jung frisch positiv Einblick in die bundesweite HIV-Inzidenzstudie HIV im Dialog, Berlin, 12.09.2009 Ruth Zimmermann Robert Koch-Institut, Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen www.rki.de HIV-Inzidenzstudie Labor-Studienarm – 1. Studienjahr • Wann? 1. März 2008 - 28. Februar 2009 • Wo? bundesweit • Wie? Querschnittsstudie • Welche Fälle? HIV-Erstdiagnosen ≥ 18 Jahre • Wer sammelt? 65 Labore mit HIV-Diagnostik • Was? Überschussblutproben aus HIV-Routinetestung und soziodemographische Daten, pseudonymisiert • Art der Probe? Filtergetrocknete Blutprobe (Dried Blood Spot, DBS) per Postversand • Wohin? RKI, Labor der Projektgruppe HIV-Variabilität und molekulare Epidemiologie • Was dann? BED-ELISA = “HIV-spezifischer IgG-capture ELISA” HIV-Inzidenzstudie Labor-Studienarm – 1. Studienjahr • Wie? Bestimmung des relativen Anteils von HIV-1 spezifischen IgG-Antikörpern unter den gesamten IgG-Antikörpern im Serum • Was sieht man? Unterscheidet zwischen ≤ 5 Monate und > 5 Monate zurückliegendem Infektionszeitpunkt (rezente = „frische“ bzw. prävalente / länger bestehende Infektion) • Kann jeder diesen Test machen? Nein, wegen relativ niedriger Spezifität und Sensitivität nur für epidemiologische Studien zugelassen, nicht für individuelle Diagnostik Sensitivität des BED-CEIA 80% (CI[95%] 68;89) Spezifität des BED-CEIA 86% (CI[95%] 76;92) • Wozu? Schätzung der Inzidenz von HIV-Infektionen in Deutschland abhängig von sozio-demografischen Basisdaten und Transmissionsweg Studienpopulation des Laborarms der HIV-Inzidenzstudie Erhebungszeitraum März 2008 - Februar 2009 Ausschlüsse: Einsendungen gesamt Einschlusskriterien erfüllt Angabe mit RKI-Code Erstdiagnose beurteilbar Erstdiagnosen gesichert n = 3.592 n = 3.461 n = 17 Alter < 18 Jahre n=7 unter ART n = 107 doppelte Einsendung n = 271 anonym, kein RKI-Code n = 403 Einsendung mit Pseudonym, aber nicht sicher beurteilbar ob Erstdiagnose n = 3.190 n = 2.787 n = 1.206 Erstdiagnose nicht gesichert n = 48 keine Erstdiagnose, aber noch nicht abschließend beurteilt n = 21 kein Blutprobe bzw. kein BED-Ergebnis verfügbar n = 1.533 n = 1.512 Stichprobe für Analysen (ca. 51% aller gesicherten HIVErstdiagnosen im Untersuchungszeitraum) Zusammensetzung der Studienpopulation der HIV-Inzidenzstudie im Vergleich zu den HIV-Meldedaten anhand ausgewählter Variablen: Repräsentativität der Stichprobe Altersgruppe* Geschlecht* Übertragungsrisiko* Herkunft* (Regionen nach WHO, zusammengefasst) (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) übrige Regionen HIV-Meldedaten (n=2.960) Amerika HIV-Inzidenzstudie (n=1.512) Süd/Südostasien Subsaharaafrika Zentral/Osteuropa Westeuropa Herkunft aus HPL heterosexuell IVDA MSM weiblich männlich >= 45 Jahre 30 - 44 Jahre 18 - 29 Jahre % 0 20 40 60 80 * an 100% fehlend: Anteil mit unbekannter Information zur jeweiligen Variablen 100 Zusammensetzung der Stichprobe nach Übertragungsweg (N=1512) (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) 60 56,8% 50 Anteil (%) 40 30 20 14,5% 14,4% 9,7% 10 4,6% 0 MSM (n=859) Hetero (n=218) IVDA (n=70) HPL (n=146) unbekannter Übertragungsweg (n=219) Herkunft von Frauen und Männern mit HIV-Erstdiagnosen in der Studienpopulation (n=1507/1512) (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) female (n=257) Germany/Western Europe Central-&Eastern Europe male (n=1250) 11 (0,9%) 48 (3,8%) 30 (11,7%) South-& South-EastAsia 33 (2,6%) 127 (10,2%) 14 (1%) 107 (41,6%) 78 (30,4%) North America/Latin America&Caribbean 70 (5,6%) Subsaharan Africa 947 (75,8%) 23 (8,9%) 17 (6,6%) other (East Asia/Australia/North Africa & Middle East) region unknown Anteil rezenter HIV-Infektionen nach Geschlecht (n=1507/1512) (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) alle (n=1512) 32,2% weiblich (n=257) 67,8% 24,9% männlich (n=1250) 75,1% 33,8% 0 20 66,2% 40 60 80 100 % rezente Infektionen prävalente Infektionen Transmissionswege und Rezenz der Infektion bei Frauen in der HIV-Inzidenzstudie (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) Frauen (n=257) 120 Anzahl n 100 80 68 60 84 40 20 33 34 8 8 13 (13,4%) 9 IVDA (n=16) HPL (n=97) unbekannter Übertragungsweg (n=42) 0 Heterosexuell (n=102) rezente Infektionen prävalente Infektionen Anteil rezenter HIV-Infektionen nach Transmissionsweg (n=1302/1512) Transmissionsweg (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) MSM (n=860) 36,4% 63,6% IVDA (n=70) 37,1% 62,9% Hetero (n=218) 30,7% HPL (n=154) 69,3% 14,9% 0 85,1% 20 40 60 80 100 % rezente Infektionen prävalente Infektionen Anteil rezenter Infektionen nach Geschlecht bei heterosexuellem Übertragungsweg Heterosexuelle Transmission (n=217/218) 100 90 80 Anteil (%) 70 60 50 40 30 20 10 28,7% 33,3% M änner (n=115) Fraue n (n=102) 0 rezente Infektionen prävalente Infektionen Anteil rezenter HIV-Infektionen bei MSM und IVDA nach Alter (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) MSM (n=857/860) % IVDA (n=69/70) 100 % 90 80 100 90 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 44,6% 36,6% 21,6% 0 18-29 Jahre (n=233) 30-44 Jahre (n=476) rezente Infektionen >44 Jahre (n=148) prävalente Infektionen 10 0 52,9% 30,4% 50% 18-29 Jahre (n=17) 30-44 Jahre (n=46) >44 Jahre (n=6) rezente Infektionen prävalente Infektionen Anteil rezenter HIV-Infektionen bei heterosexuellem Kontakt und Personen aus HPL nach Alter (Erhebungszeitraum: 1.3.2008 - 28.2.2009) HPL (n=145/146) Heterosexueller Kontakt (n=218) % 100 % 100 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 32,1% 20 35,7% 24,7% 10 0 10 17,9% 12,7% 11,1% 0 18-29 Jahre (n=53) rezente Infektionen 30-44 Jahre (n=84) >44 Jahre (n=81) prävalente Infektionen 18-29 Jahre (n=56) 30-44 Jahre (n=71) rezente Infektionen >44 Jahre (n=18) prävalente Infektionen Anteil rezenter Infektionen bei MSM in Städten < 500 Tsd. Einwohner und in Großstädten (> 500 Tsd. Einwohner) nach Alter MSM mit Herkunft aus Städten < 500 Tsd. E (n=397/399) MSM mit Herkunft aus Städten > 500 Tsd. E (n=457/459) 45% 18-29 Jahre (n=109) 38,3% 30-44 Jahre (n=214) 0 35,2% 30-44 Jahre (n=261) 14,9% >44 Jahre (n=74) 44,7% 18-29 Jahre (n=123) 28,4% >44 Jahre (n=74) 20 40 prävalente Infektionen 60 80 rezente Infektionen 100 0 20 40 60 80 % prävalente Infektionen rezente Infektionen 100 % Anteil rezenter Infektionen bei MSM in Berlin nach Alter MSM in Berlin (n=205) 54,1% 18-29 Jahre (n=61) 40,4% 30-44 Jahre (n=104) 30% >44 Jahre (n=40) 0 10 20 prävalente Infektionen 30 40 50 60 rezente Infektionen 70 80 % jung frisch positiv ? • hohe aktuelle Übertragungsraten bei jungen MSM • hohes Risikobewußtsein • Hohe Frequenz tatsächlich eingegangener Risiken • es wird viel und häufig getestet • guter Zugang zu HIV-Diagnostik • Risikoreiche Kontakte Ausblick Klinisch-ärztlicher Studienarm der HIV-Inzidenzstudie mit KABP-Daten („Knowledge,Attitudes, Behaviour & Practices“) von Personen mit rezenten HIV-Infektionen Nächstes Jahr! Vielen Dank! allen teilnehmenden Laboren und klinischen Einrichtungen der Projektgruppe P11 am RKI Jörg Bätzing-Feigenbaum und dem Team der HIV-Inzidenzstudie am RKI und Ihnen für Ihr Interesse! HIV-Inzidenzstudie Ärztlich-klinischer Studienarm • Fall-Kontroll-Studie • Etwa 70 klinische Einrichtungen in den 6 Studienregionen 6 KABP-Sentinelregionen • Blutprobe (DBS), klinische Angaben und KABP- Daten • Fälle: Patienten ≥ 18 Jahre mit neu diagnostizierter HIV-Infektion • • zugeordnete HIV-negativ getestete Kontrollpatienten (gematcht nach Alter, Herkunft, Transmissionsweg) Ziel: Vergleichende Risikoanalyse von Patienten mit frischen HIVInfektionen und negativen Kontrollen Hamburg Hannover Berlin Köln Düsseldorf Kumulierte Inzidenz der Neu diagnostizierten HIV-Infektionen 2001 - 2006 Frankfurt Stuttgart Mannheim München Nürnberg letzter negativer Test im Zeitraum Korrelation zwischen dem Zeitraum vom letzten negativen HIV-Test und dem Diagnosedatum und dem Ergebnis des BED-CEIA (n=252) < 6 Monate (n=105) 77,1% 6 Monate - < 1 Jahr (n=96) 57,3% 1 - <2 Jahre (n=117) 43,6% 2 - <4 Jahre (n=114) 25,4% >4 Jahre (n=133) 27,1% 0 20 40 60 80 100 120 n rezente Infektion * Korr.koeff. nach Pearson 0.383; p< 0.001 prävalente Infektion 18-29 years female (n=41) 30-44 years female (n=28) >44 years Anteil rezenter HIV-Infektionen bei Frauen und Männern aus Subsahara-Afrika (n=127) female (n=8) 17,1% 22,2% male (n=9) male (n=30) 10,7% 10,0% 22,2% male (n=9) 0 20 40 longstanding infections 60 80 recent infections 100 % Herkunft von MSM in der Studienpopulation 0,8% 7,3% Herkunft von MSM (n=859) 0,2% 3,4% 1% 4,1% 83,1% Germany/Western Europe (n=714) Central-&Eastern Europe (n=35) South-& South-East-Asia (n=9) North America/Latin America&Caribbean (n=29) Subsaharan Africa (n=2) other (East Asia/Australia/North Africa & Middle East) (n=7) region unknown (n=63) Anteil rezenter Infektionen bei intravenös drogenabhängigen Männern und Frauen in der Studienpopulation IVDA (n=70) 100 90 80 Anteil (%) 70 60 50 40 30 20 50% 33,3% 10 0 Männer (n=54) rezente Infektionen Frauen (n=16) prävalente Infektionen Anteil rezenter Infektionen bei MSM in der Studienpopulation nach Alter MSM in der Studienpopulation (n=857/860) 44,6% 18-29 Jahre (n=233) 36,6% 30-44 Jahre (n=476) 21,6% >44 Jahre (n=148) 0 20 40 prävalente Infektionen 60 80 rezente Infektionen 100 %