Jetzt herunterladen

Werbung
MDR KULTUR Musikalisches Sonntagsraten 02.10.2016
MDR KULTUR
Kennwort: Sonntagsraten
Postfach 100122, 06140 Halle/Saale
E-Mail: [email protected]
Fax: 0345 300-5465
Ihre Angaben bitte hier eintragen:
Name:
Straße/Nr.:
Postleitzahl:
Stadt:
________________________
________________________
________________________
________________________
Frage 1:
Ein Sauerteig durch spontane Säuerung ist ganz einfach herzustellen. Die dafür notwendigen
Bakterien kommen überall vor. Sie sind im Mehl, in der Luft und im Wasser zu finden. Man
vermengt zu gleichen Teilen Roggenmehl und Wasser miteinander und lässt das Ganze zugedeckt
bei Zimmertemperatur ca. zwei Tage stehen. Duftet der Teig dann angenehm säuerlich, kann man
davon ausgehen, dass sich die richtigen Bakterien durchgesetzt haben. Riecht der Ansatz jedoch
nach faulen Eiern, so überwiegen Fäulnisbakterien. In diesem Falle bitte wegschmeißen. Aber
welche Bakterien müssen sich überhaupt bilden, um einen Sauerteig entstehen zu lassen?
Frage 2:
Brot und Salz sind heute ein Zeichen der Zugehörigkeit zwischen Menschen oder ein Symbol der
Güte und Gastfreundschaft. Salz galt übrigens als Luxusgut, für das im Mittelalter und auch noch
in späterer Zeit, hohe Summen bezahlt werden musste. Doch nicht die Gewinnung des Salzes
machte es so wertvoll, sondern der Transport und der Handel.
Ob nun Halle an der Saale, Bad Reichenhall, Hallein oder Schwäbisch Hall, Salzburg, Salzwedel,
Bad Salzungen oder Bad Langensalza, viele Städte die schon in alter Zeit etwas mit dem weißen
Gold zu tun hatten, tragen das Wort Salz oder das mittelhochdeutsche Wort hall dafür im Namen.
So auch eine Region in Österreich, deren Name historisch auf kaiserlichen Sonderrechten für den
dort gewonnenen Rohstoff fußt. Welche Region ist das? Sie gilt als eine der beliebtesten
Touristengebiete unseres Nachbarlandes.
Frage 3:
Aus dem alten Rom kennen wir das geflügelte Wort „panem et circenses“, zu Deutsch: „Brot und
Spiele“. Oder um genauer zu sein: „Brot und Zirkusspiele“, womit die berühmten Gladiatorenspiele
gemeint waren.
Auch heute noch bezeichnet der Ausdruck die Strategie politischer Machthaber, das Volk mit
Wahlgeschenken und eindrucksvoll inszenierten Großereignissen von wirtschaftlichen oder
politischen Problemen abzulenken. Der Dichter, der den Begriff prägte, wollte damit seiner Kritik
am römischen Volk Ausdruck verleihen, das sich mit dieser Methode trotz politischer Krisen
zeitweilig ruhig halten ließ. Wie hieß dieser Dichter?
Irrtümer vorbehalten, Rechtsweg ausgeschlossen.
www.mdr-figaro.de
Herunterladen