Allgemeines zum Störfallmanagement an der Ruhr

Werbung
Allgemeines zum Störfallmanagement an der Ruhr
Systematik und Umgang mit Umweltalarmfällen zur Gefahrenabwehr
AWWR Arbeitsgemeinschaft der
Wasserwerke an der Ruhr e.V.
Zum Kellerbach 52
58239 Schwerte
Ruhrverband
14. Ruhrverbands-Forum am 27. Mai 2015
Störfallmanagement – Wasserwirtschaft
an der Ruhr gelingt durch Kooperation
Kronprinzenstr. 37
45128 Essen
Dr. Christoph Donner / RWW Mülheim und Peter Lemmel / Ruhrverband
1
Gliederung
1.
Veranlassung und Schutzziele
2.
Vorgaben und Verordnungen
•
Warn- und Informationsplan Ruhr
•
AWWR Meldeplan Ruhr
3.
Zuständigkeiten und Aufgabenwahrnehmung
•
durch die Wasserwerke an der Ruhr bzw. AWWR
•
durch den Ruhrverband
4.
Umsetzung in der Praxis
5.
Zusammenfassung
2
Schutz der Gewässer
Unterschiedliche Gewässernutzungen
3
Gewässerverunreinigungen
4
Uferfiltrat und Grundwasseranreicherung in Deutschland
5
Gefährdungspotenziale von Grundund Oberflächenwasser
-
-
schnelle Veränderung der
Qualität möglich
Beeinträchtigungen
wirken langfristig
(Nitrat, PBSM,
Schadstoffe)
+
Handlungsoptionen der
vorübergehenden
Einstellung der Entnahme
oder Steuerung des
Zuflusses
(Talsperrensteuerung)
+
gut geschützt
(Ausnahme
Karstgebiete)
Quelle: LANUV 2006
6
Schutz der Trinkwasserversorgung
7
Schutz der Trinkwasserversorgung
8
AWWR-Versorgungsgebiete – 3,8 Mio. versorgte
Einwohner aus der Ruhr
Fokus Trinkwasserversorgung
9
Schutz vor Hochwasser
Hochwasser in der Lenne im Bereich Altena
10
Einfluss der Biggetalsperre auf den Abfluss
am Pegel Altena/Lenne
Entnahme aus der
fließenden Welle
11
Schutz vor Hochwasser
Hochwasser Essen-Kettwig (HQ20)
Gefährdung durch Überflutung
des unterirdischen
Trinkwasserspeichers
RWW Wasserwerk Essen-Kettwig
12
Administrative Vorgaben
Betriebssicherheit
Umweltalarmrichtlinie
Grundsätze zum Umgang mit Schadensund Gefahrenfällen im Bereich des
Umweltschutzes (Umweltalarm-Richtlinie)
Zusammenschluss der
Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der
Ruhr (AWWR e.v.) und des Ruhrverbandes im
Rahmen einer Meldekette .
Gem. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und
Naturschutz, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz und des Innenministeriums
(9.9.2008)
1985 erstmals aufgestellt als „Öl- und
Giftalarmplan der Ruhrwasserwerke“ später
Erweiterung bezüglich Hochwasseralarmierung
Schadens- oder Gefahrenfall im Sinne des Umweltalarmplanes sind:
• Unfälle
• Betriebsstörungen
• sonstige Ereignisse
bei denen umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden
und
eine akute Gefahr für Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre und
sonstige Sachgüter besteht oder bestehen könnte.
13
Abgrenzung der Aufgabenwahrnehmung
Staatliche Aufgabenwahrnehmung
durch Umweltschutzbehörden
MKULNV, Bezirksregierungen, Kreise
und Kreisfreie Städte
Staatliche Aufgaben ergeben sich aus
• Umweltalarm-Richtlinie vom
9.09.2008,
• Zuständigkeitsverordnung
Umweltschutz vom 3.2.2015.
Übergreifender Warn- und
Informationsplan Ruhr (WIP Ruhr)
Aufgabenwahrnehmung durch
Betreiber (Wasserwerke,
Ruhrverband etc.)
Betreiberaufgaben ergeben sich aus
• Gesetzen und Verordnungen
(z. B. Trinkwasserverordnung),
• Erlassen der Umweltbehörden,
• Bau- und Betriebsgenehmigungen.
Folie 14
Regelt die Kommunikation unter den Beteiligten
•
Enthält Meldeschwellen
•
Legt Zuständigkeiten fest
•
Enthält Kontaktdaten und Sachinformationen
Ruhrverband
•
AWWR
Übergreifender Warn- und
Informationsplan Ruhr (WIP Ruhr)
MKULNV (und nachgeordnete Behörden)
Schnittstelle Umweltschutzbehörden und Betreiber
15
Zielsetzung
(Quelle: MKULNV; Frau Dr. Vietoris)
Übergreifender WARN- UND INFORMATIONSPLAN RUHR
(„WIP Ruhr“)
–
–
–
–
–
Schnelle Reaktion der Umweltschutzbehörden
Sachgerechte Maßnahmen zur Eindämmung von Umweltgefahren
Untersuchung und Sachverhaltsaufklärung
Information
Rechtzeitige Information aller betroffenen Stellen
+
Rechtzeitige Information der Bevölkerung
Zusammenarbeit
 Effektive und effiziente Gefahrenabwehr
 Transparenz und Eindeutigkeit gegenüber der Bevölkerung
AWWR Meldeplan Ruhr // Alarmplan des Ruhrverbandes
 Frühzeitiges Reagieren im Rahmen der Abwehr- und
Vorsorgeplanung
 Unverzügliche Meldung an definierten Verteilerkreis
16
•
Regelt die Kommunikation zwischen den Wasserwerken
und dem Ruhrverband
•
Enthält einen Übersichtsplan
•
Enthält Meldeformulare
•
Enthält Hilfsmittel zur Abschätzung der Fließzeiten
•
Legt Zuständigkeiten fest
•
Enthält Kontaktdaten
Ruhrverband
AWWR Meldeplan Ruhr
AWWR-Mitgliedsunternehmen
Schutz der Gewässer
17
Meldeschwellen WIP = AWWR Meldeplan
Unterscheidung zwischen Warnung und Information
Kriterien für die Einschätzung der Melderelevanz
sind bei dem Warn- und Informationsplan „Ruhr“
identisch mit dem AWWR Meldeplan Ruhr
Federführung für die Stoffbewertung für „Nicht oder
teilbewertete Stoffe“ hat das LANUV
Sicherstellung der Warn- und Informationsverteilung
über definierte Meldeköpfe (BR Arnsberg, BR
Düsseldorf, MKULNV, LANUV, AWWR, Ruhrverband)
Regelung zur Koordinierung bei Ereignissen mit
überörtlicher Bedeutung
18
Schwellenwerte für Meldungen
Orientierungswerte für das Absetzen einer Information bzw. Warnung
• Schadensereignisse mit großen Schadstoffmengen
die in die Ruhr gelangen
• Kritische Belastungssituationen (z.B. Fischsterben
mit unklarer Genese)
• Synthetische organische Stoffe zum Schutz vor
akuter Toxizität
µg/l
50
Einzelstoffbezogener Prüfwert
(PWak = 50 µg/l)
Warnung
•
•
•
•
40
30
20
Information
10
0
Stoffabhängig zwischen 0,1 - 3 µg/l
t
Herbizide, Biozide (0,1 µg/l)
Medikamentenrückstände -ohne RKM- (0,3 µg/l)
Röntgenkontrastmittel „RKM“ (1 µg/l)
Sonstige synthetische organische Stoffe -ohne
EDTA, NTA, u. DTPA- (3,0 µg/l)
• PFT -Summe PFOA + PFOS- (0,3 µg/l)
• Summe PFC gesamt –PFOA, PFOS, u. weitere
PFC- (1,0 µg/l)
Hinweis: Ergänzende Einzelfallbetrachtungen sind erforderlich z.B. bei
• Meldungen aus kontinuierlichen Biotestverfahren
• Voraussichtlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit und in den Medien
• Erstmaligen analytischen Nachweis von „neuen“ Stoffen
19
Meldeschema WIP und AWWR Meldeplan
(Quelle: AWWR-Schulung Meldeplan; 3. März 2015; A. Lütz)
20
Praxisbeispiel Sulfolan
(Quelle: MKULNV; Frau Dr. Vietoris)
Stofffund in der Ruhr (Sulfolan)
LANUV
BezReg Düsseldorf
BezReg Arnsberg
Ruhrverband
WG Essen / AWWR
MKULNV
Quelle: www. edoc.hu-berlin.de
Umweltalarmmeldung
nach RiLi
UUB
Gesundheitsamt
ggf. Pressemitteilung
21
Kommunikation im Störfall
Fischsterben Baldeneysee: Kundennachfrage eher gering > Medieninteresse hoch!
Normalbetrieb/
Störfallkommunikation
RWW Interview WDR Aktuelle Stunde
22
Gewässerverunreinigungen im Ruhreinzugsgebiet
1990 bis 2014
*
Anzahl der Vorfälle (gesamt 359, davon 150 in der Ruhr)
* ausgewertet wurden nur die eindeutig zuzuordnenden Ereignisse
Quelle: Ruhrgüteberichte
23
Beispiel für Entscheidungshilfen im AWWR Meldeplan
Entscheidungshilfen
Telefonnummern der Pegelmessstationen, Hochwasserwarndienst BR Arnsberg
und Talsperrenleitzentrale Ruhrverband, Internetseiten
Tabellarische Übersicht der Wasserwerke, Stauhaltungen mit Telefon- und
Faxnummern
Abflussabhängige
Fließzeitkurven der Ruhr
24
Meldeköpfe gemäß AWWR Meldeplan
 Umweltalarmmeldungen, Informationen des MKULNV,
LANUV an die zentrale Verteilstelle der AWWR:
Wassergewinnung Essen GmbH, Zentraler Leitstand Horst
 Meldungen der AWWR an MKULNV, LANUV gemäß
Meldeplan
an Nachrichtenbereitschaftszentrale (NBZ) beim LANUV
an Meldekopf Bez.-Reg. Arnsberg
an Meldekopf Bez.-Reg. Düsseldorf
25
Umsetzung bei den Wasserwerken
•
Organisatorisch
• 24-Stunden-Bereitschaftszentrale / 24-Stunden Bereitschaft
• Regelwerk DVGW W1000 (TSM); W1001/ W1002 „Sicherheit in der
Wasserversorgung“
Maßnahmenplan
Trinkwasserverordnung
•
Technisch
• Störmeldesysteme
• Technische Ausrüstung
•
Administrativ
• Dienstpläne
• Alarmpläne
• Dienst- und Betriebsanweisungen
•
Personal
• Auswahl
• Qualifizierung
• Schulungen/Trainings
W1000 „Anforderungen an die Qualifikation
und Organisation von Trinkwasserversorgern“
26
Umsetzung beim Ruhrverband
•
Organisatorisch
• 24-Stunden-Bereitschaftszentrale
• Bereitschaften der Regionalbereiche und des
Talsperrenbetriebs
• Instandhaltung
•
Technisch
• Störmeldesysteme
• Technische Ausrüstung
• Havariebecken, Notstromaggregate,
Entgiftungschemikalien etc.
•
Administrativ
• Dienstpläne
• Alarmpläne
• Dienst- und Betriebsanweisungen
•
Personal
• Auswahl
• Qualifizierung
• Schulungen/Trainings
27
Ruhrverband
AWWR Meldeplan Ruhr
AWWR
Übergreifender Warn- und
Informationsplan Ruhr (WIP Ruhr)
MKULNV
Umsetzung beim Ruhrverband:
Alarm- und Meldepläne des Ruhrverbands
Alarmplan des Ruhrverbands
28
Alarmplan des Ruhrverbands
•
Regelt die Kommunikation innerhalb des Ruhrverbands
•
Enthält Meldeformulare und Meldeketten
•
Enthält Kartendarstellungen
•
Legt Zuständigkeiten fest
•
Enthält Kontaktdaten (auch zu Externen)
Ruhrverband
Alarmplan des Ruhrverbands
29
Organisation der Bereitschaftsdienste des
Ruhrverbands
Dr. Christoph Donner / RWW Mülheim
30
Alarmplan des Ruhrverband
- Ausschnitt aus dem Übersichtsplan
31
Bereitschaftsdienste der Regionalbereiche
32
Meldeformulare
33
Umsetzung beim Ruhrverband
Technisches Sicherheitsmanagement
34
Zusammenfassung
LANUV
Störfallmanagement in der
Wasserwirtschaft gelingt durch
Kooperation
35
Herunterladen