Runaway-Sterne

Werbung
Runaway-Sterne
Eva Trausinger
Entwicklung und Aufbau der Galaxis I
WS 12/13
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/multimedia/gallery/pia13455.html
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
Definition
Entdeckung/Historisches
Entstehungsmechanismen
Unterscheidung zwischen Entstehungsmechanismen
Entstehung im Halo?
Bekannte Runaways
Referenzen
Definition
•
•
•
•
v > 30 km/s
hauptsächlich Spektralklasse O, B (aber auch A, F, G)
Begriff „Run-away“ von Greenstein (1957)
~ 20% aller massereichen Sterne in der Milchstraße
• Hypervelocity-Stern, wenn v > Fluchtgeschwindigkeit
der Galaxis
Entdeckung/Historisches
• Blaauw & Morgan 1954:
AE-Aurigae (O9 V) und µ-Columbae (B0 V)
Blaauw and Morgan (1954)
Entdeckung/Historisches
• Blaauw & Morgan 1954: AE-Aurigae und µ-Columbae
• Blaauw 1961: 19 OB Sterne, v > 40 km/s
Erste Theorie zur Entstehung:
Supernova in Doppelsternsystem
Idee wurde bereits 1957 von Zwicky erwähnt
Blaauw (1961)
Entdeckung/Historisches
• Blaauw & Morgan 1954: AE-Aurigae und µ-Columbae
• Blaauw 1961: 19 OB Sterne, v > 40 km/s
Erste Theorie zur Entstehung:
Supernova in Doppelsternsystem
Idee wurde bereits 1957 von Zwicky erwähnt
• Weitere Entdeckungen von Runaway-Sternen, auch
im Halo
Entstehungsmechanismen
• Doppelstern-Beschleunigungsmechanismus
• Dynamischer Beschleunigungsmechanismus
• Beschleunigungsmechanismus nach Hills (HV-Sterne)
Doppelstern-Beschleunigungsmechanismus
Blaauw (1961):
• Supernova von massereicheren Stern (von Zwicky bereits
1957 vorgeschlagen)
• Masseverlust  geringere gravitative Bindung
• vejection ≈ 50-100% d. Bahngeschwindigkeit (30-100 km/s)
• hohe Massenverlustrate, muss unter einer Umlaufperiode liegen (τ ≤ 1)
Doppelstern-Beschleunigungsmechanismus
Portegies Zwart (2000):
• negative Korrelation zwischen Masse und vejection
• vejection,max < 300 km/s
Przybilla et al. (2008):
• vejection,max < 400 km/s
• junger B-Stern und Wolf-Rayet Stern im DSS
• Common-Envelope-Phase  Erhöhung der
Bahngeschwindigkeit
Doppelstern-Beschleunigungsmechanismus
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_sn.gif
Annäherung im Doppelsternsystem
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_ce.gif
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus
Poveda, Ruiz & Allen (1967):
• Dynamische Wechselwirkungen in jungem offenen
Sternhaufen während Kollaps
• vejection, max ≈ 185 km/s
vejection, max durch Kollision/nahe Begegnung von zwei
Doppelsternsystemen, größere Kollisionsquerschnitte
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus
Leonard & Duncan (1990):
• vejection,max < 200 km/s
• negative Korrelation an
Masse und vejection
• 10% Doppelsternanteil unter
Runaways (heute ~ 1%)
Leonard and Duncan (1990)
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus
Gvaramadze, Gualandris & Portegies Zwart (2009):
• vejection,max < 400 km/s
• Kollisionen zwischen DS und Sternen mit ≥ 50 M☉
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus –
Annäherung von Doppelsternsystemen
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_stable_triplet.gif
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus –
Annäherung von Doppelsternsystemen
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_double_ejection.gif
Dynamischer Beschleunigungsmechanismus –
Annäherung von Doppelsternsystemen
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_no_ejection.gif
Hills-Beschleunigungsmechanismus
Hills (1988):
• Interaktionen zwischen schwach gebundenen DSS und
dem zentralen Schwarzen Loch
• Slingshot: Schwarzes Loch fängt Stern ein
• Hypervelocity-Sterne mit vejection,max < 4000 km/s, da
vbreak >> vorb
• Änderung in der spez. kinet. Energie δEkin.≈ vbreak⋅ vorb
• δEkin. der DS-Komponenten > Ebind, orb, original
Hills-Beschleunigungsmechanismus
http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/blender_slingshot.gif
Zusammenfassung
• vej ~ Bahngeschwindigkeit: vej2 ≈ GMDSS/a
• Weitere Faktoren: Masse des Sekundärsterns, v0 des DSS
und Richtung des ausgeworfenen Sterns relativ zu v0, Ekin
und Ebind, …
• Masse des Störfaktors (SL, massereicher Stern), erhöht Ekin
des DSS
Unterscheidung zwischen unterschiedlichen
Beschleunigungsmechanismen
• Oberflächenzusammensetzung:
– DS-Beschleunigungsmechanismus:
Oberflächenzusammensetzung des Runaway-Sterns weist auf
Interaktionen mit zweitem Stern hin
– Dynam. Beschleunigungsmechanismus:
Runaway-Sterne sollten Oberflächenzusammensetzung wie
Hauptreihensterne aufweisen
– Problem bei Unterscheidung, wenn beides zutrifft
• Entstehungsort zurückverfolgen
Entstehung im Halo?
• junge Sterne im Halo, die keinem Entstehungsort in
der Scheibe zugeordnet werden können
• Neuere Studie von Silva & Napiwotzki (2011):
– Sterne mit spektroskopischen Daten (MS-Sterne oder
Sterne nach der MS)
– Unterteilung in zwei Gruppen (Qualität der Analyse)
– Abstand zur Galaktischen Ebene bis zu 7 kpc
– Raumgeschwindigkeiten aus Radial- und
Eigengeschwindigkeit
– Integration des Orbits im galaktischen
Gravitationspotential
Silva & Napiwotzki 2011
– Finale Resultate:
• Zeitpunkt, wenn Stern galaktische Ebene schneidet und
• Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt
Silva and Napiwotzki (2011)
Silva & Napiwotzki 2011
3 Runaways liegen außerhalb von 2σ!
Silva and Napiwotzki (2011)
Silva & Napiwotzki 2011
Mögliche Ursachen:
– Vermischung der Elemente im Stern durch extrem hohe
Rotation (Bsp. Be-Sterne, nahe vrot, crit)
– Metallizität geringer als Z☉, längere Verweildauer auf MS
– Blue Stragglers (sehr selten)
– Fehler in der Analyse der Sternatmosphären
– Fehler in der gemessenen Eigenbewegung
– Entstehung im Halo?
SB s357: Spektrum mit höchster Auflösung
HE 0437-5439
• schnellster HV-Stern der
Milchstraße
• v ≈ 700 km/s
• ursprünglich Dreifach-SternSystem
• Auswurf aus MWG durch
zentrales SL
• Merging zum Blue Straggler
• Flugzeit 100 Myr
• 16° von LMC entfernt
• Heliozentrische Distanz: 61 kpc
http://www.nasa.gov/images/content
/470404main_i1019by.jpg
ae Aurigae
http://skyweek.files.wordpress.com/2010/11/nebul2.jpg?w=450&h=322
HE 0437-5439
http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/runaway-star.html
α Camelopardalis
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/multimedia/gallery/pia13908.html
Referenzen
Blaauw, A. and Morgan, W. W. 1954. The space motions of AE Aurigae and µ Columbae with respect to the Orion
nebula. Astrophysical Journal, vol. 119, p.625.
Blaauw, A. 1961. On the origin of the O- and B-type stars with high velocities (the „Run-away“ stars), and some
related problems. Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands, Vol. 15, p.265.
Brown, W. R., Anderson, J., Gnedin, O. Y., Bond, H. E., Geller, M. J., Kenyon, S. J. and Livio, M. 2010. A Galactic Origin
for HE 0437-5439. The Astrophysical Journal Letters, Volume 719, Issue 1, pp. L23-L27.
Eldridge, J. J., Langer, N. and Tout, C. A. 2011. Runaway stars as progenitors of supernovae and gamma-ray bursts.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 414, Issue 4, pp. 3501-3520.
Heuser, C. 2012, Kinematische und spektroskopische Analyse von Runaway-B-Sternen (Diplomarbeit). Dr. Karl
Remeis-Sternwarte Bamberg, Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg: S. 30-32.
Hills, J. G. 1988. Hyper-velocity and tidal stars from binaries disrupted by a massive Galactic black hole.
Nature, vol. 331, p. 687-689.
Poveda, A. 2009. Runaway Stars. Then and now. Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica (Serie de
Conferencias) Vol. 37, pp. 38-43.
Silva, M. D. V. and Napiwotzki, R. 2011. Ejection velocities of high Galactic latitude runaway stars. Monthly Notices
of the Royal Astronomical Society, Volume 411, Issue 4, pp. 2596-2614.
Website der NASA, http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/multimedia/gallery/pia13455.html,
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/multimedia/gallery/pia13908.html,
http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/runaway-star.html,
http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/expelled-star.html, letzter Zugriff: 06.12.2012, 19:00
Homepage von Andreas Irrgang, Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Friedrich-Alexander Universität ErlangenNürnberg, http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/~irrgang/animations/, letzter Zugriff: 05.12.2012, 11:00
Herunterladen