedingungen/Faktoren des Lernens
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis über die Grundlagen der allgemeinen Pädagogik und der Lerntheorien
in Tätigkeitsfeldern der Aus-, Fort und Weiterbildung, sowie im Management
ambulanter und stationärer Einrichtungen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz
ƒ Kenntnis der Geschichte der Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung
der Pflege bzw. der Berufspädagogik
Kenntnis der pädagogischen und anthropologischen Grundfragen für Pflege
und Gesundheit
Wissen um die Vielfalt der theoretischen Zugänge, insbesondere über Erziehungs- und Bildungsbegriffe
Methodenkompetenz:
ƒ Erschließung von Zugängen zu pädagogischen Fragestellungen
Reflexive Kompetenz:
Gewinnung und Festigung professioneller Grundhaltungen auf der Basis von
Zielformulierung, Normen- und Wertedefinition
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Seminar, Übung
Selbststudium:
Literaturrecherche, Textbearbeitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
ƒ
Modul 5.2: Kommunikation und Beratung
ƒ
ƒ
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
2. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Mündliche
Prüfung
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Einführung in die Kommunikationstheorie;
ƒ Kommunikationsstörungen;
ƒ Transfer zur Bedeutung für die Pflege;
ƒ Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung;
ƒ Team- und Gruppenmerkmale, sowie Kennzeichen und Funktion für die
Pflege
ƒ Voraussetzungen für Kommunikations- und Beratungskompetenz
ƒ Identitätsfördernde Fähigkeiten
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis kommunikationstheoretischer Ansätze für Tätigkeitsfelder im Pflegemanagement und in der Pflegepädagogik. Befähigung zur Analyse kommunikativer Situationen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz
ƒ Kenntnis über die Elemente Wissensebene / Problemebene / Werte und
Normen / Interkulturalität / Globalität / Beziehungsebene / Organisationsund Managementebene / Personale Ebene
ƒ Kenntnis der Grundlagen menschlicher Kommunikation
Wissen um die Vielfalt der theoretischen Zugänge, insbesondere über
Kommunikationsmodelle, Mediation; Harvard Modell
Wissen und Verstehen nonverbaler Kommunikation
Gewinnung und Festigung professioneller Grundlagen der Beratung
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Beratungssituationen
ƒ Übernahme von Rollendistanz als Beratungslehrer und/oder als Streitschlichter
Reflexive Kompetenz:
ƒ Erkennen der Grenzen der Beratung
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Vorlesung, seminaristischer Unterricht
Selbststudium:
Übungen, Textarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.3: Medienpädagogik und Ästhetik
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Unterrichtliche Medien und Vermittlungsverfahren
ƒ Auswahl und Einsatz von Medien
ƒ Verwendung der Medien in der Unterrichtsplanung und Gestaltung
ƒ Bereichsspezifische Erprobung und Evaluation des Medieneinsatzes
ƒ Ästhetische Erziehung und Bildung
ƒ Wahrnehmung, Sensibilität
ƒ Rationalität, Kreativität
ƒ Lernen mit allen Sinnen
ƒ Einsatz kreativer Ausdrucksformen in Lehr- und Lernprozessen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis medienpädagogischer Grundlagen und Entwicklung eines Verständnisses für spezifische Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Befähigung zur Erkenntnis und Bewertung der Bedeutung von Kreativität für Lernprozesse und
Erprobung von Umsetzungsmöglichkeiten in der Pflegeausbildung in Tätigkeitsfeldern des Pflegemanagements.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ
ƒ
ƒ
Medienpädagogik: Grundlagen
Einsatz von Medien bei verschiedenen Themen in der Lehr-Lernsituation
Grundlagen der Ästhetik und Übungen zur Wahrnehmungssensibilisierung
Methodenkompetenz:
ƒ Anwendung von Übungen zur Wahrnehmungssensibilisierung
ƒ Gestaltung von Lernsituationen und Einbezug themenangepasster Medien
Reflexive Kompetenz:
ƒ Erkennen der eigenen Lernstrategien
ƒ Reflexion der eigenen Lehrhaltung in Kontext zum eigenen Lernverhalten
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Fallarbeit, interaktive Diskussionen
Selbststudium:
Anwendungsorientierte Übungen, Analysen im Praxisfeld
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.4: Pädagogische Theorien, Modelle und Anwendungen
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
3. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Inhalte des Moduls:
Allgemeine theoretische Grundlagen
ƒ Gegenstand, Teilbereiche, Grundbegriffe
ƒ Theorie der Erziehung und Bildung
Lehrerbildung in den Pflegeberufen
ƒ Bildungsinstitutionen für Pflegeberufe
ƒ Selbstverständnis
ƒ gesellschaftliche Bedeutung und Funktionen
ƒ Innovationen und Entwicklungstendenzen
Teilnehmerorientierung in der Pflegebildung
ƒ Lebensalter
ƒ Biographie
ƒ Geschlecht
ƒ Nationalität
Sozialisation in schulischen und beruflichen Handlungsfeldern
ƒ Lernbiographien
ƒ Berufliche Motivation
ƒ Gesellschaftliche Entwicklung von Handlungsfeldern
ƒ Das Lernfeldkonzept
Einführung in die Pflegebildungsforschung
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Verstehen der Bedeutungen der unterschiedlichen pädagogischen Modelle für
Pflegebildung und deren Einsatzgebiete.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der grundlegenden Theorien und Modelle
ƒ Fähigkeit zur Reflexion theoretischer Ansätze
ƒ Kenntnis handlungstheoretischer Grundsätze pädagogischer Theorien
ƒ Kenntnis von handlungs- und anwendungsbezogenen Grundsätzen
Methodenkompetenz:
ƒ Gestaltung von Lehr-Lerneinheiten
ƒ Fähigkeit zur theoretischen Begründung der Auswahl methodischer Ansätze
für spezifische Themen in der Pflegebildung
Reflexive Kompetenz:
• Reflexion der eigenen pädagogischen Fähigkeiten
Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Fallarbeit, interaktive Diskussionen
Selbststudium:
Anwendungsorientierte Übungen, Analysen im Praxisfeld
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.5: Allgemeine Didaktik und Methodik
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Fachdidaktische
Unterrichtseinheit
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen und Modelle didaktischen Handelns
ƒ Bildungstheoretische Konzepte
ƒ Lehr- und Lerntheoretische Konzepte
ƒ Informations- und systemtheoretische Konzepte
ƒ Interaktions- und handlungstheoretische Konzepte
Lehrmethoden und Lernmittel
ƒ Grundformen des Lehrens
ƒ Ziele, Inhalte, Methoden und Sozialformen des Unterrichts
ƒ Methodenverlauf des Unterrichts
ƒ Methodenverlauf in der praktischen Anleitung
ƒ Lehrmittel und Lernhilfe
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis didaktischer Modelle und deren Möglichkeiten und Grenzen für den
Einsatz in Lehr-Lernsituationen. Einübung in die Anwendung von Lernmitteln in
der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der didaktischen Grundlagen und Modelle des Handelns für Pflege
und Gesundheit
ƒ Wissen um die Vielfalt der theoretischen Zugänge
Methodenkompetenz:
ƒ Gewinnung und Festigung professioneller Methoden und Mittel
ƒ Fähigkeit der Analyse von Methoden des Unterrichts
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung spezifischer
Didaktiken
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Seminar, Übung
Selbststudium:
Übungen
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.1: Mikro- und makroökonomische Strukturen im Gesundheits- und Sozialsystem
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Analyse, Dokumentation,
Präsentation und
Aussprache zu
einem
Praxisprojekt
Präsentation,
Projektbericht
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Instrumente der Umfeld-, Branchen- und Organisationsanalyse
ƒ Entwicklungen in der Branche und deren Auswirkungen auf Gesundheitsbetriebe
ƒ Entwicklungen in den Organisationen und deren Auswirkungen auf Gesundheitsbetriebe
ƒ Anforderungen und Gestaltungsimplikationen für das Management
ƒ Methoden der Datensammlung und –aufbereitung
ƒ Methoden der Präsentation und Moderation
ƒ Methoden der Dokumentation
ƒ Projektaufbau, -ablauf, -planung und -evaluation
ƒ Erleben und Gestalten von Teamprozessen und -leitung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Durchführung einer Organisationsanalyse im ambulanten und stationären Bereich von Gesundheits- und Pflegeorganisationen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der aktuellen Entwicklungen der Rahmenbedingungen im Sozialund Gesundheitssystem sowie der internen Anforderungen der Einrichtungen
ƒ Fähigkeit komplexe Inhalte zu erheben, zu systematisieren und in einen
logischen Zusammenhang zu bringen
ƒ Fähigkeit Daten und Inhalte zielgruppenorientiert zu erheben, aufzubereiten und zu dokumentieren
ƒ Fähigkeit prozess- und ergebnisorientiert zu handeln
ƒ Fähigkeit zum effektiven und effizienten Projektmanagement
ƒ Teamfähigkeit
Methodenkompetenz:
ƒ Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung von Instrumenten der Umfeld-,
Branchen- und Organisationsanalyse
ƒ Fähigkeit zur Ableitung und Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für das Management auf Basis der Analysen
ƒ Präsentations- und Moderationskompetenzen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Analysefähigkeit
Reflexion der Gruppenarbeit
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Projektarbeit am Praxisfall, Teamarbeit
Selbststudium
Literaturrecherche und -studium, Textarbeit, Erstellen von Papers
Literatur:
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.2: Interdisziplinäres Planspiel
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Teilnahme am
Planspiel
Bericht
Hausarbeit
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Vermittlung von Grundlagen, Ziel und Zweck eines Planspiels
Einsatzmöglichkeiten eines Planspiels
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Erweiterung der Handlungskompetenz durch exemplarisches Erproben von
Handlungen (Simulation)
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen eines Planspiels
ƒ Kenntnisse über mögliche Einsatzfelder
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung
ƒ Fähigkeit zur systematischen Analyse einer komplexen Situation
Reflexive Kompetenz:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Handelns
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Praktische Durchführung eines Planspiels
Selbststudium
Textanalyse
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.3: Fachdidaktik und Lehrevaluation
Erarbeitung didaktischer Perspektiven
ƒ Erstellung von Unterrichtssequenzen
ƒ Einüben in Unterrichtsmethoden
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
4. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Erweiterung und Sicherung der Handlungskompetenz bezogen auf die fachlich
fundierte Unterrichtsplanung und Durchführung an Berufsfachschulen für Pflege
und Gesundheit.
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Fachdidaktische
Unterrichtseinheit
Mündliche
Prüfung
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zum
Studium
Kontaktzeit:
78 Std.
(6 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
42 Std.
Sprache:
Deutsch
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Grundlegende theoretische Kenntnisse aus den Bereichen Fachdidaktik und
Lehrevaluation
ƒ Überprüfung der Übertragbarkeit dieser Ansätze auf Schulen im Gesundheitssystem
ƒ Kenntnisse der aktuellen Forschungsergebnisse sowie kritischer Reflexion
dieser
Prüfungsvorbereitung:
30 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen, Theorien und Modelle der Pflegefachdidaktik
ƒ Ziele und Inhalte des Pflegeunterrichts für Unterrichtseinheiten und Unterrichtssequenzen
ƒ Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in der Pflegebildung
ƒ Modelle zur Planung, Analyse, Durchführung und Evaluation
ƒ Beurteilung schriftlicher und mündlicher Leistungen
ƒ Übungen curricularen Handelns
Lehrmethoden, Lehrmittel und Handlungsstrategien in der pflegebezogenen
Aus-, Fort- und Weiterbildung
ƒ Planung von Pflegeunterricht
ƒ Didaktische Analyse von Unterrichtsentwürfen und von realisierten Umgang
mit konkreten Unterrichtssituationen und verschiedenen Schülerprofilen
ƒ Gestaltung von Unterrichtsstunden
ƒ Bewertung von Unterricht und Schülerleistungen
Methodenkompetenz:
ƒ Erstellen von Unterrichtseinheiten an Hand eines didaktischen Modells
ƒ Einüben von Unterrichtsmethoden
Reflexive Kompetenz:
ƒ Sind in der Lage, erworbenes Wissen kritisch zu reflektieren
ƒ Entwickeln persönliche pädagogische Sichtweisen und Standpunkte und
erwerben und reflektieren pädagogische Grundhaltungen
ƒ Reflektieren ihre Lehrerrolle
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium
Literaturstudium, Textanalyse, Reflexion, Üben von Methoden
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.4: Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
5. Semester
Credits:
30
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
900 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Kolloquium
Bericht
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §10
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
ƒ Lernprozesse in Hinblick auf Ausbildungsinhalte (z.B. Ausbildungsplan)
ƒ Arbeitsformen, Vorgehensweisen und Arbeitstechniken
ƒ Kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis
Bearbeitung ausgewählter Management-Fragestellungen in Gesundheitsbetrieben
ƒ Kritische Auseinandersetzung mit der Zielsetzung, Konzept und Organisationsstruktur der Praxisstelle
ƒ Anforderungen an künftige Management- und Leitungsaufgaben
Berufsethische und berufspolitische Fragestellung
ƒ Erfahrungsaustausch unter Berücksichtigung besonderer Managementprobleme und Problemlösungsversuche an den verschiedenen Ausbildungsstellen
Hospitationen und Exkursionen ausgewählter Praxisstellen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Fähigkeit zur selbstständigen Übernahme von Managamentaufgaben, zur
Durchführung eigener Projekte und zur Evaluation des eigenen Managementhandelns unterschiedlichen Feldern von Pflege- und Gesundheitsbetrieben.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der Spezifika der Praxisstelle und ihrer Aufgaben und Ziele
ƒ Wissen um das eigene Handlungsfeld, seine Verantwortung und ihre Grenzen
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeiten im Projektmanagement zur Durchführung eigener Projekte
ƒ Fähigkeit zur adäquaten Gesprächsführung und Kommunikation
ƒ Kompetenz zur Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse
ƒ Fähigkeit zu begründetem und dialogischem Feedback im Team
ƒ Theorie- Praxis- Transfer
Reflexive Kompetenz:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Rolle und Handlungskompetenz an der Praktikumsstelle
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Fallarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Literaturrecherche und Literaturstudium, Erstellung von Papers, Input, Reflexion
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.5: Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
5. Semester
Credits:
30
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
900 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Fachdidaktische
Unterrichtseinheit
Bericht
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §10
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
ƒ Lernprozesse in Hinblick auf Ausbildungsinhalte (z.B. Ausbildungsplan), Erkennen von persönlichen Stärken und Ressourcen, zielorientiertes Arbeiten
ƒ Kritische Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxis Transfer
ƒ Reflexion der Rolle des Praktikanten/ der Praktikantin im Lehrerkollegium/
Team
Bearbeitung ausgewählter Pädagogik-Fragestellungen
ƒ Kritische Auseinandersetzung mit der Zielsetzung, Konzept und Organisationsstruktur der Ausbildungsstelle
ƒ Anforderungen an künftige Unterrichts-, Beratungstätigkeit und Prüfungsorganisation
ƒ Kollegiale Beratung und Fallbesprechungen
Berufsethische und berufspolitische Fragestellung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
ƒ Abgleich zwischen Selbst- und verschiedenen Fremdbildern (Praxisanleiter,
Kollegen an der Berufsfachschule, Dozenten)
ƒ Erlangen von Handlungssicherheit u.a. in der Durchführung spezifischer
Unterrichtsmethoden bzw. in auftretenden Konflikten im Unterricht an Berufsfachschulen für Pflege und Gesundheit
ƒ Festellen der eigenen Stärken und Schwächen in der Rolle des Lehrers als
Vorbereitung für die abschließenden zwei Semester
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Auseinandersetzung mit organisationsspezifischen Prozessen wie z.B. Planung und Durchführung von Unterricht, interne und externe Evaluationsprozesse
ƒ Bearbeitung ausgewählter Inhalte für den beruflichen Alltag
ƒ Öffentlichkeitsarbeit (Organisation und Durchführung eines Praxisanleitertages)
Methodenkompetenz:
ƒ Gewinnung von Handlungssicherheit im beruflichen Feld sowie in Personalentwicklungsprozessen
Reflexive Kompetenz:
Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Fallarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeit
Selbststudium
Literaturrecherche und –studium, Erstellen von Lehrskizzen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Reflexion
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 2.6: Berufsethik und Vermittlung ethischer Kompetenz
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat
Präsentation
Gestaltung von
Unterrichtssequenzen
Dem Modul
Zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Ziele, Inhalte und Methoden ethischer Bildung
ƒ Zugänge zur Qualifizierung im ethischen Bereich aus Diskursethik, Kasuistik,
Tugendethik und narrativer Ethik
ƒ Gewissensbildung und Autonomie
ƒ Das Spannungsfeld von Individualmoral und Berufsethik
ƒ Interpretationen ethischer Kompetenz Lehrender und Lernender
ƒ Curriculare Verortung ethischer und ethisch relevanter Themen in der Aus-,
Fort- und Weiterbildung der Pflege
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden sind fähig die Rolle des Lehrenden hinsichtlich ihrer ethischen
Dimension zu reflektieren und ethisch relevante Themen ihrer Lehre theoriegestützt und reflektiert aufzubereiten und Schüler dafür zu sensibilisieren
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der Theorien zu Entstehung und Förderung ethischer Kompetenz
ƒ Kenntnis wesentlicher Inhalte und Methoden der Vermittlung von Ethik in
der Alten- und Krankenpflege
ƒ Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung professioneller
Ethik
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur zielgerichteten und methodisch abgesicherten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht zu ethisch relevanten Themen der
Pflegebildung
ƒ Fähigkeit zur wertschätzenden, kollegialen und konstruktiven Kritik
Reflexive Kompetenz:
ƒ Sensibilisierung für den normativen Gehalt pflegerischer Ausbildungsinhalte
ƒ Fähigkeit zu Transfer
ƒ Fähigkeit zum Reflexion und Selbstkritik
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Falldiskussion, Übung, Beratung
Selbststudium:
Literaturstudium, Unterrichtsvorbereitung, Veranstaltungsvor- und nachbereitung
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.9: Finanzmanagement und Controlling
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Inhalte des Moduls:
Finanzmanagement in Einrichtungen der Pflege
ƒ Finanzmanagement im Krankenhaus
ƒ Historische Entwicklung
ƒ Gesetzliche Grundlagen
ƒ Kostenkalkulation
ƒ Grundsätze der Pflegesatzberechnung
ƒ Pflegesatzverfahren
ƒ Budgetvereinbarung, Vergütung von Wahlleistungen
ƒ Finanzierung von Investitionsvorhaben
ƒ Finanzierung von Pflegeheimen
ƒ Leistungen der Pflegeheime
ƒ Kalkulation des Pflegesatzes
ƒ Pflegesatzverhandlungen
ƒ Finanzierung ambulanter Pflegeeinrichtungen
ƒ Finanzierung integrierter Versorgungsstrukturen
ƒ Besonderheiten verschiedener Branchen
Controlling in der Pflege
ƒ Grundlagen des Controllings
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Elemente des strategischen und operativen Controllings
Kennzahlensysteme
Pflegecontrolling
Personalcontrolling
Projektcontrolling
Grundlagen und Varianten der Budgetierung
Kostenträgerrechnung
Profitcenterrechnung
Controlling in der Praxis
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis der speziellen Finanzierungslehren und der Grundlagen des Controllings für Gesundheitsbetriebe
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis der speziellen Finanzierungslehren für Einrichtungen im Gesundheitswesen
ƒ Kenntnis der spezifischen Investitionslehre und Bilanzierung für Einrichtungen im Gesundheitssystem
ƒ Kenntnis der theoretischen und methodischen Grundlagen des strategischen
und operativen Controllings
ƒ Kenntnis der Instrumente des Projekt-, Pflege- , Prozess-, Kosten- und Personalcontrollings
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Umsetzung der speziellen Finanzierungslehren und der Systematiken von Budgetverhandlungen in die Praxis
ƒ Fähigkeit zur Anwendung und Umsetzung von Controllinginstrumenten
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Beurteilung der Steuerungserfordernisse der Praxis
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung und Überprüfung situativ angemessener Indikatoren
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, praktische Übungen, Fallarbeit, Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.10: Management der Gesundheitsversorgung II
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Seminargestaltung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Methoden der Unternehmensanalyse und -gestaltung
ƒ Struktur- und Rechtsformentwicklungen
ƒ Prozessmanagement
ƒ Supply- Chain-Management
ƒ Outsourcing
ƒ Informations- und Anreizsysteme
ƒ Ausgewählte Themen des Versorgungsmanagements
ƒ Fragestellungen aus dem praktischen Studiensemester
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefende Kenntnis der aktuellen Konzepte und Entwicklungen der Gesundheitsversorgung
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Vertiefende Kenntnis der aktuellen Entwicklungen und Problemstellungen
der Versorgungsstrukturen und – formen in Betrieben des Gesundheitssystems
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Bearbeitung und Lösung ausgewählter Fragestellungen des
Versorgungsmanagements
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung und Umsetzung von Entwicklungskonzepten
ƒ Fähigkeit zur Integration der Lernerfahrungen und Fragestellungen aus dem
praktischen Studiensemester
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit der kritischen Überprüfung der Theorie vor dem Hintergrund der
Empirie
ƒ Fähigkeit, die Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Theoriebildung zu
überprüfen und weiter zu entwickeln
ƒ Fähigkeit zum Aufbau, zur Anwendung und zur Reflexion personaler und
methodischer Führungskompetenzen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, anwendungsorientierte Übungen, Fallarbeit, interaktive Diskussionen,
Gruppenarbeit
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.11: Betriebliche Funktionen III
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen und Instrumente der betrieblichen Funktionen
ƒ Qualitätsmanagement
ƒ KTQ und EFQM
ƒ QM Modelle im Vergleich
ƒ Erstellen eines QM Teilhandbuches anhand eines konkreten selbst gewählten Projektes (z.B. Zusammenlegung zweier Stationen; Einführung
eines spezifischen Pflegestandards)
ƒ Vorbereitung und Durchführung eines Audits auf der Basis des QM
Handbuches
ƒ Marketing in Gesundheits- und Pflegebetrieben
ƒ Bedeutung und Funktion des Marketings in Gesundheits- und Pflegebetrieben
ƒ Theoretische Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie
ƒ Identifikation relevanter Zielgruppen
ƒ Instrumente der Kundengewinnung und Kundenbindung
ƒ Instrumente des Marketing-Mix
ƒ Implementierung von Marketing im Betrieb
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Marketingstrategien
Marketingorganisation
Internes Marketing
Marketing-Budgetplanung
Marktforschung
Evaluation von Marketing-Maßnahmen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Vertiefende Kenntnis der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der
betrieblichen Funktionen
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis weiterführender Konzepte und Instrumente des Qualitätsmanagement
ƒ Kenntnis der theoretischen Grundlagen und Instrumente des Marketings
von Gesundheitsbetrieben
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur kritischen Auswahl und Anwendung der Instrumente in den
spezifischen Funktionsbereichen von Gesundheitsbetrieben
ƒ Fähigkeit zur Projektierung und Erstellung eines QM Teilhandbuches
ƒ Fähigkeit zur Durchführung von Audits
ƒ Fähigkeit zur Erstellung von Marktanalysen und Entwicklung von Marketingstrategien
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Implementierung und Evaluierung von MarketingInstrumenten
ƒ Fähigkeit zu einer reflektierten kundenorientierten Haltung
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Fallarbeit, Workshop
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 4.12: Strategisches Management
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PM
Wahlmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Mündliche
Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Theoretische Grundlagen des Managements
ƒ Entwicklungen der Führungsforschung
ƒ Politische Prozesse im Unternehmen
ƒ Betriebliche Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse
ƒ Erfolgspotenziale, Kernkompetenzen und Fähigkeiten der Organisation
ƒ Entwicklungsstufen und -dynamik von Gesundheitsbetrieben
ƒ Entwicklung und Implementierung von Strategien
ƒ Instrumente der Strategieplanung und -umsetzung
ƒ Managementsysteme zur Unterstützung von Führung
ƒ Ausgewählte Problemfelder der Unternehmensführung
ƒ Praktische Anwendung in Workshops
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis der theoretischen Grundlagen und zentraler Instrumente des strategischen Managements
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis des aktuellen Standes der Führungsforschung
ƒ Fähigkeit zur Bearbeitung ausgewählter Problemfelder der Führungspraxis
ƒ Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung von Instrumenten des strategischen
Managements
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Analyse, Gestaltung und Reflexion strategischer Managementaufgaben
ƒ Fähigkeit zu theoriebasiertem Handeln in der betrieblichen Führungspraxis
ƒ Fähigkeit rahmenpolitische Entscheidungsprozesse voranzutreiben und die
Entwicklung von Gesundheitsbetrieben zu steuern
ƒ Fähigkeit zur Strategieentwicklung und –umsetzung
ƒ Interdisziplinäre Gestaltungskompetenz
ƒ Fähigkeit zur Ziel- und Ergebnisorientierung
ƒ Personale, soziale und methodische Leitungskompetenzen
Reflexive Kompetenz:
ƒ
Fähigkeit zur Beurteilung von Instrumenten des strategischen Managements
bezüglich ihrer Angemessenheit und Nachhaltigkeit
ƒ Fähigkeit zur Reflexion der Anforderungen an Management
Fähigkeit des eigenen Managementverständnisses und des eigenen Führungsverhaltens
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Workshop, Präsentation
Selbststudium:
Textarbeit anhand von Literatur, Skripten; Selbstorganisierte Gruppenarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.6: Andragogik, Geragogik und Lehrevaluation
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Referat
Projektpräsentation
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Einführung in die Erwachsenen- und Altenbildung
ƒ Geschichte, Grundbegriffe, demographische Entwicklung
ƒ Andragogische und geragogische (gerontagogische) Theorieansätze
ƒ Ziele und Methoden
ƒ Bildung und Unterricht
ƒ Lebenslanges Lernen
ƒ Gegenstand Zielgruppe
ƒ Ausgewählte Fragestellungen der Sozialisationsentwicklung aus dem
Erwachsenenalter
ƒ Lernziele
ƒ Lehrevaluation
ƒ Theoretische Grundlagen zum Thema Unterrichtsplanung
ƒ Unterrichtsbeobachtung
ƒ Ermittlung und Erstellung von Bewertungskriterien
ƒ Auswertung und Interpretation von Unterrichtseinheiten
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis der Grundlagen von Andra- und Geragogik. Befähigung zur Anwendung geeigneter Methoden der Lehrevaluation in Berufsfachschulen für Pflege
und Gesundheit.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis grundlegender Theorien und Modelle der Andragogik und Geragogik (Gerontagogik)
ƒ Kenntnis handlungs- und anwendungsbezogener Techniken der Lehrüberprüfung
ƒ Erreichbarkeit von Lernzielen
Methodenkompetenz:
• Durchführung von Lehrevaluation
• Konzipierung von Lerneinheiten für spezifisches Klientel vor dem Hintergrund andra- und geragogischer Ansätze
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Reflexion theoretischer Ansätze
ƒ Erkennen der Grenzen des Lernens
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, interaktive Diskussionen, Unterrichten
Selbststudium:
Anwendungsorientierte Übungen, Analysen im Praxisfeld
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.7: Beratung
Modulart:
Pflichtmodul PP
Wahlmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Theoretische Grundlagen zum Thema Beratung
ƒ Abgrenzung von Modellen der Supervision, Coaching oder Therapie
ƒ Fallanalyse einer persönlichen kritischen Situation
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Kenntnis der aktuellen Beratungstheorien und Befähigung zur Anwendung spezifischer Beratungsmodelle im thematischen und situativen Kontext (Praxisanleitungen, Krisen- und Konfliktberatung, Lernberatung).
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse über kollegiale Beratungsmodelle
ƒ Kenntnis über das Instrument und die Anwendungsgebiete der Fallanalyse
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit eine Beratungssituation zu analysieren und zu gestalten
ƒ Übernahme von Rollendistanz zur eigenen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Reflexion der eigenen Lebensgeschichte
ƒ Erkennen der Grenzen der Beratung durch die eigene Person
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Übung, Fallbesprechung
Selbststudium:
Reflexionsübungen, Textarbeit
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 5.8: Curriculumentwicklung in berufsbildenden Einrichtungen
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Klausur
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
50 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Curriculumanalyse einer speziellen Pflegebildungseinrichtung
ƒ Curriculumerstellung zur Gestaltung einer Unterrichtsreihe
ƒ Qualitätsentwicklung und Evaluation von Lehrplänen
ƒ Lernzielkontrolle
ƒ Aufbau, Durchführung und Evaluation einer Lehrprobe
ƒ Nationale und internationale Qualifizierungskonzepte in Aus- und Weiterbildung
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Überblick über Curriculumentwicklung im Pflegebereich. Befähigung zur kritischen Beurteilung und systematischer Weiterentwicklung von Curricula im Bereich der Berufsfachschulen Pflege und Gesundheit.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnis über Lehrplangestaltung
ƒ Kenntnis der Weiterentwicklung von Lehrplänen
ƒ
ƒ
Kenntnis über den Aufbau, Durchführung und Evaluation einer Lehrprobe
Kenntnis über nationale und internationale Qualifizierungskonzepte
Methodenkompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Lehrplanerstellung
ƒ Fähigkeit zur Durchführung von Lernzielkontrollen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Reflexion von Lehrplänen
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminaristischer Unterricht, interaktive Diskussionen
Selbststudium:
Anwendungsorientierte Übungen, Analysen
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.6: Personalmanagement
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Erstellung eines
Projektplans,
Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Betriebliche Weiterbildung und deren Evaluierung
ƒ Aufbau und Führung einer IBF
ƒ Bildungscontrolling
ƒ Lernen in der Erwachsenenbildung
ƒ Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens
ƒ Methoden in der Erwachsenenbildung
ƒ Planung von Maßnahamen aus dem Bereich der Personalplanung und entwicklung bei z.B. einer Unstrukturierung eines Unternehmens aus dem
Gesundheitsbereich
ƒ Projektmanagement
ƒ Rechtliche Grundlagen für diese Inhalte
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Erstellen eines Projektplans zu einem Thema aus dem Bereich Personalmanagement in Betrieben der Gesundheit und Pflege.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der betrieblichen Bildung
ƒ Kenntnisse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Erwachsenenbildung
ƒ Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung von Instrumenten zur Personalauswahl und Personalentwicklung
Methodenkompetenz:
ƒ Anwendung projektbezogener Methoden
ƒ Anwendung kommunikative Element im Rahmen der Projektgruppen
Reflexive Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zur Reflexion der theoretischen Inhalte
Fähigkeit zur Reflexion der Projektgruppenarbeit
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Fallarbeit, Projektarbeit
Selbststudium
Literaturstudium, Erstellen eines Projektabschlußberichtes, Erstellen einer Präsentation, Reflexion
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.7: Schulorganisation
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
6. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
[Klausur]
Referat
Seminargestaltung
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Einführung in die Bildungsorganisation
ƒ Bildungssystem Deutschland und Bayern
ƒ Rahmenstruktur der Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe
ƒ Organisationsstrukturen der Aus-Fort- und Weiterbildung für pflegefachliche Bildungseinrichtungen
Schulorganisation und EDV
ƒ Grundlagen der Hard- und Software
ƒ Datenerfassung
ƒ Organisationsanalyse einer Pflegebildungseinrichtung
ƒ Rechtliche Grundlagen Pflegebildungseinrichtungen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Das Bildungssystem in Deutschland bzw. in Bayern kritisch würdigen zu können
Transfer zum System Berufsfachschulen für Pflege und Gesundheit.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse zur Stellung von Bildungseinrichtungen im gesellschaftlichen
System eines demokratischen Rechtsstaates
ƒ Vorbereitung und Ausgestaltung des pädagogischen Arbeitsfeldes im Kontext von Weisungsgebundenheit und pädagogischer Freiheit
ƒ Fachliche Begründung für die Aufbau- und Ablaufstrukturierung von Bildungseinrichtungen
Methodenkompetenz:
ƒ Formulierung von Anforderungsprofilen an EDV-Systemen / Software für die
Unterstützung des schulischen Alltags
ƒ Argumentatives Repertoire für die Kommunikation mit Entscheidungsträgern und außerschulischen Interessenvertretern
Reflexive Kompetenz:
ƒ Kritische Reflexion der Institutionen, in denen die Studierenden bereits selber ausgebildet bzw. gearbeitet haben
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Fallarbeit
Selbststudium
Literaturrecherche und -studium, Erstellen von Papers, Reflexion
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.8: Ethik und Ökonomie
Modulart:
Pflichtmodul PM
Moduldauer:
1 Semester
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Dem Modul
Zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
(Angel.)
Selbststudium:
48 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Präsentation
Projektbericht
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
Praxisprojekte mit unterschiedlichen Praxisstellen
ƒ Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Pflege
ƒ Öffentliche und private Träger der Gesundheitsversorgung und Pflege: z.B.
Versicherungen, Verbände, Kommunen usw.
Exemplarische Analyse und Interpretation aktueller Problematiken der pflegerischen Versorgung
ƒ Zugang zu und Verteilung von Ressourcen im Gesundheitsbereich
ƒ Qualitative Aspekte der Leistungserbringung
ƒ Implementierungsmodelle und Formen ethischer Selbstverpflichtungen
ƒ Standards, Leitlinien, Leitbildentwicklung
Erarbeitung von Lösungsansätzen, Konzepten und Entwicklungsmöglichkeiten
zu personal- und managementethischen Themen
ƒ Reflexive Instrumente der Unternehmensführung
ƒ Personalentwicklung
ƒ Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
ƒ
ƒ
Kernkompetenzen der Unternehmung
Werteorientiertes Management
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Entwicklung von Lösungsansätzen für Praxisprojekte in Feldern des Pflegemanagements von Gesundheits- und Pflegebetrieben.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Fähigkeit zu theoriegestützter, wissenschaftlich fundierter Projektarbeit
ƒ Kenntnis und Anwendung wirtschafts- und unternehmensethischer Theorien
auf Fragen der Praxis
ƒ Kenntnis und Anwendung ökonomischer Theorien
ƒ Sachkompetenz und Transfer wirtschaftswissenschaftlicher und ethischer
Theorien und Konzepte auf aktuelle Fragen des Gesundheits- und Pflegemanagements
ƒ Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und transdisziplinärem Handeln
Methodenkompetenz:
ƒ Methodenkompetenz zur selbständigen Entwicklung, Durchführung und
Evaluation eines Projektes
Reflexive Kompetenz:
ƒ Gestaltungs- und Reflexionskompetenz im betrieblichen Handeln
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Lehrvortrag, Projektarbeit in eigenständigen Projektgruppen, Plenumsdiskussion
Selbststudium
Erstellen eines Projektberichtes, Literaturrecherche und –studium, Erstellen einer Präsentation
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 6.9: Gesundheitspsychologie
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
5
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits (Modulprüfung):
Erstellen von
Lehrmaterialien
Präsentation
Dem Modul
zugehörende Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul PP
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
150 Stunden
Kontaktzeit:
52 Std.
(4 SWS)
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
58 Std.
Sprache:
Deutsch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Prüfungsvorbereitung:
40 Std.
Inhalte des Moduls:
ƒ Psychosoziale Einflussfaktoren gesundheitsrelevanten Verhaltens
ƒ Umsetzung in pädagogische und beraterische Konzepte bezogen auf unterschiedliche Felder der Prävention und Rehabilitation
ƒ Bio-psycho-soziales Gesundheits- und Krankheitsmodell als Grundlage verhaltenspsychologischer Intervention
ƒ Psychologische Grundlagen der Verhaltensmedizin
ƒ Stress-, Coping-Modelle
ƒ Modelle der Krankheitsbewältigung und ihre Anwendung
ƒ Subjektive Gesundheits- und Krankheitstheorien und ihr Einfluss auf kommunikative Prozesse in Beratung
ƒ Gestaltung gesundheitsrelevanter Informationen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Gesamtgruppe erstellt Lehrmaterialien für die Berufsfachschule zu einem
Thema aus der Gesundheitspsychologie mit dem Ziel einer Veröffentlichung
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Kenntnisse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Gesundheitspsychologie
Methodenkompetenz:
ƒ Erwerb von methodischen Grundlagen zur Durchführung und Auswertung
einer IST Analyse an Schulen im Gesundheitssystem
ƒ Fähigkeit zur Anwendung mediendidaktischer Grundlagen
ƒ Fähigkeit zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien
Reflexive Fähigkeit:
ƒ Reflexion des Erstellungsprozesses
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Seminar, Gruppenarbeit, Diskussion
Selbststudium
Erstellen der Lehrmaterialien
Literatur:
siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse
Bachelorstudiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik
Modul 7.1: Bachelorarbeit
Studiengang:
PM/PP
Niveaustufe:
Bachelor
Semesterlage:
7. Semester
Credits:
10
Dem Modul
zugehörende
Veranstaltungen:
Siehe VVZ
Angebotsturnus:
Jährlich
Modulart:
Pflichtmodul
Moduldauer:
1 Semester
Arbeitsbelastung:
300 Stunden
Kontaktzeit:
Min. 6 Std.
Voraussetzungen
für die Vergabe
von Credits
(Modulprüfung):
Fristgerechte Anmeldung und
Abgabe –
Die Termine zur
letzten Anmeldemöglichkeit im
Semester werden
jeweils zu Beginn
des Semesters
vom Prüfungsamt
ausgehängt. Die
Bearbeitungszeit
beträgt 4 Monate
ab Anmeldung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsbedingungen s. §11
Studien- und Prüfungsordnung
B.A. PM/PP
Im Modul
Lehrende:
Siehe VVZ
(Angel.)
Selbststudium:
**
Sprache:
Deutsch
Prüfungsvorbereitung:
**
Abschlussarbeit zu verfassen und dabei alle Schritte des Erstellungsprozesses
sinnvoll und reflektiert durchzuführen.
Fach-/Fachübergreifende Kompetenz:
ƒ Sichere Kenntnis relevanter Fakten und Theorien für die Bearbeitung der
Fragestellung
Methodenkompetenz:
ƒ Selbstständige Problembearbeitung und Materialverarbeitung auf wissenschaftlicher Grundlage
ƒ Fähigkeit der Theorie-Praxis-Verflechtung
ƒ Sicherer Umgang mit Theorien und Modellen, Fachbegriffen und Feldern
des Pflegemanagements bzw. der Pflegepädagogik
ƒ Fähigkeit der korrekten, klaren und reflektierten Darstellung von theoretischen Ansätzen, deren Verknüpfung und Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit für die Profession
ƒ Fähigkeit zur Entwicklung von theoretisch gestützten Problemlösungsentwürfen für die Praxis
Reflexive Kompetenz:
Fähigkeit zur Zeiteinteilung und Eingrenzung der thematischen und methodischen Aspekte der Arbeit
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium:
Angeleitetes Selbststudium
Inhalte des Moduls:
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen einer Bachelorarbeit
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Gesamtziel des Moduls:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, eigenständig eine wissenschaftliche
** Die Zeit für angeleitetes Selbststudium und Prüfungsvorbereitung lassen sich
bei der Erstellung einer Bachelorarbeit nicht sinnvoll voneinander abgrenzen, die
Bearbeitungszeit umfasst 4 Monate nach Anmeldung des Themas.
Herunterladen