07-01-Ellenbogen-Das Ellenbogengelenk Druck

Werbung
Das Ellenbogengelenk - Anatomische Grundlagen
Das Ellenbogengelenk - Anatomische Grundlagen
Für ein besseres Verständnis der Erkrankungen am Ellenbogen werden in diesem Kapitel die wichtigsten
anatomischen Strukturen benannt und ihre Funktionen erläutert. Auf die Anatomie der Blutgefäße wird
bewusst nicht eingegangen. Obwohl deren genaue Kenntnis für die ärztliche Behandlung von größter Bedeutung ist, ist sie für den Patienten eher verwirrend, zu komplex und für das Verständnis von Erkrankungen am Ellenbogen von geringerer Bedeutung.
Allgemein sei darauf hingewiesen, dass die anatomischen Bezeichnungen in Deutschland in lateinischer Sprache gelehrt werden. Wo im Lateinischen
der Buchstabe C steht, wird im Deutschen das K
verwendet. Daraus ergeben sich unterschiedliche
Schreibweisen z.B. für das Schlüsselbein, das im
Lateinischen als Clavicula bezeichnet wird und in
der deutschen Schreibweise Klavikula heißt. Der
Buchstabe C kann also durch den Buchstaben K ersetzt werden, was u.a. für das Verständnis von Abkürzungen wichtig sein kann. In anderen Fällen
wird der lateinische Buchstabe C im Deutschen
durch den Buchstaben Z ersetzt. So heißt der
Bizeps-Muskel im Lateinischen Musculus biceps
brachii. Als Abkürzung für den Begriff Musculus
(Muskel) wird häufig das Kürzel M. verwendet.
1
2
3
Knochen
Das Ellenbogengelenk wird von drei Knochen gebildet: Oberarmknochen (Humerus), Speiche (Radius)
und Elle (Ulna).
Oberarmknochen (Humerus)
Das körperferne Ende des Oberarmknochens heißt
Condylus humeri. An seiner Außenseite liegt eine
kleine knöcherne Erhebung, der Epicondylus lateralis
(oder radialis) (humeri). Der Zusatz humeri bedeutet
zum Humerus gehörend. Innenseitig wird die etwas
größere knöcherne Erhebung als Epicondylus medialis (oder ulnaris) (humeri) bezeichnet. Im Deutschen
werden diese Erhebungen Epikondylus oder Epikondylen genannt. An diesen Stellen kommt es beim sog.
Tennis-Ellenbogen (außen) und beim sog. GolferEllenbogen (innen) zu schmerzhaften Reizungen. Der
Gelenkanteil des Oberarmknochens, der mit der
Speiche ein Gelenk bildet, heißt Oberarmköpfchen
(Capitulum humeri). Eine walzenförmige Rolle, die
Trochlea (humeri), bildet den Gelenkpartner der Elle.
428
Die Abbildung zeigt ein rechtes Ellenbogengelenk von
vorne betrachtet. Es wird vom Oberarmknochen
(Humerus) 1 , von der Speiche (Radius) 2 und von
der Elle (Ulna) 3 gebildet.
Speiche (Radius)
Die Speiche ist der außen liegende Knochen des
Unterarms. Im Ellenbogengelenk liegt ihr Köpfchen
(Radiusköpfchen oder Speichenkopf) dem Capitulum des Oberarmknochens gegenüber. Zur Hand hin
verbreitert sich die Speiche und wird Teil des
Handgelenks.
Elle (Ulna)
Die Elle ist der innen gelegene Knochen des Unterarms. Ihr körpernahes (proximales) Ende, die Spitze
des Ellenbogens, wird Olekranon genannt. Darauf
Herunterladen