Publikationen und Tätigkeit Christian Nestler, M.A. (Rostock) Inhalt

Werbung
Publikationen und Tätigkeit
Christian Nestler, M.A. (Rostock)
Inhalt
Veröffentlichungen ..................................................................................................... 1
Rezensionen ................................................................................................................ 5
Vorträge und Workshops .......................................................................................... 7
Lehrtätigkeit .............................................................................................................. 10
Veröffentlichungen
[Nr.]
Zusammenarbeit/Titel/Jahr/Erscheinungsort/Umfang
Textsorte
Status
2016
[58]
Hübner-Oberndörfer, Conchita und Christian Nestler. 2016. Engagiert
vor Ort – Aktiv für die Gesellschaft. Studie zum Stand der Gewinnung von
Frauen für politische Mandate in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock:
Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Monographie
Veröffentlicht
[57]
Lettrari, Adriana, Christian Nestler und Nadja Troi-Boeck, Hrsg. 2016.
Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes.
Wiesbaden: Springer VS.
Sammelband
Veröffentlicht
[56]
Lettrari, Adriana, Christian Nestler und Jane Porath. 2016.
Wendekinder
in
der
Berliner
Republik
und
Europa.
Transformationskompetenz – eine etymologische, transdisziplinäre
Exploration. In Unsere Mütter, unsere Väter. Deutsche Generationen seit
1945, Hrsg. Volker Benkert, X–Y. Frankfurt am Main/New York:
Campus.
Buchkapitel
i.E.
[55]
Koschkar, Martin, und Christian Nestler. 2016. Der lange Schatten der
Mauer. Stand und Perspektiven bei Ost-West-Vergleichen im
Doppeljubiläum 2014/15. In Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele
und Perspektiven. Festschrift zum 85. Geburtstag von Professor Dieter
Oberndörfer, Hrsg. Ludmilla Lutz-Auras und Pierre Gottschlich, 175–
208. Wiesbaden: Springer VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[54]
Nestler, Christian. 2016. Die Alternative für Deutschland (AfD) – Ein
Spagat zwischen bürgerlich-konservativ und Rechtsaußen. In
RECHTS OBEN II, Hrsg. Regionale Arbeitsstelle für Bildung,
Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e.V.,
132–141. Waren (Müritz): RAA.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[53]
Lettrari, Adriana/Nestler, Christian/Troi-Boeck, Nadja, Fazit und
Ausblick: Kartierung des Forschungsfeldes und neue Perspektiven. In:
Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes, Hrsg.
dies., 330–373. Wiesbaden Springer VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[52]
Koschkar, Martin, Adriana Lettrari und Christian Nestler. 2016.
„Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen, In: Die Generation
der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes, Hrsg. Adriana Lettrari,
Christian Nestler und Nadja Troi-Boeck, 213–232. Wiesbaden Springer
VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[51]
Lettrari, Adriana, Christian Nestler, Christian und Nadja Troi-Boeck.
2016. Einleitung: Werkzeugkasten zur Elaboration eines
Forschungsfeldes. In: Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines
Forschungsfeldes, Hrsg. dies., 3–26. Wiesbaden Springer VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[50]
Koschkar, Martin, Adriana Lettrari und Christian Nestler. 2016. Eine
temporale Perspektive – Die Frage der Generationen im vereinigten
Buchkapitel
Veröffentlicht
1
Deutschland am Fallbeispiel der Wendekinder. In Regionale politische
Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Hrsg. Nikolaus
Werz und Martin Koschkar, 301–326. Wiesbaden: Springer VS.
[49]
Koschkar, Martin und Christian. 2016. Lesarten einer
Legislaturperiode. Norddeutsche Neueste Nachrichten, Schweriner
Volkszeitung und Der Prignitzer, 30. Juni 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[48]
Heinrich, Gudrun und Christian. 2016. Rechnerische Möglichkeiten
und politische Mehrheiten. Norddeutsche Neueste Nachrichten, Schweriner
Volkszeitung und Der Prignitzer, 29. April 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[47]
Koschkar, Martin und Christian. 2016. Bundesdebatten und
Landtagswahlen. Norddeutsche Neueste Nachrichten, Schweriner Volkszeitung
und Der Prignitzer, 1. April 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[46]
Koschkar, Martin und Christian. 2016. Blaues Wunder. Die AfD
überrollt das Parteiensystem. Norddeutsche Neueste Nachrichten, Schweriner
Volkszeitung und Der Prignitzer, 16. März 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[45]
Koschkar, Martin und Christian. 2016. Signale für MV? Sechs
Schlussfolgerungen aus dem Super-Wahlsonntag für die
Landtagswahlen im September im Nordosten. Norddeutsche Neueste
Nachrichten, Schweriner Volkszeitung und Der Prignitzer, 14. März 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[44]
Koschkar, Martin und Christian. 2016. Die Generation Einheit nicht
pauschalisieren. Norddeutsche Neueste Nachrichten, Schweriner Volkszeitung
und Der Prignitzer, 24. Februar 2016.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[43]
Nestler, Christian. 2016. Wendekinder in ostdeutschen Landtagen.
Deutschland Archiv.
Onlineartikel
i.E.
[42]
Hübner-Oberndörfer, Conchita und Christian Nestler. 2016. Wie kann
man Frauen gezielt fördern?, 21. Juni.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[41]
Koschkar, Martin und Christian Nestler. 2016. Die Strukturmuster des
Wahlverhaltens. Landtagswahl 2016 Mecklenburg-Vorpommern, 12.
Juni.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[40]
Koschkar, Martin und Christian Nestler. 2016. 2011 – die Analyse der
Wahl. Landtagswahl 2016 Mecklenburg-Vorpommern, 4. Juli.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[39]
Hübner-Oberndörfer, Conchita und Christian Nestler. 2016.
Konferenzbericht: Frauen in der Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Engagiert
vor Ort – Aktiv für die Gesellschaft. Rostock: Frauenbildungsnetz
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[38]
Nestler, Christian. 2016. Die Alternative für Deutschland (AfD) vor
den Wahlen 2016. Policy Paper No. 16 (Projekt „Gut vertreten?
Update für Demokratie“ der Heinrich Böll Stiftung).
Onlineartikel
Veröffentlicht
[37]
Müller, Jan und Christian Nestler. 2016. Who is who in der
Ostseeregion: Astrid Lindgren. AGOS aktuell 5 (14): 15–16.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2015
[36]
Nestler, Christian. 2015. Protest als Selbstzweck? Eine empirische
Studie zu Protestzusammenhängen und Parteienwettbewerb in
Deutschland. In Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und
internationale Verantwortung, Hrsg. Kneuer, Marianne, 253–277. BadenBaden: Nomos.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[35]
Koschkar, Martin, Adriana Lettrari und Christian Nestler. 2015. 25
Jahre nach der Friedlichen Revolution – Wendekinder und Netzwerk
3te Generation Ostdeutschland: Einblicke und Perspektiven. In 1989:
Deutungen einer Revolution (Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff,
Bd. 18), Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg, 70–79. Wismar:
Landkreis NWM.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[34]
Nestler, Christian. 2015. Anti-Zionist Policy. Jewish Voice from Germany,
2. Oktober 2015.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[33]
Nestler, Christian. 2015. Who is who in der Ostseeregion: Karl Ove
Knausgård. AGOS aktuell 4 (13): 9.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[32]
Nestler, Christian. 2015. Who is who in der Ostseeregion: Peter I.
AGOS aktuell 4 (11): 13.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2
[31]
Nestler, Christian. 2015. Reisebericht – Die AGOS in Finnland. AGOS
aktuell 4 (10): 2–3.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2014
[30]
Nestler, Christian. 2014. Die Ewiggestrigen. Der „RotFuchs“ in seinem
natürlichen Umfeld (REKÚRS, Bd. 3), Rostock: ß Verlag & Medien GbR.
Monographie
Veröffentlicht
[29]
Nestler, Christian/Scheele, Christopher (Hrsg.), Die Kommunalwahlen
2014 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2014.
Sammelband
Veröffentlicht
[28]
Nestler, Christian. 2014. Einzelbewerber bei den Bundestagswahlen
1949 bis 2013 – zahlreich aber chancenlos. Zeitschrift für Parlamentsfragen
45 (4): 796–811.
Zeitschriftenartikel
Veröffentlicht
[27]
Nestler, Christian und Jan Rohgalf. 2014. Eine deutsche Angst –
Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den
gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteiwettbewerbs.
Zeitschrift für Politik 61 (4): 389–413.
Zeitschriftenartikel
Veröffentlicht
[26]
Nestler, Christian. 2014. Quo vadis FDP in MecklenburgVorpommern? MV Liberal (2): 18–19.
Zeitschriftenartikel
Veröffentlicht
[25]
Nestler, Christian. 2014. Länderporträt: Island. Jahrbuch für Extremismus
& Demokratie 26: 205–220.
Jahrbuchbeitrag
Veröffentlicht
[24]
Nestler, Christian und Sarah Schütt. 2014. Die Europawahl 2014. In
Die Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern (Rostocker
Informationen zu Politik und Verwaltung, Bd. 33), Hrsg. Christian
Nestler und Christopher Scheele, 17–32. Rostock: Universität Rostock.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[23]
Nestler, Christian und Christopher Scheele. 2014. Einleitung – Die
Kommunalwahlen
in
Mecklenburg-Vorpommern.
In
Die
Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern (Rostocker
Informationen zu Politik und Verwaltung, Bd. 33), Hrsg. dies., 9–16.
Rostock: Universität Rostock.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[22]
Nestler, Christian und Christopher Scheele. 2014. Vorwort. In Die
Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern (Rostocker
Informationen zu Politik und Verwaltung, Bd. 33), Hrsg. dies., 5.
Rostock: Universität Rostock.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[21]
Nestler, Christian. 2014. „Die Einheit ist ein unschätzbares Gut“.
Tagesspiegel, 23. Oktober 2014.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
[20]
Koschkar, Martin und Christian Nestler. 2014. Fragen an Martin
Koschkar und Christian Nestler, Regionalnetzwerk MecklenburgVorpommern der „3ten Generation Ost“. Stadtgespräche 20 (76): 9–10.
Interview
Veröffentlicht
[19]
Gröbe, Benjamin, Martin Koschkar, Florian Lemke, Christian Nestler
und Tim-Åke Pentz. 2014. Parlamentswahlen 2013/14: ein Rück- und
Ausblick. AGOS aktuell 3 (7): 3–11.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[18]
Koschkar, Martin, Adriana Lettrari und Christian Nestler. 2014.
Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell
3 (9): 7–8.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2013
[17]
Koschkar, Martin, Christian Nestler und Christopher Scheele, Hrsg.
2013. Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden: Springer VS.
Sammelband
Veröffentlicht
[16]
Nestler, Christian. 2013. Die Kleinstparteien in MecklenburgVorpommern. In Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Hrsg. Martin
Koschkar, Christian Nestler und Christopher Scheele, 169–185.
Wiesbaden: Springer VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[15]
Koschkar, Martin, Christian Nestler und Christopher Scheele. 2013.
Laboratorium
Mecklenburg-Vorpommern
–
Politik
und
Parteienwettbewerb im Spiegel der Transformation. In Politik in
Mecklenburg-Vorpommern, Hrsg. dies., 11–23. Wiesbaden Springer VS.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[14]
Nestler, Christian. 2013. Literaturbericht: Politische Systeme im
Ostseeraum. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23 (1): 147–160.
Zeitschriftenartikel
Veröffentlicht
[13]
Koschkar, Martin und Christian Nestler. 2013. Weltoffenheit wagen –
Intraregionale Vernetzung von Städten nach 1989. In Äpfel, Birnen und
Forschungsbericht
Veröffentlicht
3
Osteuropa. Vergleichsdesigns und -befunde zu einer divergenten Region: Beiträge
für die 21. Tagung Junger Osteuropa-Experten, Hrsg. Anna Buschmann,
Björn Buß und Nele Quecke, 26–27. München (nur als Kurzfassung
veröffentlicht).
[12]
Nestler, Christian. 2013. Who is who in der Ostseeregion: Karl XII.
AGOS aktuell 2 (6): 10.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[11]
Nestler, Christian. 2013. Who is who in der Ostseeregion: Bernd
Henningsen. AGOS aktuell 2 (4): 10.
Onlineartikel
Veröffentlicht
[10]
Nestler, Christian. 2013. Blickpunkt: „Rechtspopulismus und
Rechtsextremismus in Europa“ – Internationales ExpertenSymposium in Rostock. AGOS aktuell 2 (4): 8.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2012
[9]
Nestler, Christian. 2012. Small(est) parties in Central Europe: A
Swedish export – The Pirate Party. In Central Europe on the Threshold of
the 21st Century. Interdisciplinary Perspectives on Challenges in Politics and
Society (CGS Studies, Bd. 1), Hrsg. Lucyna Czechowska und Krzysztof
Olszewski, 255–269. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[8]
Nestler, Christian. 2012. Zeitschriftenporträt: RotFuchs. Jahrbuch für
Extremismus & Demokratie 24: 248–261.
Jahrbuchbeitrag
Veröffentlicht
[7]
Nestler, Christian. 2012. Die Piratenpartei(en) im Ostseeraum.
Gründungen, Wahl(erfolge), Etablierung? AGOS aktuell 1 (2): 3–7.
Onlineartikel
Veröffentlicht
2011
[6]
Hackbarth, Robert Martin, Christian Nestler und Lisa Walter. 2011.
Historische Einleitung. In Flugzeugbau verboten. Von Fliegern, Kuttern und
Kommoden: Die „Werft Warnemünde“ in eigenen Bildern 1918-1920. Michael
Bera, 7–18. Rostock.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[5]
Bischoff, Maria und Christian Nestler. 2011. Die Kleinstparteien und
Einzelbewerber. In Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 –
Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler (Rostocker Informationen zu
Politik und Verwaltung, Bd. 31), Hrsg. Martin Koschkar und
Christopher Scheele, 100–110. Rostock: ß Verlag & Medien GbR.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[4]
Nestler, Christian. 2011. Die Bank im vereinten Deutschland (19902010). In 150 Jahre Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG. Eine
Erfolgsgeschichte, Hrsg. Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG, 57–69.
Rostock: ß Verlag & Medien GbR.
Buchkapitel
Veröffentlicht
[3]
Nestler, Christian. 2011. Die Wahrheit über Ilja Ehrenburg. Preußische
Allgemeine Zeitung 62 (43): 10.
Zeitungsartikel
Veröffentlicht
2010
[2]
Nestler, Christian und Ingo Sens. 2010. 150 Jahre Feuerwehr in Groß Klein
1860-2010. Rostock: ß Verlag & Medien GbR, .
Monographie
Veröffentlicht
[1]
Maser, Michael, Christian Nestler und Nikolaus Werz. 2010.
Umfeldanalyse der hauptamtlichen Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern.
Rostock/Schwerin, 443 S. (nur als Kurzfassung veröffentlicht).
Forschungsbericht
Veröffentlicht
4
Rezensionen
In: AGOS aktuell, JNFGf NRW, Journal of Baltic Studies, NORDEUROPAforum, npl, Osteuropa, PCS, PVS, Zeitgeschichte regional,
ZfG, ZfP, ZfVP, ZParl
[Nr.]
Rezensionen (zu)
Status
[42]
Cornelia Hippmann, Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse,
Opladen/Berlin/Toronto 2014, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW,
Nr. 38 (2016), S. 84–85.
Veröffentlicht
[41]
Marianne Kneuer/Saskia Richter, Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs,
Organisation und Empörung? Frankfurt am Main/New York 2015, in: Politische
Vierteljahresschrift, Nr. 2 (2016), S. 328–330.
Veröffentlicht
[40]
Nicole Bolleyer, New Parties in Old Party Systems. Persistence and Decline in Seventeen
Democracies, Oxford 2013, in: Party Politics, Nr. 2 (2016), S. 257–258.
Veröffentlicht
[39]
Ulrich von Aleman/Martin Morlok/Martin Roßner (Hrsg.), Politische Parteien in Deutschland und
Frankreich. Späte Kinder des Verfassungsstaates, Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen, Nr. 1 (2016), S. 237–239.
Veröffentlicht
[38]
Andreas Wagner, Wandel und Fortschritt in den Christdemokratien Europas. Christdemokratische
Elegien angesichts fragiler volksparteilicher Symmetrien, Wiesbaden 2014, in: Zeitschrift für
Politik, Nr. 1 (2016), S. 130–131.
Veröffentlicht
[37]
Slavoj Żiżek, Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus, Frankfurt
am Main 2014, in: Neue Politische Literatur, Nr. 1 (2016), S. 161–162.
Veröffentlicht
[36]
Russel J. Dalton/Christian Welzel (Hrsg.), The Civic Culture Transformed. From Allegiant to
Assertive Citizens, Cambridge 2015, in: Politics, Culture and Socialization, Nr. 2 (2015), S. X–Y.
i.E.
[35]
Christian Welzel, Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation,
Cambridge 2014, in: Politics, Culture and Socialization, Nr. 2 (2015), S. X–Y.
i.E.
[34]
Frank Jacob/Gerrit Dworok (Hrsg.), Tabak und Gesellschaft. Vom braunen Gold zu sozialen
Stigma, Baden-Baden 2015 und Dirk Schindelbeck, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Sandra
Schürmann, Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten
Weltkriegs, Marburg 2014, Doppelrezension in: Neue Politische Literatur, Nr. 2 (2015), S. 310–
312.
Veröffentlicht
[33]
Mathias Jopp/Funda Tekin (Hrsg.), Europas Wert. Studien zum materiellen und immateriellen
Nutzen der europäischen Integration, Baden-Baden 2014, in: Zeitschrift für Politik, Nr. 3 (2015),
S. 362–363.
Veröffentlicht
[32]
Alexander Stroh, Erfolgsbedingungen politischer Parteien im frankophonen Afrika. Benin und
Burkina Faso seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem, Opladen/Berlin/Toronto 2014,
Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2 (2015), S. 450–451.
Veröffentlicht
[31]
Jürgen Dittberner, Die FDP – von der Regierung in die außerparlamentarische Opposition. Und
zurück?, Berlin 2014 und Jan Treibel, Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung 2000-2012,
Baden-Baden 2014, Doppelrezension in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2 (2015), S. 446–
448.
Veröffentlicht
[29]
Nicholas Aylott (Hrsg.), Models of Democracy in Nordic and Baltic Europe. Political Institutions
and Discourse, Farnham 2014, in: NORDEUROPAforum, Ausgabe 2015, S. 88–90.
Veröffentlicht
[28]
Bourdieu, Pierre, Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992, Berlin 2014, in:
Neue Politische Literatur, Nr. 3 (2014), S. 516–517.
Veröffentlicht
[27]
Ulrich Ruschig/Hans-Ernst Schiller (Hrsg.), Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno, BadenBaden 2014, in: Neue Politische Literatur, Nr. 2 (2014), S. 354–356.
Veröffentlicht
[26]
André Postert, Von der Kritik der Parteien zur außerparlamentarischen Opposition. Die
jungkonservative Klub-Bewegung in der Weimarer Republik und ihre Auflösung im
Nationalsozialismus, Baden-Baden 2014, in: Neue Politische Literatur, Nr. 2 (2014), S. 317–318.
Veröffentlicht
[25]
Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen. Festschrift für
Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift für Politik, Nr. 4 (2014), S. 515–516.
Veröffentlicht
[24]
Thomas Poguntke/Martin Morlok/Heike Merten (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer europäischen
Parteiendemokratie, Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 3 (2014), S. 732–
733.
Veröffentlicht
[23]
Halik Kochanski, The Eagle unbowed. Poland and the Poles in the Second World War, London
2013, in: Osteuropa, Nr. 7 (2014), S. 154–156.
Veröffentlicht
5
[22]
Klaus Ziemer, Das politische System Polens. Eine Einführung, Wiesbaden 2013, in: Osteuropa, Nr.
7 (2014), S. 153.
Veröffentlicht
[21]
Josef Schmid/Christian Förster/Nicolas Trick, Die nordischen Länder. Politik in Dänemark, Finnland,
Norwegen und Schweden, Wiesbaden 2014, in: NORDEUROPAforum, Ausgabe 2014, S. 51–52.
Veröffentlicht
[20]
Halliki Harro-Loit/Katrin Kello (Hrsg.), The Curving Mirror of Time, Tartu 2013, in: Journal of
Baltic Studies, Nr. 3 (2014), S. 426–428.
Veröffentlicht
[19]
Marianne Kneuer (Hrsg.), Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?,
Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2 (2014), S. 491–493.
Veröffentlicht
[18]
Jón Gnarr, Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!! Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die
Welt veränderte, Stuttgart 2014, in: AGOS aktuell, Nr. 8 (2014), S. 10.
Veröffentlicht
[17]
Elena Semenova/Michael Edinger/Heinrich Best (Hrsg.), Parliamentary Elites in Central and Eastern
Europe. Recruitment and Representation, London u. a. 2014, in: Politische Vierteljahresschrift,
Nr. 2 (2014), S. 402–404.
Veröffentlicht
[16]
Ludmila Lutz Auras, Peter I. – Russlands trinkfester Imperator, Bad Kleinen 2013, in: AGOS
aktuell, Nr. 7 (2014), S. 13.
Veröffentlicht
[15]
Andreas M. Vollmer, Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative (WASG), Baden-Baden
2013, in: Zeitschrift für Politik, Nr. 1 (2014), S. 116–117.
Veröffentlicht
[14]
Anna-Bettina Kaiser (Hrsg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz,
Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift für Politik, Nr. 1 (2014), S. 110–111.
Veröffentlicht
[13]
Holger Onken, Parteiensysteme im Wandel. Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und
Österreich im Vergleich, Wiesbaden 2013, in: Politische Vierteljahresschrift, Nr. 1 (2014), S. 174–
176.
Veröffentlicht
[12]
Thomas Kroll/Tilman Reitz (Hrsg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebung
im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013, in: Neue Politische Literatur,
Nr. 3 (2013), S. 526–528.
Veröffentlicht
[11]
Michael Buddrus/Sigrid Fritzlar, Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952. Ein
biographisches Lexikon, Bremen 2012, in: Zeitgeschichte Regional, Nr. 2 (2013), S. 112.
Veröffentlicht
[10]
Everhard Holtmann, Der Parteiensstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen,
Erscheinungsbilder, Bonn 2012; Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien?
Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland (ZPol Sonderband 2012), Baden-Baden
2012 und Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden 2013,
Sammelrezension in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 4 (2013), S. 914–917.
Veröffentlicht
[9]
Uwe Schwarze, Sozialhilfe in Schweden und
NORDEUROPAforum, Ausgabe 2013, S. 13–15.
in:
Veröffentlicht
[8]
Lukas Braun, Dänemarks und Norwegens Kriegsentscheidungen nach 1989, Baden-Baden 2012,
in: NORDEUROPAforum, Ausgabe 2013, S. 7–9.
Veröffentlicht
[7]
Stefan Ewert, Region Building im Ostseeraum. Zur Rolle der Hochschulen im Prozess der
Regionalisierung im Nordosten der Europäischen Union, Wiesbaden 2012, in: Zeitschrift für
Vergleichende Politikwissenschaft, Nr. 3 (2013), S. 283–285.
Veröffentlicht
[6]
Michèle Knodt/Sigita Urdze (Hrsg.), Die politischen Systeme der baltischen Staaten. Eine
Einführung, Wiesbaden 2012, in: Journal of Baltic Studies, Nr. 4 (2013), S. 552–554.
Veröffentlicht
[5]
Beate Neuss/Antje Nötzold (Hrsg.), Polen als Motor des europäischen Integrationsprozesses. Bilanz
der polnischen Ratspräsidentschaft, Baden-Baden 2013, in: Osteuropa, Nr. 7 (2013), S. 217–219.
Veröffentlicht
[4]
Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin (Hrsg.), Wagnis Weltkirche. Bischöfe aus dem Osten
Deutschlands berichten vom Konzil, Schwerin 2012, in: Zeitgeschichte Regional: Mitteilungen aus
Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 1 (2013), S. 120–121.
Veröffentlicht
[3]
Jan Odenbach, Partei, Netz, Netzpartei. Meinungs- und Willensbildung in der Piratenpartei,
Wiesbaden 2012 und Oliver Wenzlaff, Piratenkommunikation. Was die Eliten in Politik und
Wirtschaft von den Piraten lernen können, Berlin 2012, Doppelrezension in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen, Nr. 2 (2013), S. 446–449.
Veröffentlicht
[2]
Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.), Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen
Arena, Bielefeld 2012 und Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Piratenpartei, Wiesbaden 2013,
Doppelrezension in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2 (2013), S. 443–446.
Veröffentlicht
[1]
Sven Jochem, Die politischen Systeme Skandinaviens, Wiesbaden 2012, in: AGOS aktuell, Nr. 3
(2013), S. 8.
Veröffentlicht
Deutschland,
6
Wiesbaden
2012,
Vorträge und Veranstaltungen

„Wenn Ausgrenzung nicht funktioniert?“, Veranstalter DemokratieLaden Anklam (LpB MV), zusammen mit Martin Koschkar,
19. Juli 2016 Straßburg.

„Wenn Ausgrenzung nicht funktioniert?“, Veranstalter DemokratieLaden Anklam (LpB MV), zusammen mit Martin Koschkar,
18. Juli 2016 Anklam.

„Die AfD als Herausforderung für den Parteienwettbewerb in Deutschland“, Veranstalter DGB-Nord, zusammen mit Jan
Müller, 13. Juli 2016 Stralsund.

„Entwicklung und Status der AfD in M-V mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl“, Veranstalter Diakonisches Werk MV
e.V., 12. Juli 2016 Schwerin.

„Wenn Ausgrenzung nicht funktioniert?“, Veranstalter DemokratieLaden Anklam (LpB MV), zusammen mit Marcel
Lewandowsky, 4. Juli 2016 Haus der Schleuse Torgelow.

„Frauen in der Politik. Engagiert vor Ort – Aktiv für die Gesellschaft“, Veranstalter Grünes Forum Selbstverwaltung,
zusammen mit Conchita Hübner-Oberndörfer, 17. Juni 2016 Rostock.

„Frauen in der Politik. Engagiert vor Ort – Aktiv für die Gesellschaft“, Veranstalter Heinrich-Böll-Stiftung und Universität
Rostock, zusammen mit Conchita Hübner-Oberndörfer, 16. Juni 2016 Rostock.

„Mecklenburg-Vorpommern vor der Landtagswahl – Stimmungsbilder, Analysen, Prognosen“, im Rahmen des Programms
2016/1 des Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin, 01.06 Plau am See, 02.06 Ludwigslust, 03.06 Neubrandenburg, 7.06
Güstrow, 08.06 Schwerin und 23.06 Rostock.

„Die AfD im Wahljahr in MV“, Veranstalter Juristische Studiengesellschaft zu Rostock, zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Werz,
26. Mai in Rostock.

„Politik ist wie eine Schachtel Pralinen – Einblicke und aktuelle Fragestellungen der Arbeitsgruppe Politik und Wahlen in
Mecklenburg-Vorpommern“, als dreiteiliger Programmpunkt während der Langen Nacht der Wissenschaft der Universität
Rostock 2016, zusammen mit Gudrun Heinrich und Jan Müller, 28. April 2016 in Rostock.

„The political system of Germany“, Veranstalter International Academy of Students, 27. April 2016 in Schwerin.

„Nach den Märzwahlen- Aspekte und Einflussfaktoren für die Landtagswahlen 2016 in Mecklenburg-Vorpommern“,
Veranstalter Landeszentrale für politische Bildung M-V, zusammen mit Martin Koschkar, 19. April 2016 in Schwerin.

„Wähler*innen entscheiden! Einflussfaktoren für die Landtagswahlen in MV“, Veranstalter Heinrich-Böll-Stiftung M-V,
zusammen mit Martin Koschkar, 13. April 2016 in Rostock.

„Populismus im Parteienwettbewerb – die Auseinandersetzung als Herausforderung“, Veranstalter Beirat der Evangelischen
Akademie der Nordkirche in Rostock, 9. April 2016.

„Engagiert vor Ort – Aktiv für die Gesellschaft. Frauen in der Politik in M-V“, Frauentagsveranstaltung der Leitstelle Frauen
und Gleichstellung im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V in Wismar, zusammen mit Dr. Conchita
Hübner-Oberndörfer am 3. März 2016.

„Wendekinder in Deutschland und Europa“, Veranstalter Institut Européen des Hautes Études Internationales, 27. Januar 2016
in Rostock.

„The political system of Germany“, Veranstalter International Academy of Students, 13. Januar 2016 in Schwerin.

„Situation und Entwicklung der AfD in Mecklenburg-Vorpommern“, Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion M-V, 6. Januar
2016 in Greifswald.

„Die Dritte Generation Ostdeutschland. Gespräch mit anschließendem Empfang“, Veranstalter Friedrich Naumann Stiftung
Für die Freiheit, 4. Dezember 2015 in Schwerin.

„Dynamiken des Rechtspopulismus in der Bundesrepublik und Mecklenburg-Vorpommern“, Veranstalter Regionalzentrum für
demokratische Kultur LRO und HRO der Evangelischen Akademie der Nordkirche, 25. November 2015 in Roggentin.

„Potenziale der Wendekinder– Die letzte Generation der DDR im wiedervereinigten Deutschland“, Veranstalter FU Berlin und
das Bildungsministerium Süd Korea, 21. Oktober 2015 in Berlin.

„Dynamiken des Rechtspopulismus in der Bundesrepublik und Mecklenburg-Vorpommern“, Veranstalter Regionalzentrum für
demokratische Kultur LRO und HRO der Evangelischen Akademie der Nordkirche im Rahmen der interkulturellen Woche des
Landkreises Rostock, 2. Oktober 2015 in Güstrow.

Buchpremiere „Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes“ zusammen mit Adriana Lettrari in der
Hertie School of Governance in Anwesenheit der Bundesministerin Manuela Schwesig und Roland Jahn, 10. September 2015 in
Berlin.

„Die AfD zwischen basisdemokratischem Anspruch und zentralistischer Wirklichkeit“, Vortrag im Rahmen der Tagung
„Soziologie der Parteien – revisited“, zusammen mit Jan Müller vom 17.-18. Juli 2015 an der LMU München.

„Die politischen Systeme im Ostseeraum“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Politik und Gesellschaft im Ostseeraum –
7
Gegenwart und Zukunft einer ‚Modellregion‘“, zusammen mit Nikolaus Werz vom 26.-27. Juni 2015 in der Aula der Universität
Rostock.

Workshop zum Thema „PEGIDA – Rechtsextremismus aus der Mitte der Gesellschaft?“ im Rahmen der 6. Regionaltagung
Rechtsextremismus, 9. Mai 2015 in Lübeck.

„Transformationskompetenz – etymologische, interdisziplinäre Exploration“, im Rahmen der Tagung „Unsere Mütter, unsere
Väter. Deutsche Generationen im 20. Jahrhundert“, zusammen mit Adriana Lettrari vom 24.-26. April 2015 in Tutzing.

„Die AfD, …GIDA und die Dynamiken Rechtsaußen“, Veranstalter Regionalzentrum für demokratische Kultur VorpommernRügen der Evangelischen Akademie der Nordkirche, 27. März 2015 in Stralsund.

„Die Frage der Generationen im vereinten Deutschland – das Rostocker-Generationen-Model als Analyserahmen“ und „Grüne
Wendekinder in ostdeutschen Landtagen – Transformationskompetenz in Anwendung?“, Vorträge im Rahmen der
Wissenschaftskonferenz „Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes“, am 26.-27. Februar 2015 in
Berlin.

Organisation und Durchführung der Wissenschaftskonferenz „Generation der Wendekinder – Elaboration eines
Forschungsfeldes, in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, am 26.-27.
Februar 2015 in Berlin.

„Die AfD, PEGIDA und die Mitte der Gesellschaft“, Veranstalter Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und
Demokratie M-V e.V., 9. Februar 2015 in Ludwigslust.

„Die AfD, PEGIDA und die Mitte der Gesellschaft“, Veranstalter Regionalzentrum für demokratische Kultur LRO und HRO
der Evangelischen Akademie der Nordkirche, 5. Februar 2015 in Roggentin.

„Räume rechts der bürgerlichen Parteien in Deutschland“, Veranstalter Institut Européen des Hautes Études Internationales,
zusammen mit Jan Rohgalf am 27. Januar 2015 in Rostock.

„Rechtsruck in MV? – Die Politik der AfD im parlamentarischen Diskurs“, Vortrag und Podiumsdiskussion, Fraktion Bündnis
90/Die Grünen MV, 19. November 2014 in Greifswald.

„25 Jahre danach – gibt es eine ostdeutsche Identität? Filme und Diskussion zur ‘Wende‘ und ‘Nachwende‘ in Rostock“,
Veranstalter Geschichtswerkstatt Rostock, 18. November 2014 in Rostock.

Workshop zum Thema „Europäischer Rechtspopulismus und Rechtsextremismus nach der Europawahl“ im Rahmen der 5.
Regionaltagung Rechtsextremismus, 15. November 2014 in Bargteheide.

„Point ZERO: Inter-generationeller Dialog zwischen den Dritten Generationen OST, WEST und MIGRATION“,
Mitorganisator und Leiter des Workshops „Wissenschaft“ für die FoG21, 24. Oktober 2014 in Berlin.

„25 Jahre Mauerfall – Rahmenbedingungen des ostdeutschen Parteienwettbewerbs und die Frage der Generationen“,
Veranstalter Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zusammen mit Martin Koschkar am 9. Oktober 2014 in Rostock.

„Rahmenbedingungen der Internationalen Politik im 21. Jahrhundert: Populismus als Herausforderung“, Sozialkundelehrertag
Mecklenburg-Vorpommern am 2. Oktober 2014 in Rostock.

„Die Zukunft Europas neu gestalten“, Veranstalter Europa Union Deutschland und Europäisches Integrationszentrum Rostock
e.V., am 29. September 2014 in Rostock.

„Third Generation East – Transformationskompetenz in the making“ und „Women in Politics – a German-Finish
comparison“, Vorträge im Rahmen des Seminars „Cultural and Political Discussions on the Baltic Sea Region“, am 25.
September 2014 in Repossari (Finnland).

„Europa nach der Wahl: Wie die Wahlen zum Europaparlament die Statik der EU verändern“, Veranstalter Friedrich-EbertStiftung und Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V., am 8. September 2014 in Rostock.

„Das Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland – Einblicke und Ausblicke“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „25 Jahre
Friedliche Revolution“, Veranstalter Landkreis Nordwestmecklenbug Fachdienst Bildung und Kultur, am 6. September 2014 in
Schönberg.

„Die Kommunalwahlen und die Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern 2014“, Veranstalter Beratungsnetzwerk Demokratie
und Toleranz (LpB MV), zusammen mit Christopher Scheele, am 7. Juli 2014 in Schwerin.

„Gegen Europa nach Straßburg – rechte Parteien vor der Europawal 2014“, Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung, am 19. Mai
2014 in Güstrow.

„Die 'bedrohte' Nation? Selbstviktimisierung und Re-Nationalisierung am Beispiel der 'Alternative für Deutschland'“,
Conference Political Linguistics III, zusammen mit Jan Rohgalf, vom 8.-10. Mai 2014 in Warschau (Polen).

„Die AfD vor den Kommunalwahlen und der Europawahl 2014“, Veranstalter SPD-Ortsverein Kühlungsborn, am 17. März
2014 in Kühlungsborn.

„Protest und Populismus in Deutschland am Beispiel der Alternative für Deutschland“, Veranstalter Institut Européen des
Hautes Études Internationales, zusammen mit Jan Rohgalf am 6. Februar 2014 in Rostock.

„Alles nur Protest? Das Abschneiden der (rechts-)populistischen und rechtsextremen Parteien bei der Bundestagswahl 2013“,
Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung, am 20. November 2013 in Anklam.
8

„Protest als Selbstzweck?“, Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der DGfP-Jahrestagung „ Standortbestimmung
Deutschland“ vom 15.-16. November 2013 in Tutzing.

„Kommunalwahl 2014 in Mecklenburg-Vorpommern – Wahlverhalten von Arbeitnehmer/innen, Gewerkschaftsmitgliedern, im
Zusammenhang mit rechtsradikalen Parteien und daraus abzuleitende Konsequenzen“, im Rahmen einer Klausurtagung des
DGB Nord, zusammen mit Martin Koschkar am 29. Oktober in Lübeck.

„Deutschland hat gewählt – Analysen zur Bundestagswahl 2013, Veranstalter Landeszentrale für politische Bildung
Mecklenburg-Vorpommern, zusammen mit Martin Koschkar am 21. Oktober in Schwerin.

„Deutschland hat gewählt: Ergebnisse und Perspektiven der Bundestagswahl 2013“, Veranstalter Heinrich-Böll-Stiftung,
zusammen mit Martin Koschkar am 10. Oktober 2013 in Rostock.

„Was nun Deutschland? - Analyse der Bundestagswahl“, Veranstalter Konrad-Adenauer-Stiftung, zusammen mit Martin
Koschkar am 1. Oktober 2013 in Neubrandenburg.

„Deutschland hat gewählt: Ergebnisse und Perspektiven der Bundestagswahl 2013“, Veranstalter Deutsche Vereinigung für
politische Bildung und Konrad-Adenauer-Stiftung, zusammen mit Martin Koschkar am 30. September in Wismar.

„Weltoffenheit wagen – Intraregionale Vernetzung von Städten nach 1989“, 21. Tagung Junger Osteuropa-Experten, 31. Mai bis
2. Juni 2013 in der Europäischen Akademie Berlin.

„Ensuring liberty through the unlimited flow of information and the freedom of speech“, 6. internationale Baltic Model United
Nations (BalMUN) Konferenz, Rostock 24. Mai 2013.

„Parteien im Wahljahr 2013: Zwischen Liberalismus, Konservatismus und Postmaterialismus?“, Veranstalter FriedrichNaumann-Stiftung für die Freiheit, zusammen mit Martin Koschkar am 15. Mai 2013 in Stralsund.

„Zur Zukunft der Demokratie – Piraten, Wutbürger und andere Phänomene“, im Rahmen des Programms 2013/1 des
Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin, 24.01 Rostock, 07.03 Bad Doberan, 19.03 Güstrow, 24.04 Schwerin, 25.04 Ludwigslust
und 22.05 Plau am See.

„Die Piraten, ein vorübergehendes Phänomen?“, Sozialkundelehrertag Mecklenburg-Vorpommern am 30. November 2012 in
Güstrow.

„Zur Zukunft der Demokratie – Piraten und andere Phänomene“, zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Werz beim Tag für
Führungskräfte am 10. November 2012 in Schwerin.

„Populisten, Protester und Piraten: Wohin geht die Politik?“, zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Werz bei der 9. Langen der
Wissenschaft der Universität Rostock, 26. April 2012.

"Small(est) parties in Central Europe: A Swedish export – The Pirate Party", 1st Copernicus Graduate School General
Conference, Torun/Polen, 4. Februar 2012.
9
Lehrveranstaltungen (seit dem Wintersemester 2011/12 an der Universität Rostock)
Sommersemester 2016
GK: Systemwechsel im 20. Jahrhundert – Eine Einführung
GK: Universität in Deutschland – Verflechtungen zwischen Politik und Wissenschaft
Wintersemester 2015/16
GK: Einführung in die Politikwissenschaft für Lehramtsstudierende C
GK: Einführung in die Politikwissenschaft für Lehramtsstudierende D
Sommersemester 2015
HS: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum (Seminarassistenz)
GK: Einführung in den Vergleich Politischer Systeme – Die Länder des Ostseeraum
GK: Freiheit, Demokratie und politische Kultur
Wintersemester 2014/15
HS: Politikwissenschaften an der Universität Rostock (Seminarassistenz)
GK: Einführung in die Politikwissenschaft für Lehramtsstudierende
GK: Einführung in die Politikwissenschaft
Sommersemester 2014
Erasmus-Dozentenmobilität: Gastvorlesungen in Turku und Pori (Finnland)
GK: Der Parteienstaat in Deutschland
GK: Wahlen im Mehrebenensystem am Beispiel der Europawahl 2014
Wintersemester 2013/14
GK: Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre
GK: Die Mitgliederparteien am Ende?!
Sommersemester 2013
HS: Parteien und Wahlen in Polen und Ostdeutschland (Seminarassistenz)
GK: Biertrinker, Piraten und Freie Wähler – Die „Sonstigen“ in Deutschland
GK: „Lebenszyklen“ von (neuen) Parteien im Ostseeraum
Wintersemester 2012/13
HS: Beziehungen und politische Systeme im Ostseeraum (Seminarassistenz)
GK: Konfliktlinien in Ostmitteleuropa
GK: Manuel Castells: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
Sommersemester 2012
HS: Polen und Deutschland im Ostseeraum (Seminarassistenz)
GK: III. Rzeczpospolita – Die Dritte polnische Republik
GK: Probleme des Linksextremismus – Unter Berücksichtigung des „RotFuchs“
Wintersemester 2011/12
GK: Demokratie in Mittel- und Osteuropa
GK: Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre
10
Herunterladen