Physik für Pharmazeuten

Werbung
Physik für Pharmazeuten
Physik für Pharmazeuten
OPTIK
Geometrische Optik
Wellen – Beugung, Interferenz
optische Instrumente
Optikk
•
•
geometrische Optik
geometrische Optik
Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles"
Evolution exakt berechenbar aber sinnlos hoher Rechenaufwand
Strahlenoptik St hl
tik
Voraussetzungen:
keine Welleneffekte wenn Durchmesser D eines Lichtbündels >>λ
keine Welleneffekte, wenn Durchmesser D eines Lichtbündels >>λ
• in optisch homogenen Medien sind Lichtstrahlen Gerade
• an Grenzfläche Reflektion oder Brechungg
n1 sinα1 = n2 sinα 2
• Reflektion: Brechung: α =β
n1
n2
2
Optikk
Abbildungen
ƒ reelles Bild kann auf Schirm beobachtet werden
ƒ virtuelles Bild nur durch 2. abbildendes System auf Schirm beobachtbar
virtuelles Bild nur durch 2. abbildendes System auf Schirm beobachtbar
• Reflektion: ebener Spiegel
Ebener Spiegel erzeugt ein Eb
S i l
t i
virtuelles, unverzerrtes Bild
3
Optikk
Reflektion
ƒ gekrümmter Spiegel:
gekrümmter Spiegel:
Hohlspiegel erzeugt reelles Bild für g>f
ƒ g...Gegenstandsweite
Gegenstandsweite
1 1 2 1
+ ≈ =
b...Bildweite
g b R f
R...Radius der Spiegelkrümmung
f Brennweite (Strahlen, die parallel zu Achse des Spiegels einfallen f...Brennweite
(Strahlen die parallel zu Achse des Spiegels einfallen
schneiden einander im Brennpunkt F).
ƒ Vergrößerung ε Sehwinkel ohne Instrument
AP
A′P ′
= gb
v=
ε0
=
Sehwinkel mit Instrument
4
Optikk
andere Spiegel
andere Spiegel
• virtuelle
virtuelle Abbildung an Abbildung an
sph. Hohlspiegel
ƒ OA'<OF
OA OF
• konvexe sphärische Spiegel
konvexe sphärische Spiegel
ƒ Bild immer virtuell
• Parabolspiegel
b l
l
ƒ f unabhängig von h
5
Optikk
Einsatz von Parabolspiegeln in der Astronomie
in der Astronomie
• Radioteleskop Effelsberg (R=100m) Röntgenteleskop Chandra
www.chandra.harvard.edu
6
Optikk
Brechung
• Prisma: Strahlablenkung durch Brechung
Prisma: Strahlablenkung durch Brechung
δ = α 1 − β1 + α 2 − β 2
mit γ = β1 + β2
δ = α1 + α 2 − γ
δ min = 2α − γ
ƒ mit Brechungsgesetz
sin δ 2+γ = sinα = n sin β = n sin γ2
ƒ Brechungsindex hängt von Wellenlänge ab !
Wellenlänge ab !
7
Optikk
B h
Brechung n1<n2 Brechung B h
n1>n2 Totalreflexion T t l fl i n1>n2 • Totalreflexion
ƒ b
beim Übergang vom optisch dünneren ins optisch dichtere Medium
i Üb
ti h dü
i
ti h di ht
M di
n sin90° n2
ƒ für α > Grenzwinkel αT
=
sinαT = 2
n1
n1
ƒ in Umlenk‐, Reflektionsprismen, Polarisatoren,... Regenbogen
8
Optikk
Prisma spaltet Licht in seine Komponenten auf
Regenbogen
9
Optikk
dünne Linsen
dünne Linsen
ƒ Prismenstapel bündelt Licht s e s ape bü de c
Linse
• Linsen
• "Linsenschleiferformel"
⎛ 1 1 ⎞ 1
1 1
+ = ( n − 1) ⎜ − ⎟ =
g b
⎝ R1 R2 ⎠ f
ƒ Vergrößerung: v = −b g
ƒ definiere Dioptrie
"Brechkraft" D = 1 f
ƒ Linsensysteme: Linsensysteme:
z.B.: 2 Linsen Abstand d
für d<<fi addieren sich Kehrwerte der Brennweiten
Kehrwerte der Brennweiten
t Brechkräfte addieren sich
g = f + xg , b = f + x b
xg x b = f 2
10
Optikk
Linsentypen
Konkavlinse, virtuelle Abb.
bikonvex
plankonvex
meniskusk k
konkav
• Linsenfehler
ƒ Kugelform einfach herzustellen, optimal
nur für achsennahe Strahlen – Aberration
ƒ Astigmatismus: Krümmung in vertikaler/
A ti
ti
Kü
i
tik l /
horizontaler Richtung nicht gleich
ƒ Chromatischer Fehler: n(λ) ⇒ f (λ)
Abbildung wellenlängenabhängig.
bikonkav
plankonkav
11
Optikk
Polarisation
ƒ Licht:
Licht: Welle mit definierter Schwingungsrichtung
Welle mit definierter Schwingungsrichtung
ƒ wenn Medium nicht homogen und isotrop ist, ist Brechungsindex von Raumrichtung abhängig
n
n
Typ
⇒ unterschiedlicher Brechungsindex für unterschiedliche Schwingungsrichtung
– Medium ist "doppelbrechend"
M di
i "d
lb h d"
o
ao
Kalkspat
1.658
1.486
negativ
Quarz
1.544
1.533
positiv
Huygensche Wellen des außerordentlichen Strahls (e) werden zu Ellipsen verformt ‐ Ablenkung
unpolarisierter Strahl in Kalkspat
12
Optikk
• optische Aktivität (Zucker)
optische Aktivität (Zucker)
ƒ unterschiedlicher Brechungsindex für zirkular polarisierte Wellen auf Grund von
Molekülen mit Helizität (Zucker!)
ƒ lineare Polarisation wird gedreht – Messung der Zuckerkonzentration
der Zuckerkonzentration
z.B.: Nicolsches
B Ni l h Prisma
Pi
• Manipulation der Polarisation
ƒ Polarisationsfilter:
Polarisationsfilter: "Drahtgitter"
Drahtgitter – orientierte
Molekülketten (Polaroidfilter)
ƒ Doppelbrechende Kristalle – nutze unterschiedliche Ablenkung
t
hi dli h Abl k
ƒ Drehung der Polarisation mit doppelbrechenden
Kristallen.
• Anwendungen: Messmethoden, LCD‐Schirm (orientierte Moleküle drehen Polarisation des Lichts – oder nicht)
13
Optikk
Anhang
14
Herunterladen