Musterprüfung Chemie

Werbung
1
Musterprüfung
Klassen: MPL 09
Themen:
Chemie
Datum: 14. – 16. April 2010
● Metallische Bindungen (Skript S. 51 – 53, inkl. Arbeitsblatt)
● Reaktionsverlauf (Skript S. 54 – 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke,
Fig. 7.2.1 rechts S. 55 ist falsch)
● Säuren und Basen (Skript S. 71 – 87)
1. Welche Eigenschaften der atomaren Struktur sind verantwortlich dafür, dass
Metalle elektrischen Strom leiten.
2. Elektrischer Strom ist ein Strom von Ladungsträgern. Welche elektrisch geladenen Teilchen strömen in Metallen?
3. Warum kann man Metalle durch Einwirkung von Kräften verformen, ohne dass sie
brechen?
4. Worin unterscheiden sich Metalle und Legierungen in ihren Eigenschaften.
5. Was gilt über die Art und Anzahl Atome in den Molekülen der Edukte und
Produkte in einer chemischen Reaktion.
6. Solange es im Frühjahr noch kalt ist wachsen die Pflanzen nur langsam. Sobald
die Temperatur jedoch steigt, beginnen sie zu spriessen. Erkläre diese Erscheinung basierend auf chemischen Abläufen in Pflanzenzellen.
7. Wie bezeichnet man die Energie, die bei einer chemischen Reaktion zur Auftrennung von chemischen Bindungen aufgewendet werden muss, damit neue Bindungen entstehen können?
8. Was kennzeichnet eine exotherme Reaktion?
2
9. Wie wirkt ein Katalysator?
10. Wie gross ist der pH wenn die Konzentration der H+-Ionen 10-3M misst?
11. In eine wässrige Lösung wird Säure gegossen. Wie ändert sich
a) der pH-Wert der Lösung?
b) die H+-Konzentration?
c) die OH–-Konzentration?
12. Eine MPA giesst eine wässrige Lösung mit pH = 7.5 eine starke Säure. Der
pH der Lösung ändert sich jedoch nur geringfügig. Was könnte der Grund sein?
13. Beim Magen sorgt der Magenpförtner dafür, dass die Nahrung lange genug im
Magen verweilt. Wenn der Pförtner sich öffnet ergiesst sich der mit starker Magensäure versetzte Nahrungsbrei in den Zwölffingerdarm. Was sorgt dafür, dass
die Darmwand nicht von der Magensäure angegriffen wird?
3
14. Wie nennt man Stoffe, die sowohl ein Proton abgeben, als auch Protonen
aufnehmen können?
15. Welche Funktion hat Hämoglobin im Säure-Basen-Haushalt des Blutes?
16. Hat Urin einen pH, der ähnlich wie derjenige des Blutes nur sehr wenig variiert?
Erkläre!
17. Wie verändert sich die Konzentration der H+-Ionen, wenn sich der pH um 1
erhöht?
18. Was kann man über den pH einer wässrigen Lösung sagen, in der mehr OH––
Ionen als H+–Ionen herumschwimmen?
19. Wie sieht ein Universalindikator aus und wie wird er verwendet?
4
20. Der Blaukohl oder Rotkohl hat eine unterschiedliche Farbe je nach pH-Wert
des Bodens auf dem er wächst. Warum ist das so?
21. Was versteht man unter der Neutralisation einer Säure und was benötigt man
dafür?
Musterlösungen:
1.
Bei Metallen geben die Atome ihre Valenzelektronen ab. Von den Atomen
bleiben positiv geladene Atomrümpfe zurück. Die abgegebenen Elektronen
bilden dann eine Art „Elektronengas“, d.h. die Elektronen sind frei beweglich.
Die positiv geladenen Atomrümpfe stossen sich gegenseitig ab. Sie werden
durch das Elektronengas zusammen gekittet.
2.
Elektronen strömen im Metall, wenn ein Strom fliesst. Nicht alle Elektronen sind
in Bewegung. Nur die von den Metallatomen abgegebenen Valenzelektronen
sind frei beweglich.
3.
In Metallen können sich Schichten von Atomen gegeneinander verschieben.
Die Schichten bleiben wegen den abgegebenen Valenzelektronen aneinander
haften.
4.
Legierungen sind härter und spröder als die Metalle aus denen sie „gemischt“
wurden.
5.
Atome werden bei chemischen Reaktionen nicht verändert. Bei einer
chemischen Reaktion bleibt ein Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom. Was sich
ändert bei einer chemischen Reaktion sind die Bindungen unter den Atomen.
6.
Pflanzen haben die gleiche Temperatur wie die Umgebung. Stoffwechselvorgänge sind chemische Prozesse. Wenn die Temperatur steigt nimmt die Geschwindigkeit von chemischen Prozessen stark zu, die Pflanzen beginnen zu
spriessen.
7.
Aktivierungsenergie.
5
8.
Die chemische Energie der Produkte ist kleiner als die chemische Energie der
Edukte. Exotherme Prozesse geben im Allgemeinen Wärme an die Umgebung
ab.
9.
Er vermindert die Aktivierungsenergie der chemischen Reaktion, die er
beschleunigt.
10. Es ist pH = 3.
11. a) Der pH-Wert sinkt. (b) Die H+-Konzentration steigt.
(c) Die OH–-Konzentration sinkt.
12. Die Lösung enthält einen Puffer.
13. Basische Sekrete der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) neutralisieren die
Magensäure.
14. Ampholyte.
15. Hämoglobin wirkt als Puffer.
16. Nein, der pH-Wert des Urins variiert stark. Er ist unter anderem abhängig von
der Ernährung.
17. Die Konzentration der H+-Ionen wird zehn Mal kleiner.
18. Die Lösung ist basisch, d.h. der pH-Wert liegt über 7.
19. Meist handelt es sich um einen Papierstreifen, der mit einer geeigneten Mischung von Indikatoren getränkt wurde, so dass die Farbe mit dem pH kontinuierlich variiert. Den pH-Wert kann man mithilfe einer Farbskala bestimmen,
die meist auf dem Behälter der Streifen aufgedruckt ist.
20. Im Blaukohl, resp. Rotkohl befindet sich anscheinend ein Indikator. Je nachdem
ob der Boden, auf dem die Pflanze wächst, basisch oder sauer ist, ist die Farbe
des Indikators unterschiedlich.
21. Eine Säure wird neutralisiert, indem man ihr, mithilfe einer Base, das „saure“
Proton entzieht. Zur Neutralisation einer Säure benötigt man demzufolge eine
Base.
Herunterladen